Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Wer noch nie eine Schraube vermurkst hat oder so eine von einem Vorgänger oder auch Werkstatt gefunden hat, und erst nach alternativen Lösungen suchen musste, der darf hier gerne seine Hand heben.

 

Echte Saab-Freunde und Profis helfen mit Lösungen und nicht mit extrem platten

Ich vermute einen falsches Kontextverständnis bei dir. [mention=585]bantansai[/mention] äußerte sich gegen [mention=75]klaus[/mention] unnützlichen Beitrag.

 

Und jetzt schimpft nicht gegeneinander, reicht schon wenn ich gegen den Saab und dessen Ingenieure schimpfe...

  • Antworten 85
  • Ansichten 2,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bei jeder 2.Schraube brüllt mich die Karre an: Verkauf mich!

[ATTACH alt=20240719_134053.jpg]274785[/ATTACH]

Und nu? Letzte Schraube der Ölwanne ist rund. Was ne Scheißkonstruktion!

Ölwanne beim 9-5 war in 30 Minuten runter. Aber das hier?

Ach ich bin echt kurz davor die Karre zum Kilopreis anzubieten....

Ich frage mich hier aber schon, wie das passieren konnte, denn die Torx-Verzahnung erlaubt ja schon bedingt durch die spezielle Form einen weitaus besseren Kraftschluss zwischen Werkzeug und Schraubenkopf als der übliche Sechskant. Oder hattest du da einen zu kleinen Einsatz verwendet?

  • Mitglied
Ja, Tx ist schon ganz gut und kann gut Drehmoment übertragen, aber Rost und Dreck in den Löchern sind die ärgsten Feinde des Tx - da hilft irgendwann manchmal auch das beste Bit nix mehr. Selbst schon erlebt.
  • Autor

Ich frage mich hier aber schon, wie das passieren konnte, denn die Torx-Verzahnung erlaubt ja schon bedingt durch die spezielle Form einen weitaus besseren Kraftschluss zwischen Werkzeug und Schraubenkopf als der übliche Sechskant. Oder hattest du da einen zu kleinen Einsatz verwendet?

Nö. Die Schraube war im Vergleich zu den übrigen sehr rostig am Kopf. Die kleinen Flanken im Kopf konnten dann kaum noch Widerstand leisten.

Ich finde Torx diesbezüglich deutlich anfälliger als die guten alten Außensechskant.

Mit rundgedrehten Torx hatte ich schon öfter zu kämpfen, mit Sechskant dagegen nicht. Ich mag diese neumodischen Schraubenköpfe, sei es Innentorx als auch Außentorx einfach nicht.

Naja, mein erster Ansatz wäre jetzt nächstgrößeren Torxbit rein hämmern. Wenn die Schraube so verrostet ist, daß der "richtige" Torx da so durch dreht, dann geht erfahrungsgemäß meistens der nächstgrößere gut rein zu kloppen. Durch die Schläge bekommt auch das Gewinde noch ein bißchen was mit und die Schraube hat gute Chancen sich dann zu lösen.

Wenn wir uns schon mit vermurksten Schrauben beschäftigen. Bei abgedrehten, verrosteten und störrischen Sechskantmutten, benutze ich solche kleinen Helferchen mit 100% Erfolgsgarantie. Nur mal als kleine Anregung, falls jemand sowas benötigt. Größe wählen, leicht aufklopfen da mit sich die Zähnchen ins Metall beißen und mit Gefühl abschrauben.

https://www.ebay.de/itm/204490861115?itmmeta=01J387FGV1YC0X0JN4J886YXW5&hash=item2f9c9aea3b:g:MN8AAOSwNxFlIkru&itmprp=enc:AQAJAAAA0CbIK1KYLiGClwluaJXD0GvhYKBJllFEjewou5xu18c+PjZE3gwTqAfJzGZJeE0tXRQJaBI2Jv3Z0g/mIv2XM73caUdFrlKJfujk4kNJtWBM6rOpMtiG7LPgasqtLaTjMXdM4wPhueDV44REYPmKmOe6TFjtdHkqUBv7H2Nnt/Ch5yF0gJU8oYRYyRaENdtH9JqVDoWPxe7Ht4Fo06xB+BOGPxaBsdI6Fba8dSAmsk69xfrihrJHXGIyGjwQ7zCM5+yKKWiZ4DQvUdxPeQslGas=|tkp:Bk9SR9aNvoeaZA

