Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Jährlicher Wechsel kommt mir ein bisschen gar übertrieben vor, aber alle zwei Jahre mache ich sie jetzt gezwungenermaßen sowieso. Früher habe ich das nicht für notwendig betrachtet, da eben bei der Prüfung immer alles weit im grünen Bereich war.
  • Antworten 246
  • Ansichten 32,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich muss meine Werkstatt wechseln - MY 2009 - kein Wechsel der Bremsflüssigkeit.....
[quote name='SAABY65']Ich muss meine Werkstatt wechseln - MY 2009 - kein Wechsel der Bremsflüssigkeit.....[/QUOTE] Also bei Audi war es so, dass bei jedem zweiten Service die Bremsflüssigkeit getauscht wird also alle 4 Jahre. Geprüft wird Sie jedoch bei jedem Service, ist der Siedepunkt nicht ok wird so auch öfter getauscht wird. Hast du seit 2009 die selben Bremsen? Beim Wechsel wird doch auch die Anlage neu befüllt oder täusche ich mich da?
Jeeep, CV mit 80tkm - Bremsen original - bei allen Services danebengestanden - jährlich - kein Wechsel der Bremsfl......hab mich eigentlich auch schon gewundert...
Testen sollte man die Bremsflüssigkeit regelmäßig, aber ich sehe auch keinerlei Grund sie zu tauschen, wenn der Siedepunkt-Test erfolgreich verläuft und auch sonst keine Auffälligkeiten (z.B. Verunreinigungen) zu verzeichnen sind...
[quote name='ralftorsten']...aber ich sehe auch keinerlei Grund sie zu tauschen, wenn der Siedepunkt-Test erfolgreich verläuft und auch sonst keine Auffälligkeiten (z.B. Verunreinigungen) zu verzeichnen sind...[/QUOTE] Wobei das nach 4-5 Jahren immer der Fall, ist dazu braucht es dann keinen Test.
Wichtig wär eigentlich auch die Kupplung um die Gummireste aus der Druckleitung zu holen, wenn man schon dabei ist. Aber macht auch keiner :-0
[quote name='Saab--Fan']Wichtig wär eigentlich auch die Kupplung um die Gummireste aus der Druckleitung zu holen, wenn man schon dabei ist. Aber macht auch keiner :-0[/QUOTE] Genau, aber auch den Dreck im Bremssystem sieht man erst beim Wechsel.
[quote name='turbo9000']testen die die Bremsflüssigkeit in Ö?[/QUOTE]Nicht nur in Ö. Die Leitfähigkeitsmessung (angegeben als Wassergehalt) habe ich hier in D auch schon gehabt. Prüforganisation in dem Fall GTÜ. Die echte Siedemessung hab ich aber noch nie in einer Werkstatt oder Prüfstelle erlebt. Kenne ich nur als Laborgerät. Und die Leitfähigkeitsmessung im Behälter ist nur recht begrenzt aussagekräftig. Danach wäre sie noch gut gewesen, aber insbesondere aus den hinteren Kolben kam ziemlich dreckige Flüssigkeit. Aber auch die wies nach dem ablassen keine auffällig hohe Feuchtigkeit auf.
'eigentlich' sollte man beim 9k neben regelmässigem Tausch der Bremsflüssigkeit auch die Leitung vom Kupplungsnehmer RÜCKWÄRTS spülen. Hat bei meinem leider auch nicht geholfen - nach 386tkm und 20 Jahren Betrieb musste die Kupplung trotzdem gemacht werden, da sie nicht mehr trennte (und die Beläge schon ziemlich runter waren)
[quote name='saab900turbo']'...- nach 386tkm und 20 Jahren Betrieb musste die Kupplung trotzdem gemacht werden, da sie nicht mehr trennte (und die Beläge schon ziemlich runter waren)[/QUOTE] Unglaublich was Nutzern alles zugemutet wird.
Habe ich auh gedacht - gerade mal eingefahren und dann das ..... :-) Und ich hab's auch noch machen lassen......anstatt das alte Gelump zu pressen und mir einen schönen Golf 6 (oder 7/8/9???) zu holen.
Noch ein beliebter Bürokraten-Gag: Habt Ihr schon mal versucht, für Eure , schönen,"neuen" Aluräder im gleichen Aufwasch mehrere Reifengrößen eintragen zu lassen? Der Prüfer möchte die "fachgerechte Montage" jeder einzelnen Reifengröße begutachten, was bei normalem Fahrbetrieb dadurch Jahrzehnte dauern kann und noch seine Firmenrente sichert, falls man nicht die Lust verliert. Nur durch guten, vertrauenvollen Kontakt und viel Überzeugungsarbeit mit Reifenrechnern und anderen Tabellen gelang es mir vor Jahren, bei meinen 7,5x17 Zubehör-Rädern für den Anni (mit 235 km/h angegeben) gleichzeitig die Größen 205/50R17 93V/89W, 205/45R17 88W, 215/45R17 91V, 225/45 94V eintragen zu lassen. Aber alle vom mir zum Spielen gewünschten und technisch machbaren Reifengrößen erhielt ich dann doch nicht ! Bei der letztgenannten Größe bin ich mit Überzeugung geblieben und alle 15" und 16" - Original-Räder sind nur noch als Aufbrauchreserve in der Garage.

