Zum Inhalt springen

2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power

Empfohlene Antworten

  • Autor
Sie sind in die Ansaugspinne gesteckt und an der Reling zudem jeweils mit einem Clip gesichert, die Reling ist wiederum an beiden Seiten verschraubt.

An den Steckverbindungen ist je ein O-Ring (also 2 je Düse) den man ggf. erneuern kann.

 

Jup, heute gesehen. Ist gut gemacht !

 

Schicke die doch gleich an einen Spezialisten der sie reinigt, dann ist in diesem Punkt "Neuzustand".

 

 

Jawoll, Stimme uneingeschränkt zu. Daher dachte ich an den Boschdienst. Der meinte heute, er schickt den dann ggf. zum Prüfen ein. Kosten belaufen sich auf 65 Euro. Allerdings kann man die nicht überholen, meinte er. Ich dachte die können nicht wirklich irreparabel kaputt gehen, nur verbappen. An wen dachtest du ? Gibt's ggf. wen im Forum ?

 

N`Abend !

  • Antworten 268
  • Ansichten 18,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

… kurze Frage an die Experten, ist der vom B202i der gleiche Injektor wie im B212?

Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass Letztere eine größere Durchflussmenge hat…

Ist anders.

Als erstes sollte man mal alle Massepunkte ansehen oder überprüfen.

Das hat mir bei einem 8v wirklich alles durcheinander gebracht.

Und das Öl wegen Benzinanreicherung im Auge behalten, denn das kann die Kurbelwellenlager killen.

… kurze Frage an die Experten, ist der vom B202i der gleiche Injektor wie im B212?

Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass Letztere eine größere Durchflussmenge hat…

Im 2.1 sind die 0 280 155 008 verbaut, SAAB-Nr. 87 88 523, der B202i hat andere Einspritzventile (i.d.R. Lucas)

 

Deine gesuchte Nummer stimmt demnach.

https://www.saab-cars.de/threads/suche-injector-16v.84031/

 

upload_2024-2-4_20-38-19.png.5d5be7e6d23025e213530423e8b81011.png

I-der B202i hat andere Einspritzventile (i.d.R. Lucas)

 

Notiz:

Die 900-Saugerversionen haben keine Lucas-Einspritzungen, die gibt es ausschliesslich in den B202 Turbos.

Notiz:

Die 900-Saugerversionen haben keine Lucas-Einspritzungen, die gibt es ausschliesslich in den B202 Turbos.

Da habe ich das EPC falsch interpretiert:confused:

 

Die Einspritzventile am B202i haben zumindest eine andere ET-Nr.

  • 1 Monat später...
  • Autor

…. Jetzt liegt der Injector auch schon wieder ewig rum…:rolleyes:

Den Wagen habe ich mal wieder gestartet, und war mal wieder erstaunt wie fett der läuft… Ich werde in den nächsten Tagen den Injector Tausch voraussichtlich angehen, habe hier auch ein Fachmann (Saab) zur Hand. Ich hoffe mal, dass es das dann gewesen ist… Mittlerweile ist die CE gelegentlich an. Da nur eine Kerze ölig war, denke ich lässt sich das Ganze relativ gut auf den Injector eingrenzen und ist hoffentlich nach Tausch behoben.

Du willst nur eine einzige Einspritzdüse tauschen?

Dann aber nicht, ohne sie wenigstens mit den anderen insbesondere hinischtlich Durchsatzmenge verglichen zu haben!

 

Ich würde ja wenn, dann alle vier erneuern, und zwar aus einer Charge, und auch diese nicht, ohne sie vor Einbau auf Durschsatzmenge und Sprühbild geprüft zu haben. Bosch Classic empfiehlt es selbst so, weil das Prüföl, mit dem die Düsen vor dem Verkauf gelaufen sind, bei langer Lagerung aushärten und die Funktion stören kann.

  • Autor

Du willst nur eine einzige Einspritzdüse tauschen?

Dann aber nicht, ohne sie wenigstens mit den anderen insbesondere hinischtlich Durchsatzmenge verglichen zu haben!

 

Ich würde ja wenn, dann alle vier erneuern, und zwar aus einer Charge, und auch diese nicht, ohne sie vor Einbau auf Durschsatzmenge und Sprühbild geprüft zu haben. Bosch Classic empfiehlt es selbst so, weil das Prüföl, mit dem die Düsen vor dem Verkauf gelaufen sind, bei langer Lagerung aushärten und die Funktion stören kann.

Also, die sind ja alle vier eigentlich noch relativ neu… Ein Jahr alt. Ich habe genau den gleichen Injector einzeln noch mal besorgt. Bis jetzt ging ich davon aus, dass einer vielleicht einen Schaden hatte, weißt?

Vielleicht hab ich es ja überlesen, aber was bringt dich zu der Überzeugung, dass dein Problem an einem defekten Einspritzventil liegt? Nur die dunkle Kerze?

