November 11, 20195 j Bei nunmehr 1624 Beiträgen ist für jeden was dabei. Mmmh, wer liest sich denn bitte 1624 Beiträge durch!? Wenn man es so sieht, kann das Forum auch gleich schließen, da man auch alles andere im Forum oder im Internet findet. Das wollen wir doch auch nicht. Es lebe die Konversation und der gemeinschaftliche Austausch.
November 11, 20195 j Tja, da gehöre ich wohl zu den Pedanten Unterschiedliche Farbe von Display und Tasten sind zumal das ja kein Billigangebot ist Wobei genau dieser Unterschied eigentlich bei Saab Tradition hat... Genaugenommen passen die Saab Radios nicht 100%ig ins Konzept der orangenen Anzeigen... Im 900 ist das nicht so deutlich, aber im 9000 ist jede Anzeige (bis auf die des Audio-Systems) orange, und die Tastenbeleuchtung grün... in den frühen 9-5 genauso und noch klarer. Ich habe ein Kenwood Radio, bei dem lassen sich idealerweise die Beleuchtung von Display und Tastatur separat farblich einstellen. Bearbeitet November 11, 20195 j von ralftorsten
November 11, 20195 j Wenn ich auf UKW-Only Geräte setzen müsste kämen für mich lediglich Empfangsteile mit Doppel-Tuner von Becker oder Blaupunkt in Frage. Bei Blaupunkt wären das beispielsweise die letzte Reihe der Bremen Modelle, MP74, MP76 und eventuell auch noch MP78. Es gibt wohl für genannte Modelle auch Bluetooth Schnittstellen mit welchen ich aber noch keine Erfahrungen gesammelt habe. Gerade in Gegenden, wo man sich nicht auskennt oder im Ausland wo das UKW Band oftmals sehr voll ist, kann es müßig sein durchs FM-Raster zu suchen. Dynamische Listen, welche die Sender automatisch auf die Stationstasten legen sind für mich unabdingbar. Da bin ich pedantisch und das wäre mir dann doch persönlich wichtiger als die Optik. Diese ist bei den Geräten ja aber - vom Display abgesehen (was man aber auch bei einigen Modellen stufenlos anpassen kann) - wenigstens schön dezent!
November 11, 20195 j Mein Billigradio hat sicher keinen Doppeltuner, wohl aber UKW - automatisch, aber auch manuell belegbar sind jeweils 6 Sender in drei separaten UKW-Ebenen, Mittelwelle, DAB+, Bluetooth (Telefon, aber auch zum Streamen), MP3, RDS, Verkehrsfunk wird immer bei Bedarf automatisch durchgeschaltet. Mehr brauche ich nicht. Einziges Manko ist die blaue Hintergrundbeleuchtung der Tasten. Läßt sich nur schwer ändern, da es über 20 SMD-Led sind. Frage ist nur, wie lange hält es für € 50.-.
November 11, 20195 j Mein Billigradio hat sicher keinen Doppeltuner, wohl aber UKW - automatisch, aber auch manuell belegbar sind jeweils 6 Sender in drei separaten UKW-Ebenen, Mittelwelle, DAB+, Bluetooth (Telefon, aber auch zum Streamen), MP3, RDS, Verkehrsfunk wird immer bei Bedarf automatisch durchgeschaltet. Mehr brauche ich nicht. Einziges Manko ist die blaue Hintergrundbeleuchtung der Tasten. Läßt sich nur schwer ändern, da es über 20 SMD-Led sind. Frage ist nur, wie lange hält es für € 50.-. Wenn ich mir vorstelle, ich müsste dieses eklige blau aushalten, definitiv ZU LANGE...
November 12, 20195 j jeweils 6 Sender in drei separaten UKW-Ebenen, Mittelwelle, ...Weit mehr, als ich jemals brauche. Zu 98% läuft bei mir exakt 1 Sender (BB-Radio). Und falls nicht, lasse ich die Kiste das Band durchlaufen, bis die Mucke gerade paßt. Wenn ich mir vorstelle, ich müsste dieses eklige blau aushalten, definitiv ZU LANGE... Jou. Da sind wohl (auch) bei mir die Augen weit empfindlicher und anspruchsvoller als die Ohren.
November 17, 20195 j Ein Bekannter hat's jetzt gekauft, verbaut im Fremdfabrikat. ;-) Seine Eindrücke: klanglich so gut wie ein zeitgenössisches BMW-Mittelklasse-Radio, aber schlechter als ein zeitgenössisches BMW-Oberklasse-Radio. UKW-Empfangsqualität vergleichbar mit einem zeitgenössischen Ein-Antennensystem. DAB nicht beurteilbar, da auf dem Land schlecht verfügbar. Qualität (Tasten, Haptik) nicht mit dem Vorbild vergleichbar. Bedienung aber brauchbar.
November 17, 20195 j In anderen Foren wird es auch schon bewertet, v.a. der UKWEmpfang soll nur durchschnittlich sein.
November 17, 20195 j UKW-Empfang ist bei meinem aktuell verbauten Conti-Radio auch eher mau. Es gibt aber sog. Phantom-Adapter, die als Verstärker zwischen Radio und Antenne eingebaut werden können. Kosten fast nix und sollen deutliche Verbesserung bringen. Bearbeitet November 17, 20195 j von erik
November 17, 20195 j Der hier gezeigte E34 hat (ausstattungsbedingt) oft zwei Antennenverstärker für einen ggf. je nach Werksradio verbauten Doppeltuner. Diese Funktion fällt dann natürlich leider weg.
