Oktober 24, 20186 j Hey Richard. Sobald der wieder rot ist - ist doch alles vergessen. Der Wagen war sensationell über so viele Jahre - in jeder Hinsicht. Hat Dich stets sicher ankommen lassen - ohne jemals stehen zu bleiben. Ein toller Wagen, von außen und innen. Er steht er immer noch sehr gut dar. Auch rational war das ein „günstiger“ Wagen über die Jahrzehnte - da darf es jetzt etwas kosten. Allerdings ist die Frage, ob Du ihn weiter im Alltag fährst - oder nicht doch einen anderen Wagen wegnudelst .... Du weißt schon. Beste Grüße HAGMAN
Oktober 24, 20186 j So... weitere Bilder ... ich hätte es nicht machen sollen... So sah mein aktuelles Projekt BJ 1989 auch aus! Allerdings ohne je eine Rostschutzmaßnahme ausser der Werksauslieferung bekommen zu haben. Also alles im Rahmen, so schlimm nun auch nicht. Und wie mein Vorredner schon anmerkt, solange du den Karosseriebauer nicht noch besabbeln mußt, das er da ran geht ist doch alles gut.
Oktober 24, 20186 j Autor Danke für die ermunternden Worte. Kann ich gebrauchen. Also die punkten eher nicht. Es wird alles rausgeschnitten. So habe ich die Bilder verstanden. Wenn er erstmal wieder fährt, freue ich mich bestimmt riesig und dann ist es vergessen. Geplant ist nach dieser Instandsetzung noch der neue Kühler und die Kupplung. Dann ist es perfekt. Muss mir allerdings in Bremen eine Werkstatt suchen, die mir den Unterboden regelmäßig mit Rostschutz vollschmiert. Der Saab muss jetzt bis zu meiner Rente durch halten...
Oktober 24, 20186 j Autor Und der Höhepunkt wird sein, wenn ich meine 16" Ronals zum Polieren weg bringe und diese an den Saab wieder geschraubt werden...
Oktober 24, 20186 j Den 900er trifft ja in diesem Falle nur eine Teilschuld Die Bilder geben wieder mal neue Anreize zur regelmässige Pflege und Kontrolle.Sehe ich beides ebenso. Muss mir allerdings in Bremen eine Werkstatt suchen, die mir den Unterboden regelmäßig mit Rostschutz vollschmiert.Den Unterboden selbst von außen halte ich da eher für eine der nicht so primär kritischen Stellen. Die Mehrzahl der Rostnester entsteht von innen nach außen. Insofern würde bei mir eine 'fette' Hohlraumkonservierung über dem Unterboden auf der Liste stehen.
Oktober 24, 20186 j Aber leider werden Dir dann Motor oder Getriebe, Tubolader einen Strich durch die Rechnung machen... Oder eben etwas, mit dem man dann gerade NICHT gerechnet hat... So what. Wofür machen wir das? Genau. Ich habe No.5 auch gerade zum ZKD machen abgegeben. Nix Akutes, aber eben eine nässende Stelle außen. Derwohl knapp 8 Jahre (seit Revision) mit gerade mal 40 kkm... bleibt halt nicht aus, wenn man seine Schätzchen "retten" will. Also erhalten... Machst Du gut so!
Oktober 24, 20186 j Muss mir allerdings in Bremen eine Werkstatt suchen, die mir den Unterboden regelmäßig mit Rostschutz vollschmiert. Der Saab muss jetzt bis zu meiner Rente durch halten... Ich meine, die Bremer Fraktion hat ne gute Adresse für eine umfängliche Konservierung...
Oktober 26, 20186 j Auf Empfehlung aus Bremen habe ich meinen Turbo X und mein Vater seine Chrombrille vor einem Jahr nach Bremerhaven gebracht. https://www.autospezialschutz.de/ Preis Leistung sind unschlagbar, wenn man es nicht selber macht. Aber man sollte den Hinweis auf der Seite beachten. Der junge Mann hat bereits über 8 Dekaden Lebenserfahrung auf dem Buckel. Trotz oder gerade wegen der Konservierung von Fahrzeugen. Aber ein Gespräch lohnt mit Sicherheit. Erfahrungen hat er mit einigen Saab Baureihen, da seine Dienstleistung bereits durch Bremer genutzt wurde.
Oktober 30, 20186 j Autor So, ich habe mir die Homepage angeguckt. Der Besitzer ist eigentlich nicht mehr tätig, oder? Außerdem waren die Bilder abschreckend. Alles untenrum mit der schwarzen Brühe vollgeschmiert. Nee... das würde ich meinem Auto nie antun. Sorry. Dann soll er lieber vergammeln.
