Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Bestätigung!
  2. Mahathma hat auf Nyulli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kann mich da nur anschließen. Für 750€ und wenn der auch noch Motor/Karosseriemäßig halbwegs gut dasteht: Machen! Selbst wenn die Notschließung ein paar Macken am Verdeckantrieb verursacht hat ("Ohren" am Verdeckdeckel kaputt, Zahnrad am Antrieb...), kann man das mit etwas handwerklichem Geschick und bezahlbaren Ersatzteilen wieder richten. Zum Zurücksetzten: Vor ein paar Monaten hat meine Tochter bei ihrem Cabrio auch die Notverriegelung ausglelöst (5. Spriegel wollte nicht verriegeln). Diese hat sie einfach so zurückgesetzt, was die "Ohren" am Deckel gekillt hat. Daher unbeding die Anleitungen hier in Knowledgebase beachten...
  3. Kann ich bestätigen. Verhält sich bei mir genau so. Also nicht aufrufbar...
  4. Mahathma hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wir sind auf Urlaubsfahrt von Südniedersachsen bis ins Baskenland... Und auf der ganzen Fahrt durch Deutschland und Frankreich nicht ein einziger Saab. Dann in Spanien (bzw. Baskenland) aber eine 9-3 III Limo auf einem Rastplatz (spanisches Kennzeichen), ein 9-3 II 1.8t in der Innenstadt von San Sebastian, ein gepflegter 900II 5-Türer am Strand bei Orinion, auf der A8 bei Bilbao hat uns eine Chrombrille überholt und auf dem Parkplatz eines Campingplatzes (Itxaspe) ein gepflegter 9-3 III SC neben einem Citroen GSA Break aus Belgien. Soweit so gut. In Spanien fahren noch welche. Aber jetz kommts: Wir sind von Zarautz nach Getaria gewandert und ein Stück auf dem Fußweg paralell der Straße (N-634). Und aus dem Augenwinkel erschien ein 9-5 NG. Dann beim Umdrehen: WTF! Ein 9-5 NG als SC!!! Der Moment war natürlich viel zu kurz um das Handy für ein Foto zu zücken. Und über die Begrenzungsmauer zur Straße konnte ich auch das Kennzeichen kaum erkennen. Entweder spanisch oder schwedisch. Nun ja, seltene Erscheinung. Sauberer schwarzer Lack...
  5. Noch eine klitzekleine Anmerkung: Bei der Auflistung sind die 9-5 NG's mit dabei. Aber auch deren Bestände...
  6. Tja, im Sommer E30 Cabrio, im Winter das heimelige eines 9-5. Und wenn die Diva mal läuft dann ein ein 9-3 III SC. Oder Töchterchens 902 Cabrio... BMW und Saab sind manchmal gar nicht so weit auseinander. Man munkelt, dass der BMW M20 nicht so ganz unschuldig war, dass Saab den Turbo so wie er jetzt ist etabliert hat. Haubenöffnung nach vorne ist nur eines...
  7. Immer noch kein Ende mit Darth Vader Habe nochmal den Ölfilter abgeschraubt und es war wieder relativ wenig Öl darin. Dafür mal den Ölfilterfuß genau angesehen: Soweit ich das durchschaue kommt das Öl über die obere Öffnung (roter Pfeil) und fliest durch den Filter und die mittlere Bohrung wieder ab. Unten (blau eingekreist) ist das Entleerungsventil für den Wechsel. Die Patrone drückt auft den Hebel und verschließt dieses. Dreht man man den Filtertopf ein wenig auf, so läuft das Öl üner den Schauchstutzen ab und man kann das auffangen. Im grünen Kreis ist ein Ventil mit Feder. Ich denke mal das Bypassventil. Ein Rücklaufventil scheint es offenbar nicht zu geben und da der Einlauf (rot) ja auch ganz oben ist, wohl verzichtbar. Meine Theorie wäre nun ein defektes Bypassventil, wourch das Öl gaaanz langsam aus dem Filtertopf läuft, bis dieser nur noch zur Hälfte gefüllt ist. Dann dauert es ein wenig, bis der Topf wieder vollständig gefüllt ist und die Öldrucklampe zuckt kurz... Nun, weiß jemand was über dieses Ventil? Kann man das ersetzten/ausbauen/testen? (Hinweis für die "Lesefaulen": Dichtung am Ölschnorchel ist bereits gemacht, Öldruck geprüft und ok.) P.S. Im 932-Forum hab' ich leider nix zum Ölflterfuß gefunden...
