Zum Inhalt springen

DS 7 - Für alle die früher einen Saab hatten.. zumindest laut Motor-Talk

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

https://www.motor-talk.de/news/fuer-alle-die-frueher-einen-saab-hatten-t6211090.html

 

Durch Facebook darauf aufmerksam geworden und wollte es hier nicht vorenthalten. Gut, als NOCH-nicht-Saab-Fahrer kann ich da vielleicht nicht mitreden, aber als Gegner dieser ganzen beknackten SUV-Flut bin ich von so einer Kiste persönlich absolut nicht angetan, ausserdem erinnert er mich in div. Details ziemlich an die Ingolstädter, von denen ich auch nicht unbedingt ein Fan bin. Nein Danke, da bleibt mein Herz dann doch bei den Schweden.

  • Antworten 91
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Franzosen?

 

Dann gehe ich lieber zu Fuß. Hatte die Karren schon als Mietwagen. Habe ich teilweise als Zumutung empfunden....

  • Autor
Du vergisst dass das jetzt Premium-Franzosen sind. Kein normales Baguette, sondern das Gute... aus dem Steinofen :biggrin:
Du vergisst dass das jetzt Premium-Franzosen sind. Kein normales Baguette, sondern das Gute... aus dem Steinofen :biggrin:

Joo,

 

wers glaubt :tongue:

 

Meine ehemalige Saab Werkstatt (offizielle Saab Vertretung) hatte davor Citroen. Als ich ihn fragte, warum er die abgegeben hat (Citroen), meinte er "Citroen ist kein Wagen, sondern ein Zustand, und zwar kein guter"...

 

Der letzte Franzose als Mietwagen war ein Kadjar. Sorry, aber da fahre ich lieber 50 km Fahrrad, als mit so einer Karre.

 

Davor ein Cirtoen oder Peogeut, 3 Monate alt, bei dem Heckwischer war anscheinend die Achse gebrochen. Hing senkrecht nach untern. Der Rest vom Auto....naja, Lada hatte in den 80er Jahren kein schlechteres Material innen verbaut. Billige Spritzgussplastik...

Warum so ein Klumpen ausgerechnet (ehemalige) Fahrer einer Marke ansprechen soll, die (bis auf im Rahmen fragwürdigen Badge-Engineerings) niemals einen SUV gebaut hat, darf man sich natürlich fragen. Mit der Avantgarde früherer Citroëns haben diese Apparate ja schon lange nichts mehr zu tun.

Davor ein Cirtoen oder Peogeut, 3 Monate alt, bei dem Heckwischer war anscheinend die Achse gebrochen. Hing senkrecht nach untern. Der Rest vom Auto....naja, Lada hatte in den 80er Jahren kein schlechteres Material innen verbaut. Billige Spritzgussplastik...

Naja, bei einem 9k kan ich auch den Wischer abreißen...und was die Material- und Verabeitungsqualität betrifft: absolutes Saab-Niveau, zumindest verglichen mit den "moderneren" Modellen. Ich wünschte ich hätte im 9-3III eine so gute Heizung wie meine Schwester im Scenic und so wenig klappern sollte er auch.

Ich hatte mit meinen Franzosen, und das waren Einige, genau 1x ein Problem mit einer verreckten Lichtmaschine im BX, sonst bin ich damit ähnlich problemlos wie mit meinen Saabs unterwegs gewesen, weniger fahraktiv dafür aber komfortabler.

Naja, bei einem 9k kan ich auch den Wischer abreißen...und was die Material- und Verabeitungsqualität betrifft: absolutes Saab-Niveau, zumindest verglichen mit den "moderneren" Modellen. Ich wünschte ich hätte im 9-3III eine so gute Heizung wie meine Schwester im Scenic und so wenig klappern sollte er auch.

Ich hatte mit meinen Franzosen, und das waren Einige, genau 1x ein Problem mit einer verreckten Lichtmaschine im BX, sonst bin ich damit ähnlich problemlos wie mit meinen Saabs unterwegs gewesen, weniger fahraktiv dafür aber komfortabler.

