Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

2x RakaRör Anlage unter 9-3 I - in 10 Jahren hat der TÜV noch nie was gesagt.
  • Antworten 131
  • Ansichten 8,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Fragen ist besser.

 

Bei meinem 900 mit Edelstahlanlage hatte der Prüfer nach einer Nummer gesucht und nix gefunden.

Was ihm dann egal war.

.

 

Gut dass Du gefragt hast:cool:

Welchen Typ Schalldämpfer verwendet Raka rör?

 

Auf der web-site findet sich dazu folgende Passage:

Screenshot2023-11-30201925.png.92dd2ecf1b193caa2695c9e2115c2855.png

Den Fotos nach ist Kneisner und RakaRör die gleiche Anlage.

Wie kommst du darauf? Die von Raka Rör ist von Raka Rör. Die von Kneisner, laut Link, von Ferrita.

Auf der web-site findet sich dazu folgende Passage:

[ATTACH=full]232434[/ATTACH]

Ja, das würde zu [mention=75]klaus[/mention] Vermutung passen.

Wie kommst du darauf? Die von Raka Rör ist von Raka Rör. Die von Kneisner, laut Link, von Ferrita.

 

Laut Link ja. Andererseits heißt es an mehreren Stellen, Ferrita gibt es nicht mehr.

Ein Hersteller jedenfalls war im Angebot von Kneisner nicht erwähnt.

 

Womöglich bezieht Kneisner jetzt auch bei RakaRör. Oder hat beide Anbieter im Programm.

...

 

Jetzt muß ich nurnoch rauskriegen, wie ich bei RakaRör so bestelle, daß auch die richtige Anlage kommt.

https://rakaror.o.se/RostfrittavgassystemSaab9000turbo.html

 

Schreibe an raka rör eine email (info@rakaror.se) mit den Angaben zu Deinem 9000 und frage auch ob sie aktuell das passende Flexrohr dazu liefern können.

 

Bei meiner letzten Bestellung für den 9000 (ist schon 2 Jahre her) musste ich mangels Lieferbarkeit auf ein Edelstahl-Flexrohr von skandix zurückgreifen, welches mittlerweile aber auch nicht mehr lieferbar ist.

Wobei das Flexrohr eigentlich ewig hält, auch in normaler Qualität
Wobei das Flexrohr eigentlich ewig hält, auch in normaler Qualität

 

Deine Saabs scheinen das ewige Leben zu haben.

 

Flexrohre habe ich schon bei verschiedenen 9000 ersetzen müssen, sowohl die frühen Versionen in den Flammrohren,

als auch bei den Versionen mit vorgeschobenem Kat (wie der von ra-sc91) , also ab 1995. Ergibt dann eine lustige Sound-Kulisse.

Deine Saabs scheinen das ewige Leben zu haben.

 

Flexrohre habe ich schon bei verschiedenen 9000 ersetzen müssen, sowohl die frühen Versionen in den Flammrohren,

als auch bei den Versionen mit vorgeschobenem Kat (wie der von ra-sc91) , also ab 1995. Ergibt dann eine lustige Sound-Kulisse.

Ich habe bei meinem ex us 2,3t 3 male MSD und ESD getauscht, das erste mal direkt nach kauf. Das Flexrohr nie.

Bei meinem 2,3 TurboS den ich seit 15 Jahren habe 1 mal...bei den 9000ern in meinem Umfeld ist es ähnlich.

 

In 10 Jahren mal 1 Flexrohr im Durchschnitt

 

Gute Motorlager und Drehmoment Stütze sind natürlich ein Muss:smile:

 

Gute Motorlager und Drehmoment Stütze sind natürlich ein Muss:smile:

 

Hilft gegen Durchrostungen gar nichts und dies kommt ganz offensichtlich bei beiden Versionen vor.

 

Beispiel 1: 9000 CSE 2,3t MY 1994 ca. 280tkm

Bespiel 2: 9000 CSE 2,0t MY 1996 ca. 320tkm

Hilft gegen Durchrostungen gar nichts und dies kommt ganz offensichtlich bei beiden Versionen vor.

 

Beispiel 1: 9000 CSE 2,3t MY 1994 ca. 280tkm

Bespiel 2: 9000 CSE 2,0t MY 1996 ca. 320tkm

Da kann man dann doch nicht von schlechter Haltbarkeit sprechen???

 

280 tkm und 320 tkm...