  8. Hänge mich mit dem CV meiner Tochter mal hinten dran: Der Dreck lässt auf Marderbesuch schließen, aber so ganz überzeugt, dass der die Kontakte zerstört hat bin ich nicht. Also das CV stand dieses WE hier auf dem Hof und ich habe so einiges daran abgearbeitet. "Ohren" an der Verdeckklappe, neuer Rippenriemen, Kupplungsseil usw. Ua eben auch mal nachgesehen ob der Marder da was "ausgefressen" hat. Stecker am Sensor der Zündverteilung war so wie im Bild. Das abgerissene Kabel gehört zur Masseleitung/Schirmung. Gelaufen ist er. Die Kabel am verbleibenden schwarzen Kabel und am Gelben waren auch schon kurz vor "ab". Stecker so nicht auf Dauer zu retten. Lösung war der Kabelbaum eines BMW E36 mit M40 Motor, den ich mal geschlachtet habe: Da war ein Stecker 'dran der passte. Und noch dazu mit einer schönen Gummitülle. Gut, die war gewinkelt, aber der Stecker daneben hatte eine gerade Tülle. Was soll das Ganze? Ganz einfach: Beim CV waren die Kontakte vergossen und damit nicht auszupinnen. Stecker somit (fast) Totalschaden. Ein Ausweg wäre somit BMW-Classic, denn die liefern (fast) alles. Steckergehäuse und Pins. Gut, die Preise sind meist "ambitioniert" aber immerhin gibt es den Krempel....
  9. Mahathma hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute auf der A7 Richtung Norden etwa auf der Höhe von Göttingen fiel mir ein Anhänger auf, in den Jemand ein Quad "hineingekippt" hatte. So sah es zumindest bei der Vorbeifahrt aus. Dann erst habe ich bemerkt, dass die Fuhre von einem schwarzen 902 oder 9-3 I gezogen wurde. Kennzeichen war, glaube ich, Dillenburg. Habe zuerst halt nur den Anhänger betrachtet... Ich selbst fuhr im alten, blauen, bayerischen "Fremdfabrikat" ohne Dach und nicht mit einem meiner Schweden.
  10. Nur ist das bei mir in meinem alten BMW gelandet. Passt auch da optisch hervorragend. Und ist ebenfalls eines der Ersten... Was das Bremen betrifft, so habe ich Anfang des Jahres ein Firmwareupdate gemacht. Das ist allerdings nicht wirklich trivial und man sollte dazu den (netten) Support kontaktieren, weil man bestimmte Dateien genau für sein Radio braucht. Auch ein wirklich funktionierender USB-Stick ist Pflicht. Bei mir ging erstmal gar nix mehr... Radio nutze ich allerdings sehr selten. Hauptsächlich Streamen mit Tidal/Spotify. Eingebaut ist auch ein Splitter und am Heck eine Hirschmann-Motorantenne. Empfang war immer recht mau, aber auch mit dem Hintergrund, dass in Südniedersachsen das eh ziehmlich grottig ist. Habe aber den Eindruck, das es jetzt ein wenig besser geworden ist. Probier's einfach mal. Kostet ja nix...
  11. Mahathma hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Laut Classic-Data liegt ein 2.3 mit "dickem" Turbo und als Limo: 3500€ Zustand 3 und 1500€ bei Zustand 4. Note 5 ist nicht notiert. Klar kann man über diese Listen vortrefflich diskutieren, aber so als Anhaltspunkt...