 

Ich habe wirklich in den letzten Jahren viele verschiedene Mietwagen gefahren. Definitiv will ich keinen Franzosen mehr. Die Verarbeitungsqualität und der billige Plastikkram in Innenraum sind im Vergleich zu anderen einfach grottig. Die Sitze in dem Kadjar waren eine absolute Zumutung. Auf einem Fahrgeschäft auf der Kirmes hätte man die allenfalls montieren können.

 

Da ist jeder Skoda und Seat (die ich beide auch nicht sonderlich mag) um Welten besser.

Nun ja, der Kadjar ist aber auch nur ein umgelabelter Nissan Qashqai. Also ein waschechter Japaner, der in England gebaut wird. Im Allgemeinen verstehen die Franzosen schon was vom Autos bauen. Vieles sind nur Vorurteile aus längst vergangenen Zeiten. Hauptberuflich arbeite ich für Renault, vorher war es teilweise Peugeot. Kochen tun sie alle nur mit Wasser, egal ob Franzose, Deutscher oder was auch immer.

 

Zur DS: Ich finde Sie wirklich gelungen. Für SAAB-Fahrer soll sie interessant sein, da man Großserientechnik in einem eher ungewöhnlichen Auto zu einem noch bezahlbaren Preis bekommt. Eben mal "was anderes" :smile:

Ich als nunmehr ehemaliger Saab Fahrer habe schon meine Antwort gefunden: XC90 (I)....mit (un)anständigen Motor. Nicht so'n öko-bio-sozialverträgliches 4 Zylinder/ 2 Liter geschwurbel.:biggrin:

Was die damals schon betagte und finanzstarke Klientel heute fährt?

Rollator, im besten Fall!

Wer hat denn da geschrieben? "feine Hölzer, gedrechselte Echtmetallknöpfe" zis, zis, zis. Nun denn.

 

Was für eine Ladekante. Ne danke.

Wie haben die denn die 555 Liter Kofferraum hingemogelt? Im Leben nicht, selbst mit doppeltem Boden! Kofferraumangaben sind mittlerweile ähnlich realistisch wie NEFZ-Verbrauchsangaben was reale Nutzung angeht :rolleyes:. Man möge sich mal zum Vergleich in gleicher Perspektive den Honda Civic Tourer ansehen, der ohne das Fach unter dem Kofferraumboden 554 Liter hat. Der Kofferraum ist klar größer, bei gleicher Außenlänge und deutlich weniger Gewicht. Aber den SUV-Mist bekommt man einfach nicht mehr aus den Köpfen der Leute raus. Jeder meint sowas haben zu müssen.
Streiche jeder, setze sehr viele
Ich hatte 1,4 Jahre Erfahrung mit einem C3 Picasso als Erbgeschenk. Die Werkstätten waren trotz der 5.000 km auf der Uhr sehr bemüht und auch freundlich... Es gab 4 Termine und drei Rücktransporte aus dem Ausland...

Unser Peugeot-Händler nutzte damals die turnusmäßige Kündigung der Verträge und unterschrieb nicht, sondern

nahm Mazda. Nach einigen Jahren sagte er mir, dass dies die glücklichste Entscheidung in seinem Geschäftsleben war.

Dabei war Peugeot ja immer noch etwas anderes als Citroen und Renault.

 

Wenn ich mir diesen DS7 anschaue und auf solche Karosserieformen stehen würde, dann doch lieber einen Kia.

Wie kommt dieser Redakteur auf den Gedanken, dass der "typische" Schwedenkäufer ausgerechnet einen Franzosen

als Ersatz ansehen könnte.

 

Es mag ja sein, dass diese Kisten inzwischen besser sind als vor 30 Jahren, aber doch nicht vergleichbar mit SAAB

und Volvo. Und Premium nehmen viele in den Mund. Bezogen auf Autoprospekte könnte man es als "Unwort" nominieren.

Leider verstehen die Werbeabteilungen der Autohersteller offenbar unter Premium etwas anderes als ich. Deshalb bin

ich auch auf FCA so sauer. Da gibt es teilweise hervorragende (und total verkannte) Autos, gut verarbeitet, technisch ok,

aber dafür ist der Service unterirdisch. Der gehört auch dazu. Ein Kollege fährt Citroen und erzählt ähnliche Dinge über

den Service bei PSA. Sicher gibt es hier und da engagierte Händler, die den Eindruck etwas entschärfen. Aber da muss

man auch Glück haben und einen solchen vor Ort finden.

