Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich hänge mich jetzt mal hier mit ran:)

 

Aktuell bin ich gerade dabei die Arbeit an meinem 900er durchzuführen. Dabei gibt’s nun zwei Fragen für mich:

 

Womit arretiert ihr das Schwungrad beim lösen bzw. festziehen der Schrauben? Gibt da ja was von BGS usw. Taugen die was bzw. hat da jemand eine Empfehlung?

 

Wenn man das (geniale) Einpresswerkzeug für den KW Simmerring nicht hat, womit am besten?

 

Viele Grüße

Tobi

  • Antworten 81
  • Ansichten 5,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Gibt da ja was von BGS usw. Taugen die was bzw. hat da jemand eine Empfehlung?

JA, das BGS-Teil habe ich schon öfters eingesetzt und es macht was es machen soll.

Wenn man das (geniale) Einpresswerkzeug für den KW Simmerring nicht hat, womit am besten?

Das habe ich mir nachbauen lassen und verleihe es auch.

Moin zusammen,

 

ich bin gerade ein wenig am verzweifeln:(

 

Beide simmerring wollen partout bei mir nicht raus…weder mit einem Schraubendreher (hier habe ich eher Angst beim abrutschen die KW zu beschädigten), noch mit einem KW Simmerring Auszieher (hier ist die kleine Zunge sogar eben abgebrochen) kommen sie raus bzw. sie bewegen sich noch nicht einmal:(

 

Loch bohren klappt auch nicht, da man nicht gerade ansetzen kann.

 

Habt ihr nen Tipp?! Zusammenbau und zum Saab Spezi geht nun auch nicht mehr, da beide beschädigt sind.

 

Und nu?!?!

IMG_3189.thumb.jpeg.5f251e4d473fd7ef0c3256ac031f9308.jpeg

IMG_3190.thumb.jpeg.2f98eb32ae0ee195055a180bece8ecd7.jpeg

IMG_3192.thumb.jpeg.e70158b450d0094db9d8f2462c794c37.jpeg

IMG_3193.thumb.jpeg.340c077b5f254ee0ac25d166eb5af5f2.jpeg

Loch/Löcher reinbohren und passende, kleine Schraube(n) hineindrehen und hebeln.

Habe die Maße nicht im Kopf, aber sollte so mit +/-M5 gehen.

... aber sollte so mit +/-M5 gehen.

Würde eher eine 4er oder 5er Blechschraube mit vernünftiger Spitze nehmen. Dazu vorher 2,5er - 3er Loch bohren.

Beim Simmering der Kupplungswelle lässt sich ein Gabelschlüssel (ca. SW 17) als Hebel nutzen.

Beim Simmering der Kupplungswelle lässt sich ein Gabelschlüssel (ca. SW 17) als Hebel nutzen.

Klaus..Du bist gerade mein Held!! Was hab ich da rumgefrickelt mit Schraubendreher, nem kleinen Hakenauszieher, dem „Spezialwerkzeug“ was beim großen Simmerring aufgegeben hat…und jetzt eben 17er Gabel angesetzt, fünf Sekunden später..draußen ist er!!!👍🏻👍🏻 sehr geil!!

 

Bzgl. der Tipps mit dem Loch bohren und ne Schraube rein, leider rutschte der Bohrer immer wieder ab:( somit hab ich mich dann doch mit dem Schraubendreher weiter versucht und nun ja, wenn man sowas das erste mal macht, man hat halt nicht das Gefühl ob das zu doll oder zu wenig ist. Aber auch der große ist nun raus!!

 

Dennoch ganz lieben Dank für die zahlreichen Tipps von euch👍🏻👍🏻

 

Kann mir jemand die „Verfärbung“ erklären?

IMG_3195.thumb.jpeg.65d674ed0ffe2f6e0fcd2926c5dcf3a5.jpeg

IMG_3197.thumb.jpeg.9e76eaca35de50051655c876b4c8c159.jpeg

Da scheint doch der einvulkanisierte Metallring durch, wenn ich das richtig sehe, oder irre ich mich?

Ja, aber das ist normal so.

Ich habe heute auch diesen Dichtring ausgebaut, allerdings habe ich bei mir einfach den Aludeckel runtergenommen und den Wellendichtring rausgeschlagen.

In einem Dichtungsset von AJUSA war so ein Wellendichtring dabei, zögere aber diesen einzubauen. Oder ist der von der Qualität auch OK, so dass ich in den kommenden Jahren mir da keine Gedanken zu machen muss?

  • 2 Wochen später...

Moin Zusammen,

 

endlich hab ich es geschafft und es ist alles an seinem Platz. Allerdings finde ich es sieht ein wenig „komisch“ aus?!

 

Kupplung ist entlüftet, Druckpunkt ist jedoch recht weit unten. Müsste der Nehmerzylinder nicht weiter zurück gedrückt werden durch die Lamellen? Händisch kann ich diesen auch weiter zurückdrücken, die Lamellen bleiben jedoch an Ort und Stelle…hm..

IMG_3284.thumb.png.5a43a6b25a129fcfa853e07446dce2e1.png

IMG_3287.thumb.png.eda6552e2553295e3fed2e94213e16fc.png

Händisch zurückdrückbar ist schon mal gut und richtig.

 

Nehme an Bild links ist Kupplung geschlossen und rechts getreten.