Unabhängig, davon, dass ich kein ungeprüftes Ventil einbauen würde, kann man die ja auch selbst kontrollieren - damit sollte das recht preiswert und einfach möglich sein:

https://www.scheuerlein-werkzeuge.de/diagnosewerkzeuge/motor-tester/injektor-impuls-testgeraet

 

(Gibt es in ähnlicher Ausführung auch bei anderen Quellen noch ein paar Euro billiger)

  • Autor

Vielleicht hab ich es ja überlesen, aber was bringt dich zu der Überzeugung, dass dein Problem an einem defekten Einspritzventil liegt? Nur die dunkle Kerze?

Unabhängig, davon, dass ich kein ungeprüftes Ventil einbauen würde, kann man die ja auch selbst kontrollieren - damit sollte das recht preiswert und einfach möglich sein:

https://www.scheuerlein-werkzeuge.de/diagnosewerkzeuge/motor-tester/injektor-impuls-testgeraet

 

(Gibt es in ähnlicher Ausführung auch bei anderen Quellen noch ein paar Euro billiger)

Tatsächlich ja, die dunkle Kerze…gibt es denn sonst noch eine Komponierte die das verursachen könnte ? Das Problem bestand ja schon vorher Wohl gelegentlich. Der Vorbesitzer tauschte die Injektion komplett aus, dann war die CE weg- Laut eigener Aussage…Ansonsten vielleicht der LMM (?) ggf ist da auch ein falscher drin? Ich weiss es ja nicht…

Ag

Vielleicht hab ich es ja überlesen, aber was bringt dich zu der Überzeugung, dass dein Problem an einem defekten Einspritzventil liegt? Nur die dunkle Kerze?

Unabhängig, davon, dass ich kein ungeprüftes Ventil einbauen würde, kann man die ja auch selbst kontrollieren - damit sollte das recht preiswert und einfach möglich sein:

https://www.scheuerlein-werkzeuge.de/diagnosewerkzeuge/motor-tester/injektor-impuls-testgeraet

 

(Gibt es in ähnlicher Ausführung auch bei anderen Quellen noch ein paar Euro billiger)

Sagt nichts über das Spritzbild aus....Nur ob es noch taktet...

Sagt nichts über das Spritzbild aus....Nur ob es noch taktet...

Bedienungsanleitung, Vorbereitung Punkt 1 :

Demontieren Sie eine Einspritzdüse ohne die Kraftstoffleitung der Düse zu entfernen..

 

also ich kann dann das Spritzbild beurteilen

  • Autor

Bedienungsanleitung, Vorbereitung Punkt 1 :

Demontieren Sie eine Einspritzdüse ohne die Kraftstoffleitung der Düse zu entfernen..

 

also ich kann dann das Spritzbild beurteilen

Tolle Idee! :top:

Das mache ich mal

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Die Fehler werden immer komplizierter, und so langsam vergeht mir fast die Lust…

Mittlerweile ist es so, dass der Wagen immer schlechter startet. Manchmal springt er kurz an, beim gasgeben geht er wieder aus. Wenn er dann mal seine Drehzahl hat, sinkt diese bis kurz vor ausgehen und dann wieder hoch, hoch runter hoch runter.

Irgendwann ist es dann gut, dann kann ich um die Halle herum fahren mit eigentlich einem ganz guten Motorlauf. Hängt super am Gas und alles gut. Vollgas Leistung ist manchmal da und manchmal nicht, womit ich einfach den Durchzug bei Endgeschwindigkeit meine.

Allerdings riecht alles extrem nach Benzin, das Ding läuft so fett, das ist schon schon fast pervers… Mittlerweile ist die CE auch durchgehend an.

Falls sich irgendjemand dieses Ding mal angucken möchte… Ich bezahle alles :rolleyes:

 

Ich wollte mir eigentlich anschliessend auch einen 900er zulegen, aber jetzt weiß ich: Nö, dieses Geschraube ohne Ziel und Anhalt ist definitiv nicht meine Welt

 

Ist für mich persönlich aber auch einfach schwer, weil ich nicht wirklich über die Historie weiß. Die einzige Info, die ich habe, ist das der Wagen früher schon öfters die Meldung „ Gemischt zu fett Gemisch zu mager“ gehabt hat, man dann Steuergerät und Spritzdüsen getauscht hat, und die CE dann aus war. Trotzdem passt noch was nicht.

Ich werde jetzt blindlings einfach Teile tauschen (Lambda, LMM, Benzindruckregler) und hoffen, dass es dann gut ist, wenn nicht, muss/möchte die Familie den Wagen wohl oder übel veräußern. Ich weiß ja nicht mal, wie ich den Luftmengenmesser zum Beispiel testen könnte. Was bringt ein Erinnerungsstück, wenn es nicht funktioniert…

Hier sieht man mal wieder, dass ein voll gepflegter Ordner seit 1991 kein Garant für ein problemloses Fahren darstellt :hello:

 

Ich wäre sehr verbunden, wenn mir jemand ein paar Teilenummern geben könnte, für oben genannte. Leider wurde ich nicht fündig.

 

Ag

Fehlersuche durch Teileweitwurf ist beim 901 nicht zeitgenössisch!

Da muß man den Fehler noch suchen, ohne OBD2 und geführte Diagnose.

Besorg dir Unterlagen und prüfe systematisch, dann kommste drauf.