 

Da sehe ich keine Notwendigkeit Edelstahl zu nehmen, zumal bei mir auch schonmal das Flexrohr selber gerissen ist.....da hätte Edelstahl auch nicht geholfen.

Beispiel 1: 9000 CSE 2,3t MY 1994 ca. 280tkm

Bespiel 2: 9000 CSE 2,0t MY 1996 ca. 320tkm

 

Hallo.

 

Die Büchse Flexrohr mache ich jetzt nicht auch noch auf. Zumal es bis 280tkm noch 153tkm sind.

Den Mittelschalldämpfer zusammen mit dem Endschalldämpfer zu ersetzen scheint mir allerdings sinnvoll.

Hallo.

 

Die Büchse Flexrohr mache ich jetzt nicht auch noch auf. Zumal es bis 280tkm noch 153tkm sind.

Den Mittelschalldämpfer zusammen mit dem Endschalldämpfer zu ersetzen scheint mir allerdings sinnvoll.

:top:

Das Flexrohr rostet ja nicht nur durch die gefahrenen Kilometer sondern auch im Stand, als zeitabhängig.

 

Nachdem ich vor Jahren vor dem gleichen Problem stand, ein komplett neues Teil zubekommen, denn die rosten ja meistens in dem flexiblen Bereich durch, habe ich mich, auch in Anbetracht der restlichen Laufzeit entschieden, die beiden Endstücke weiterhin zu nutzen und mit zusätzlicher Hilfe einer Auspuffmontagepaste, dann nur den mittleren Teil des Flexrohrs auszutauschen.

 

Also das hier: Flexrohr 60 x 200 Flexstück Montage, ohne Schweißen INTERLOCK

https://www.ebay.de/itm/284789454383

...........https://www.ebay.de/itm/284789454383

 

Danke.

 

Und zur Haltbarkeit des Flexrohres ansich, meines wurde bereits getauscht. Da war das Auto sieben Jahre alt und hatte 107tkm.

Damals hat das Rohr 87€ gekostet.

Hallo.

 

Die Büchse Flexrohr mache ich jetzt nicht auch noch auf. Zumal es bis 280tkm noch 153tkm sind.

Den Mittelschalldämpfer zusammen mit dem Endschalldämpfer zu ersetzen scheint mir allerdings sinnvoll.

 

Klaus hat einen guten Vorschlag geschrieben. So würde ich es auch machen, da ich auf der WWW-Seite von raka rör kam ich auch nicht weiter.

Klaus hat einen guten Vorschlag geschrieben. So würde ich es auch machen, da ich auf der WWW-Seite von raka rör kam ich auch nicht weiter.

Sobald es aufhört zu schneien.

Wie schon Emil Steinberger sagte, "ein Telegramm.., nach NewYork, bei diesem Wetter!!??"

 

Ist auch nicht eilig, der Endtopf ist noch (!) stabil .

Plan für TÜV ist Januar, wegen der grünen Plakette.

Ich frage auf jeden Fall bei RakaRör an und berichte.

...................bei diesem Wetter!!??"

................Ich frage auf jeden Fall bei RakaRör an und berichte.

 

Die Antwort von RakaRör ist da.

Gab tatsächlich Wetterprobleme: "I drove 20m km in snow chaos and with some luck I found it in one our new containers."

Interessantes Warenlagersystem!

 

Zur Anlage selbst kriege ich ein Bild aus dem Katalog:

https://rakaror.o.se/RostfrittavgassystemSaab9000turbo.html

Was mich verwirrt, ist dies: "Remark the frontsilencer piece is divided into two parts."

 

Laut Bild zwei Teile, laut Text drei Teile.

Muß ich befürchten, daß ich die falsche Anlage geliefert bekomme? Rückversand nach Schweden wäre nicht so doll.

Hat jemand die RakaRörAnlage schon in einem 9000 CSE 2.3 Turbo EZ 97 verbaut und kann bestätigen, daß die dreiteilige Anlage paßt?

 

Klar, ich kann in Schweden anfragen, möchte die Jungs aber nicht überfordern.

 

Preis Total 5490 SEK incl. VAT und inkl. Versand, also 486€ Endpreis

Zum Vergleich Kneisner € 677 plus Versand (gleiches Bild wie oben)

Kenne mich jetzt nicht gut mit 9000 aus, aber was damit gemeint sein könnte:

 

Der vordere Teil besteht aus 2 Teilen: Schalldämpfer und Rohr. Wenn man sich das Bild mit den vermeintlich 2 Teilen anschaut sieht man, daß da noch ein Flansch dran ist kurz neben dem Schalldämpfer. Wobei das sieht bei genauem Hinschauen aus wie der Flansch vom hinteren Ende, der einfach nur nach vorne gerutscht ist.

