Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Letztendlich habens die Endkunden in der Hand...wenn weiter fleißig in den Erhalt der Autos investiert und nicht ständig bei Ebay oder Amazon geordert wird, dann läuft der Laden auch ;-).

Vermutlich beziehen Skandix, Schwedenteile und natürlich die ehemaligen FSH von Orio.

 

Schwedenteile ist seit etwa 2 Jahren quasi das Endkundenportal von Orio/D. Die Suche bei Schwedenteile läuft direkt auf dem Teilekatalog von Orio.

Ich stelle mir allerdings die Frage, ob es z.b. wirklich eine deutsche Orio-Niederlassung braucht. Bei den logistischen Möglichkeiten mit einem angeschlossenen freien Händler in D (was ja der Fall ist) halte ich das für rel. überflüssig. Eine Online-Marktpräsenz reicht da imho völlig.

 

Dass die Kalkulation micht mehr aufgehen kann, sieht man ja z.B. an Teilen wie den Querlenkern für den 9³ I. Saab-Originalpreis war mal 298,- €, die besseren als Original von Meyle(HD) bekommt man für unter 90,- € und die günstigsten liegen um die 50,-€. Für das Saab Orginal rufT Orio / Schwedenteile immer noch 180,- € auf, und für die Meyle HD 160,- €. Das funktioniert für die nicht mehr.

Orio kann imho nur viel kleiner und als dezidierter Nachfertiger in Kleinserien langfristig überleben. Was wäre ich bereit, für neue, obere Querlenker für den 99 auszugeben... (200, wenn es sie gäbe und helfen würde, den Laden zum Klassikservice umzubauen - aber das ist wohl Tagträumerei...)

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Schwedenteile ist seit etwa 2 Jahren quasi das Endkundenportal von Orio/D. ...

 

Tatsächlich?

Also lässt sich nur darüber einkaufen...?

Schwedenteile ist seit etwa 2 Jahren quasi das Endkundenportal von Orio/D. Die Suche bei Schwedenteile läuft direkt auf dem Teilekatalog von Orio.

Ich stelle mir allerdings die Frage, ob es z.b. wirklich eine deutsche Orio-Niederlassung braucht. Bei den logistischen Möglichkeiten mit einem angeschlossenen freien Händler in D (was ja der Fall ist) halte ich das für rel. überflüssig. Eine Online-Marktpräsenz reicht da imho völlig.

 

Dass die Kalkulation micht mehr aufgehen kann, sieht man ja z.B. an Teilen wie den Querlenkern für den 9³ I. Saab-Originalpreis war mal 298,- €, die besseren als Original von Meyle(HD) bekommt man für unter 90,- € und die günstigsten liegen um die 50,-€. Für das Saab Orginal rufT Orio / Schwedenteile immer noch 180,- € auf, und für die Meyle HD 160,- €. Das funktioniert für die nicht mehr.

Orio kann imho nur viel kleiner und als dezidierter Nachfertiger in Kleinserien langfristig überleben. Was wäre ich bereit, für neue, obere Querlenker für den 99 auszugeben... (200, wenn es sie gäbe und helfen würde, den Laden zum Klassikservice umzubauen - aber das ist wohl Tagträumerei...)

 

So sehe ich das auch.

Schön was wir mal einer Meinung sind :biggrin:.

 

Der Trend geht immer mehr zum Onlinehandel...da ist mir auch vollkommen Schnuppe ob das Zeug direkt aus Schweden kommt oder es hier eine Vertretung mit Lager gibt.

 

Wenn wir ehrlich sind, es sind nichtmehr allzuviele Saabs im Alltagsgebrauch. Da kann man auch verschmerzen, wenn ein Teil 1-2 Tage länger braucht. Die meißten lebensnotwendigen Dinge sind ja unter Anderem auch von Bosch lieferbar.

Tatsächlich?

Also lässt sich nur darüber einkaufen...?

