
Alle Beiträge von thadi05
-
Geschwindigkeitsgeberkabel
Einen Adapter gibt es (noch) hier: https://pimpmysound.com/Dietz-61303-CAN-BUS-Adapter-mit-Kabelsatz-fuer-Saab-9-3-9-5 Ob Lenkradmäßig jetzt neue Radios/Androiden unterstützt werden kann ich nicht beurteilen. Das Geschwindigkeitssignal kommt da aber sicher raus. 61007-303_D-E.pdf
-
Geschwindigkeitsgeberkabel
Wenn das Kenwood ein analoges Signal erwartet dann brauchst du einen CanBus-Adapter. Den würde ich sowieso nehmen , da ansonsten die Lenkradtasten auch nicht ausgewertet werden. Da geht viel Komfort verloren.
-
Geschwindigkeitsgeberkabel
Es kommt drauf an was ausgewertet werden soll. Um z.B. die Display-Anzeige vom Radio ans SID zu bringen brauchst du beide Kabel. Das Geschwindigkeitssignal für das Becker Indi z.B. wird über eines der Kabel ausgewertet.
-
ECU und Wegfahrsperre VSS
Ich finde es sehr sehr schade das dieser Tip nicht hier im Forum veröffentlicht wurde. Das hätte dem Einen oder Anderen sicher viel Sucherei nach (teuren) Modulen und Arbeit erspart. Mein VSS-Modul aus dem Regal ist so leider nicht ansprechbar. Wenn der Anni jetzt mal ne Woche steht nehme ich dort die Sicherungen der VSS raus und teste es nochmals. Bei Erfolg dann aber ->Knowledge Base
-
Geschwindigkeitsgeberkabel
Bei unserem Uralt-Becker Indianapolis reichte eine Bus-Leitung für die Geschwindigkeitsinformation. Die Original-Radios haben auch Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke. Was du benötigst liegt im C-Stecker zum Radio auf Kontakt 2 und Kontakt 4, es ist ein grünes und ein weißes Kabel. Verbinde eines davon mit deinem Kenwood. Ohne dieses Signal funktioniert übrigens das Navi im Becker nicht. Dürfte bei Kenwood ähnlich sein.
-
ECU und Wegfahrsperre VSS
Ich probiers mal aus, danke.
-
Startverhalten vom Tid
Dieses Verhalten hatte ich vor ein paar Monaten im Winter ebenfalls bei einem 1,9 tiD beobachtet. Da war der Kurbelwellensensor defekt. Im kalten Zustand schlechter bis kein Kontakt. War der Motor durch das Rütteln dann mal angesprungen und wurde warm lief er problemlos. Nach mehrstündiger Abkühlung ging das Spielchen von vorne los. Die Batterie wurde durch das häufige Vorglühen und die Startversuche natürlich auch gefordert und musste oft nachgeladen werden. Nach Tausch des Kurbelwellensensors (von Bosch für kleines Geld) war sofort Ruhe und er springt seitdem problemlos an. Der Fehler war auch abgelegt, ich meine irgendwas mit "zeitweilig kein Kontakt..."
-
ECU und Wegfahrsperre VSS
Glück gehabt das die gealterten Speicherchips ihre Codes vergessen haben (funktioniert manchmal auch bei den Radios aus 9-3 und 9-5). Ich habe noch eine VSS hier die auch nach 6 Monaten nicht funktioniert. Vielleicht sollte ich die Chips mal künstlich altern.
-
ECU und Wegfahrsperre VSS
Wenn kein Aufkleber mehr drauf ist und auch keine Doku vorhanden kann ich auch so vorgehen: 1. Trionic auslesen und das bin-File in der Suite öffnen. 2. Den hinterlegten Code notieren 3. Die Trionic mittels Tech2 "verheiraten", jetzt wird der Code von der Trionic in der VSS hinterlegt. 4. Jede weitere Trionic mit dem notierten Code flashen. Jetzt kann zwischen den verschiedenen Trionics gewechselt werden ohne jedesmal ein Tech2 zu bemühen. Auch die VIN ist bei der VSS/T5 vollkommen egal. Allgemein: Zu jeder VSS muss mindestens ein passender Handsender vorhanden sein, sonst kann ich die VSS entsorgen. Die VSS startet nach Anlegen von Spannung immer im aktiven Modus, es erfolgt keine Freigabe der Trionic und die VSS ist auch nicht per Tech2 ansprechbar. Am Handsender muss nach Batteriewechsel oder wenn am Fahrzeug die Batterie abgeklemmt war mindestens 5x in rascher Folge eine Taste betätigt werden, natürlich in Reichweite des Fahrzeugs. Erfolgt keine Reaktion ist der Handsender oder das VSS-Modul defekt.
-
ABS - Merkwürdige Phänomene
Die ABS-ECU prüft nicht die Widerstandswerte der Sensoren und legt auch keine Spannung an. Die Sensoren arbeiten wie kleine Wechselstromgeneratoren: Die Spannung und die Frequenz steigt proportional zur Drehzahl des Rades. Nur diese Signale werden ausgewertet. Die Sensoren dürfen laut WHB einen Widerstandsbereich von 800 Ohm bis 1400 Ohm aufweisen und die erzeugte Wechselspannung liegt zwischen 150 mV und 700 mV. Da sind wohl jedwede Fertigungstoleranzen mit abgedeckt.
-
Größe der Mutter auf der Lenksäule
Ja stimmt. Ich nehme aber an das sich durch sehr unsanfte Behandlung die Spur verstellt hat und durch Abschleifen der Nase das Lenkrad wieder "gerade" gestellt wurde.
