Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich habe jetzt die Hardware/Software um die 27C256 EPROMs auslesen, löschen und neu beschreiben zu können. Wahlweise können nach kleinen Änderungen an den ECUs auch 28C256 EEPROMs zum Einsatz kommen. Die EPROMS funktionieren auch in den normalen schwarzen Boxen. Getestet habe ich das vor Längerem an einem 91er CC (Carlsson) und jetzt aktuell an dem 92er Turbo CS Automatik.
  • Antworten 247
  • Ansichten 19,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

APC/DI hat´s ja im 99/900 OG nie gegeben, wir sind also im falschen Forum. Vielleicht findet ein Moderator einen Weg das zu verschieben. Bei Bedarf wird wohl auch eher im 9000er Forum danach gesucht. Ansonsten sehe ich den Bedarf (noch) nicht, die Steuergeräte waren bisher eigentlich nicht auffällig - sollte sich das ändern hätte ich noch eine Palette voll in Reserve
  • Mitglied
[quote name='hft']Vielleicht findet ein Moderator einen Weg das zu verschieben. Bei Bedarf wird wohl auch eher im 9000er Forum danach gesucht.[/QUOTE]Ich denke, das könnte passen? [url]https://www.saab-cars.de/threads/apc-di-steuergeraet-defekt.79402/page-2#post-1601176[/url]
[quote name='patapaya']Ich denke, das könnte passen? [url]https://www.saab-cars.de/threads/apc-di-steuergeraet-defekt.79402/page-2#post-1601176[/url][/QUOTE] hm, theoretisch ja, praktisch geht´s da ja mehr um Kommunikationsprobleme :-)
[quote name='hft']APC/DI hat´s ja im 99/900 OG nie gegeben[/QUOTE] Habe ich etwas falsch verstanden? Gab es also nie einen Saab 900og mit B202 und roter Zündkassete? Ich dachte die letzten 900er Bj. 94 hatten die, das ist doch der B202R oder? Oder war der nur für 9000 exklusive?
Nein den 900 gabs nie mit DI
ab Saab hatte der 900 oG immer Verteiler, ungeachtet dessen haben einige B202R eine Zündkassette (und Trionic)
[quote name='hft']ab Saab hatte der 900 oG immer Verteiler, ungeachtet dessen haben einige B202R eine Zündkassette (und Trionic)[/QUOTE] Aber nachgerüstet? Nicht ab Werk?
[quote name='kd23se4']Aber nachgerüstet? Nicht ab Werk?[/QUOTE] Ja.
Mein 900tu16S hatte ab Werk eine rote APC-Box und einen Sportauspuff. Und dadurch trotz Katalyator die machbaren 175 PS. Und die Kiste hatte einen normalen Verteiler...nix DI. ... Es gibt einige, wenige Unikate, die auf T-5 umgebaut wurden. (zumindest hier im Forum zu lesen) [SIZE=2][I]OT gelöscht[/I] [I]patapaya[/I][/SIZE]

Bearbeitet von patapaya

  • Mitglied
Jetzt muss ich doch mal nachfragen, ob ich das richtig verstanden habe, denn ich habe das Thema bisher immer nur am Rande mitverfolgt, da es mich nicht betrifft. Ist es also richtig, dass es sowohl für den 901 als auch den 9000 (rote) APC-Boxen gibt - dass die aber nix miteinander zu tun haben, weil sie beim 901 nur den Ladedruck, beim 9000 mit DI aber auch die Zündung regeln, und daher auch nicht austauschbar sind?
Jein. Nochmal anders. Alles für die Turbovarianten: 900 immer nur APC analog. 9000 bis 1988 auch APC analog. Einspritzung in beiden Fällen Bosch LH2.2. * 9000CD nur 1988 DI+APC. Also je ein Steuergerät für DI, und eins für APC. 9000 ab 1989 dann DI/APC in einem Steuergerät, welches Zündung und Ladedruck gleichzeitig regelt. Und dann kam irgendwann beim 9000 die Trionic5. So ab 1992/1993? *: 900 1989 APC mit Bosch LH2.4. 900 ab 1990 für Europa APC mit Lucas C14.
So ist es, die roten Boxen für den 900er und die für den späten 9000er mit DI sind nicht gegeneinander austauschbar. Und für die 900 16V bis einschließlich 1985 gab's keine roten Boxen denn die hatten eine andere APC unter der Rücksitzbank. Eine rote wäre da auch überflüssig denn die sind meistens ohne Kat und haben von Natur aus Leistung satt. Die vier bis fünf die ich bisher gefahren bin hatten gefühlt deutlich mehr als nur 175PS.

