Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Du hast doch eins?!

Genau, eins. Und das werde ich dafür sicher nicht ausbauen.

Und ich dachte immer die alten Airbags funktionieren nicht mehr.... Sollten alle 10 Jahre, dann wahrscheinlich mit Steuergeräten und Kabeln ausgetauscht werden... Irgendwo habe ich schon mal gelesen, dass das der TÜV gefordert hatte.... Soll wieder Geld in die Kassen der armen Autoindustrie spülen....

So war ganz am Anfang die Idee als man noch keine Erfahrungen hatte. Hat sich aber wohl recht schnell erledigt. Wird aber hier und da immer wieder mal aus der Kramkiste geholt.

Schlimmer sind die schlechten Nachbauten aus China, die die glichen Probleme haben wie die vom Rückruf betroffenen Takata Airbags. Der Treibsatz spielt Spliterbombe. Hat es in den USA wohl schon mehrere schlimme Zwischenfälle gegeben. Aber das wird jetzt ein anders Thema und dürfte uns hier kaum betreffen.

Joschy bietet das doch gerade an: #69 und #71

Ist schon zu Forschungszwecken unterwegs.

  • 2 Wochen später...

An dieser Stelle nochmals der Hinweis, daß alle Interessierten mal die VIN ihres 900 NG in diesen VIN-Decoder eingeben können:

https://www.vindecoderz.com/

 

Bei einem von mir betreuten 902 5-Türer MY 1995 taucht dann dort der Hinweis in der Rückruf-Historie auf

(ist ein deutsches Fahrzeug ab Erstkauf):

1725954622156.png.21518e5a986a4d906da884c0456a4041.png

 

Ist gut zu wissen, daß bei diesem 902 also der damalige Austausch des Airbag-Steuergeräts stattgefunden hat.

Habe jetzt mal 4 von unseren eingefüttert. Die Liste zeigt nur die Kampagnen und nur für USA.

Keine Ausage dazu ob wirklich etwas durchgeführt wurde.

Beispiel: Beim 92er CS wurde angeblich das Airbagmodul getauscht. Hat aber gar keinen Airbag.

Habe jetzt mal 4 von unseren eingefüttert. Die Liste zeigt nur die Kampagnen und nur für USA.

Keine Ausage dazu ob wirklich etwas durchgeführt wurde.

Beispiel: Beim 92er CS wurde angeblich das Airbagmodul getauscht. Hat aber gar keinen Airbag.

Ah, schade.

Ich dachte, die Auflistung wäre exakt auf das jeweilige Fahrzeug bezogen, aber ich habe auch keine Vergleichsfahrzeuge/VIN zur Hand.

Aber bist Du sicher, daß sich die Kampagnen nur auf die USA beziehen und nicht generell auf alle ausgelieferten NG ?

 

Beispiel: Beim 92er CS wurde angeblich das Airbagmodul getauscht. Hat aber gar keinen Airbag.

Doch hat er für die Gurtstraffer..

Ah, schade.

Ich dachte, die Auflistung wäre exakt auf das jeweilige Fahrzeug bezogen, aber ich habe auch keine Vergleichsfahrzeuge/VIN zur Hand.

Aber bist Du sicher, daß sich die Kampagnen nur auf die USA beziehen und nicht generell auf alle ausgelieferten NG ?

Man kann die einzelnen Positionen anklicken und wie ich es gesehen habe sind immer die US Codes und Rückrufe gelistet.

Ah, schade.

Ich dachte, die Auflistung wäre exakt auf das jeweilige Fahrzeug bezogen, aber ich habe auch keine Vergleichsfahrzeuge/VIN zur Hand.

Aber bist Du sicher, daß sich die Kampagnen nur auf die USA beziehen und nicht generell auf alle ausgelieferten NG ?

 

Bei meiner VIN stehen exakt dieselben Einträge, mit demselben Datum drin. D.h. es bezieht sich nicht auf durchgeführte Arbeiten an deinem Fahrzeug.

Screenshot_20240916-203659_Opera.thumb.jpg.a66f05badefba8d0f9ceef7432d9927d.jpg

  • 10 Monate später...
Am 31.8.2024 um 16:12, Joschy hat gesagt:

Ist schon zu Forschungszwecken unterwegs.

Hat die Forschung eigentlich schon was ergeben?

Ich habe sicherheitshalber mal bei meinem SRS-Steuergerät den Zustand geprüft. Sieht soweit gut aus. Ist auch nicht aus dem vom Rückruf betroffenen Datumsbereich (siehe Bild).

SRS-Steuergerät SAAB 4919680.jpg

Seuftz, liegt bei mir auch so. Äußerlich OK, aber noch nicht gemessen.

