Februar 27, 20241 j Ich weiß es auch nicht; vermute aber mal, das war der faule Kompromiß. Auf Druck der Lobby hat man wohl unterstellt, daß Profiverbraucher - also Werkstätten - verantwortungsvoll mit dem Sondermüll (abgelassene Kühlflüssigkeit) umgehen (müssen?), private Verbraucher das Zeug aber in der normalen Kanalisation entsorgen. Zum nicht so ausgeprägten Verantwortungsbewußtsein mancher Firmen paßt die folgende Meldung https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/verdacht-auf-weichmacher-in-sonnencreme-basf-weiss-seit-jahren-von-schaedlichen-stoff-in-uv-filter-a-4d2482ac-5537-40d5-8d8e-20b5b91b5d2d Bearbeitet Februar 27, 20241 j von helmut-online
Februar 27, 20241 j Mitglied Ich denke, dass sie damit erreichen wollen, dass der normale Endkunde sich nicht mal eben nen 20l Kanister holt. Die 1l Flasche hingegen eher, und „ups…umgekippt und versickert im Garten“. So könnte ich es mir letztlich erklären, dass sie hier nur größere Gebinde zulassen. Dann wäre es ja nur logisch, alle Kühlmittel in kleinen Gebinden oder generell den Verkauf an Endkunden zu verbieten - analog zu Klimagas.
Februar 28, 20241 j Wohl wahr; ob die BASF das aber so geschätzt hätte? Beim Ersatz der Kältemittel hat man ja auch nicht die umweltfreundlichste Variante gewählt, sondern eine, die den Herstellern ihr Geschäft erhält.
Februar 28, 20241 j Steht das irgendwo, dass die 20L Behälter noch produziert werden? Oder sind das eher Restbestände? Ich kenne nämlich einen Lieferanten da sind die Gebindegrößen 20-200L "nicht mehr lieferbar".
Februar 28, 20241 j Steht das irgendwo, dass die 20L Behälter noch produziert werden? Oder sind das eher Restbestände? Ich kenne nämlich einen Lieferanten da sind die Gebindegrößen 20-200L "nicht mehr lieferbar". Okay, das wäre eine Möglichkeit. Müßte man prüfen. Dann könnte man auch gleich prüfen, ob es noch Restbestände vom Porsche Cayman, Boxster und Macan gibt. Die fallen gerade auch der EU zum Opfer.
Februar 28, 20241 j Vielleicht sollte man sich vorm EU-Bashing erst mal schlau machen. Es sind Regeln zur Cybersicherheit, die der Hersteller für die laufenden Baureihen nicht mehr erfüllen will. Und die wurden bereits 2020 verabschiedet - und, sie stammen von der zuständigen Kommission der UN.
Februar 28, 20241 j Ich war eigentlich gewillt mich hier zurückzuhalten ... aber nun geht es nicht mehr. Also die EU soll nicht gebasht werden aber Firmen schon. Firmen haben nun mal den vorrangigen Zweck Gewinne zu machen. Davon profitieren letztendlich alle in einer Gesellschaft. Der BASF hier ständig Verantwortungslosigkeit zu unterstellen ist einfach daneben. Jemand, der wie ich mehr als 30 Jahre im Bereich des Umweltschutzes, der Arbeits- und Produktsicherheit an durchaus verantwortungsvoller Position in dieser Firma gearbeitet hat, kann dies mit absoluter Sicherheit und absolut ruhigem Gewissen sagen. Ich weiß es auch nicht; vermute aber mal, das war der faule Kompromiß. Auf Druck der Lobby hat man wohl unterstellt, daß Profiverbraucher - also Werkstätten - verantwortungsvoll mit dem Sondermüll (abgelassene Kühlflüssigkeit) umgehen (müssen?), private Verbraucher das Zeug aber in der normalen Kanalisation entsorgen. Zum nicht so ausgeprägten Verantwortungsbewußtsein mancher Firmen paßt die folgende Meldung https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/verdacht-auf-weichmacher-in-sonnencreme-basf-weiss-seit-jahren-von-schaedlichen-stoff-in-uv-filter-a-4d2482ac-5537-40d5-8d8e-20b5b91b5d2d Vielleicht ist es weniger schlimm, wenn man im Jahr dreimal 'nen Sonnenbrand kriegt. Mal sehen wann die EU Alkohol für den Endanwender verbietet. Wo bleibt das Winzerbashing.
Februar 28, 20241 j Wie immer im Leben sind die Dinge grau und nicht nur schwarz-weiß. Jedoch, Himmel und Fluß in Ludwigshafen wurden erst wieder sauber, als es gesetzliche Vorschriften gab.
Februar 28, 20241 j Wie immer im Leben sind die Dinge grau und nicht nur schwarz-weiß. Jedoch, Himmel und Fluß in Ludwigshafen wurden erst wieder sauber, als es gesetzliche Vorschriften gab. Du scheinst Dich gut auszukennen ...
Februar 28, 20241 j Davon profitieren letztendlich alle in einer Gesellschaft. DAS bezweifel ich aber mal ganz stark. Firmen sind nunmal keine Sozialvereine...
Februar 28, 20241 j DAS bezweifel ich aber mal ganz stark. Firmen sind nunmal keine Sozialvereine... Profitieren kommt von Profit ... was glaubst Du woher letztendlich Dein Wohlstand kommt? Du musst einfach mal deinen Blickwinkel erweitern, oder Deine "Flughöhe" vergrößern. Nenn es wie Du willst ... mit Scheuklappen wird das nix.
