Zum Inhalt springen

Kabel Batterie - Anlasser erneuern

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Kollegen,

 

ich staunte heute nicht schlecht, als sich bei meinem 900 2.1 (Schalter) plötzlich ca. 8cm Ummantelung des Kabels von der Batterie zum Anlasser verabschiedeten. Genau im "freien" Bereich zwischen Batterie und Rohr übers Primärgetriebe. Andere Teile des Kabels scheinen noch o.k. zu sein.

 

Habe erst mal mit selbstverschweissendem Band isoliert und noch mal Ducttape drübergeklebt. Ist aber so sicher nicht bei einer kommenden HU akzeptabel.

 

Ich habe so ein Kabel noch nie erneuert, daher brauche ich Rat - und das muss ja auch 100% halten und funktionieren:

1. weiss jemand den Querschnitt der roten Kabel an der Batterie?

2. wie macht man die Schraubösen an so ein Kabel, werden die "nur" gequetscht?

 

Alternativ würde ich natürlich auch gerne ein Kabel aus einem Schlachter übernehmen (falls den jemand hat)

 

Danke für Hinweise.

Hallo,

 

man kann diese Kabel selten konfektioniert nachkaufen.Do it yourself: Länge ermitteln und dann nach Leistung des Anlassers Querschnitt auswählen. Dann noch die Enden auswählen ( Polklemme, Ringöse wieviel mm Innendurchmesser). Einfach die Zutaten einkaufen und z.B. beim Car Hifi Shop vorbeigehen. Die Setzen das zusammen.

Bearbeitet von Inanime

Ich weiß nicht so recht, das Kabel ist ja dann auch mindestens 25 Jahre alt und durch die Motorhitze hoch belastet.
Meins ist von 1991 und wie neu....

Keine Ahnung, woran es liegt, Ich habe beim schlachten Pluskabel gefunden, die wie neu waren, andere völlig zerbröselt.

 

Einen Zusammenhang mit MY konnte ich nicht erkennen...

 

Ich habe so ein Kabel noch nie erneuert, daher brauche ich Rat - und das muss ja auch 100% halten und funktionieren:

1. weiss jemand den Querschnitt der roten Kabel an der Batterie?

2. wie macht man die Schraubösen an so ein Kabel, werden die "nur" gequetscht?

 

Hallo cabfreak,

 

von der Batterie zum Anlasser geht ein 25er Kabel. Schraubösen werden gemeinhin verpresst, Polklemmen verpresst oder geschraubt. Bei der Konfektionierung in einem Kabelshop kann man die Enden aber auch schon ohne Aufpreis verpressen lassen. Ein gleichzeitiger Austausch weiterer Plus (25 und 16er)- wie Massekabel bewirkt meistens ebenfalls wunder.

 

Viele Grüße

Jo

  • Autor

Kollegen,

 

besten DAnk für die Hinweise.

 

Zum Thema Bröseln: Interessanterweise ist das Kabel nur auf den gut 8 cm "frei" hängendem Bereich im Übergang zwischen Batterie und Primärgetriebe versprödet. Das muss etwas mit der dort spezifischen Belastung durch Temperatur oder ggf. Spritzwasser (?) zu tun haben. Der Rest ist fein.....

 

Ich denke, ich werde ein neues Kabel konfektionieren lassen. Besten Dank für die Hinweise - es ist also am besten es schlicht auszubauen und dann neu bei einem Shop/ Werkstatt zu machen.

 

Grüsse aus Berlin

...und am Besten die Verpressungen auch verzinnen.
...und am Besten die Verpressungen auch verzinnen.

 

Nö, besser nicht.

Nachlöten/Verzinnen neuralgischer Pressverbindungen

Das ist quasi die Öldiskussion der "Kabelaffen"........

Nö, besser nicht.

Nicht die alten! Das sollte klar sein!

Nachlöten/Verzinnen neuralgischer Pressverbindungen

Das ist quasi die Öldiskussion der "Kabelaffen"........

Nicht richtig gelesen?

Alte Kabel rausschmeißen, die neuen Preßverbindungen verzinnen.

Sollte bekannt sein!

Nun kommt bestimmt wieder "...das ist dann aber nicht authentisch!"

Am Auto ist aus gutem Grund nichts verlötet. Kabel werden im Kurzschlußfall so heiß, dass Lötzinn einfach wegfließt und Verbindungen sich in Nichts auflösen. Mit Authentizität hat das nichts zu tun. Das ist fahrlässig. Und, überflüssig.
Darauf wollte ich in etwa hinaus. Wenn Kabel am Kabelschuh festgecrimpt, wird nicht noch zusätzlich gelötet. Lötstelle macht das Kabel an der Stelle einerseits steif mit Gefahr für Bruch, andererseits kann das Lötzinn unter verschiedenen Bedingungen anfangen zu fliesen. Dazu zählen Druck / Vibrationen und eben Hitze. Von daher, eher nicht (zusätzlich) löten.
Ich wurde das Löten nach dem Pressen (später fließendes Zinn hat also keinen EInfluss auf die Pressung, dies ist ja nur beim vorherigen Verzinnen des Kabels der Fall) eher quasi als 'Korrosionsschutz' sehen, damit darunter der saugere Kontakt zwischen Kabel und Schuh langfristig erhalten bleibt.

