November 29, 20231 j Sehr schade, dass hier niemand Messdaten bereitstellen kann. ... Auf welcher Basis? 900S/LPT, 900TU mit Serien APC,...mit optimiertem APC, ...mit optimiertem Motor oder eine der zahlreichen möglichen Kombinationen...?
November 29, 20231 j Auf welcher Basis? 900S/LPT, 900TU mit Serien APC,...mit optimiertem APC, ...mit optimiertem Motor oder eine der zahlreichen möglichen Kombinationen...? Und nicht zu vergessen die völlig unterschiedlichen Wartungzustände, die mal eben locker PS schlucken können. ;) Bearbeitet November 29, 20231 j von jungerrömer
November 29, 20231 j Auf welcher Basis? 900S/LPT, 900TU mit Serien APC,...mit optimiertem APC, ...mit optimiertem Motor oder eine der zahlreichen möglichen Kombinationen...? Das ist doch einfach: Das was man messen kann (also der Zustand der einem zur Verfügung steht) und die Variablen die Sinn machen um die Kühlwirkung eines LLK beurteilen zu können. Einfach reinbauen weil es bestimmt besser ist, ist genau das Gegenteil davon. Aber ich bin da sicher detailversessener als der Durchschnittspilot hier. Bearbeitet November 29, 20231 j von JanJan
November 30, 20231 j Autor Vielleicht gibt dieses Video Aufschluss: Ist das wirklich so, dass die Klimaanlage dafür weichen muss? Das wäre für mich ein echter Show-Stopper.
November 30, 20231 j Das ist doch einfach: Aber ich bin da sicher detailversessener als der Durchschnittspilot hier. Nö, das interessiert sicher einige hier im Forum, aber da fehlt es den meisten, wenn nicht allen, einfach an den Möglichkeiten und der erforderlichen Ausrüstung. Wenn ich den LLK messen will brauche ich davor und danach einen Anschluss für ein Thermometer und/oder Manometer. Und wer hat schon entsprechende vorbereitete Schläuche und auch die Messmittel mal so eben herumliegen? Das hat vielleicht ein Tuningbetrieb, aber ob die sich für einen alten SAAB interessieren?
November 30, 20231 j Ist das wirklich so, dass die Klimaanlage dafür weichen muss? Das wäre für mich ein echter Show-Stopper. Nein, da hast Du anscheinend nicht ganz zugehört.
November 30, 20231 j Mitglied aber da fehlt es den meisten, wenn nicht allen, einfach an den Möglichkeiten und der erforderlichen Ausrüstung. Wenn ich den LLK messen will brauche ich davor und danach einen Anschluss für ein Thermometer und/oder Manometer.Muss es so genau sein? Ein Infrarotthermometer, nach einer flotten Fahrt mal auf den Ein- und Ausgang des LLK gehalten, sollte doch auch schon Aufschluss geben?
November 30, 20231 j Muss es so genau sein? Ein Infrarotthermometer, nach einer flotten Fahrt mal auf den Ein- und Ausgang des LLK gehalten, sollte doch auch schon Aufschluss geben? Nein, das bringt gar nichts. Leider. Es zählt die Ansauglufttemperatur während der Beschleunigung, die natürlich (weil komprimiert) deutlich wärmer ist als einen Moment später, wo man vom Gas geht. Es ist also unabdingbar, direkt die Luft während des Betriebs zu messen. @ Robert: Wir brauchen hier keinen voll indizierten Motor um festzustellen, wie gut ein LLK ist. Klar wäre eine T1 Messung (vor LLK) schön, aber am Ende reicht es zu wissen, was in den Motor geht. Viel wichtiger bei der ganzen Thematik ist nicht ob der ein serien, gelbes, rotes oder grünes APC hat, sondern dass die Messbedingungen und Abläufe vergleichbar sind. Es gehen also Außentemperatur, Fahrgeschwindigkeiten und Dauer der Last mehr ins Diagramm ein, als 0,1 bar Ladedruck mehr oder weniger. Ich kann ja mal ein paar Werte in den Raum werfen. Das Diagramm untern ist bei 30°C auf der Autobahn entstanden. Wir sehen, dass die Ansaugluft (Weiße Linie unten - MAT) am Anfang bei 80km/h bei etwa 34°C liegt. Das ist ein normaler Wert ohne Last. Dann beschleunigt das Auto bis gut 200 km/h und erreicht eine Ansauglufttemp von gut 56°C in gut 20s. Wir haben also 26° Differenztemperatur im System. Über den Gradienten ist zu erkennen, dass