 

Nein, das geht natürlich über jeden Händler, der bei Orio angemeldet ist. Als Endkunde geht das allerding nicht. Schwedenteile ist allerdings der einzige Händler, der ein Endkundenprtal des gesamten Orio-Programms für Saab anbietet.

Nein, das geht natürlich über jeden Händler, der bei Orio angemeldet ist. ...

danke

Sehr schade, daß der Orio-Webshop nur für Kunden aus skandinavischen Ländern erreichbar ist. Damit könnte man schon sehr viele Kunden generieren, denke ich.

 

Wenn wir ehrlich sind, es sind nichtmehr allzuviele Saabs im Alltagsgebrauch. Da kann man auch verschmerzen, wenn ein Teil 1-2 Tage länger braucht. Die meißten lebensnotwendigen Dinge sind ja unter Anderem auch von Bosch lieferbar.

 

Wenn man über OEM Teilenummern auf den Herstellerseiten sucht, fallen einem allerdings immer mehr Teile auf, die zwar noch verfügbar sind, aber nicht mehr produziert werden.

 

Es lohnt sich aber, mit den Herstellern direkt in Kontakt zu treten. So hat Sachs jemanden in Bielefeld sitzen, der dir jede Kupplung, die Sachs jemals produziert hat, wieder aufarbeitet. Man schickt sie dort hin, die checken alles und setzen sie wieder instand. Ein Neubelag bei ansonsten unauffälliger Kupplung meines 96 kostete da grad mal 50,- € - auf Rechnung. Man kann sich für seinen wild gepimpten 9000 oder 9-5 auch spezielle Beläge nach eigenem Gusto aussuchen.

 

Ausserdem ist es echt nett, mit Herrn Lass zu telefonieren.

 

Das ist die Adresse (gehört jetzt zu ZF)

 

 

"hier unsere Lieferadresse für Kupplungsreparaturen:

 

 

ZF Friedrichshafen AG

 

Rep.-Abt.

 

Windelsbleicher Str. 80

 

D- 33649 Bielefeld"

Einfach hinschicken mit Dreizeiler, was man will.

Bearbeitet von klawitter

Wenn man über OEM Teilenummern auf den Herstellerseitenn sucht, fallen einem allerdings immer mehr Teile auf, die zwar noch verfügbar sind, aber nicht mehr produziert werden.

 

Es lohnt sich aber, mit den Herstellern direkt in Kontakt zu treten. So hat Sachs jemanden in Bielefeld sitzen, der dir jede Kupplung, die Sachs jemals produziert hat, wieder aufarbeitet. Man schickt sie dort hin, die checken alles und setzen sie wieder instand. Ein Neubelag bei ansonsten unauffälliger Kupplung meines 96 kostete da grad mal 50,- € - auf Rechnung. Man kann sich für seinen wild gepimpten 9000 oder 9-5 auch spezielle Beläge nach eigenem Gusto aussuchen.

 

Ausserdem ist es echt nett, mit Herrn Lass zu telefonieren.

 

Das ist die Adresse (gehört jetzt zu ZF)

 

 

"hier unsere Lieferadresse für Kupplungsreparaturen:

 

 

ZF Friedrichshafen AG

 

Rep.-Abt.

 

Windelsbleicher Str. 80

 

D- 33649 Bielefeld"

Einfach hinschicken mit Dreizeiler, was man will.

 

Feine Sache...so muss man nicht unbedingt teure Sätze der gängigen Veredler kaufen.

Kleine Anekdote dazu (Hat mir Herr Lass von ZF erzählt):

 

Die Original Saab 96 Kupplungen, die vor 1 oder 2 Jahren bei Skandix aufgetaucht sind, hatten 10 oder 20 Jahre im Lager bei Sachs verschlafen. Sie waren schlicht bei der Digitalisierung der Lagerhaltung nicht mit aufgenomen worden. So gab es offiziell keine mehr und sie schlummerten und verstaubten. Als dann eines Tages wirklich mal physisch aufgeräumt wurde, hat man sie gefunden. Um die 100 Stück, wenn ich recht erinnere. Sie gingen dann en block 'an einen großen Teilehändler in der Szene', so Herr Lass. :smile:

 

Ich kann mir vorstellen, dass es noch mehr solcher vergessenen Schätze gibt. Nur, wo und wie soll man da suchen?

