Zum Inhalt springen

Sitzheizung - schrittweise Diagnose

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Kollegen,

 

Ich gehe gerade schrittweise die Fehlerdiagnose meiner Sitzheizung an (weder Fahrer- noch Beifahrerseite funktionieren).

 

Pinbelegung des Schalters bzw. Steckers in der Armatur sind angeblich so:

 

2....12V Versorgungsspannung

7... Beleuchtung

6... Temperaturfühler

10... Heizmatte

9... Masse

 

Der Schalter schaltet bei "ein" (vereinfacht gesagt - die Details sind mir nicht bekannt!) also Pin 2 auf 10.

 

Beide Sitzheizungsschalter abgezogen. Zündung an: 12V auf Pin 2 gegen Pin 9 liegt auf fahrer- und beifahrerseite an. Zündung aus: Durchgang zwischen Pin 10 und 9 ist auf Fahrerseite unendlich, auf Beifahrerseite 2 Ohm. Somit ist die Heizmatte auf Fahrerseits schon mal defintiv kaputt, auf Beifahrerseite könnte sie noch funktionieren.

 

Leider sind BEIDE Sitzheizungsschalter defekt - berührt man bei angesteckten Sitzheizungsschaltrer leicht die Stecker, klickt das Releais drinnen wie wild. Wohl kaputte Lötstellen innen in den Schaltern. Somit kann ich mit den Schaltern nichts testen und Ersatzschalter habe ich (noch) nicht.

 

Nun meine Frage: Darf ich testweise bei abgezogenem Sitzheizungsschalter beim Stecker Pin 2 mit Pin 10 mit einem Kabel verbinden um zu testen ob und wo der Sitz auf der Beifahrerseite warm wird? - Oder kann da etwas kaputt gehen?

 

Grüße,

 

Günther

Einfach den Durchgang zwischen gelb und schwarz messen.

Hab ich doch schon gemacht bzw. geschrieben?

Und warum willst Du dann Spannung anlegen?

 

Wenn beide Seiten keinen Durchgang haben sind die defekt und du brauchst neue Heizmatten (oder Polster mit intakten Heizmatten).

 

Bei Druchgang (2 Ohm sind eigentlich etwas wenig, evtl. ein Kurzer) müsste die funktionieren.

 

Alles andere ist Unsinn.

Bearbeitet von turbo9000

... Nun meine Frage: Darf ich testweise bei abgezogenem Sitzheizungsschalter beim Stecker Pin 2 mit Pin 10 mit einem Kabel verbinden um zu testen ob und wo der Sitz auf der Beifahrerseite warm wird? - Oder kann da etwas kaputt gehen? ...

Das passt alles soweit und du kannst testweise 2 mit 10 verbinden. Dann sollte die Beifahrerseite warm werden.

Im Sitz selbst sind die Matten der Sitzfläche und Lehne in Reihe geschaltet. Wenn also eine der beiden Matten durch ist wird es nicht mehr warm. Du kannst auch vorne unter dem Fahrersitz kontrollieren ob der Stecker richtig sitzt.

Wenn also eine der beiden Matten ...

..., und das ist zu 98% die der Sitzfläche, ...

... durch ist wird es nicht mehr warm.

 

Spare Dir jegliche Messungen, Überlegungen und alles sonstige, solange #2 nicht erfolgreich abgearbeitet ist.

 

Bilde ich mir das nur ein, oder hatten wir das Thema nicht schon gerade vor ein paar Tagen oder auch Wochen?

Fällt doch auf, wenn sich hier jemand mit den Sitzheizungsschaltern beschäftigt. Da geht sicher mal das Lämplein drin kaputt, oder sonst?

Wurde mal sagen, auf einen defekten Schalter kommen bestimmt 20 - 50 defekte Heizmatten.

Wenn wir schon bei dem Thema Sitzheizung sind. Gibt es von euch eine Empfehlung für Ersatzheizmatten auf der Sitzfläche. Bei mir halten die bisher verbauten maximal 3-4 Jahre. Und da der Austausch ja auch nicht so einfach ist, bin ich die letzten Jahre halt ohne die komfortable Wärme von unten gefahren.

 

Also wer immer einen Tipp für eine stabile Ersatzheizmatte hat, darf es sehr gerne hier angeben.

Die gängigen Carbon-Heizmatten halten eigentlich ganz gut durch. Ausfälle kenne ich zumindest keine.

Die gängigen Carbon-Heizmatten halten eigentlich ganz gut durch. Ausfälle kenne ich zumindest keine.

Die handelsüblichen sollten dann aber zwecks optimaler Heizleistung parallel geschaltet und das Thermostat in der Sitzfläche weiterverwendet werden.

Nur auf die Spannung schauen. Ich weiß nicht wie das beim 9k ist, aber ich vermute, dass auch da die Matten in Sitzfläche und Lehne in Reihe geschaltet sind. Und somit für 6V ausgelegt sind. Die Carbon-Matten sind meistens für 12V. Also Parallelschaltung. Hieße beide tauschen.

 

Die gängigen Carbon-Heizmatten halten eigentlich ganz gut durch. Ausfälle kenne ich zumindest keine.