  • 3 Wochen später...

Wolltest Du den fetten Elko messen? In-place wird das wahrscheinlich schwierig. Auslöten ist bei den beschichteten Autoplatinen auch kein Vergnügen.

Ich habe vergessen, den Wert abzulesen, aber der sieht nach 1000 oder eher 2200 µF aus. Die Frage ist, was so ein Oschi in einem Steuergerät macht. Sieht man nicht so häufig.

Ich würde vermuten, dass der hauptsächlich dazu da ist, die "Zündenergie" für die Pyros zu puffern, falls kurz vor oder während eines Aufpralls die Bordspannung ausfallen sollte.

D. h. wenn der hochohmig wird oder keine Ladung mehr hält, lösen im worst case die Airbags nicht aus. Dass ein gealterter Elko (ohne ausgelaufenen Elektrolyt) die Airbags zum Zünden bringen kann, mag ich mir kaum vorstellen, das wäre ein ziemlicher Designfehler. Aber wie gesagt, ohne den Schaltplan zu kennen, sind das reine Vermutungen.

vor 6 Stunden, leomeyer hat gesagt:

Wolltest Du den fetten Elko messen? In-place wird das wahrscheinlich schwierig. Auslöten ist bei den beschichteten Autoplatinen auch kein Vergnügen.

Sic. Und damit weißt du auch warum doch noch hier liegt. Ist aber an sich mit dem passenden Equipment kein Problem.

vor 6 Stunden, leomeyer hat gesagt:

Ich habe vergessen, den Wert abzulesen, aber der sieht nach 1000 oder eher 2200 µF aus. Die Frage ist, was so ein Oschi in einem Steuergerät macht. Sieht man nicht so häufig.

Ich würde vermuten, dass der hauptsächlich dazu da ist, die "Zündenergie" für die Pyros zu puffern, falls kurz vor oder während eines Aufpralls die Bordspannung ausfallen sollte.

Ja und nicht nur hinsichtlich Stromausfalls sondern um ab Steuergerät so niederohmig zu sein wie möglich.

vor 6 Stunden, leomeyer hat gesagt:

D. h. wenn der hochohmig wird oder keine Ladung mehr hält, lösen im worst case die Airbags nicht aus. Dass ein gealterter Elko (ohne ausgelaufenen Elektrolyt) die Airbags zum Zünden bringen kann, mag ich mir kaum vorstellen, das wäre ein ziemlicher Designfehler. Aber wie gesagt, ohne den Schaltplan zu kennen, sind das reine Vermutungen.

Doch, wenn man sich die defekten anschaut, dann passiert wohl genau das. Elektrolyt macht die FR4 Platine leitfähig. Und das vermutlich dann auch Richtung Ansteuerung, so dass die Transistoren zünden. Und dann wird es unkontrolliert und verbrennt in dem Bereich alles.

Am 5.8.2025 um 21:10, Flemming hat gesagt:

Doch, wenn man sich die defekten anschaut, dann passiert wohl genau das. Elektrolyt macht die FR4 Platine leitfähig. Und das vermutlich dann auch Richtung Ansteuerung, so dass die Transistoren zünden. Und dann wird es unkontrolliert und verbrennt in dem Bereich alles.

Ich meinte eigentlich, dass ein unausgelaufener Elko die Airbags triggern könnte, kommt mir unwahrscheinlich vor. Auch wenn es mit C und ESR nicht mehr gut bestellt ist. Aber mags alles geben...

vor 2 Stunden, leomeyer hat gesagt:

Ich meinte eigentlich, dass ein unausgelaufener Elko die Airbags triggern könnte, kommt mir unwahrscheinlich vor. Auch wenn es mit C und ESR nicht mehr gut bestellt ist. Aber mags alles geben...

Ja, wenn dann nur indirekt. Dabei sind C und ESR dann eher egal. Das Problem ist, dass das Elektrolyt eben prinzipbedingt leitfähig ist. Und damit auf der Ansteuerungsseite einen ungewollten Dauerzündstrom auslösen kann. Wenn dann der Strom nicht groß genug wird um die Sicherung gleich auszulösen, dann zünden nicht nur die Gasgeneratoren sondern es kommt auch zu den bekannten Brandspuren im SG.

  • 3 Wochen später...