Bearbeitet von troll13

[quote name='troll13']Noch ein beliebter Bürokraten-Gag: Habt Ihr schon mal versucht, für Eure , schönen,"neuen" Aluräder im gleichen Aufwasch mehrere Reifengrößen eintragen zu lassen? [/QUOTE] Mir wollte der TÜV Prüfer mal die Plakette verweigern, wegen den originalen 18", weil in meinem Schein nur die 17" Standen. Doof nur, dass der Wagen mit den 18" Zoll vom Band gelaufen war, eine kurze Diskussion konnte den Sachverhalt klären...
So, jetzt möchte ich auch kurz was zum Thema TÜV (Hauptuntersuchung) beisteuern. Da ich heute morgen noch einen anderen Termin hatte, bin ich auf dem Weg zur Arbeit bei der DEKRA (ausnahmsweise mal während der Öffnungszeiten) vorbei gekommen. Ganz spontan (wirklich spontan) bin ich abgebogen. Ich kenne ja meine Autos und "gefühlt" stehen die technisch immer gut da. Ich will ja selbst auch nicht mit ner Schrottkarre fahren. Aber man weiß es ja nicht, was der liebe DEKRA Mann findet. Eigentlich läuft die HU erst im April 2017 ab, aber im Frühjahr soll das Cabrio dann wieder, ohne vorheriges Theater, auf die Strasse. Wie auch immer, er nichts gefunden. Er hat mir sogar den rechten Scheinwerfer noch kurz korrekt eingestellt. [B]Kurzum. Ich bin begeistert!!![/B] 12 Jahre alt, knapp 200.000 auf der Uhr und mängelfrei die HU gemeistert. Da habe ich mit meinen VWs mehr Ärger. Er hat nur gemeint, dass er an meiner Stelle, das Fahrzeug unten mit Wachs versiegeln würde. Kann da jemand was empfehlen? (habe noch nicht da Forum durchgeschaut)
[quote name='O-Day']...Er hat nur gemeint, dass er an meiner Stelle, das Fahrzeug unten mit Wachs versiegeln würde. Kann da jemand was empfehlen? ....[/QUOTE] Wachs? Gar nicht. Aber es gibt diverse Beiträge zu "MikeSanders", "FluidFilm", u.ä. Dabei handelt es sich um Fett-Versiegelungen.
OK, Danke !! Ich muss mich mal in die Materie einlesen...
[quote name='klaus']Wachs? Gar nicht. Aber es gibt diverse Beiträge zu "MikeSanders", "FluidFilm", u.ä. Dabei handelt es sich um Fett-Versiegelungen.[/QUOTE] Beides als Unterbodenschutz? Wie sieht das mit der Haltbarkeit aus? Ich nutze als Unterbodenschutz (in Kombination mit Fluid Film) das Produkt Perma Film. Tut was es soll und ist simpel zu verarbeiten.
[quote name='Sven']Beides als Unterbodenschutz? Wie sieht das mit der Haltbarkeit aus?[/QUOTE] Kannst Du Dir bei nächster Gelegenheit am Rödelbus live ansehen. Dort tut es seit 2009 seinen Dienst. Außer in den Radkästen hält Sanders gut, aber es zieht halt den Dreck an. Und auch bei kleineren Eingriffen saut man sich ziemlich ein. [quote name='klaus']Wachs? Gar nicht.[/QUOTE] Das würde ich nicht so pauschal sagen. Falze versiegele ich mit Sanders. Aber auf rostfreien [U]Flächen[/U] habe ich mit dem semi-transparenten Wachs UBS 200 gute Erfahrungen gemacht. Auch von Time Maxx gibt es seit einiger Zeit ein neues völlig transparentes Wachs. Mit Hohlraumwachs haben beide Mittel nichts gemein, sie sind speziell für den Einsatz am Unterboden entwickelt. [quote name='O-Day']OK, Danke !! Ich muss mich mal in die Materie einlesen...[/QUOTE]Einfach mal googeln...