Genau damit habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Hatte das mal vor Jahren an meinem Rallye-96 so gemacht. Erst gepresst, dann noch gelötet. Lötzinn hat mit der Zeit angefangen zu "arbeiten" und nachher war der Kontakt schlecht, da sich das quasistarre, verzinnte Kabelende im gepressten Kabelschuh verformt hat und die Form behalten hat.

 

Wurde mir auch vom Bosch-Dienst dringend abgeraten, das so zu machen. Ebenso unsere Elektriker hier auf der Arbeit, die unsere Testfahrzeug aufbauen und dort regelmäßig sowas machen.

Nachlöten/Verzinnen neuralgischer Pressverbindungen

Das ist quasi die Öldiskussion der "Kabelaffen"........

 

Ja, hab ich auch so kennengelernt. Rohrkabelschuhe .Das ist bei den OEM,s eine Philosophie- Frage.

Aber jedoch nur Energie Bordnetz z. B. bei B+ Leitungen.

Wichtig ist jedoch daß es jeweils fachgerecht ausgeführt wird, damit die Stromtragfähigkeit passt.

Bei diesen dicken Leitungen ist es deshalb ratsam das machen zu lassen. Man braucht das passende Werkzeug und auch viel Übung für einen guten Crimp.

Das gleiche auch beim Löten. Wenn man beispielsweise eine Masseverbindung vom Generator zur Karosserie mit gelöteten Rohrkabelschuhe ausführt und das Zinn über den Kabelschuh in die Litze aufsteigt, kann die Leitung sehr schnell brechen. Denn sie steht unter ständiger Schwingung.

 

Viele Grüße

Frank

 

Nachtrag: beim Löten wird natürlich vorher auch gecrimpt.

Bearbeitet von Saab Freund

  • 5 Monate später...

Hole das Thema nochmals hoch, insbesondere da man bei Neufertigung des Batteriekabel die Länge anpassen kann, um "normale" handelsübliche Batterien zu verwenden.

Kosten liegen bei ca. 20€

 

Ø25mm²

1x600mm, offenes Ende - Öse M8

1x400mm, offenes Ende - Öse M6

 

upload_2019-3-15_10-3-18.png.49150f2adf69b1866d65b12c3d08d413.png

 

Nachdem ich etwas an der Isolierung gerubbelt hatte, war das Kabel ziemlich blank.

Bei Versionen mit dem alten Anlasser auf der Auslassseite scheint dies also ein gängiges Problem zu sein.

 

upload_2019-3-15_10-5-41.png.4b0baa90cdd7ac61329f262733ca3aed.png

  • 4 Jahre später...

Hallo,

ich möchte demnächst das Batteriekabel

zum Anlasser austauschen.

 

Welche Polklemmenversion würdet ihr bevorzugen? Version A oder B.

Ich persönlich finde Version A besser, ist aber teurer und hier vor Ort leider nicht zu bekommen.

20230415_110116.thumb.jpg.14f02ec30d4f37d153414b8863198c2a.jpg 20230415_110153.thumb.jpg.526ec249db0b80470b1e859ae20afc9f.jpg

 

Das Kabel wollte ich in 25mm² nehmen.

Wisst ihr zufällig Länge und Ösendurchmesser? (1983iger 8V turbo)

Gruß

Ich würde A bevorzugen. Entsprichtg auch dem was ab Werk dran ist wenn ich das jetzt richtig vor Augen habe.

 

Ösendruchmesser und Länge weiß ich nicht. Schau doch am Fahrzeug nach und mess es aus. :smile:

Ist M 8

Kannst du denn Ösen pressen? Sonst wäre auch Schrottplatz und Klemme mit lang genügendem Kabel in guten Zustand noch eine Option. Ich mag die mit der schräg stehenden Klemmschraube.

 

Vom vor Ort habe ich mich inzwischen verabschieden müssen.

Kannst du denn Ösen pressen? Sonst wäre auch Schrottplatz und Klemme mit lang genügendem Kabel in guten Zustand noch eine Option. Ich mag die mit der schräg stehenden Klemmschraube.

 

Vom vor Ort habe ich mich inzwischen verabschieden müssen.

Ne, pressen in der Größe kann ich nicht.

Boschdienst vor Ort: "Das haben wir nicht. Besorgen Sie sich es im Internet..." asdf

Landmaschinenhandel kann nur Version B.

Bearbeitet von saapido

Ösendruchmesser und Länge weiß ich nicht. Schau doch am Fahrzeug nach und mess es aus. :smile:

Jep, mache ich sowieso noch...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.