7. November 20195 j Meine auch. Habe bei meiner B&O 7000 das Cassettendeck revidieren lassen und einfach mal eingelegt. Der Sound war überraschend gut. Dann jüngst mal eine original verschweisste Cassette (20 Jahre im Schrank) von CD bespielt. Klang toll.
7. November 20195 j Kommt drauf an, wie sie gelagert wurden... Naja, überall und va. jahrelang in den Saabs
8. November 20195 j Mein damaliges Bremen SQR 46 habe ich dummerweise zum 900 GLE beim Verkauf dazu gegeben...
8. November 20195 j Das hört/sieht ja toll aus mit dem neuen Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB ...habe mir das Filmchen angeschaut! Bei öffnen des Schachtes war ich erst neugierig, dann doch überrascht.....
8. November 20195 j Beim Kauf des Radios Schiffbruch zu erleiden, kann ich aber verkraften. Dann fliegt es eben wieder raus. . Hast Du es denn schon gekauft?
9. November 20195 j ... wenn Konsumenten darauf warten, dass andere Konsumenten etwas zuerst kaufen und bewerten, um selber dann guten Gewissens zu kaufen oder drauf zu pfeifen. Als ob diese Methode auch nur ansatzweise dazu diente, ein Produkt tatsächlich objektiv qualitativ zu erfassen. Die wahren Qualitäten stellen sich doch erst einige Zeit nach Kauf heraus und sind stark von den persönlichen Bedürfnissen abhängig. Bei dem Krempel, den wir heute kaufen, können wir nur hoffen, dass er uns wenigstens einige Jahre begleitet! danach gilt in der Regel doch sowieso nur: wegwerfen. Dieses Radio zu kaufen, ist reiner Luxus. Sehe ich so, weil ich mich keiner Illusion mehr hingebe. Es ist doch ganz einfach: Bessere Hälfte fordert einfach abrufbare Musik vom iPhone, ich liefere optisch akzeptable Lösung. und hoffe, dass das Ding meine Gnade findet. Vor allem jedoch die meiner besseren Hälfte. Daher zählen für mich eher Tests von Profis und weniger von Konsumenten, deren Nutzerverhalten ich nicht kenne. und ja: für mich zählt vor allem die Optik.
9. November 20195 j Daher zählen für mich eher Tests von Profis und weniger von Konsumenten, deren Nutzerverhalten ich nicht kenne. Absoluter Knackpunkt. Deswegen sehe ich auch die meisten Bewertungsportale sehr kritisch, weil mein Geschmack und meine Wertung von Dingen nicht der von anderen Menschen entsprechen muß.
9. November 20195 j Tja, da gehöre ich wohl zu den Pedanten Unterschiedliche Farbe von Display und Tasten sind zumal das ja kein Billigangebot ist
9. November 20195 j Ich sehe es mal so; ein technisch durchdachtes Radio für Oldtimer hätte aus meiner Sicht einen integrierten aktiven Splitter für die Antenne. Dann hätte man Plug + Play für die Antenne und bräuchte nicht diese unsägliche Scheibenklebeantenne für DAB+.
10. November 20195 j Ich finde das Radio ausgesprochen schön, aber in meinen Augen auf das falsche Pferd, sprich DAB+ gesetzt. Diese Technik (dazu noch mit der unsäglichen Scheibenantenne) scheint mir schon wieder auf dem absteigenden Ast zu sein. In meinen Augen wäre Internetradio angesagt .... wenn doch endlich die politischen Versprechen in die Tat umgesetzt würden. Aber ich denke das ist wirklich nur noch eine Frage der Zeit ... auch und gerade im rückständigen Deutschland.
