Zum Inhalt springen

900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein

Empfohlene Antworten

Die Farbkombi tröstet auch nicht über die doofe 3-Gang-Automatik die ständig kaputt geht hinweg ;-)

 

Son Quatsch hört man immer wieder. Die Automatik in unserem Cabrio fahren wir seit 1992. Seit dem wurde einmal bei einem Regelservice ein Bremsband nachgestellt. Sonst war da nichts. Unser Winter CC, seit 10 Jahren bei uns hat im letzten Herbst mal eine Nachstellung bekommen bei 220Tkm. Der läuft aber auch öfter im Anhängerbetrieb. Man muß ja mal den einen oder anderen 900er zum Karosseriebauer oder Lacker trailern:-)

Einzig lange Vollgasfahrten mag der Automat nicht so gern. Aber wer ausser mir fährt länger Vollgas im 900?

  • Antworten 9k
  • Ansichten 987,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Einzig lange Vollgasfahrten mag der Automat nicht so gern. Aber wer ausser mir fährt länger Vollgas im 900?

 

Also immer knapp am Begrenzer? Mit dem Automaten?

Tapfer.

Ooch, ich habe damals an meinen M91 901S Softturbo mit dem kurzen manuellen 901 i -Getriebe auch öfter den Begrenzer erreicht. Na und ?

Den Fuß auf der Rheintal- A 5 dann leicht gelupft und er hat mir mit seiner Beschleunigung 300 000 km lang problemlos Spaß gemacht und manchen "Sportler" geärgert !

(von APC und Ladeluftkühlung wußte ich damals noch nichts:tongue:)

Ooch, ich habe damals an meinen M91 901S Softturbo mit dem kurzen manuellen 901 i -Getriebe auch öfter den Begrenzer erreicht. Na und ?

Den Fuß auf der Rheintal- A 5 dann leicht gelupft und er hat mir mit seiner Beschleunigung 300 000 km lang problemlos Spaß gemacht und manchen "Sportler" geärgert !

(von APC und Ladeluftkühlung wußte ich damals noch nichts:tongue:)

Problem ist nicht der Motor, sondern das Automatikgetriebe.....das wird schön heiß....

Also immer knapp am Begrenzer? Mit dem Automaten?

Tapfer.

 

Naja, seit ich weis,dass der Automat das nicht so mag halt ich mich zeitweise zurück :-). Aber mein Sedan mit H-Kennzeichen und Schaltung muß da durch.

Problem ist nicht der Motor, sondern das Automatikgetriebe.....das wird schön heiß....

 

Jep, darum ging es mir.

Kann man da nicht auch irgendwas friemeln mit nem Ölkühler fürs Getriebe?
Ja, kann man. Meines Wissens auf den "wärmeren" Märkten auch schon werksseitig verbaut. Lässt sich ohne Probleme nachrüsten und ist kein "gefriemel" :rolleyes:

Deshalb stirbt das Getriebe trotzdem den Hitzetod falls man versucht Vmax-Rekorde zu brechen.

Für Dauergeschwindigkeiten über 120/130 kmh ist das BW nicht geeignet.

Ja, kann man. Meines Wissens auf den "wärmeren" Märkten auch schon werksseitig verbaut. Lässt sich ohne Probleme nachrüsten und ist kein "gefriemel" :rolleyes:

Da hilft der "kleine" Ölkühler nicht wirklich, zumindest nicht für BAB Hochgeschwindigkeit.

 

Oder man müsste einen Ölkühler in den Abmessungen eines Wasserkühlers einbauen...

Da hilft der "kleine" Ölkühler nicht wirklich, zumindest nicht für BAB Hochgeschwindigkeit.

 

Oder man müsste einen Ölkühler in den Abmessungen eines Wasserkühlers einbauen...

 

Wie wärs denn mit einem Öl-Wasser-Wärmetauscher?

(nur mal so gesponnen)

Wie wärs denn mit einem Öl-Wasser-Wärmetauscher?

(nur mal so gesponnen)

 

Den gibts bei jedem 900 mit BW schon im Wasserkreislauf , der o.g. Luft- Ölkühler ist zusätzlich.