Sehe ich auch so. Ich habe Fertan-Unterbodenwachs UBS-irgendwas seit ein paar Jahren verwendet und damit gute Erfahrungen gemacht. Kommt halt drauf an, was man vor hat. Für Flächen am Unterboden würde ich weiterhin dieses Wachs verwenden. Für Hohlräume und Falz Fluid-Film oder Mike Sanders.
UBS220 ist auch einfach mit einem großem Pinsel aufzubringen, geht manchmal einfacher wie spritzen....
  • 1 Monat später...
... und wieder zwei Jahre mit behördlicher Erlaubnis unterwegs .... Selbstverständlich mängelfrei bei jetzt 320tkm:smile: Siedepunkt der Bremsflüssigkeit wurde nicht geprüft, hätte aber auch kein Problem dargestellt.
Weil das so schön paßt, auch wenn es eigentlich der falsche Fred ist: Mein 901 CV ist zunächst [B]nicht [/B]durch den TÜV gekommen, weil der Motor/Getriebeblock trotz vorsorglicher Motorwäsche den Herren zu sehr verölt war und das ist ein [B]erheblicher Mangel [/B](keinePlakette: Nachprüfung erforderlich)! Da ich selbst keine eindeutige Fehlerquelle zuordnen konnte (2015 ZKD neu, VDD neu) hat Tz als Übeltäter den Verteiler entlarvt, zerlegt und neue Wedi und O-Ring verbaut. Jetzt ist alles f....trocken!. War aber nicht das einzige Problem: Man stellte fest, daß bei meinen vor 17 Jahren vom TÜV eingetragenen Rädern 7"x15" ET 35 die Serienreifen 195/60x15 bei Volleinschlag der Lenkung am Federteller streiften (gibt, aber mit Serienrädern, eine Fred über ähnliches) und war in der Zwickmühle: Eingetragen, aber trotzdem Mangel??? (nein, nur als Anmerkung im Prüfbericht) Um den heraufbeschworenen TÜV-Horrorszenarien (Bei "Volleinschlag" und hoher Geschwindigkeit - paßt das zusammen? - mit blockierten oder aufgeschlitzten Reifen aus der Kurve fliegen) aus dem Weg zu gehen, habe ich halt die Serien Turbo-Räder mit noch nicht ganz abgefahrenen Winterreifen montiert und werde mich dann im Sommer mit Spur- und Sturz-Kontrolle und (dünnen) Spurplatten wieder diesem "Problem" widmen! Ob ich`s dann nochmal eintragen lasse ???

Bearbeitet von troll13

  • 1 Jahr später...
  • Autor
Diesen alten Thread kann ich weiterführen. Heute TÜV-Prüfung, ohne Mängel bestanden. Neue Plakette klebt :smile:. Wobei ich zugeben muss, dass der "Sommer-Saab" nicht wirklich viel bewegt wird. Schlappe 6000 KM seit 2016. Dafür aber vorwiegend auf längeren Strecken. Und er ist gut beieinander ...
[quote name='truk13']Heute TÜV-Prüfung, ohne Mängel bestanden. Neue Plakette klebt :smile:.[/QUOTE]Sehr schön! :top: [SIZE=1][COLOR=#808080](Selbiges Vergnügen hatte ich heute mit dem AuCab.)[/COLOR][/SIZE]

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.