Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Sichel, zwischen den Zahnrädern gleicht das Spiel/Toleranz doch aus,oder?

Dann geht es nur noch darum, ob beim äußeren Zahnrad, der Gefaste-bereich ins Gehäuse gehört oder der rechtwinkelige/scharfkantige Bereich, nach unten?

Nein, es geht bei einer Fertigung natürlich um jedes einzelne Maß (Dicke, Innen- und Außendurchmesser, Flankenbreite & -winkel, alle Radien, ...)

Was meint ihr, wie die Zeichnung dazu aussieht, und wie viele Maße darauf vermerkt sind?!

Die Drehung des Inneren Zahnrades, ist durch die Steuerkette angetrieben, somit nimmt das innere das Äußere mit.....Klar soweit
Also mir ist das nicht klar. asdf

Denn zumindest bei meinen 900ern ist die Pumpe am Block und nicht im Kopf verbaut. Und daher wird sie auch von der, praktischerweise, direkt durch das innere Rad gehenden KW angetrieben.

Hier noch mal das artverwandte Ölpumpen-Bauteil des Jaguar 12- Zylinder was seit den 1960 - 2000 verbaut wurde - es schien zu funktionieren?
Das ist eine ganz normale Innenzahnradpumpe. Eine weitere 'Verwandschaft' zu jener im 900er sehe ich da nicht wirklich. Denn falls nicht sogar alle Ölpumpen in PKW so aufgebaut sind, so doch meines Erachtens sicher zumindest der weitaus größere Teil.
  • Antworten 225
  • Ansichten 19,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nee Leute, bitte bitte nicht hier einen Ölkrieg anfangen und den Thread damit zumüllen.

 

Den Kram lösche ich sonst. Hier gehts um etwas ganz anderes.

Laufleistung vom B202 laut Tacho 300tkm bei Übernahme des Fahrzeugs im letzten Jahr, mit Turboladerschaden und ungeklärtem Verdacht beim den Motor!

 

Die verschlissene Ölpumpe habt ihr hier schon gesehen, desweiteren zeigte sich im Motor(M) / Zylinderkopf(ZK)

ZK - Verzogen "Flitzebogen Mäßig" Nockenwellen-Lager eingelaufen (mit riefen)

M - Verschlissene Kurbelwellen Lager, Zylinder gebohrt auf 1.Übermaß

Steuerkette/Zahnräder verschlissen

Die Vermutung: Mangelversorgung mit Öl

 

Der Grund: Standschaden und Verschleiß durch überaltertes Öl?

 

Jetzt ist der Motor neu aufgesetzt - aber Die Ölpumpe würde ich gern nochmals überprüfen wegen der Zahnrad Anordnung - bevor der wieder in Betrieb geht.

 

#150 Zeichnung POS. 25 - Ölsaugrohr - gibt es das bekannte Bauteile um das Öl auch in Kurven am Saugrohr zuhalten? Wie im Rennsport.....

Bearbeitet von Skywalker

.

 

#150 Zeichnung POS. 25 - Ölsaugrohr - gibt es das bekannte Bauteile um das Öl auch in Kurven am Saugrohr zuhalten? Wie im Rennsport.....

 

Hast Du schon mal in eine 900-Ölwanne hineingesehen...?

Falls ja, kannst Du Dich anderen Problemen zuwenden.

Laufleistung vom B202 laut Tacho 300tkm bei Übernahme des Fahrzeugs im letzten Jahr, mit Turboladerschaden und ungeklärtem Verdacht beim den Motor!

 

Die verschlissene Ölpumpe habt ihr hier schon gesehen, desweiteren zeigte sich im Motor(M) / Zylinderkopf(ZK)

ZK - Verzogen "Flitzebogen Mäßig" Nockenwellen-Lager eingelaufen (mit riefen)

M - Verschlissene Kurbelwellen Lager, Zylinder gebohrt auf 1.Übermaß

Steuerkette/Zahnräder verschlissen

Die Vermutung: Mangelversorgung mit Öl

 

Der Grund: Standschaden und Verschleiß durch überaltertes Öl?

 

Jetzt ist der Motor neu aufgesetzt - aber Die Ölpumpe würde ich gern nochmals überprüfen wegen der Zahnrad Anordnung - bevor der wieder in Betrieb geht.

 

#150 Zeichnung POS. 25 - Ölsaugrohr - gibt es das bekannte Bauteile um das Öl auch in Kurven am Saugrohr zuhalten? Wie im Rennsport.....

Da bekommt man allerhöchstens bei längsbeschleunigungen Probleme, nicht bei Querbeschleunigungen. Das wird definitiv nicht der Grund für diesen "Schaden" gewesen sein.

Extreme Überhitzung scheint mir da beim Gesamtbild plausibler. Klingt alles nach einer ordentlichen Wärmeausdehnung im gesamten Motor, erst schleichender, dann evtl. finaler ZKD-Schaden. Kopf verzieht sich so arg eigentlich nur bei extremer Überhitzung. Riefen in Zylinderwand und schadhafte Kolben entstehen gern bei längerer (wenn auch geringer) Wasserverbrennung. Überhitztes Öl könnte die Zahnräder der Ölpumpe ausdehnen lassen, dann ist da irgendwann kein Platz zwischen Zahnrädern und Wand. Steuerkette ist halt bei 300.000 mal fällig, das ist normal.