Oder man müsste einen Ölkühler in den Abmessungen eines Wasserkühlers einbauen...
Mir würde für's AuCab schon so etwa die doppelte Kühlleistung des (aktuell im ATF-Kreislauf verbauten normalen TU-Motorölkühlers reichen. Gibt es da evtl. so etwas wie eine 'Rennversion'?
aktuell im ATF-Kreislauf

 

Die BW 35 wurde seinerzeit bei vielen anderen Herstellern montiert, thermische Probleme waren dort bei regelmäßiger Wartung selten.

 

Höhere Geschwindigkeiten als Richtgeschwindigkeit sollten möglich sein.

 

Fehlerquellen wären:

 

- falsches Öl (Dexron statt vorgeschriebenen ATF Type F oder G)

- Bremsbänder falsch eingestellt

- Kühler zugekalkt

- Wellendichtring sollte gegen hitzebeständigeren getauscht werden

 

Wahrscheinlich wird die Wartung der BW bei vielen Gebrauchten vernachlässigt, zumindest würde ich bei einem Ortstermin den Peilstab ziehen und die Farbe des Öls analysieren:

 

- wenn es klar/rötlich ist ist alles ok

- dunkles Öl sollte gewechselt werden

- milchiges Öl enttarnt einen defekten Kühler

- wenn es schwarz ist und verbrannt ist das Getriebe defekt

 

Wartungsbelege sind hier natürlich auch immer hilfreich

Die BW 35 wurde seinerzeit bei vielen anderen Herstellern montiert, thermische Probleme waren dort bei regelmäßiger Wartung selten.

Höhere Geschwindigkeiten als Richtgeschwindigkeit sollten möglich sein.

Kurzzeitig sind höhere Geschwindigkeiten möglich, das bestreitet niemand, aber eben nicht dauerhaft. Schon 160 - 180 km/h, die im 5. Gang im Turbo für das Getriebe eine entspannte Geschwindigkeit sind, sorgen in der BW von Natur aus auf längeren Strecken für ungesunde Temperaturen. So die Aussage von Leuten, die sich jahrzehntelang mit 900er beschäftigen.

Im übrigen, wenn man sich die mal die Wiki-Seite über die BW 35 ansieht, sieht man, daß kein anderer Hersteller so lange die BW 35 in seinen Modellen genutzt hat, wie Saab dies bis 1993 tat. Die Diskussion gibt es hier schon gefühlt 1000x:

ja, man kann die BW im 900er fahren, und ja, sie war Anfangs der 80er bereits veraltet.

 

Eines Tages, wenn das Tempolimit eingeführt sein wird, relativiert sich dieser Nachteil der BW im 900 Turbo. Bis dahin kastriert es halt die theoretisch und praktisch zu erzielenden Fahrleistungen. Den Mehrverbrauch (z.B. gegenüber einem Turbo mit 7er oder 8er Primär) bei Richtgeschwindigkeit von geschätzt 2-3 l lassen wir mal außer acht.

 

Trotzdem bleibt das Cabrio in HH, um das es hier ja eigentlich geht, ein schönes Teil.

Bearbeitet von ST 2

Mir würde für's AuCab schon so etwa die doppelte Kühlleistung des (aktuell im ATF-Kreislauf verbauten normalen TU-Motorölkühlers reichen. Gibt es da evtl. so etwas wie eine 'Rennversion'?

Dem vom 9k Automatik Getriebe? Zur Not 2 Stück...

Weil wir manchmal schon den Vergleich der technischen Überwachungsprüfungen in einzelnen Ländern hatten: hier ein schönes Beispiel, was in Holland geht und in D nicht.

Laut Angebot wird diese Kiste mit diesen Radläufen mit einer neuen APK verkauft:

upload_2020-3-23_0-37-23.thumb.png.b268728b38c76ecac62ea47f123ece3d.png

 

Hmm, dürfte bei der $21 Zulassung in D zu Stirnrunzeln beim Prüfer*in führen ....

(der Sedan ist trotzdem nett)

Weil wir manchmal schon den Vergleich der technischen Überwachungsprüfungen in einzelnen Ländern hatten: hier ein schönes Beispiel, was in Holland geht und in D nicht.