Naja, mein erster Ansatz wäre jetzt nächstgrößeren Torxbit rein hämmern. Wenn die Schraube so verrostet ist, daß der "richtige" Torx da so durch dreht, dann geht erfahrungsgemäß meistens der nächstgrößere gut rein zu kloppen. Durch die Schläge bekommt auch das Gewinde noch ein bißchen was mit und die Schraube hat gute Chancen sich dann zu lösen.

Ich nehme für so Angelegenheiten auch schon mal einen Vielzahn Bit, je nachdem was besser passt. Klappt schon, halt durch!

Die Wanne habe ich bisher auch ohne Entfernen der Zwischenwelle rausgenommen, das klappt mit etwas Fummelei und 1/4 Zoll Werkzeug. Erst Bit oder Nuss ggfs mit Zange ansetzen und dann erst die Verlängerung einstecken.

... [mention=75]klaus[/mention] unnützlichen Beitrag.

 

:confused: Hast Du die Zwischenwelle nun herausgenommen oder nicht?

  • Autor

Naja, mein erster Ansatz wäre jetzt nächstgrößeren Torxbit rein hämmern. Wenn die Schraube so verrostet ist, daß der "richtige" Torx da so durch dreht, dann geht erfahrungsgemäß meistens der nächstgrößere gut rein zu kloppen. Durch die Schläge bekommt auch das Gewinde noch ein bißchen was mit und die Schraube hat gute Chancen sich dann zu lösen.

Die Idee ist gut, hab aber nach ner 3/4 Stunde abgebrochen. Das Problem hier ist, dass der Torx nicht komplett rund war, sondern die Verzahnung in Drehrichtung tlw. abgebogen. Das führt dazu, dass das Material im Schraubenkopf im Weg steht und ich den T45 daher nicht tief genug eingeschlagen bekomme. Mein 6mm Bohrer ist zu kurz, um den den Schraubenkopf auszuräumen und alles was größer als ein 1/4 Zoll-Bit ist passt nicht in die Vertiefung zwischen Ölwanne und Schwungscheibe.

Also sehe ich keine andere Möglichkeit als auszubohren.

Leider gibt es 16,5mm Metallbohrer hier nicht um die Ecke, also muss ich auf die Post warten...

  • Autor

Wie jetzt...es gibt doch user die das auch so hinbekommen...? :smile:

[mention=75]klaus[/mention]

Na ja. Ich hatte ne konkrete Frage gestellt und diese Antwort von dir bekommen. Nicht hilfreich, eher schadenfroh, in meiner Wahrnehmung.

 

Wenn es mehrere Leute hier gibt, die das ohne Herausnahme der Zwischenwelle geschafft haben, dann mag das gehen.

Ich habe das nicht geschafft, weil ich mich zunächst ungeschickt angestellt habe und auch die Schrauben allesamt so fest ge®gammelt waren, dass die sich nur mit viel Kraft an der 1/2 Zoll- Ratsche öffnen ließen. Für großes Werkzeug muss eben die Zwischenwelle raus.

  • Mitglied

Leider gibt es 16,5mm Metallbohrer hier nicht um die Ecke, also muss ich auf die Post warten...

Ja, wenn der Bohrer zu kurz ist und die Maschine nicht dazwischen passt, braucht man einen längeren.

Grundsätzlich kann man auch versuchen, es mit einem Halter für Gewindeschneider hinzubekommen - manche haben einen 3/8"-Mitnehmer, über den man sich dann die Verlängerung zur Bohrmaschine zusammenbasteln kann.

Ob das Teil an dieser Stelle jedoch nicht evtl. auch schon zu groß ist, kann ich mangels eigener Erfahrung nicht beurteilen.