hier ganz allmählich eine Sättigung eintritt. Es ist also zu erwarten, dass die Temperatur nicht viel weiter steigt. Selbst bei langen Vollgasphasen kommt man mit dem 9000 LLK nicht über 30° Differenz-Temp. Was man aber auch sieht ist, dass die Temperatur sofort enorm sinkt, wenn man vom Gas geht. Bis man hier angehalten hat und sein Thermometer gezückt hat, ist die Messung obsolet. Selbst wenn man 4s später auf seine Anzeige schauen würde, wäre dieser Wert nicht belastbar, da der Wert schon wieder um knapp 6° gesunken ist. Der Wert ist ok, aber nicht top. Habe weitere Fahrzeuge gemessen, von serie bis modifiziert, die deutlich besser abschneiden. Aber für einen Saab 900 ist das akzeptabel. Und so in etwa hätte ich gern ein paar Vergleichsmessungen von anderen Fahrzeugen. Egal wieviel Ladedruck die Fahren, es geht rein darum welche Temperatur die nach so einer Fahrt erreichen. Bearbeitet November 30, 20231 j von JanJan
November 30, 20231 j Autor Nein, da hast Du anscheinend nicht ganz zugehört. Hab das Video nur ohne Ton und nicht in Gänze gesehen. Mit ging es hauptsächlich um die Diagramme zu Anfang des Videos. In den Kommentaren unter dem Video wird aber mehrfach erwähnt, dass der Einbau nur ohne Klimaanlage funktioniert. So steht es zumindest auch auf der Herstellerseite. Habe mir aber gerade aus sachkundigem Munde bestätigen lassen, dass die Klimaanlage drin bleiben kann. Ich habe auch noch eine Händlerseite gefunden, die die Weiterverwendung der Klimaanlage zumindest für Schrägschnautzer bestätigt: Fits without AC, model year -1986 with the old front, compatible with AC, model year 1987- with new front
November 30, 20231 j Hab das Video nur ohne Ton und nicht in Gänze gesehen. Mit ging es hauptsächlich um die Diagramme zu Anfang des Videos. In den Kommentaren unter dem Video wird aber mehrfach erwähnt, dass der Einbau nur ohne Klimaanlage funktioniert. So steht es zumindest auch auf der Herstellerseite. Habe mir aber gerade aus sachkundigem Munde bestätigen lassen, dass die Klimaanlage drin bleiben kann. Ich habe auch noch eine Händlerseite gefunden, die die Weiterverwendung der Klimaanlage zumindest für Schrägschnautzer bestätigt: Ein Blick auf das Bild in #7 hätte genügt. Und die passenden Diagramme sind seit Langem bei DO88 abrufbar. Und zum Serien-LLK: Für den Alltagseinsatz mit gelegentlichem höheren Lasteinsatz genügt er nach wie vor, deshalb belasse ich die Serienversion auch in unseren anderen TU16. Hier gibts zum o.g. Exemplar eine Leistungsmessung laaange von den weiteren Modifikationen und eben auch noch mit dem Serien-LLK: https://www.saab-cars.de/threads/wieder-so-ein-schwarzer-900-turbo.7171/page-7 EDIT: Die Leistungsmessung erfolge bei +16° . Bearbeitet November 30, 20231 j von klaus
November 30, 20231 j @ karlsson und Joshy: Genau das meine ich, tolles Diagramm. Mich würde bei dem Diagramm natürlich noch mindestens die Außentemperatur interessieren, um da einen Vergleich anstellen zu können. Aber wir nehmen mal irgendwas zwischen 5°C und 10°C an. Wenn man die Linien extrapoliert, könnte man grob dort landen. Dann sehen wir, dass der serien LLK eine absolute Katastrophe ist. Das erklärt, warum es lange Zeit einen LPT ohne LLK gab. Schlicht, weil der erhältliche 900 LLK so schrecklich ist :-D. Beim DO88 haben wir nach der Last 33°C, also groß 23-28°C über T0. Das ist ein guter Wert. Besser als 9000 und vergleichbar mit aktuellen serien Fahrzeugen auf dem Markt.
November 30, 20231 j Mitglied Auch auf die Gefahr hin, dass es schon irgendwo steht und ich es nur nicht mitgeschnitten habe: gibt es vielleicht eine Alternative, die ebenfalls deutlich besser funktioniert als der Serien-LLK, aber nicht wie der do88 Eingriffe in die Substanz erfordert? Mit der Abschleppöse könnte ich mich ja noch abfinden, aber die Scheinwerferwischer ausbauen zu müssen, wäre für mich das k.o.-Kriterium...