10. November 20195 j Was mir noch auffällt: Ich habe noch in keinem der Angebote, egal ob conrad, völkner, caraudio24, ebay etc. eine Angabe zu den Abmessungen gefunden. Wie ist denn nun konkret die Einbautiefe. Ein Saab-Clarion hat ca. 150 bis 160 mm. Hinzu kommen die Stecker und der Kabelsalat je nach Peripherie ganz schön viel, so dass sich der Einbau nicht immer angenehm gestaltet. Welches Einbaumaß hat den nun das neu aufgelegten DAB-Gerät? Eben nochmal nachgemessen und muss korrigieren: Incl. Contact-Box (oder Mounting-Bracket) sind es ca. 190mm beim Clarion. Bearbeitet 10. November 20195 j von saab-wisher
10. November 20195 j Ich betreibe meine DAB Autoradios seit jeher mit Splittern von Dietz / Antennentechnik Bad Blankenburg und bin äußerst zufrieden. Auch wenn DAB vor allen Dingen im Süden der Republik gut ausgebaut ist und große Freude bereitet, während es hier oben und vor allen Dingen in den NDR Ländern mehr schlecht als recht ausgebaut wird: ich möchte es nicht missen! Und in einem Land wie Deutschland, mit einer nach wie vor mangelhaft ausgebauten Mobilversorgung, kann man DAB nur dem mobilen Internetradio vorziehen! Bearbeitet 10. November 20195 j von Saabwoofer
10. November 20195 j Zumal das "auf den Rückzug" nur/v.a. aus einem Bundesland im Norden Deutschlands kommt, das genau die angesprochene Alternative nicht flächendeckend bieten kann. Schon gar nicht über einen Anbieter. Die EU setzt ja auch für Neuwagen auf DAB+. Imho viel zu spät, das hätte schon Jahre früher kommen sollen. Aber das jetzt nicht anzunehmen? Die Masse der Autos hat jetzt DAB+, Internet aber nur wahlweise. Das die Radios in unseren alten Kisten (also vor 2019) das nicht mehr von alleine lernen ist klar. Und da ist so ein Radio das doch eine tolle Alternative. Die Scheibenantenne sehe ich als nette Beigabe, so wie früher beim UKW-Tuner für die Hifi-Anlage die Wurfantenne. Dann das gute ist meist mehr oder minder fahrzeugspezifisch. Also selber besorgen. Bleiben also echte Erfahrungen und daraus resultierende Kritikpunkte. Wobei da noch unterscheiden wäre zwischen solchen, die vermeidbar gewesen wären und solchen, die bei dem Eckvorgaben unvermeidbar sind (Display im Originalformat ist nun mal eine massive Einschränkung).
10. November 20195 j (...)Wie ist denn nun konkret die Einbautiefe. (...) Blaupunkt selber bewirbt das Ding mit "kurze Einbautiefe". Und wenn man dem vierten Bild oben rechts Glauben schenken will sieht es wirklich nach etwas um die 150mm aus (Verhältnis Höhe/Tiefe): https://www.blaupunkt.com/de/nc/produkte/car-multimedia/autoradio/products/single/18897/
10. November 20195 j Hätte man ja mal in die Technischen Daten auf der Web-Seite schreiben können. Und ich freue mich immer über ein Bild der Rückansicht. Naja, bleibt dann einem der ersten Käufer vorbehalten das nachzuliefern .
10. November 20195 j Ist diese DAB-Scheibenantenne fest verkabelt? Oder gibt es da eine genormte Steckbuchse, in die man auch andere Antennen einstecken kann? Für die klassische Antenne ist auch eine Buchse vorhanden?