 

z.B.

https://www.pollin.de/p/daytools-gewindebohrer-adapter-gba-6-12-9-5-mm-3-8-6-tlg-502201?etcc_med=fshopping&etcc_ori=google&et_cmp_seg2=sea-fshopping&channelid=fshopping&utm_medium=fshopping&utm_source=google&etcc_med=CPC&etcc_par=Google&etcc_cmp=PMax-DE-CSS-Shopping-Marge-positiv&et_cmp_seg2=SEA-CSS&etcc_var=EAIaIQobChMIuLbizJy6hwMVTaWDBx2ndyeUEAQYGyABEgIuFfD_BwE&et_cmp_seg1=17865681308&etcc_grp=&etcc_bky=&etcc_mty=&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIuLbizJy6hwMVTaWDBx2ndyeUEAQYGyABEgIuFfD_BwE

 

1721636819140.png.7d29314b7b99b6a107193b36672dc0f9.png

Bearbeitet von patapaya

[mention=75]klaus[/mention]

Na ja. Ich hatte ne konkrete Frage gestellt und diese Antwort von dir bekommen. Nicht hilfreich, eher schadenfroh, in meiner Wahrnehmung.

 

Wenn es mehrere Leute hier gibt, die das ohne Herausnahme der Zwischenwelle geschafft haben, dann mag das gehen.

Ich habe das nicht geschafft, weil ich mich zunächst ungeschickt angestellt habe und auch die Schrauben allesamt so fest ge®gammelt waren, dass die sich nur mit viel Kraft an der 1/2 Zoll- Ratsche öffnen ließen. Für großes Werkzeug muss eben die Zwischenwelle raus.

Bei den Torx Schrauben nehme ich die auch raus. Einmal abgerutscht und dann geht der Spaß los. Bei den älteren mit Sechskant Schrauben ist das weniger kritisch, da kann man auch leicht schief auf der Schraube sitzen...

[mention=75]klaus[/mention]

Na ja. Ich hatte ne konkrete Frage gestellt und diese Antwort von dir bekommen. Nicht hilfreich, eher schadenfroh, in meiner Wahrnehmung.

 

Wenn es mehrere Leute hier gibt, die das ohne Herausnahme der Zwischenwelle geschafft haben, dann mag das gehen.

Ich habe das nicht geschafft, weil ich mich zunächst ungeschickt angestellt habe und auch die Schrauben allesamt so fest ge®gammelt waren, dass die sich nur mit viel Kraft an der 1/2 Zoll- Ratsche öffnen ließen. Für großes Werkzeug muss eben die Zwischenwelle raus.

Dann hast Du mich vollkommen missverstanden!

 

Mir ging es darum zu verstehen, wie der Wannenbau und vor allem der schadensfreie Wiedeinbau ohne Demontage der Zwischenwelle funktionieren kann. MIR ist das nicht gelungen, siehe #2.

Offensichlich manges handwerklichen Geschicks, wie in #22 dargestellt.

 

UNd genau DARAUF bezog sich meine Antwort in #24.

 

Sorry, falls das anders rüberkam...

Bearbeitet von klaus

  • Autor

Dann hast Du mich vollkommen missverstanden!

 

Mir ging es darum zu verstehen, wie der Wannenbau und vor allem der schadensfreie Wiedeinbau ohne Demontage der Zwischenwelle funktionieren kann. MIR ist das nicht gelungen, siehe #2.

Offensichlich manges handwerklichen Geschicks, wie in #22 dargestellt.

 

UNd genau DARAUF bezog sich meine Antwort in #24.

 

Sorry, falls das anders rüberkam...

Danke für die ausführliche Antwort. Jetzt verstehen wir uns :ciao:

... und vor allem der schadensfreie Wiedeinbau ohne Demontage der Zwischenwelle funktionieren kann.

Ja, das ist tatsächlich nicht ohne. Das eigentliche Vabanquespiel besteht darin, sich beim Einfädeln nicht die zuvor aufgetragene Dichtmasse runter zu schieben.

sich beim Einfädeln nicht die zuvor aufgetragene Dichtmasse runter zu schieben.