Oktober 30, 20186 j Autor Und außerdem... durfte ich heute meinen Roten auf der Hebebühne sehen. Erschreckend wo er überall durchgerostet war. Schrecklich... Die Profis waren von Mike Sanders nicht wirklich überzeugt. Nach ihrer Meinung keiner Empfehlung wert. Häufig ist das Fett fest und schrumpelig im Laufe der Jahre und... drumherum rostet es munter weiter. Würde ich nach der aktuellen Sichtung des Unterbodens wahrscheinlich so nie wieder machen. Meinen SL habe ich dementsprechend im letzten Jahr mit 7L Fluid Film geflutet... Ende nächster Woche sollte er fertig werden... dann Lackierer und dann die Technik... Über das Geld haben wir heute nicht gesprochen... Gruß Richard
Oktober 30, 20186 j Doch! Leider sinkt der Nutzwert sehr deutlich spürbar, eine ganz andere Art von nie-wieder........ [/ot]
Oktober 30, 20186 j Die Profis waren von Mike Sanders nicht wirklich überzeugt. Nach ihrer Meinung keiner Empfehlung wert. Häufig ist das Fett fest und schrumpelig im Laufe der Jahre und... drumherum rostet es munter weiter. Im Gegenteil! Der beschriebene Prozess tritt bei Wachsprodukten auf. Diese härten aus, es entstehen Risse und durch die Kapillarwirkung wird die Schutzschicht von Feuchtigkeit unterwandert. Genau das wird mit dauerlastischen Fetgversiegelungen verhindert. Die Langzeittests belegen die Überlegenheit der Fettprodukte chon seit einiger Zeit. Mein 31 Jahre alter Renault-Transporter, eigentlich ein Schnellroster, erhielt vor neun Jahren eine gründliche Sanders-Kur. Seitdem ist Ruhe. Der Wagen wurde seitdem nicht mehr nachbehandelt, im Sommer tropft es nicht und der Renault ist kein Garagenparker. Das Fett ist immer noch elastisch und sicher nicht rissig. Ein Blick auf die Bildergalerie der "Profis" aus dem Link würde mich schleunigst nach einem anderem Betrieb suchen lassen. Furchtbare Arbeit! https://www.autospezialschutz.de/foto-galerie-vom-fahrzeug-vollschutz/ Timemaxx in Hamburg ist ja nicht weit. https://timemax.de/
Oktober 31, 20186 j Eigentlich wollte ich auch mal fix Werbung posten für die Firma Mönnich bzw. Hohlraumprofis / Siegafett. Aber ich konnte per Suchmaschine gar nichts finden. Machen die keine Hohlraumversiegelungen mehr?? (Vielleicht fehlten die Folgeaufträge?) Na ja, dann eben ein wenig Lektüre für die Interessierten: Oldtimer Markt Rostchutztest
Oktober 31, 20186 j Und außerdem... durfte ich heute meinen Roten auf der Hebebühne sehen. ... Hast Du aktuelle Bilder?
Oktober 31, 20186 j Ich muß hier auch einmal ganz deutlich eine Lanze für Mike Sanders Fett brechen. Benutze ich seit 20 Jahren. Das sollte wohl Langzeiterfahrung genug sein. Was Sacit schreibt ist völlig richtig. Wachsprodukte (wie übrigens Fluid Film), verhärten und brechen auf. Fett wird bei Kälte fester, löst sich aber im Sommer und fängt wieder an zu fließen. Bei der Verarbeitung verdrängt das Fett etwa vorhandene Feuchtigkeit. Das Fett scheint keine Alterung zu kennen. Einmal behandelte Hohlräume müssen nie wieder nachbehandelt werden, wenn es ordentlich gemacht ist. Betriebe, die Anderes behaupten, halte ich ebenfalls für unseriös. Fluid Film ist für die VORÜBERGENDE/EINSTWEILIGE Rostvorsorge auf Schiffen der amerikanischen Marine gedacht und nicht als Langzeitschutz. Für Werkzeuge u.ä. Nicht für das Schiff selbst. Übrigens, ist es überhaupt kein Problem, sein Auto selbst zu versiegeln und eine ganze Menge Geld zu sparen. Wer lesen und Gebrauchsanweisungen befolgen kann, ist dazu jederzeit in der Lage.
Oktober 31, 20186 j Fluid Film ist aber kein Wachs, sondern Fett. Und durchaus für die langfristige Versiegelung geeignet, wenn man mehr als nur die Sprühdosen von denen kennt und benutzt...