  • Autor
Das Bentley habe ich hier. Nicht sehr hilfreich, nichts davon hat mir bisher nach Prüfung weitergeholfen

Ich wäre sehr verbunden, wenn mir jemand ein paar Teilenummern geben könnte, für oben genannte. Leider wurde ich nicht fündig.

Die Teilenummern welcher Teile brauchst Du denn genau? Ich suche dann gern etwas raus.

 

Da muß man den Fehler noch suchen, ohne OBD2 und geführte Diagnose.

NaJa, im Zweifel könnten, wenn man sonst erstmal nicht weiter weiß, ISAT oder Tech schon helfen.

Schaue doch mal in Tech- und/oder Hilfeliste, ob sich da bei Dir in der Nähe jemand findet.

 

Benzindruck hast Du gemessen? Evtl. mal die Einspritzleiste abnehmen, und sehen ob die Düsen dicht sind. Und beim einem 9k hatte mir gerae erst ein BDR über den Druckanschluss die Kiste so geflutet, dass Anspringen immer mit langer orgelei verbunden war.

Ansonsten erstmal schauen, ob er angeblich oder tatsächlich fett läuft (Kerzenbild) und danach dann weiter machen.

  • Autor

Die Teilenummern welcher Teile brauchst Du denn genau? Ich suche dann gern etwas raus.

 

 

NaJa, im Zweifel könnten, wenn man sonst erstmal nicht weiter weiß, ISAT oder Tech schon helfen.

Schaue doch mal in Tech- und/oder Hilfeliste, ob sich da bei Dir in der Nähe jemand findet.

 

Benzindruck hast Du gemessen? Evtl. mal die Einspritzleiste abnehmen, und sehen ob die Düsen dicht sind. Und beim einem 9k hatte mir gerae erst ein BDR über den Druckanschluss die Kiste so geflutet, dass Anspringen immer mit langer orgelei verbunden war.

Ansonsten erstmal schauen, ob er angeblich oder tatsächlich fett läuft (Kerzenbild) und danach dann weiter machen.

 

Nun, das Kerzen-Bild habe ich weiter oben ja schon mal abgelichtet (glaube ich). Eine Büchse war definitiv zu fett. Die anderen sehen eigentlich gut aus. Das brachte mich ja damals zum Thema Inhektor. Das werde ich definitiv mal zuerst machen, die vier Kollegen raus und das Spritzbild anschauen.

Dennoch, ich kanns mir irgendwie alles nicht erklären.

Die Hilfe-Liste habe ich gerade mal durchgeschaut, da schaut es in der SaarLorLux Region schwach aus :P

 

Teilen Nummern wären für die Lambdasonde und den Benzindruckregler interessant!

 

Danke dir, Ag Arthur

  • Autor

Hat jemand einen Tipp, wie ich den Benzindruckregler testen kann ?

 

Ach ja, hier fällt mir auch gerade noch ein Baustein des Problems ein. Irgendwie so ganz plötzlich… Je voller der Tank, desto seltener tritt das Problem mit der Leistung bei „Endgeschwindigkeit“ auf.

 

Ich meine damit quasi den Durchzug bei Geschwindigkeiten ab 50+

 

Das betrifft auch so ein bisschen das Verhalten beim Starten, als er zu Beginn zumindest immer noch gut ansprang, hat er immer sehr viel Gas gebraucht auf den ersten Metern beim rückwärts ausparken, und ist oft bei Schleifkupplung auch ausgegangen trotz fast Vollgas

Manometer zum Benzindruck messen. Es gibt so Sets mit diversen Anschlüssen usw. in einem Koffer. Gibt es für ca. 30€ wenn ich mich recht entsinne.

So wirklich werde ich aus deinen Beschreibungen nicht schlau...

Problem mit der Leistung bei „Endgeschwindigkeit“ ...

 

Ich meine damit quasi den Durchzug bei Geschwindigkeiten ab 50+

 

Ein bisschen mehr bringt ein intakter 900 schon... :rolleyes:

...

 

Das betrifft auch so ein bisschen das Verhalten beim Starten, als er zu Beginn zumindest immer noch gut ansprang, hat er immer sehr viel Gas gebraucht auf den ersten Metern beim rückwärts ausparken, und ist oft bei Schleifkupplung auch ausgegangen trotz fast Vollgas

Der Leerlaufregler wurde gereinigt...?

Auch ein B212 muss ohne das Gaspedal zu berühren anspringen.

 

Hinweise auf die sehr einfache Messung der Benzin-MENGE gab es im Übrigen schon mehrfach.

Bearbeitet von klaus

Durchfluss- Menge von der Benzinpunpe nach vorne messen, mit für wenig Geld besorgtem Manometer Benzindruck und dessen halten messen.

Dann sind doch zwei Sachen schon mal abgehakt.

Und dann halt systematisch weiter vorgehen, ohne Teile- Bingo.

Das ist beim 901 im Prinzip nichts anderes als bei allen Wagen aus der Zeit, echte Exoten mal ausgenommen.

 

Viel Glück, lass dich nicht klein kriegen.

 

Matthias

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.