-
Größe der Mutter auf der Lenksäule
Das Lenkrad wird genau gerade gedreht und danach die Spur eingestellt (d.h. die Räder auf Geradeausfahrt gebracht). Dies ist der einzige Weg und es gibt dazu Zehntelmiliimeter- und Gradgenaue Herstellervorgaben. Auch die Reifen werden es danken. Ohne Vermessung/Einstellung bleibt es Pfusch.
-
Größe der Mutter auf der Lenksäule
M13 ist Feingewinde. Das Gewinde mit "normaler" 1er Steigung ist in den DIN und ISO Normen in M12 und dann M14 erhältlich.
-
Größe der Mutter auf der Lenksäule
Spur vermessen lassen und eventuell neu einstellen lassen.
-
Größe der Mutter auf der Lenksäule
Ich verstehe die Frage nicht. Ich suche mir die Muttern nach Gewinde raus. Diese hat in allen Saabs vom 86er 900 bis zum 03er 9-3 das Gewinde M13. Die Mutter hat einen Plastikeinsatz als Sicherung. Wenn ich die Mutter gelöst habe sollte also eine neue drauf (gibts bei den üblichen Verdächtigen für ca. 7 EUR) oder ich pfusche mit Schraubensicherung ala loctite oder so. Die Schlüsselgrößen sind doch Standard und bei mir sowieso vorhanden. Ich vergaß den 9-5 bis 2010.
-
ECU und Wegfahrsperre VSS
Nunja, ganz ohne Hardware geht das nicht, aber wenn schon ein Turbo verbaut ist reicht die Software um dem Motor mehr Hubraum und damit Drehmoment vorzutäuschen. Da ich aber auch jahrelang einen 74er Cadillac deVille und einen Chevy G20 fahren durfte (472cu.in und 350 cu.in (7,8l und 5,7l) halte ich mich an den Spruch: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen -außer: durch noch mehr Hubraum.
-
ECU und Wegfahrsperre VSS
Passende Software auf eine deiner ECUs kann ich dir flashen, entweder die originale B204E mit 150PS oder die B204L mit 185PS. Eine Leistungssteigerung bei deinem Motor setzt immer voraus das ein APC-Ventil eingerüstet ist, da die Steigerung über die Regelung des Ladedrucks erfolgt. Ob dein VSS-Gerät defekt ist, lässt sich von hier aus nicht beurteilen. Falls die Batterie abgeklemmt war zum Tausch der Trionic musst du fünfmal in schneller Folge einen der dazugehörenden "Frösche" drücken damit die VSS ihn wieder aktiviert. Die LED sollte sich dann bemerkbar machen. Wahlweise kann in der Trionic die Abfrage rausgenommen werden. Um dann aber bei fehlender oder defekter VSS auf die Trionic zugreifen zu können musst du eine Kabelbrücke setzen. An der VSS müssen die Kontakte 19 und 21 gebrückt weden.
-
ECU und Wegfahrsperre VSS
Das Motorsteuergerät hat nichts mit der Alarmanlage/Wegfahrsperre zu tun. Die Trionic muss immer die zum Motor passende Software drauf haben. Das VSS-Steuergerät übermittelt einen Code an die Trionic. Ist dieser Code passend zum hinterlegten nimmt die Trionic ihre Arbeit auf. Also das Motorsteuergerät passend zum neuen Motor mittauschen. Wahlweise die Innereien vom 2,0er ausbauen und gegen 2,3er Teile tauschen.
-
Warnung Handbremse angezogen bei Querbeschleunigung
Leuchtet auch das Bremsensymbol? Oder eher das Ausrufezeichen? Wann war die Ölwanne zuletzt runter und wurde gereinigt? Das Dingdong bei Kurvenfahrt ist immer ein Zeichen für fehlenden Öldruck durch verstopftes Sieb. Sollte SEHR zeitnah geprüft werden.
-
WIS CD für Reparaturen
Hast PN
-
Benzinpumpe „rausschneiden“
Die Mehrzahl der Nutzer dieses Forums arbeiten imho schon mit Hirn und auch bei dem Projekt von dem jo.gi hier schreibt ist garantiert Hirnschmalz geflossen. Darum jetzt der Praxistest für eine neue Karrosserie. Ausnahmen gibt es immer wieder, sei es aus Bequemlichkeit oder Unwissen. Und sollte wirklich jemand absolut Beratungsresistent sein dann heißt es eben "Lernen durch Schmerzen".
-
Benzinpumpe „rausschneiden“
Nein, natürlich nicht. Siehe #3 Die Zeitvorgabe von Saab für den Tankausbau war im Übrigen 1,1 Stunden (CV 1,3 h). Der Pumpenwechsel kommt ja in beiden Fällen noch dazu, ist aber mit Sicherheit einfacher wenn der Tank raus ist.
-
Benzinpumpe „rausschneiden“
Mag ich bei den heutigen Ersatzteilen nicht mehr unterschreiben.
-
Benzinpumpe „rausschneiden“
Wenn die Tankbänder schon verrostet sind wäre das DIE Gelegenheit diese mal zu tauschen. Sonst baut sich dein Tank mal ganz alleine während der Fahrt ab. eine neue Pumpe brauchst du dann auch nicht mehr. Also mal ein bischen mehr Energie reinstecken und alles vernünftig machen.
-
Datum einstellen
Die Übernahme von Datum/Uhrzeit in das SID funktioniert beim 9-3 I und 9-5 I nur mit den Original-Radios über die I-Bus Verbindung. Schon bei den Saab eigenen Navi-Lösungen funktioniert das nicht mehr.