Bearbeitet von nitromethan

  • Mitglied
Und noch eine dumme Frage dazu: was genau meint ihr mit "analog" bei einem elektronischen Gerät...? [quote name='erik']900 immer nur APC analog. 9000 bis 1988 auch APC analog. [/QUOTE]Das heißt, bis dahin waren die gleich?
Es gab mein ich teils unterschiedliche Teilenummern. Aber die unterscheiden sich vornehmlich in den Poti-Einstellungen. Analog weil das halt vornehmlich über Schaltkreise funktioniert, nix mit Software. Immerhin haben die schon ein EEPROM, in dem Parameter hinterlegt sind.
Analog und digital , wird auch gern mit dem Wechsel auf BUS vernetzte Systeme in Verbindung gebracht. VG Frank
[quote name='patapaya']Und noch eine dumme Frage dazu: was genau meint ihr mit "analog" bei einem elektronischen Gerät...?[/QUOTE] das "analoge" APC des alten 900 verarbeitet die Informationen intern analog. Vgl. [url]https://de.wikipedia.org/wiki/Analogrechner[/url]
[quote name='Kuchen']das "analoge" APC des alten 900 verarbeitet die Informationen intern analog. Vgl. [url]https://de.wikipedia.org/wiki/Analogrechner[/url][/QUOTE] sehe ich jetzt nicht ganz so. Die Eingangsgrößen sind bei APC, APC/DI und den Nachfolgern (Trionic) analoge Größen (Temperatur, Drehzahl, Luftmasse oder Druck, Klopfen). Die Signale werden umgesetzt und dann mit den digitalen Werten des (E)EPROMs abgeglichen. Spätestens die Ansteuerung des APC ist dann ein getakteter (digitaler) Ausgang. Das Umlöten von Widerständen oder Justieren von Potis verändert die Kurven der Eingangssignale vor dem (digitalen) Abgleich. Beispiel: Bei konstant 3000 UpM liefert der Luftmassenmesser bei 1 bar Ladedruck z.B. 1 V. Wenn ich diesen Wert jetzt durch Spannungsteilung auf 0,8 V reduziere so habe ich dann bei 1 Volt einen Ladedruck von 1,2 bar.
Die Düsen sollten dann etwas länger aufgerissen bleiben, könnte sonst ne heiße Nummer werden?
So sieht das APC auf der Bestückungsseite aus [attachment=185441:name] Ist also durchaus ein gewisser digitaler Anteil vorhanden.
[quote name='RobertS']Ist also durchaus ein gewisser digitaler Anteil vorhanden.[/QUOTE] Vielen Dank für das Photo. Ich sehe ein NOR Gate von Toshiba und nen Haufen analog Komperatoren und einen Frequenz-Spannungs Umsetzer für RPM. Die beiden oben links kann ich nicht richtig erkennen, wobei warscheinlich der Siemens das Taktsignal für das APC Ventil erzeugt und der ST LMxxx ein Op-Amp sein könnte. Wo ist hier bitte das Eprom und wo die Logik die das Eprom auslesen soll ?

Bearbeitet von Kuchen

Alles was man zum APC wissen muss (kann) findet sich auf [url]http://www.900aero.com[/url] im Bereich "Tech". Theorie - Modifizierung - Tuning - Simulation :smile: und es gibt dort sogar Schaltpläne für alle Varianten. Eigentlich sollte diese Quelle mit umfangreicher Info hier allgemein bekannt sein.

Bearbeitet von nitromethan

[quote name='nitromethan']Eigentlich sollte diese Quelle mit umfangreicher Info hier allgemein bekannt sein.[/QUOTE] War sie auch, hab dank dieser Seite in grauer Vorzeit ein schwarzes APC zum roten umgemodelt. Danke für die Erinnerung. An die Herren die weiterhin an Eproms im 901 APC glauben, wo bitte im Schaltplan ist das Ding ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.