  12. Was mir in diesem Vergleich fehlt, sind die feinverzahnten Knarren von Proxxon. Davon habe ich zwei Kisten mit 1/2", 1/4" und 3/8". Die Standardknarre (wie im Vergleich) habe ich im "Pannenkoffer" von Proxxon, den ich immer gerne auf längere Fahrten mitnehme. Und ja, die Knarre ist soweit in Ordnung, aber mit den anderen Drei schraubt es sich doch wesentlich "schöner". Weiter habe ich noch eine 1/2" Knarre von Stahlwille. Die ist natürlich noch ein Stück solider, was man angesichts des Preisschildes aber auch erwarten kann. Die Knarrenkoffer (Kunststoff) mit den feinverzahnten Knarren von Proxxon tun es meinem Empfinden nach für "ambitionierte" Hobbyschrauber voll und ganz. Bei halbiertem Preis zu Hazet und co.
  13. Mahathma hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja, es wird dir hier halt sicher keiner sagen "das macht dir mal schnell der oder der Laden und dein 9-5 ist wieder fit". Auch wenn du das noch so gerne hören würdest. Wie es genau um dein Auto steht sieht man immer erst dann, wenn man mit den Arbeiten beginnt. Ging mir halt auch wie so vielen: Aus Rost in den Radkästen und C-Säulen schweißen wurde ein 2-Jähriges Projekt. Das hier: https://saab-cars.de/threads/rost-rost-rost-die-planlose-unsinnige-rettung-eines-9-5.75934/ Allerdings kann ich schweißen und bezeichne mich, was die übrige Technik betrifft nicht als absoluter Laie. Lernen kann man viel und daraus ein "lehrreiches" Projekt machen und es selbst machen. Oder das "splitten": Karosse von einem Betrieb (auch Ausland) machen lassen und die Technik selbst in Angriff nehmen. Oder umgekehrt... Das wichtigste dabei ist Durchhaltevermögen und Spaß daran. Der Rest ergibt sich bzw. kann man organisieren.
  14. Mahathma hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Also das mit dem hinteren Motorlager sehe ich mittlerweile eher entspannt. Habe mir eine 500mm (oder 600?) lange 3/8" Verlängerung besorgt. 3/8" Nuss, Gelenk, kurze Verlängerung und Knarre machen das recht einfach. Auch die Muttern der Lenkgetriebeschrauben kann man mit einem Ring/Maulschlüssel vom Radhaus aus halbwegs gut erreichen. Lenkgetriebe mit Draht oä. fixieren und 'runter mit dem Rahmen. Ihr seid einfach "Saab-verweichlicht". Schraube gerade mal wieder am VW-Bulli...
  15. Mahathma hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das Lenkgetriebe ist mit zwei recht langen Schrauben am Hilfsrahmen befestigt. Wenn du die löst, kann das Getriebe tatsächlich im Motorraum verbleiben. Habe ich auch so gemacht. Allerdings kann es vorkommen, dass diese Schrauben im Hilfsrahmen festgammeln (siehe Video auf Micha's Schrauberseite). Bei meinem ging das aber problemlos...
  16. Mahathma hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Die sacken mit den Jahren zusammen. Lässt sich in eingebautem Zustand kaum messen, zudem drückt ja das Gewicht von Motor/Getriebe darauf. Hier mal ein Neues und eines mit ca. 400tkm:
  17. Mahathma hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn es der eigentliche Längsträger ist, so gab es aus dem Opel-Lager (zumindest vor einpaar Jahren) noch das äußere Blech. Keine Ahnung ob es noch erhältlich ist... An meinem 9-5 habe ich dieses Blech selbst angefertigt. Ist keine Raketentechnik. Und die Sache mit dem Querträger....
  18. Mahathma hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So ganz verstehe ich nicht was da zu tun ist... Also nach meinem Verständnis sollen doch nur die Wellenstummel samt Tripoden aus dem Getriebe? Die sind gesteckt und mit einem Federring gesichert. Das Spezialwerkzeug hebelt auch nur diese aus dem Getriebe. Habe mir da mit einem Stück Alu zum Drücken und auch für "definierte" Schläge auf den doch recht massiven Tripodentopf genommen. Getriebeöl läuft natürlich heraus und auf der BF-Seite ist die Zwischenwelle. Die ist am Block verschraubt und man muss das Getriebe abziehen, denn die Welle verbleibt am Motor und lässt sich erst danach abschrauben. Kann aber auch sein, dass ich daben liege, was hier zu tun gedacht ist...