 

Sieht ok aus.

 

Wenn der Druckpunkt sehr weit unten ist, dann entweder Luft im System oder Schlauch zu weich.

Wenn der Druckpunkt sehr weit unten ist, dann entweder Luft im System oder Schlauch zu weich.

Moin,

in dem Zuge kam eine neue Stahlflexleitung rein. Somit glaube ich kaum, dass das an der Leitung liegen kann.

 

Also wohl eher nochmal entlüften.

Am Schlauch liegt es wahrscheinlich nicht, eher am Nehmerzylinder. Da hängt sicher eine Luftblase drinnen fest. Hatte ich auch schon, habe dann "rückwärts" entlüftet und in 5 Minuten war alles gut.
Habe mir bei der Kupplung angewöhnt, eigentlich immer nur "rückwärts" (also per Druck Flüssigkeit in den Nehmer) zu entlüften.
Danke für eure antworten. Habe mit einem Druckgerät entlüftet. Hatte auf 1 bar „aufgepumpt“. Ja gut, ggf war doch noch was drin, weil auch der Geber neu gekommen ist (wobei da keine Blasen mehr kamen, gesamt gut 200ml durchgedrückt). Werd es heute bzw. Morgen nochmal machen.
Ich hätte bei der Rahmengeschichte auch als größten Verdacht Luft im System.

Habe mir bei der Kupplung angewöhnt, eigentlich immer nur "rückwärts" (also per Druck Flüssigkeit in den Nehmer) zu entlüften.

Bin der Meinung, dass es so am einfachsten geht. Habe dafür eine Kunststoffspritze mit 100ml die schön in den Entlüfternippel passt. 2 Füllungen (aus dem Behälter gezogen) durchgedrückt und fertig.

 

Habe es auch mit dem Eezybleed versucht, hat nicht funktioniert.

Ich entlüfte immer mit einem Druckdeckel und 1-2 bar von oben - das hat bisher immer gut funktioniert.

So, 1 bar war dann wohl zu wenig. Hab nun mit 1,5 bar Druck entlüftet und was soll ich sagen, Pedal ist schön straff👍🏻

 

Wobei ich nicht mehr wirklich Luftblasen gesehen habe?! Egal…der Druck im Pedal ist da und so soll es doch wohl sein:)

So, 1 bar war dann wohl zu wenig. Hab nun mit 1,5 bar Druck entlüftet und was soll ich sagen, Pedal ist schön straff

Wird meines Erachtens weniger am Druckunterschied gelegen haben, als am nochmaligen Durchdrücken der Soße.

Wird meines Erachtens weniger am Druckunterschied gelegen haben, als am nochmaligen Durchdrücken der Soße.

Lass mir doch den Glauben, dass es daran gelegen hat…LOL…:biggrin:

  • 1 Monat später...

Habe mir bei der Kupplung angewöhnt, eigentlich immer nur "rückwärts" (also per Druck Flüssigkeit in den Nehmer) zu entlüften.

Letztendlich hat das bei mir auch zum Erfolg geführt, nachdem Entlüften mit Eezibleed nicht geklappt hat.

Ich hatte die Leitung durch Stahlflex ersetzt und das System mehrere Tage offen stehen so dass sich wohl überall Luft ansammeln konnte, auch im Geberzylinder.

Nachdem ich nochmal mit dem Pedal entlüftet habe und das gefüllte System offen stehen hatte, sind am Ausgleichsgefäß noch einige Luftbläschen entwichen.

Die Kupplung trennt wieder sauber und das Pedalgefühl ist ok. So lange musste ich bisher noch nie entlüften.

Ich hatte die Leitung durch Stahlflex ersetzt ...

Mußte gestern mal eben noch schnell die Geber-Dichtungen an der Semmel wechseln. Die Geschichte hatte sich lange angekündigt, aber gestern hlaf dann halt nichts mehr, die Kupplung trennte nicht mehr sauber.

Riesiger Vorteil mit der Stahlflex: Die Leitung kann dran bleiben!

Nur den Geber innen lösen und selbst am ABS-Auto (Wo das WHB vom Hochklappen der LiMa schreibt) bekommt man das Ding so weit nach vor ausgefädelt, dass man zw. Ansaug und Kühlwasserausgleichsbehälter hoch kommt. Das spart natürlich die Sauerei mit da unten tropfender Leitung und Zylinder.

 

Und klar, "natürlich" wieder von vorn entlüftet.

Mußte gestern mal eben noch schnell die Geber-Dichtungen an der Semmel wechseln. Die Geschichte hatte sich lange angekündigt, aber gestern hlaf dann halt nichts mehr, die Kupplung trennte nicht mehr sauber.

Riesiger Vorteil mit der Stahlflex: Die Leitung kann dran bleiben!

Nur den Geber innen lösen und selbst am ABS-Auto (Wo das WHB vom Hochklappen der LiMa schreibt) bekommt man das Ding so weit nach vor ausgefädelt, dass man zw. Ansaug und Kühlwasserausgleichsbehälter hoch kommt. Das spart natürlich die Sauerei mit da unten tropfender Leitung und Zylinder.

 

Und klar, "natürlich" wieder von vorn entlüftet.

..eigentlich nimmt man den Seegering raus, zieht den Kolben nach innen raus und macht die Manschetten neu....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.