  • Mitglied

aus FB:

 

=AZUfsaINC-iwkAGskfrjJWKDHE1ajxjrsLWbka9bw_CgP158TcdfLO0_HMevPL41hdTenyx6Ayye_J5-fH5DIVtf-zXyJOJCzZeVT9dakqNaMLYOPMC9UhY-HSLcTIVQzdH9zRZQljjVulBH0e9KdR91EHBItRKOtCrlOCS551ANpSyoT6bhSKreSDPB0mpnDZk&__tn__=-UC%2CP-R']Lesley E Orio

=AZUfsaINC-iwkAGskfrjJWKDHE1ajxjrsLWbka9bw_CgP158TcdfLO0_HMevPL41hdTenyx6Ayye_J5-fH5DIVtf-zXyJOJCzZeVT9dakqNaMLYOPMC9UhY-HSLcTIVQzdH9zRZQljjVulBH0e9KdR91EHBItRKOtCrlOCS551ANpSyoT6bhSKreSDPB0mpnDZk&__tn__=-UC%2CP-R']SAAB Convertible Club

=AZUfsaINC-iwkAGskfrjJWKDHE1ajxjrsLWbka9bw_CgP158TcdfLO0_HMevPL41hdTenyx6Ayye_J5-fH5DIVtf-zXyJOJCzZeVT9dakqNaMLYOPMC9UhY-HSLcTIVQzdH9zRZQljjVulBH0e9KdR91EHBItRKOtCrlOCS551ANpSyoT6bhSKreSDPB0mpnDZk&__tn__=%2CO%2CP-R']1etSaedponseStored.ltd ·

Orio AB – Reporting of increased authorisation request

Some of you may have seen internet reports over the weekend of a story in Sweden, which we wanted to take the opportunity to correct and make clear.

As you know Orio AB is a Swedish state-owned company, and as such it operates under various limitations applied by the Swedish Parliament.

In order to execute the Orio business plan and create additional value from company assets in the future, the state owners have to ask parliament for “extended authorisation” approval.

This is being done under the Spring Budget Amendment 2021.

“In order to expand the state's alternative course of action and thus the state's opportunities to obtain as much value as possible for the business, the government has sought a broader mandate in Spring Budget Amendment 2021. In practice, this increases the opportunities for the board and, in the long run, the state to be able to obtain as high a value as possible for the business”, says Charlotte Hansson, Chairman of the Board of Orio AB.

Unfortunately, some of the wording within the amendment cited one possible result from “extended authorisation” might be liquidation. With little attention paid to principal reasons behind the protocol in requesting parliamentary approval, a few journalists have wildly misreported the purpose, which has subsequently spread via social media.

The Swedish Department of Commerce and the Swedish Government are fully supportive and committed to Orio AB’s business plan and future opportunities, which we expect parliament to ratify soon.

This much-needed new operating flexibility will enable Orio AB to forge ahead with its development plan across the entire group.

We would like to take this opportunity to reassure all our customers and Saab owners that we remain secure, well-funded and committed to the Saab Original spare parts business.

Just as we have operated over the last 9 years – it’s business as usual!

Regards,

Corin Richards

Managing Director

...wozu denn also die ganze Aufregung?:smile:

 

(muss man in FB sein um solche Infos zu bekommen?)

Schön, dass man der Saab-Gemeinde ein Echo gibt. Das schafft Vertrauen.
...wozu denn also die ganze Aufregung?:smile:

 

Das Wozu sei mal dahin gestellt, das Warum ist doch jetzt aber klar: " a few journalists have wildly misreported the purpose,".

:driver: Klingt erfreulich. Vlt kommt ja dann doch irgendwann noch eine Klassik-Abteilung dazu. Bald sind die Kisten eh alle Young- und Oldtimer.