Desdewegen habe ich mir dann eine Dichtung selbst geschnitzt, dann war es dicht. Und ich hatte Glück, an beiden Motoren nur klassische 6kant Schrauben.

Ich habe aber die Zwischenwelle nicht ausgebaut, angegrabbelte Torx wären so nicht raus zu bekommen. Motor muß auch auf Riemenseite angehoben werden, dazu müssen die Halterungen gelöst/entfernt werden, schee is was anderes :tongue:

 

Aber es gibt schlimmere Probleme beim 9k.

 

gruß mick

Desdewegen habe ich mir dann eine Dichtung selbst geschnitzt, dann war es dicht. Und ich hatte Glück, an beiden Motoren nur klassische 6kant Schrauben.

Ich habe aber die Zwischenwelle nicht ausgebaut,...

Bei abgebautem Getriebe geht der Wannenausbau einfacher.

  • Autor

Heureka!

1000022650.thumb.jpg.1ec7b3a833b6fa54f65949a7f2278cd8.jpg

Glückwunsch!

Womit/Wie hast Du die jetzt rausgedreht ?

Gammelig sieht sie nicht aus.

  • Mitglied

Gammelig sieht sie nicht aus.

Ja, wenn sie raus ist, kann man sich bei mancher Schraube gar nicht vorstellen, warum sie so fest saß...

wanne haben wir gewechselt, als des getriebe noch dran war, weil es als getropft hat und die alte wanne ne macke hatte, an der es allerdings dann nicht gelegen hat.
  • Autor

Womit/Wie hast Du die jetzt rausgedreht ?

Gammelig sieht sie nicht aus.

Nachdem ich sie beim anbohren nicht mittig getroffen hatte, ergab sich aber die Möglichkeit sie mit nem langen Schlitzschraubendreher in Drehrichtung aufzuklopfen. Drei Schläge und die Schraube ließ sich rausdrehen.

  • Autor

Desdewegen habe ich mir dann eine Dichtung selbst geschnitzt, dann war es dicht. Und ich hatte Glück, an beiden Motoren nur klassische 6kant Schrauben.

Ich habe aber die Zwischenwelle nicht ausgebaut, angegrabbelte Torx wären so nicht raus zu bekommen. Motor muß auch auf Riemenseite angehoben werden, dazu müssen die Halterungen gelöst/entfernt werden, schee is was anderes :tongue:

 

Aber es gibt schlimmere Probleme beim 9k.

 

gruß mick

Die Teilenummer für die Torx ist NLS, der passende Ersatz kommt dann als Sechskant! Wird direkt bestellt. Und auch der Halter für den Kat, der wurde nämlich schon mal geschweißt und ist jetzt an der oberen Lasche abgebrochen.

Habe dabei gesehen, dass es die Ölwanne sogar noch neu zu kaufen gibt. :eek:

Hätte ich ja gar nicht so zimperlich sein müssen :biggrin:

 

Die Ölwanne war das letzte Mal übrigens vor 110 tkm unten. Wette, dass die Schrauben da nicht nur 20Nm bekommen haben...

Nachdem ich sie beim anbohren nicht mittig getroffen hatte, ergab sich aber die Möglichkeit sie mit nem langen Schlitzschraubendreher in Drehrichtung aufzuklopfen. Drei Schläge und die Schraube ließ sich rausdrehen.

so denn, ich nochmal.

Genau so wirken "Wunder", ich nutze dazu scharfe Stecheisen mit Kunststoffheft, Marke Kirschen.

Warum jetzt wohl 6-Kant ; -)

 

Steinigt mich, die TXH am Ende der Auslass Welle habe ich nie heile lose bekommen!

Meißel oder das besagte Stecheisen.

Jeder SW13 überliegt dem TX-Pondon.

Dumm nur, was ist maschinell verarbeitbar.

 

 

Und ich lehne mich aus dem Fenster, wer unterscheidet von Euch PH und PZ.

Das waren die Anfänge, eines maschinell zu verarbeiten, das andere nicht .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.