November 17, 20195 j Auf dem Bild ist jedoch scheinbar das Radio im DAB-Modus. Auch sollte in Hessen (?) selbst auf dem Land stets ausreichender Empfang gegeben sein, mit welcher Antennenlösung wird denn der DAB-Tuner gespeißt?
November 17, 20195 j DAB-Antenne liegt bei, wurde im gezeigten Fall unter das Lüftungsgitter auf dem Armaturenbrett geklebt.
November 17, 20195 j DAB-Antenne liegt bei, wurde im gezeigten Fall unter das Lüftungsgitter auf dem Armaturenbrett geklebt. Im Armaturenbrett ist meist ein Metallkern, der schirmt sicher ab und die Empfangsleistung geht in die Knie.
November 17, 20195 j DAB-Antenne liegt bei, wurde im gezeigten Fall unter das Lüftungsgitter auf dem Armaturenbrett geklebt. Besser als nix, aber innen, parallel zum Scheibenrahmen und hier ggf. noch in einem Armaturenbrett aus Blech mit Aufschäumung, ist das natürlich suboptimal. Ist dann halt Frage wie wichtig einem DAB+ ist und ob man deshalb eine zusätzliche Antenne verbauen mag.
November 17, 20195 j Wie bereits erwähnt, man nehme einen aktiven Antennensplitter und die vorhandene Antenne.
November 17, 20195 j Das Lüftungsgitter ist sicher nicht durch einen Metallkern abgeschirmt, sonst wäre die Lüftungsfunktion eher bescheiden. Hier mal ein Bild, wie das bei einem E34 aussieht.
November 17, 20195 j Es muss nicht abgeschirmt sein! Kleb die Antenne außen auf die Motorhaube und das ist auch Käse. Wir sind bei DAB nicht bei Wellen im Millimeterbereich. Heißt bei den relevanten Abständen sind wir im Bereich von Dezimetern. Also kann auch das Verschieben um ein paar Zentimeter zu einer Verbesserung führen.
November 17, 20195 j Dynamische Listen, welche die Sender automatisch auf die Stationstasten legen sind für mich unabdingbar.Sieh an, so unterschiedlich ist das - sowas ist für mich ein absolut inakzeptables "Feature". Wenn ich meine Stationstasten belege, sollen die bitte auch so belegt bleiben, bis *ich* das ändere. Und wenn ich auswärts unterwegs bin, suche ich mir die Sender sowieso von Hand aus.
November 17, 20195 j Das Lüftungsgitter ist sicher nicht durch einen Metallkern abgeschirmt, sonst wäre die Lüftungsfunktion eher bescheiden. Hier mal ein Bild, wie das bei einem E34 aussieht. OT: Verzeihe, dass ich mich da nicht auskenne, das ist halt nicht meine Automarke Ist mir ein Rätsel warum man unter das Lüftungsgitter eine Folienantenne anbringt. Damit lässt sicher die Lüfterfunktion auch in diesem Auto nach. Vielleicht doch etwas neben bzw. vor dem Lüftungsgitter angebracht?
November 18, 20195 j Sieh an, so unterschiedlich ist das - sowas ist für mich ein absolut inakzeptables "Feature". Wenn ich meine Stationstasten belege, sollen die bitte auch so belegt bleiben, bis *ich* das ändere. Und wenn ich auswärts unterwegs bin, suche ich mir die Sender sowieso von Hand aus. Die Funktion kann man bei besagten Radios ja auch ausschalten, man muss es also nicht nutzen! Ich höre hier meistens eh die Radio Bremen Programme, da diese am stärksten einfallen werden die auf der Ebene 1 nach Signalstärke abgelegt. Alles was schwächer einfällt ist dann dementsprechend weiter hinten. Aber wie gesagt, da hat ja jeder andere Präferenzen.
November 18, 20195 j Wie bereits erwähnt, man nehme einen aktiven Antennensplitter und die vorhandene Antenne. Lieber Helmut, kannst du das uns Laien kurz erklären? Man kann DABplus mittels eines kleinen Tricks über die normale Antenne hören, oder wie? LG Uli
November 18, 20195 j Ja, mit einem DAB-Antennensplitter, der das DAB-Signal aus dem Signal einer normalen UKW-Antenne rausfiltert, z.B. https://www.conrad.de/de/p/auto-antennen-adapter-dab-ukw-splitter-din-150-ohm-stecker-smb-f-stecker-universel-1533457.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=EAIaIQobChMI6IHx4O305QIVQsYYCh23tw-hEAQYBCABEgIdy_D_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMI6IHx4O305QIVQsYYCh23tw-hEAQYBCABEgIdy_D_BwE&hk=SEM&s_kwcid=AL!222!3!326955887690!!!g!!
November 19, 20195 j Aber nur mit Einschränkungen. Insbesondere bei aktiven Antennenlösungen wird nur der UKW-Frequenzbereich durchgelassen bzw. verstärkt. Da die DAB-Frequenzen oberhalb liegen, kommt in so einem Fall nichts brauchbares raus.
November 19, 20195 j Kann ich nicht bestätigen. Damit https://www.amazon.de/Eightwood-Autoradio-Antennensplitter-Amplifier-Stromversorgung-Kabel/dp/B078RDD165/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=340HQCCR31GP8&keywords=antennensplitter autoradio dab&qid=1574150896&sprefix=antennensplitter,aps,154&sr=8-6 bekomme ich im Raum Frankfurt 89 DAB+ Sender, UKW sowieso. Ergänzung: Ein eventuell bereits vorhandener Antennenverstärker muß möglicherweise umgangen werden; Versuch macht kluch. Bearbeitet November 19, 20195 j von helmut-online
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.