Laut Angebot wird diese Kiste mit diesen Radläufen mit einer neuen APK verkauft:

[ATTACH=full]175180[/ATTACH]

 

Hmm, dürfte bei der $21 Zulassung in D zu Stirnrunzeln beim Prüfer*in führen ....

(der Sedan ist trotzdem nett)

Normal in Holland. Da habe ich 900er mit Faustgroßen Durchrostungen in den Radkästen gesehen. Mit frischer APK...

Einstieghilfe m. Fußabtreter für Leute die normal Traktor fahren:biggrin:
Die BW 35 wurde seinerzeit bei vielen anderen Herstellern montiert, thermische Probleme waren dort bei regelmäßiger Wartung selten.

 

Höhere Geschwindigkeiten als Richtgeschwindigkeit sollten möglich sein.

 

Fehlerquellen wären:

 

- falsches Öl (Dexron statt vorgeschriebenen ATF Type F oder G)

- Bremsbänder falsch eingestellt

- Kühler zugekalkt

- Wellendichtring sollte gegen hitzebeständigeren getauscht werden

 

Wahrscheinlich wird die Wartung der BW bei vielen Gebrauchten vernachlässigt, ...

Glaube mir, die BW wärmt auch bei korrekt eingestellten Bremsbändern ihr richtiges und frisches Öl so nett, dass bei sommerlichen Temperaturen, wie hier von mir schon mehr-mehrfach dargelegt, nach etwas BAB der Betrag der Öltemperatur (in °C) jenem der Geschwindigkeit (in km/h) entspricht. Der ganze Kram ist einfach auf US-Verhältnisse ausgelegt. Gibt ja, zumindst aus der Zeit, weit mehr Automaten, welche in D gern den Hitzetod sterben. Kenne ich z.B. auch (obwohl als EU-Modell in Ö gebaut) vom Voyager. Und klar, die bei der BW37 fehlende Wandlerbrücke setzt der Geschichte natürlich die Krone auf.

Dem vom 9k Automatik Getriebe? Zur Not 2 Stück...
Danke, aber ich möchte schon sehr gern bei der 900-typischen Bauform, und auch dem Verbauort, bleiben.
Mir würde für's AuCab schon so etwa die doppelte Kühlleistung des (aktuell im ATF-Kreislauf verbauten normalen TU-Motorölkühlers reichen. Gibt es da evtl. so etwas wie eine 'Rennversion'?

Die Schweden von do88 bieten seit Kurzem einen größeren Ölkühler an, der die normale Bauform aufgreift und am originalen Ort verbaut wird.

Die Schweden von do88 bieten seit Kurzem einen größeren Ölkühler an, der die normale Bauform aufgreift und am originalen Ort verbaut wird.

 

Das ist ein Kühler fürs MOTOR- nicht fürs Getriebeöl.

Das Interessante daran ist das komplette Schlauchpaket.

Das ist ein Kühler fürs MOTOR- nicht fürs Getriebeöl.

Das Interessante daran ist das komplette Schlauchpaket.

Du hast natürlich Recht. Vielleicht ist es ja möglich das Teil für das Getriebe umzubasteln?! Der soll ja leistungsfähiger sein als der normale.

Möglicherweise, aber als eigentliche Aufgabe bleiben dann die Schläuche und passende Anschlüsse am BW.
Die Schweden von do88 bieten seit Kurzem einen größeren Ölkühler an, der die normale Bauform aufgreift und am originalen Ort verbaut wird.

Hast DU dafür 'zufällig' einen Link?

Das ist ein Kühler fürs MOTOR- nicht fürs Getriebeöl.
Für's AuCab paßt das.

Möglicherweise, aber als eigentliche Aufgabe bleiben dann die Schläuche und passende Anschlüsse am BW.
Jou, aber diesie habe ich shcon vor einigen Jahren mal anfertigen lassen.

Das heißt, dort ist seither ein Serien-Motoröl-Kühler vom TU verbaut.

Blöderweise gab es diese wohl mit unterschiedlichen Anschlüssen, so dass dann wohl leider erst einmal fraglich ist, ob der do88-Kühler zufällig zu dem bei mir verbauten Kram paßt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.