
Alle Beiträge von thadi05
-
Verdeckproblem die zwölfunddreissigste
Kann gut sein das einer der beiden Motoren durchdreht. Das Zahnrad auf der Motorwelle ist mit einem Scherstift gesichert, der verabschiedet sich bei zu viel Last und muss erneuert werden. Dadurch verkantet das Verdeck und es kann passieren das der 5. Spriegel die Verriegelung einklemmt (daher auch das "klong").
-
Zündkabel, Widerstandswerte
Das mittlere Kabel am Verteiler sieht mir komisch aus, als ob zwischen Steckerummantelung und Kabel ein Spalt wäre. Da dringt Feuchtigkeit ein.
-
Benzinpumpe hat keinen Spannungseingang 12V
30 am Relais ist der Eingang, Ausgang ist 87. Die 12V sind einfacher an der Sicherung 14 zu messen. Beachten was [mention=1307]René[/mention] und [mention=75]klaus[/mention] geschrieben haben. Wenn du extern 12V auf die Sicherung 14 legst sollte die Pumpe fördern.
-
Saab 9000 herrichten
- Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Was dann gegen einen Fehler in der Wastegate Steuerung spricht. Das Rückschlagventil oben an der Zylinderkopfhaube und das Bypassventil (Bosch) wurden getestet bzw. getauscht.- Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
An die Trionic wird ein viel zu hoher Ladedruck gemeldet. Eine APC Steurung hat der LPT nicht. Es bleibt also nur der kurze Schlauch vom Turboausgang zur Druckdose. Wenn dort etwas im Argen liegt sollte unweigerlich ein fuelcut auftreten beim Durchtreten.- Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Deshalb tauschen wir uns hier aus. Damit es eben keine Experimente bleiben. Ich schraube selbst und teste deshalb mal so einen "Billig"-Satz. Mehr als stehenbleiben kann der Saab ja nicht. Sollte das halten dann wird die Pumpe die ich bestellt habe wahrscheinlich nicht mehr lieferbar sein. Zu schnelllebig das ganze. Aber jetzt bitte wieder zum eigentlich Thema: Motorruckeln bei Leistungsanforderung- Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
um das zu testen habe ich in der ersten Oktoberwoche genau so eine Delphi Kompletteinheit in unseren Anni eingebaut. Ist aber erst 2000km gelaufen.- Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Man spart wenn man selbst schraubt. Sobald die Werkstatt eine halbe bis eine Stunde für die Integration des Rep.-Satzes berechnet relativiert sich das sehr schnell.- 9-5 LED Abblendlicht
Ich bin mir gerade nicht sicher ob das Filament Relais nicht Widerstand links/rechts vergleicht. Dann bleibt die Meldung weg. Kann man ja mal durch Abziehen einer Seite testen.- Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Ich schau auch immer mit dem Laptop, aber vielleicht vergleichst du mal Suite mit Tech2/OBD2. Ich komme da in näherer Zeit nicht zu.- Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Es gibt die Trionic einmal ohne OBDII (Europa) und mit OBDII (z.B. USA). Im OBDII gibt es viel mehr Auswahlmöglichkeiten und Informationen. Ob diese aber aussagekräftig sind kann ich nicht beurteilen. Unsere handelsüblichen Trionics sind jedenfalls nicht dafür ausgelegt OBDII Infos zu produzieren. Ich gehe nur mit den passenden Menüs an die Steuergeräte.- Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Gibt es nicht bei der T5. Für Infos zu den Ein-/Ausgängen inkl. Signalen/Spannungen und Tech2-Menüstruktur im WIS beim 900 nachlesen. Das ist da gut abgehandelt und zählt für alle T5.5- Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Die Trionic 5.5 hat sowieso nicht das OBDII Protokoll, nur der Stecker wurde in den späteren Baujahren angepasst. Die Hardware/Software und damit auch alle auslesbaren Parameter sind von '94 im 9000/902 bis 2000 im 931 gleich.- Aux Nachrüstung, ich hab's einfach mal versucht
Genauso wie du es schreibst. Fachlich richtig ist nicht immer das was der Laie versteht. In eigene Worte gefasst ist der Garant für das Verständnis.- Aux Nachrüstung, ich hab's einfach mal versucht
Die haben zu wenig Anschlüsse, möglich wäre ein Relais damit anzusteuern.- Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Peu a peu. Ich habe sehr viel Zeit und vergesse das mit zur Arbeit gehen auch manchmal. Von daher alles gut.- Aux Nachrüstung, ich hab's einfach mal versucht
Kippschalter passen eher zu Saab 92 - Saab 96. Außerdem hat dein Kippschalter eine Mittenstellung ohne Signal. Das könnte Brummen oder pfeiffen. Eleganter ist ein Druckschalter mit wahlweise oranger oder grüner Anzeige: https://www.reichelt.de/druckschalter-4x-um-orange-sa-400-or-p15632.html?&trstct=pol_3&nbc=1- Aux Nachrüstung, ich hab's einfach mal versucht
Alles korrekt. Zum Festeinbau ersetzt du halt die Buchse durch einen Schalter. Schalter gedrückt: MP3, Schalter draussen: Radio.- Ein 9-3 I in Berlin
Herzlich willkommen im Forum, bei Bedarf schau mal beim Berliner Stammtisch vorbei: https://saab-cars.de/threads/berliner-saab-sit-in.23131/ und lass dich gerne in den Mail-Verteiler eintragen. Kontakt E-Mail per PN. Treffpunkt in verschiedenen Berliner Locations regelmäßig am letzten Mittwoch eines Monats.- Aux Nachrüstung, ich hab's einfach mal versucht
So einfach geht das leider nicht. Die AUX-Buchse arbeitet rein mechanisch und du suchst einen elektronischen Umschalter ( den es natürlich auch gibt). Aus dem Radio kommt pro Kanal das Ausgangssignal vom Radio und wird über die AUX-Buchse zum Verstärker-Eingang des Radios zurückgeleitet. Wenn du jetzt einen Klinkenstrecker einsteckst wird anstelle des Radiosignals der Eingang vom Stecker genutzt. Mechanisch bräuchtest du einen zweikanaligen Umschalter (DPDT) der idealerweise noch eine dritte Ebene hat um die Spannung zum USB zu schalten. Wer gerne bastelt, okay.- Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Bin gerade gefahren, bei aktivierten Bremsleuchten geht der Ladedruck von rot auf Anfang rot zurück. Keinesfalls ruckelt es, alles schön gleichmäßig.- Aux Nachrüstung, ich hab's einfach mal versucht
Sekundenkleber hält ewig. Außerdem sieht es ohne Rändelmutter imho besser aus.- Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
So eine hatte ich noch erwischt, sie hat noch rundrum die Sprühnebellackierung und man sieht wo der SEM Aufkleber abgelöst wurde. Ausserdem sind in der NGK Verpackung Rechtecke ausgeschnitten. Die neueren NGK sind konplett rot lackiert. Sie funktionieren auch gut, habe aber noch nicht genug km damit gefahren.- Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Der "Druckmelder" hat die Nummer 9132374 und ist bei allen T5-Motoren gleich. Die gemeldeten 600 kPa erscheinen mir auch zu hoch. - Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.