Bearbeitet von RainerW

Und vielleicht auch ganz einfach über längere Zeit sehr vernachlässigt, lange keinen Ölwechsel gemacht und einfach immer weiter gefahren, solange sich die Räder noch drehten. Soll vorkommen...
Extreme Überhitzung scheint mir da beim Gesamtbild plausibler. ......Überhitztes Öl könnte die Zahnräder der Ölpumpe ausdehnen lassen, dann ist da irgendwann kein Platz zwischen Zahnrädern und Wand.......

Kann ich mir nicht vorstellen. Die Pumpe läuft in einem Aluminiumgehäuse. Aluminium hat ca. die doppelte Wärmeausdehnung von Stahl. Das Spiel müsste also größer werden.

..... Überhitztes Öl könnte die Zahnräder der Ölpumpe ausdehnen lassen, dann ist da irgendwann kein Platz zwischen Zahnrädern und Wand. ..

Das glaube ich nicht. Das müsste da schon so heiss werden, dass das Öl verdampft. Kann ich mir da nicht wirklich vorstellen...

War nur eine Idee. Diese Riefen sind schon merkwürdig. Das Gehäuse wird von der Außenluft gekühlt, die Zahnräder sind ständig mit heißem Öl in Kontakt. Motorad-Seitendeckel werden außen auch nicht so heiß wie das Innenleben. Das habe ich bereits mal gemessen, vielleicht übertragbar.
War nur eine Idee. Diese Riefen sind schon merkwürdig. .../QUOTE]

 

Genügend Dreck aus der Wanne genügt dazu schon.:smile:

  • 1 Jahr später...

Hallo Leute, hier ist es nicht weiter gegangen....aber das ändert sich jetzt!

 

Hier seht Ihr eine Ölpumpe, diese hat gut 300tkm gelaufen und man spricht von Verschleiß. Riefen haben sich gebildet und es ist Material verschlissen, der Druckaufbau ist nicht mehr ausreichend - Laut Motorbauer

Mögliche Lösungsansätze sind:

- Material abtragen der Dichtfläche, hier sichtbar mit Dichtung, zum reduzieren des Spieles der Zahnräder

- Materialauftrag in der Runden Passung wo die Pumpen Zahnräder laufen (mit dem 3D Metalldrucker NEU) oder gibt es Sinterverfahren?

- Neue Ölpumpenzahnräder kaufen und hoffen das es wieder druck gibt dadurch....

 

lpumpeB202.jpg.16d2713825a6214dda1009ff7a28c23a.jpg

Bearbeitet von Skywalker

lpumpe.thumb.jpg.ec775ba4720d4fa974e0e867a9681dcd.jpg

 

So sieht ein neuer Ölpumpen Zahnradsatz aus, mit drei Mitnehmern (für die Kurbelwellenantrieb/Steuerkettenritzel) ein Restbestand original von Saab

Bearbeitet von Skywalker

oilpump-1-madeinFrancePbmperformance.jpg.1445796c7d5df7f08076da04c873016c.jpg

 

Dieser hier wurde von RBM Performance (France) nachgefertigt und wird mit nur einem Mitnehmer (auch original) gefertigt

 

Die Fertigung soll in und um ein Renault-Werk stattfinden? Das "Know-how" kommt von dort

Bearbeitet von Skywalker

IMG-20180514-WA0014.thumb.jpeg.4a751a359d01b01fa41e1638c5da7e3b.jpeg

So sieht die Ölwanne/Getriebegehäuse-Dach aus - war hier eine Verständnis-frage

Bearbeitet von Skywalker

Hier könnte "[mention=3976]RobertS[/mention]"sicher etwas sagen zur Fertigungsqualität, wenn er es in den Händen hält.

Man sollte aber nicht vergessen das es, im Öl badet und nie so rostet wie an der Luft.

 

Und es haben auch Fachleute gefertigt, vielleicht von Renault, was ich auch super finde!

 

Wie haben hier natürlich einige von Deutschen Autoherstellern in unseren Reihen die es genauso können....ohne zu Werten.

 

Es für alle Saab-Fahrer zugänglich zu machen ist wichtig!

Dann teste das Produkt doch einfach und lasse Dich überraschen.
Mit RBM habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht.

OK, da Ihr dort bestellt habt und das Ergebnis in den Händen haltet - will ich euch glauben.

 

Wie steht es um die Maßhaltigkeit, der Produkte, wenn die Optik schon nicht stimmt?

Glaube nicht, dass "wir" dazu die nötigen Messmittel haben. Da braucht es auch Spezialisten
Glaube nicht, dass "wir" dazu die nötigen Messmittel haben. Da braucht es auch Spezialisten

Naja, zumindest aussendurchmesser und Stärke kann man nachmessen. Die Verzahnung eher weniger.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.