Update zum Eintrag vom 22. August 2024 :

Vorgestern hat mich - nach einem Jahr "Trauerarbeit", einschl. wöchentlichen Streicheleinheiten - der Wahnsinn gepackt. Innerhalb von ges. 5 Stunden habe ich beschädigungsfrei das gesamte Armaturenbrett und das SRS-Steuergerät ausgebaut. Ging einfacher als ich dachte, fast alle Verbindungen sind mit einer 10-er Nuss und einem T25 zu lösen. Wobei die Temperaturen sicher auch von Vorteil waren. Es gibt nur eine fiese Stelle, die weder im Heynes noch im WIS vorkommt: Mittelkonsole und Armaturenbrett sind nicht nur "von oben" mit zwei Schrauben im Audioschacht, sondern auch "von unten" (direkt oberhalb der Heizungsbedienung) mit zwei Kunststoffhaltern (Pins, wie für Kofferraumverkleidungsteile) verbunden.

Durch das Auslösen der Airbags sind unbrauchbar: die Airbags, das "Armaturenbrett", das SRS-Steuergerät (s.u.), der "Schleifkontakt" hinter'm Lenkrad (weil der Anschluss am Fahrerairbag verschmolzen war), die Windschutzscheibe.
Das BF-Airbag-Anschlusskabel ist nicht verschmort / der Stecker ließ sich normal abziehen, ebenso scheinen die Gurtstraffer nicht ausgelöst zu haben (sie rollen einwandfrei ab und auf). Weitere Beschädigungen konnte ich nicht feststellen, nichts im Bereich Armaturenbrett scheint abgebrochen oder gerissen. Bin den Saab auch gelegentlich noch gefahren (Bewegungsfahrt), alles außer SRS-Leuchte einwandfrei.

Ich habe eben das Steuergerät geöffnet: das Auslösen ging definitiv von einem Brand / "Kurzschluss" im Steuergerät aus (s. Bilder). Meine These: beim Betrachten des Kondensators (blau) fällt eine Verfärbung auf; ich vermute, er ist ausgelaufen - das könnte die Initialzündung gewesen sein.

Nun ist die zentrale Frage, inwiefern die verfügbaren Steuergeräte, die vermutlich alle ungefähr im selben Alter sein dürften, überhaupt als Ersatz taugen. Gibt's da Erfahrungswerte? Oder brauchbare Alternativen (ggf. aus dem GM-Regal)?

Meine Absicht ist, den Saab wieder auf die Straße zu bringen, soweit sich gute Ersatzteile finden lassen. Die Schrauberei traue ich mir zu und macht Spaß, man braucht halt Geduld und muss sich in Manches reindenken. Und bzgl. Tech2 würde ich auf jemanden von der Liste zugehen wollen ...

Zum Trost läuft mein 9-3 II CV auch mit knapp 340.000 km wie neu. Bei der HU vorletzte Woche wunderte sich der Prüfer über Abgaswerte auf Neuwagenniveau.

Fortsetzung folgt.

20250827_164247 - kompr.jpg

20250827_170236 - kompr.jpg

20250827_170342 - kompr.jpg

20250827_170433 - kompr.jpg

Ich hätt Interesse an so einem abgefackeltem Steuergerät, falls jemand nichts damit anfangen kann…

Fahre selbst 9-3 I und würde mir den Sachverhalt gerne mal anschauen.

902 und 931 unterscheiden sich da aber. Steuergerät ist nicht kompatibel zwischen den beiden.

Info zur KFZ-Versicherung - Erleichterung

Unmittelbar nach dem Schaden im letzten Jahr hatte ich ihn telefonisch der KFZ-Versicherung gemeldet, erhielt damals aber als Antwort, dass ohne "Kollision" (vulgo: Unfall) auch bei Teil- und Vollkaskoversicherung nichts zu machen sei. Wenig erfreulich aber ist so.

Gestern Abend jedoch wurde ich nach Zeigen der Bilder des beschädigten Steuergeräts von einem Bekannten darauf aufmerksam gemacht, dass das doch eigentlich ein Fall für die Teilkasko sei.

Also habe ich heute Morgen einen Versicherungsvertreter aufgesucht, ihm den Sachverhalt geschildert und die Bilder gezeigt. Seine Aussage: "Das ist ein eindeutiger Teilkasko-Schaden.". Nach seiner Aussage ist ein solcher Schmor- / Brandschaden unabhängig vom Versicherungsunternehmen durch die Teilkasko abgedeckt.

Der Schaden wurde durch ihn erneut gemeldet und er bat dazu um Bilder des Saab-Innenraums (ohne Armaturenbrett) und des beschädigten Steuergerätes (mein erfolgloser telefonischer Meldeversuch aus dem letzten Jahr ist sogar noch im System dokumentiert). Im nächsten Schritt beauftragt die Versicherung einen Gutachter, der dann mit mir vor Ort den Schadensumfang und die weitere Vorgehensweise klären wird.

Mein Fehler war: Ich hätte gleich unmittelbar nach dem Schadensereignis das Steuergerät ausbauen, fotografieren und so die Ursache ggü. der Versicherung nachweisen sollen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.