10. November 20195 j Die Scheibenantenne sehe ich als nette Beigabe, so wie früher beim UKW-Tuner für die Hifi-Anlage die Wurfantenne. Dann das gute ist meist mehr oder minder fahrzeugspezifisch. Nix fahrzeugspezifisch. Normalerweise haben diese Art Radios zwei Antenneneingänge. Einen nach alter Norm - ISO, da paßt der Antennenstecker der alten Saab und einen für die DAB+Antenne. Scheibenantenne fest verkabelt ist mir noch nie untergekommen - wäre auch komplett sinnfrei. Vorzuziehen ist ein aktiver Antennensplitter; mit meinem € 50.- Radio und einem externen aktiven Splitter für weitere € 18.- kann ich hier im Raum Frankfurt 89 Sender DAB+ empfangen. Ach so, normale serienmäßige Heckantenne. Und noch etwas; wenn die bisherige Antenne bereits über einen Vorverstärker verfügt - kann ja sein, daß den irgendjemand in grauer Vorzeit mal eingebaut hat - also gegebenfalls nachsehen - kann es sein, daß DAB+ nicht funktioniert. Also entfernen. Bearbeitet 10. November 20195 j von helmut-online
10. November 20195 j Die EU setzt auf DAB+ lediglich im Hinblick auf die verpflichtende Neuausstattung. Tatsächlich werden aber die Radios derzeit mit DAB + und klassisch FM eingebaut. In den meisten Ländern wird UKW nicht vor Mitte oder sogar Ende der 20iger Jahre abgeschaltet werden. Manche reden sogar von Anfang der 30iger Jahre. Ich bleibe daher bei der klassischen Variante, bis es, in nicht mehr ferner Zeit, flächendeckend (in Bezug auf die Verkehrsinfrastruktur) Internet gibt. Das wird die Zukunft sein, denn das wird man auch aus vielen anderen Gründen z.B. autonomes Fahren brauchen. DAB+ wird eine Nischenplattform nur für das Radio bleiben und ist daher m.E. heute schon dem Ende geweiht. Zu Hause ist das für mich sowieso keine Frage, da nutze ich schon seit längerem Internetradio. Hier mal die Senderabdeckung von DAB+ : http://empfangsprognose.de/ Immer wenn es in die Berge geht, wird es entlang der Talstraßen ziemlich dünn. Für mich, z.B. durch den Pfälzer Wald, ein absolutes KO-Kriterium für DAB+. Wie sind da die Erfahrungen? Wer probiert es aus?
10. November 20195 j Nix fahrzeugspezifisch.Doch. Fahrzeugseitig, also die DAB-Antenne. Der eine in der Scheibe, der nächste auf dem Dach. Und noch einer lieber hinten auf dem Kotflügel.
10. November 20195 j Natürlich braucht man eine Antenne. Und zwar die, die man bei unseren Saab schon serienmäßig hinten links hat. Und nur die!
10. November 20195 j In meinen Augen wäre Internetradio angesagt ....Insbesondere für unidirektionale Übertragungen an eine große Empfängeranzahl, wie es Radio ja nun mal ist, sehe ich IP als die so ziemlich schlechtestmögliche Lösung an, da diese a) für bidirektionale Kommunikation und b) vor allem auch nicht für "1zuViele" gedacht und geeignet ist. Außerdem ist die dauerhafte Beibehaltung des UKW-Funks meines Erachtens schon allein aus Gründen des damit gesicherten Erhalts eines relativ (!) ausfall- , fehler- und hackerresistenten Informationskanals für Not- und Katastrophenfälle aller möglichen Art zwingendst (!) erforderlich. Da kann die komplette Infrastruktur down sein: Einen ollen Sender kann man per Aggregat speisen, und bis zum ebenfalls batteriebetriebenen Empfänger bedarf es dann nur noch nicht all zu sehr ionisierter Luft, damit der ganze Kram funktioniert.
10. November 20195 j ....wir sind vielleicht ins off topic gerutscht... war trotzdem interessant:smile: Hat noch jemand einen Radiovorschlag der ggf etwas preisgünstiger ist? Ich persönlich finde die alten Alpine Radios aus den 80ern mit den beleuchteten quadratischen Tasten sehr schick. Viele Grüße Frank
11. November 20195 j ....wir sind vielleicht ins off topic gerutscht... war trotzdem interessant:smile: Hat noch jemand einen Radiovorschlag der ggf etwas preisgünstiger ist? Ich persönlich finde die alten Alpine Radios aus den 80ern mit den beleuchteten quadratischen Tasten sehr schick. ebay...?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.