November 30, 20231 j Ich habe seit gut 20 Jahren einen LLK aus einem Volvo 740 Turbo verbaut. Abschleppösen und Lampenwischermotoren können bei der Variante drin bleiben. Ist aber auch eine knappe Kiste den da rein zu bekommen. Turboladergehäuse mußte ich drehen, damit es nach unten zeigt. Schläuche laufen also nach unten und dann nach vorne. Und von dem Gitter unten in der Stoßstange mußte ich auch etwas weg schneiden, damit das da rein geht. Es gab dazu damals mal eine Anleitung bei saabcentral.com, die ich heute dort nicht mehr finde. Sie ist aber noch im webarchive auffindbar: https://web.archive.org/web/20040620223948/http://www.saabcentral.com/techhelp/c900/volvo_ic/default.htm
November 30, 20231 j ....Dann sehen wir, dass der serien LLK eine absolute Katastrophe ist. Das erklärt, warum es lange Zeit einen LPT ohne LLK gab. Schlicht, weil der erhältliche 900 LLK so schrecklich ist :-D. .... Um diese Aussagen zu verifizieren, bräuchte man noch eine Messung gänzlich ohne einen Ladeluftkühler. Jetzt mal ein wenig despektierlich für die Tuning-Gemeinde : Ist ja recht und schön, wenn man sich bis ins letzte Detail da reinhängt und bis ins letzte Zehntel noch wissen will welchen Effekt die ergriffenen Maßnahmen erzeugt haben .... aber für mich als Normalfahrer zählt das, was ich beim Fahren spüren kann, alles andere ist dann für die Ablage. Frei nach Goethe: " ... was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen...." Das soll aber keineswegs den Umbau auf einen DO88 oder eine "harmonischere" Variante in Frage stellen.
November 30, 20231 j ... Das erklärt, warum es lange Zeit einen LPT ohne LLK gab. Schlicht, weil der erhältliche 900 LLK so schrecklich ist :-D. ... Nö, schlicht weil der LPT ein Sparbrötchen sein sollte.
November 30, 20231 j Autor Die deutsche Webseite von do88 hat wohl einen Übersetzungsfehler, da steht nämlich: Geeignet ohne Klimaanlage, Baujahre –1986 mit der alten Front. Geeignet ohne Klimaanlage, Baujahre 1987– mit der neuen Front. Auf der schwedischen Seite steht es richtig: Passar utan AC, årsmodeller -1986 med gamla fronten. Passar tillsammans med AC, årsmodeller 1987- med nya fronten.
November 30, 20231 j Nö, schlicht weil der LPT ein Sparbrötchen sein sollte. Den Smiley hinter meiner Nachricht hast du wohl nicht verstanden
November 30, 20231 j Den Smiley hinter meiner Nachricht hast du wohl nicht verstanden ...selbstverständlich habe ich das verstanden.
Dezember 1, 20231 j Autor Mit der Abschleppöse könnte ich mich ja noch abfinden, aber die Scheinwerferwischer ausbauen zu müssen, wäre für mich das k.o.-Kriterium... Bei mir ist es genau umgekehrt. Ich fand die SW-Wischer von SAAB (zuerst gesehen an einem SAAB 96 Anfang der 1980er Jahre) immer etwas skurril und mich faszinierte, das SAAB etwas serienmäßig verbaut hatte, wofür man bei anderen Premiumherstellern extra zahlen musste, aber ehrlich gesagt habe ich die Wischer an meinem Alten nur deshalb genutzt, weil sie mit dem Betätigen der Scheibenwaschanlage automatisch mit angingen. Wirklich geputzt haben die eigentlich nie und wenn man mal die Gelegenheit hatte, die Wischer in Aktion zu sehen, sahen die unkoordinierten Bewegungen der beiden Wischer eher wie ein aus dem Takt geratenes Wischerballett aus. Wenn man Pech hatte, blieben sie auch gerne mal einfach in Schrägstellung vor den Scheinwerfern stehen. Meines Wissens hatten die US-Modelle des 99 auch keine SW-Wischer, dafür aber wesentlich schönere Doppelscheinwerfer. Alles in allem könnte ich mich mit dem Verlust der SW-Wischer gut abfinden, zumal man sie ja leicht wieder montieren könnte, wenn man wollte. Mit dem Verlust der Abschleppösen tue ich mich etwas schwerer, da man die nicht mal eben so leicht wieder dran bekommt, wenn sie einmal weg sind.
Dezember 1, 20231 j Oder das abgeschnittene Stück aufbewahren und ggf. wieder anschweißen. Wenn das fachmännisch ausgeführt wird kannst du das Auto (theoretisch) daran anheben.
Dezember 1, 20231 j Autor Davon bin ich überzeugt, aber ich bin halt ein Originalitätsfetischist, der zwar für Veränderungen im Sinne einer technischen Verbesserung offen ist, aber gerne eine Option behält, wieder zum Original zurückkehren zu können. Mir war nicht bekannt, an welchem Bauteil der Karosserie sich die Abschleppösen befinden. Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um dieses hier handelt?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.