Meine Erfahrungen: Renault Scenic aus 2008: Motorschaden nach 36.000km trotz penibelster Wartung und sorgfältigster Behandlung - null Kulanz. DS5: als Mietwagen mit jungfräulichen 23km auf dem Tacho von Bonn nach Hamburg: grottiges Fahrwerk, schlechte Sitze und keine Übersicht vorhanden. Nach der Fahrt hing der "Leder"bezug vom Lenkrad in Fetzen herunter... Nie wieder französische Autos!!
Häßliche Schüssel mit schmalen Sehschlitzen,. statt ordentlichen Fenstern.

Ich als nunmehr ehemaliger Saab Fahrer habe schon meine Antwort gefunden: XC90 (I)....mit (un)anständigen Motor. Nicht so'n öko-bio-sozialverträgliches 4 Zylinder/ 2 Liter geschwurbel.:biggrin:
Ja, in die Richtung hatte ich auch schon intensiv geschaut, als mal ein 7Sitzer Thema war.

Wobei ich bezüglich des Motors sagen muss, dass mir bei gleicher Leistung ein kleinerer und aufgeladener Motor immer lieber wäre, als ein größerer Säugling. Ist halt alles Gewicht (und damit immer auch ein Stück weit Unhandlichkeit), auf welches ich, ohne mit weniger Leistung leben zu müssen, dann gern verzichte.

 

Wie kommt dieser Redakteur auf den Gedanken, dass der "typische" Schwedenkäufer ausgerechnet einen Franzosen

als Ersatz ansehen könnte.

 

.

 

Das frage ich mich die ganze Zeit:dontknow: Das Teil ist potthässlich.

Aber den SUV-Mist bekommt man einfach nicht mehr aus den Köpfen der Leute raus. Jeder meint sowas haben zu müssen.

hm, bin gerade auf der Autobahn unterwegs und rede regnet. Ich muss zugeben ich möchte auch gerade ein gutes Stück höher sitzen um mehr zu sehen als unten in der Gischt der voran fahrenden. :-(

Was haben die sich eigentlich bei dem Namen gedacht?! Hab gerade einen DS überholt. Das ist ja alles wenn VAG den Q7 als Golf-X verkaufen würde :-o
.

Ja, in die Richtung hatte ich auch schon intensiv geschaut, als mal ein 7Sitzer Thema war.

Wobei ich bezüglich des Motors sagen muss, dass mir bei gleicher Leistung ein kleinerer und aufgeladener Motor immer lieber wäre, als ein größerer Säugling. Ist halt alles Gewicht (und damit immer auch ein Stück weit Unhandlichkeit), auf welches ich, ohne mit weniger Leistung leben zu müssen, dann gern verzichte.

 

 

Bezogen auf den V8 Motor , wiegt selbiger 190 Kilo. Ich finde das jetzt nicht unbedingt viel.

Ok, die ganze Kiste wiegt 2,2 Tonnen. Von Unhandlichkeit keine Spur. Allenfalls beim wenden auf engen Strassen.

Ich stand mal neben einem neuen XC90 T8. Also der mit Hybrid Antrieb.

Da habe ich beim Start keine Chance gehabt. Allerdings braucht die öko Kiste bei meiner Reisegeschwindigkeit von 160-180 genau so viel Sprit wie der V8.

Für mich also eher kein Fortschritt. Sei denn man sagt; hey, die holen jetzt 320 PS aus 4 Töppen statt aus 8 heraus.

Ich frage mich: für wie lange?

...hey, die holen jetzt 320 PS aus 4 Töppen statt aus 8 heraus.

Ich frage mich: für wie lange?

 

Falls es für SAAB-typische Laufleistungen reicht, passt es doch.

Falls es für SAAB-typische Laufleistungen reicht, passt es doch.

 

Wir werden sehen. Ein 2 Liter Motor und ein Ü 2 Tonnen Auto, kann meiner Meinung nach - nicht sehr lange gut gehen.