  19. Das ist der sgenannte "freeair"-Einbau oder auch nach dem Prinzip "unendliche Schallwand". Das funktioniert wenn du Tieftöner mit höheren Güten, so ab 0,6 bis 1,0 hast. Viel Membranfläche ist auch eine gute Idee dabei. Macht durchaus "Wumms" und wird sogar im Hifi/High-End Bereich so gemacht. z.B. https://oaudio.de/Lautsprecher-Selbstbau/Neue-Bausaetze/Power-Trio-1772-Bausatzhtml Sowas macht absolut "ernsthaft" Musik. Gehäuse braucht man nicht immer...
  20. Schöne Sache Jemand zu sehen, der auch gerne mit Lautsprechern bastelt Und vor allem mal nette Ideen umsetzt, statt dem üblichen "Car-Hifi"-Krempel einzubauen.
  21. Ähm, der DTR hat einen Filtereinsatz. Da ist, außer dem Filtermaterial, nix dran. Hier sieht man das recht gut: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Mahle/ox553d?modelId=53fc9c25 Hatte zwar bisher welche von Hengst und Valeo, die aber ganz offensichtlich vom gleichen Band fallen. Das Ventil muss irgendwo anders sitzen. Im Filterfuß? An der Pumpe? Wer weiß was?
  22. Sche...ibenkleister heute Morgen war die Öldrucklampe nach dem Kaltstart wieder an. Und nachdem er eine Weile stand, war es auf der Heimfahrt von der Arbeitsstätte schon wieder. Hat also bisher nichts gebracht und mir gehen echt die Ideen aus. (Zumal ich mit der Abhängigkeit leerer Ölfilter/Dreck in der Ölwanne ohnehin nicht so ganz d'accord war...) Nochmal zusammengefasst: - Zuerst war nach dem Kaltstart kurz die Meldung im SiD und Öldrucklampe - Dann wurde der Dichtring am Ölschnorchel getauscht und ein paar Wochen war's gut - Nun kam nach dem Kaltstart kurz die Öldrucklampe aber keine Meldung im SiD - Ölwechsel gemacht - Öldruck gemessen (Leerlauf) und mit WIS verglichen => Werte bestens. - Aaaber es dauert nach dem Start ein paar Sekunden bis der Druck da ist. - Nach der Messung anderen Öldruckschalter eingebaut - Ölfilter aufgeschraubt und der war fast leer! - Werkstatt hat Ölwanne gereinigt (Schlamm) zwei Tage war's ohne Lämpchen... Wer hat da noch eine Möglichkeit? Gibt es da irgendwo ein Rückschlagventil, welches das Öl im Filter zurückhalten sollte? Wo sitzt das? Wer hat Informationen zum Ölkreislauf des Z19DTR? Also mehr als das was im WIS steht...
  23. Ja schon klar. Beim B235 meines 9-5 handhabe ich das so. Entweder 10.000km oder einmal Jählich. Was zuerst eintrifft... Aber hier geht es mir um den Z19DTR meines 9-3. Da wüsste ich gerne mal, wieweit das SiD zählt bis die Meldung zum Wechsel kommt.
  24. Mahathma hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Frisches Blech ist so sexy...
  25. So, mit "Rufe mal bei Stephan an" wurden doch ein paar Monate... Aber er ist zurück und macht die Zicken mit der Kontrolleuchte nicht mehr. Rücksprache mit Meister Valentin: Ölschlamm in der Wanne . Dachte das ist eine Sache der B235 und nix was den Z19 betrifft. Nun ja. Öl wurde immer nach Meldung gewechselt. Aber DAS scheint (wie vielleicht auch wie beim B235) zu lang zu sein. Kurzstrecke tut das übrige. Muss mal nachsehen, was das Intervall nach Anzeige an Kilometern bedeutet. Dann mal halbieren. Darth Vader soll noch eine ganze Weile fahren, weil... ja einer der letzten und verdient es allemal...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.