Oktober 31, 20186 j So, ich habe mir die Homepage angeguckt. Der Besitzer ist eigentlich nicht mehr tätig, oder? Außerdem waren die Bilder abschreckend. Alles untenrum mit der schwarzen Brühe vollgeschmiert. Nee... das würde ich meinem Auto nie antun. Sorry. Dann soll er lieber vergammeln. Glückwunsch... Vergammelt ist deiner ja schon. Die Erfahrungen die ich und auch andere Saab Fahrer gemacht haben waren positiv. Deshalb auch hier mein Tipp. War nur ein gut gemeinter Tipp. Aber man kann Arbeiten ja einfach pauschal runter machen, wenn man sich Fotos angeschaut hat. Timemaxx in Hamburg macht vielleicht ganz ordentliche Arbeit, aber die Preise sind schon heftig. Mein Vater hat sich für die Chrombrille einen Kostenvoranschlag geholt. Da standen am Ende ~6000€ auf dem Zettel, für ein Auto dessen guter Zustand konserviert werden soll.
Oktober 31, 20186 j Eigentlich wollte ich auch mal fix Werbung posten für die Firma Mönnich bzw. Hohlraumprofis / Siegafett. Aber ich konnte per Suchmaschine gar nichts finden. Machen die keine Hohlraumversiegelungen mehr?? (Vielleicht fehlten die Folgeaufträge?) Na ja, dann eben ein wenig Lektüre für die Interessierten: Oldtimer Markt Rostchutztest Bei Mönnich habe ich in den 80ern diverse Enten versiegelt. Mindestens zwei dieser Dünnblechautos sind noch in Norddeutschland unterwegs. Gerold Frers sei dank... Das Sigafett wird jetzt von den "Hohlraumprofis" in Bockhorn verarbeitet.
Oktober 31, 20186 j Ich muß hier auch einmal ganz deutlich eine Lanze für Mike Sanders Fett brechen. Benutze ich seit 20 Jahren. Das sollte wohl Langzeiterfahrung genug sein. Was Sacit schreibt ist völlig richtig. Wachsprodukte (wie übrigens Fluid Film), verhärten und brechen auf. Fett wird bei Kälte fester, löst sich aber im Sommer und fängt wieder an zu fließen. Bei der Verarbeitung verdrängt das Fett etwa vorhandene Feuchtigkeit. Das Fett scheint keine Alterung zu kennen. Einmal behandelte Hohlräume müssen nie wieder nachbehandelt werden, wenn es ordentlich gemacht ist. Betriebe, die Anderes behaupten, halte ich ebenfalls für unseriös. Fluid Film ist für die VORÜBERGENDE/EINSTWEILIGE Rostvorsorge auf Schiffen der amerikanischen Marine gedacht und nicht als Langzeitschutz. Für Werkzeuge u.ä. Nicht für das Schiff selbst. Übrigens, ist es überhaupt kein Problem, sein Auto selbst zu versiegeln und eine ganze Menge Geld zu sparen. Wer lesen und Gebrauchsanweisungen befolgen kann, ist dazu jederzeit in der Lage. Sorry, aber was du hier schreibst ist absoluter Unsinn.
Oktober 31, 20186 j Glückwunsch... Vergammelt ist deiner ja schon. Die Erfahrungen die ich und auch andere Saab Fahrer gemacht haben waren positiv. Deshalb auch hier mein Tipp. War nur ein gut gemeinter Tipp. Aber man kann Arbeiten ja einfach pauschal runter machen, wenn man sich Fotos angeschaut hat. Wenn kch mir das vorher / nachher-Bild des Federbeins auf der Seite anschaue vergeht mir akut die Lust dort ein Fahrzeug behandeln zu lassen. Aber jeder wie er mag. Auch ist die Verarbeitung von Sanders kein Hexenwerk. Neben einem ausreichend dimensionierten Kompressor ist ein Glühweinkocher eine sinvolle Anschaffung. Fett hineingeben, erhitzen bis es flüssig ist und bequem zapfen. Wirklich halb so wild und nicht so kompliziert in der Anwendung wie immer gerne behauptet wird.
Oktober 31, 20186 j Neben Forumsmeinungen ist zu dem Thema die Leküre des aktuellen Sonderhefts der Oldtimer Markt evtl. mal wieder hilfreich. Dort sind alle oben angesprochenen Produkte drin. Quintessenz für mich: Weiter mit FluidFilm und regelmäßigen, häufigen Kontrollen. Habe so z.B. einen Berlingo B9 ohne jeden Rostansatz am Unterboden und in Schwellern über die letzten 9 Jahre gebracht (Ganzjahresbetrieb, viel am süddeutschen Alpenrand).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.