We would like to take this opportunity to reassure all our customers and Saab owners that we remain secure, well-funded and committed to the Saab Original spare parts business.

Das sind doch mal gute Aussichten! :top:

:driver: Klingt erfreulich. Vlt kommt ja dann doch irgendwann noch eine Klassik-Abteilung dazu. Bald sind die Kisten eh alle Young- und Oldtimer.

 

Ich stelle mal die ketzerische Frage: Klassikabteilung von was? :biggrin:

Von SAAB.
:driver: Klingt erfreulich. Vlt kommt ja dann doch irgendwann noch eine Klassik-Abteilung dazu. Bald sind die Kisten eh alle Young- und Oldtimer.

Das ist doch eine Klassik-Abteilung:smile:

Wo es möglich ist, 3-D-Drucker einsetzen.

Dann brauchst Du dafür aber ein CAD-Model :redface:

Von SAAB.

 

Ah, so wie die Klassikabteilungen von NSU, Daf, Facel Vega und Duesenberg. Ich Dummerchen :biggrin:

 

Aber mal im Ernst. Auch wenn es kein riesen Geschäft ist, ein Geschäft ist es trotzdem. 96 und 99, aber auch 900 und 9000 sind Autos, die nicht mehr oder immer weniger verschrottet werden. Mit dem zunehmenden Wegfall des Schlachtermarkts entsteht hier Bedarf, den man mit Nachfertigungen bedienen kann, Eine Handvoll Leute sollte imho dafür ausreichen, zumal Orio doch Zugang zu den Konstruktions- bzw. Fertigungsunterlagen haben sollte.

Allein nachgefertigte Türen für 99 und 900 hätten doch echtes Potential. Auch wenn sie 500,- € kosten würden - was ist das im Vergelcih zu der Arbeit, die man in eine durchgegammelte Tür investieren muss?

"hier unsere Lieferadresse für Kupplungsreparaturen:

 

 

ZF Friedrichshafen AG

 

Rep.-Abt.

 

Windelsbleicher Str. 80

 

D- 33649 Bielefeld"

Einfach hinschicken mit Dreizeiler, was man will.

 

Danke für den interessanten Hinweis !

Ah, so wie die Klassikabteilungen von NSU, Daf, Facel Vega und Duesenberg. Ich Dummerchen :biggrin:

 

Aber mal im Ernst. Auch wenn es kein riesen Geschäft ist, ein Geschäft ist es trotzdem. 96 und 99, aber auch 900 und 9000 sind Autos, die nicht mehr oder immer weniger verschrottet werden. Mit dem zunehmenden Wegfall des Schlachtermarkts entsteht hier Bedarf, den man mit Nachfertigungen bedienen kann, Eine Handvoll Leute sollte imho dafür ausreichen, zumal Orio doch Zugang zu den Konstruktions- bzw. Fertigungsunterlagen haben sollte.

Allein nachgefertigte Türen für 99 und 900 hätten doch echtes Potential. Auch wenn sie 500,- € kosten würden - was ist das im Vergelcih zu der Arbeit, die man in eine durchgegammelte Tür investieren muss?

 

Ich seh‘ die nötigen zahlungswilligen Kunden und die Quantität leider nicht. Wäre die Marke begehrter und „wertvoller“, hätten wir die Diskussion wohl eh nicht, oder nur in abgeschwächter Form.

Selbst bei Herstellern mit Klassik-Abteilung ist es schwierig.

Auch bei deren Volumenmodellen.

Besitzer von z. B Audis Typ 43 und 44 haben teilweise große Probleme.

... nachgefertigte Türen für 99 und 900 hätten doch echtes Potential. Auch wenn sie 500,- € kosten würden - ...

 

Wo sollte die zu diesem Preis zu fertigen sein?

Im Vergleich dazu wäre dann sicher ein 900-Kotflügel für 50 EUR im Angebot.:cool:

Das teure ist nicht das Bischen Blech zu stanzen, sondern das Werkzeug dafür.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.