Ich lass mich aber gern eines Besseren belehren.

Wir werden sehen. Ein 2 Liter Motor und ein Ü 2 Tonnen Auto, kann meiner Meinung nach - nicht sehr lange gut gehen.

Ich lass mich aber gern eines Besseren belehren.

Das hat jetzt aber wirklich nix mit dem Hubraum zu tun.

Eher mit der Dimensionierung, dem Material und der Ausgestaltung der für den Antrieb relevanten Konstruktionselemente die einem relevanten Verschleiß unterliegen, z.B. Lager, Buchsen, Gelenke, Ventile etc.

Ach Leute, mir ist ja klar, dass das eigene Auto/Marke immer das Beste ist:biggrin:, aber etwas mehr Toleranz hätte ich doch schon erwartet. Wir sind doch hier nicht im VW/Audi Forum. Jetzt kramt hier jeder seine Horrorgeschichten mit französichen Autos aus. Es ist ja nicht so, dass wir bei Saab nicht genügend Stoff für ähnliche Geschichten hätten. Wenn man mal abseits von 901/9k schaut stellt man fest, dass den Schweden in THN das Wort "grottig" nicht wirklich unbekannt war...

9-5 Aeros die die Kolben durch den Block hauen, B2x5 die nur dann "saabtypische" Laufleistungen erreichen wenn das Serviceprogramm beim "Anwender" optimiert wird. Gebrauchtwagen bei denen der Käufer, sofern er kein Selbstscharuber ist, erstmal 2-400€ in die Hand nehmen muss (Ölwanneninspektion) damit er nicht Angst hat jeder Zeit einen kapitalen Motorschaden zu erleiden. Ist das die hochgelobte "Saabqualität"? Von den neueren Modellen will ich gar nicht mal sprechen...Wenn ich meinen top-gepflegten 9-3III sehe bei dem bei leicht bassbetonter Musik gleich die ganze Türverkleidung scheppert wie in so einer Prolokiste, oder wahlweise Standlicht und Brems-LEDs im Wechsel ausfallen weil irgendeine BUS-Komunikation spinnt. ZMS, abgerissene Drallklappen mit Motorschäden beim Diesel, und nein, nicht erst bei >200tkm.

Es macht doch keinen Sinn Einzelmeinungen als allgemeingültig dazustellen. Thema Kulanz bei Franzosen: Meine Eltern hatten vor einigen Jahren einen gebrauchten Renault Laguna gekauft. Der hatte nach drei Jahren und 46tkm einen Laderschaden. Einen kurzen, freundlichen aber bestimmten Brief an die Renault Deutschland Zentrale geschrieben und zwei Wochen später haben die Material und 50% der Arbeitskosten übernommen. Es geht halt so oder so. Es sicher richtig, dass die Konzernzentralen bei PSA ihre Händler gerne mal im Regen stehen lassen was zu Unzufriedenheit bei Händlern und Kunden führt. Das war früher beim SM und später beim C6 so. Die konnte kaum jemand richtig warten weil die nie richtig darauf geschult wurden bzw. die Kisten so selten waren, dass die wenigsten Werkstätten daran jemals geschraubt haben.

 

Thema kleine Motoren: Ob die 300tkm halten ist zwar aus Gründen der Nachhaltigkeit nicht unwichtig, in der Praxis aber schon. Die Welt besteht nicht nur aus Saab und Volvo Fahrern die sich auch noch Autos mit Laufleistungen jenseits der 200tkm kaufen. Der "Normalnutzer" bekommt doch schon Schiss wenn der Wagen die 150tkm überschreitet, dann heißt es: Bloß weg damit. Heute sind doch die Mehrzahl der Fahrzeuge ohnehin im Leasing und kommen dann mit um die 100tkm wieder zurück. Dann werden die noch mal auf den Gebrauchtwagenmarkt geworfen und das war es dann erst mal. Wer will den wirklich noch einen Gebrauchten mit hoher Laufleistung kaufen? Entweder man ist davon überzeugt (so wie wir hier) oder das Geld reicht nicht für was neueres.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.