Februar 28, 20241 j Du scheinst Dich gut auszukennen ... Ja; ich habe mal da gewohnt - ist aber schon lange her. Das war noch zu der Zeit, als die in Mannheim ansässige Papierfabrik die zur Herstellung notwendige Schwefelsäure ungefiltert in den Rhein geleitet hat. Ich bin weit davon entfernt, zu behaupten, es habe sich nichts verbessert. Jedoch zweifele ich am Effekt der Freiwilligkeit. Denn dann hätte man - zurück zum Thema - das für die Umwelt und die Kläranlagen hoch problematische G48 schon früher durch deutlich risikoärmere Mittel ersetzen können. Hat man aber nicht. Bearbeitet Februar 28, 20241 j von helmut-online
Februar 28, 20241 j Ich weiß es auch nicht; vermute aber mal, das war der faule Kompromiß. Zum Thema G48 Konzentrat: Weder wirtschaftliche Interessen noch der Focus auf die Umwelt haben diese Entscheidung beeinflußt Einzig die Neubetrachtung des Konzentrationsgrenzwert von Dinatriumtetraborat (Korrosionsschutz) waren ausschlaggebend. Produkte die reproduktionstoxisch (Fruchtbarkeit beeinträchtigend) Kategorie 1B klassifiziert werden, werden nur noch für gewerbliche Anwendung verkauft, deswegen Entfall der kleinen Gebinde. G48-ReadyMix gibt es weiterhin in kleinen Gebinden: https://www.obi.de/p/8773202/glysantin-kuehlerschutzmittel-g48-ready-mix-1-l#bqBlacklist=1 Der Verkauf für professionellen Gebrauch oder industrielle Nutzung ist nicht eingeschränkt. Diese Einstufung wurde bereits am 17.06.2021 von der EU verabschiedet, nach der 18-monatigen Übergangsfrist, also ab 17.12.2022 war dies bereits verbindlich. Seitens BASF gibt es keine Intention, die Produktion von G48 oder anderen betroffenen Produkten einzustellen. Produkte mit relevanten Konzentrationen an Dinatriumtetraborat wurden indiziert und Ersatzprodukte werden in kleinen Gebinden angeboten, u.a. G30 pink G40 pink G64 Green G65 pink Bearbeitet Februar 28, 20241 j von Joschy
Februar 28, 20241 j Mein Abschlussbeitrag zu diesem Thema bevor das hier geschreddert ist ( ... oder ist es schon?): Wie so viele ähnliche Diskussionen, läuft auch diese in dieselbe Richtung und spiegelt den Zustand unserer Gesellschaft wieder.
Februar 28, 20241 j Verstehe die Aufregung nicht und es muss auch nicht das imho überteuerte Glysantin sein, egal ob blau, grün. orange, rosa oder was auch immer. Ich nehme seit einiger Zeit das Eurolub D48+ für 4EUR bis 5EUR je Liter beim 5l Kanister. Saab Freigabe 6901599.
Februar 28, 20241 j Mitglied War mir immer irgendwie entgangen - danke (ich brauche es nun ja nicht mehr ).
Februar 28, 20241 j Vielleicht sollte man sich vorm EU-Bashing erst mal schlau machen. Es sind Regeln zur Cybersicherheit, die der Hersteller für die laufenden Baureihen nicht mehr erfüllen will. Und die wurden bereits 2020 verabschiedet - und, sie stammen von der zuständigen Kommission der UN. Zumindest von meiner Seite war das kein EU-Bashing. Ich habe lediglich vorsichtig formuliert mein zeit-/teilweises Unverständnis geäußert. Möglicherweise ist die EU falscher Adressat, vielleicht gebührt mein Unverständnis der UN. Ist nicht immer ganz einfach, sich durchzufinden. https://www.obi.de/p/8773202/glysantin-kuehlerschutzmittel-g48-ready-mix-1-l#bqBlacklist=1 Danke
Februar 28, 20241 j Mitglied Ich kenne nämlich einen Lieferanten da sind die Gebindegrößen 20-200L "nicht mehr lieferbar". Umso besser, dass ich mir noch einen 20-l-Kanister hingestellt habe...
März 5, 20241 j Ich nehme seit einiger Zeit das Eurolub D48+ für 4EUR bis 5EUR je Liter beim 5l Kanister. Saab Freigabe 6901599.Ja, vom D-48 habe ich seit vielen jahren auch immer einen 20er Kanister im Regal stehen.
März 6, 20241 j Gibt es jemand, der mir erklären kann, warum eine Werkstatt in einem 901 G11 verwendet haben könnte? Habe die Thematik gestern besprochen und eine entsprechende Rechnung gesehen. In der ganzen Diskussion kann ich diese Bezeichnung nicht finden. Wer hat hier sogar ernsthafte Bedenken?
März 6, 20241 j Mitglied Keine Bedenken - G11 ist die VW-Spezifikation für silikathaltiges Kühlmittel, das dem G48 entspricht.Kühlmittel -Übersicht 20170929012818.pdf
März 6, 20241 j Keine Bedenken - G11 ist die VW-Spezifikation für silikathaltiges Kühlmittel, das dem G48 entspricht. Danke, das bestätigt das Ergebnis meines googelns. Aber ich habe auch schon mal falsch gegoogelt… lieber einmal zu viel nachgefragt, als zu wenig.
März 6, 20241 j Ich habe seit letztem Jahr im 9-3 I G11+ nachgefüllt, weil das G48 nicht mehr verfügbar war. Das wurde mir damals nach Recherche als Alternative / gleichwertigen Ersatz zum G48 angezeigt.
März 6, 20241 j Wäre nicht auch das KFS11 von Liqui Moly eine mögliche Option? https://www.liqui-moly.com/de/de/kuehlerfrostschutz-kfs-11-p001119.html#21149
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.