 

Vielleicht haben sie einfach das Design geändert und das große Teil in 2 Teile getrennt, damit sie es einfacher verpacken und versenden können.

(...)

Zum Vergleich Kneisner € 677 plus Versand (gleiches Bild wie oben)

Auch nur zum Vergleich, weil vor kurzem den Wagen (`92er CS, 2,3t) mit verrottetem MSD in die Werkstatt gegeben habe:

08/15-MSD und ESD (was die Werkstatt halt auf die Schnelle ranbekommen hat), Kleinteile und Montage: 702€ brutto, davon etwa 150€ Arbeitslohn.

 

Endschalldämpfer war eigentlich noch nicht fällig, neu war aber einfacher als das ab- und dranoperieren auf doch rostigem Blech.

Mal sehen wie lang das gut geht (an Edelstahl hatte ich gar nicht gedacht).

Die Antwort von RakaRör ist da.

Gab tatsächlich Wetterprobleme: "I drove 20m km in snow chaos and with some luck I found it in one our new containers."

Interessantes Warenlagersystem!

 

Zur Anlage selbst kriege ich ein Bild aus dem Katalog:

https://rakaror.o.se/RostfrittavgassystemSaab9000turbo.html

Was mich verwirrt, ist dies: "Remark the frontsilencer piece is divided into two parts."

 

Laut Bild zwei Teile, laut Text drei Teile.

Muß ich befürchten, daß ich die falsche Anlage geliefert bekomme? Rückversand nach Schweden wäre nicht so doll.

Hat jemand die RakaRörAnlage schon in einem 9000 CSE 2.3 Turbo EZ 97 verbaut und kann bestätigen, daß die dreiteilige Anlage paßt?

 

Klar, ich kann in Schweden anfragen, möchte die Jungs aber nicht überfordern.

 

Preis Total 5490 SEK incl. VAT und inkl. Versand, also 486€ Endpreis

Zum Vergleich Kneisner € 677 plus Versand (gleiches Bild wie oben)

 

Mal abgesehenm von dem ganzen Preis-HinundHer,

verstehe ich Dein Problem nicht.:confused:

 

Deshalb nochmals:

Ja, diese Anlage habe ich schon mehrfach verbaut und

DAS ist die Anlage die nach meiner Bestellung und Zahlung per Auslandsüberweiszúng ( in SEK) bei mir angekommen ist.

Bildschirmfoto2023-12-05um12_20_58.thumb.png.991e3cfd630f50637c4b73c47a4af4fd.png

Bearbeitet von klaus

.....

Was mich verwirrt, ist dies: "Remark the frontsilencer piece is divided into two parts."

..)

Kann sein, dass die den Mitteldämpfer in 2 Teilen liefern, geteilt hinter dem Dämpfer dann mit einer Schelle zu montieren.

Ist nicht Nachteilig, da damit das Ausrichten noch einfacher wird, falls die Flanschwinkel nicht ganz passen.

 

Habe auch schon solch eine Anlage montiert. Geht ohne Probleme

Auch nur zum Vergleich, weil vor kurzem den Wagen (`92er CS, 2,3t) mit verrottetem MSD in die Werkstatt gegeben habe:

08/15-MSD und ESD (was die Werkstatt halt auf die Schnelle ranbekommen hat), Kleinteile und Montage: 702€ brutto, davon etwa 150€ Arbeitslohn.........).

Viel Geld. Ich zweifle nicht, daß Edelstahl die bessere Lösung ist. Einziges Problem, keine Prüfnummern u.ä.

 

Mal abgesehenm von dem ganzen Preis-HinundHer,

verstehe ich Dein Problem nicht.:confused:...................

Wieso PreisHinund Her?? Ich dachte, die gefundenen Preisinfos sind von allgemeinem Interesse.

 

Und die von dir abgebildete Anlage entspricht eben nicht dem aktuellen Angebot von RakaRör.

 

.............Ist nicht Nachteilig, da damit das Ausrichten noch einfacher wird, falls die Flanschwinkel nicht ganz passen.

Habe auch schon solch eine Anlage montiert. Geht ohne Probleme

 

Danke, ich denke auch, schadet nicht.

Wollte nur sicher sein, bevor ich in Schweden bestelle.

 

Ralf

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.