Wie hast du das gelöst?

Wie hast du das gelöst?

Bei den bisherigen Umrüstungen in 900ern immer mit den zu den Carbon-Sets gehörenden Reglern bzw. 3-Stufen-Schaltern.

Mit dem Einbau im 9000 habe ich mich noch nicht befasst, da liessen sich die Originalmatten immer reparieren.

Nur auf die Spannung schauen. Ich weiß nicht wie das beim 9k ist, aber ich vermute, dass auch da die Matten in Sitzfläche und Lehne in Reihe geschaltet sind. Und somit für 6V ausgelegt sind.

Ja, sind ab Werk in Reihe geschaltet. Aber das mit den "6V" ist eher nur grob, da Sitz und Lehne meiner Erinnerung nach recht unterschiedliche Widerstandswerte haben, was dann naturgemäß auch zu einer entsprechenden Spannungsaufteilung führt.

Selbst eine auf 6V ausgelegte Carbon-Matte dürfte sich nicht für den Einzeltausch eignen, sofern die Widerstandswerte (auch warm!) nicht wirklich zueinander passen.

Kann mir jemand mal eine Bezugsadresse für die Carbon-Heizmatten einstellen, mit denen er gute Erfahrungen gemacht hat? Oder auch gerne als PN

Und falls es da Probleme wegen der Spannung gibt, wäre ein Tipp für den Umbau auch sehr hilfreich. Wir wollen ja nicht damit dann den Regler beschädigen.

Bearbeitet von rpe 9000

Suche ich auch.

Und falls es da Probleme wegen der Spannung gibt, wäre ein Tipp für den Umbau auch sehr hilfreich. Wir wollen ja nicht damit dann den Regler beschädigen.

Letzetres dürfte dabei, so Du keinen Kurzschluss baust, ausgeschlossen sein.

Wie oben geschrieben: Die Carbon-Matten von Lehne und Sitz sind parallel zu schalten. Die Werks-Matten liegen in Reihe.

Vor 4 Jahren hab ich eine Carbonmatte von Electronicx ins Fremdfabrikat eingebaut, das allerdings wenig gefahren wird - die aber super funktioniert.

https://electronicx.de/Electronicx-Sitzheizung-aus-Carbon-Nachruestset-Universal-2x-Heizmatten-Runder-Schalter-Auto-Sitz-Heizung-2-Stufen-Schalter-1-Stueck-Neu

die gibt es von mehreren Herstellern und sie funktionieren sehr gut. Die Matten sind in einer Richtung sogar zuschneidbar, passen also perfekt.

Beim Einbau paralell schalten und die Kabel zum Stecker vorne am Sitz ziehen. Das Original Thermostat in der Sitzfläche verbaut und angeschlossen lassen. Die Verdrahtung die bei den Matten dabei ist (Schalter, Sicherung, Relais) braucht man nicht.

Ich habe die bisher auch immer unter Beibehaltung der Original Schalter verbaut. Allerdings den Fehler gemacht, sie nicht parallel zu schalten, was ich dann nachholen mußte.

Ich habe die bisher auch immer unter Beibehaltung der Original Schalter verbaut. Allerdings den Fehler gemacht, sie nicht parallel zu schalten, was ich dann nachholen mußte.

Ja, das zählt für die 2-Stufen Matten. Stufe 1 in Serie, Stufe 2 paralell. Geht jedenfalls nichts kaputt, man hat nur weniger Heizleistung.

Und wenn man beide Stufen nutzen will reichen die zwei von Saab vorgesehen Adern nicht aus und man müsste eine dritte ziehen. Oder den/einen Umschalter an den Sitz verbannen.

Und wenn man beide Stufen nutzen will reichen die zwei von Saab vorgesehen Adern nicht aus und man müsste eine dritte ziehen. Oder den/einen Umschalter an den Sitz verbannen.

Wir sind hier beim 9000, der hat einen 3-Stufen-Schalter. Im Schalter wird der Thermostatwert mit der eingestellten Stufe verglichen und die Matten entsprechend ein- und ausgeschaltet. Das geht eben schneller bei Paralellschaltung.

Gibt es auch eine gute Anleitung oder paar Tipps, wie man relativ leicht den Bezug vom Sitz und der Lehne abnehmen kann. Ich habe mich da immer abgequält, das war nie meine Lieblingsbeschäftigung am 9000er.

Sitzfläche ist ja kein Thema, und am ausgebauten Sitz weitgehend selbsterklärend.

Aber bei der Lehne ist das immer eine ziemliche Schinderei. Vor allem um den Stoff an den eingenähten Dräten nicht (noch weiter) zu zerreißen. Dies vor allem, weil es außer "auf Links ziehen" keinen (mir bekannten) Weg gibt, und die vertikalten Drähte dabei ziemlich auf Spannung stehen. Das geht bei den Aeros, dank des dortigen Reißverschlusses, um Größenordnungen besser.

Wir sind hier beim 9000, der hat einen 3-Stufen-Schalter. Im Schalter wird der Thermostatwert mit der eingestellten Stufe verglichen und die Matten entsprechend ein- und ausgeschaltet.

Ei, da hatten die ja noch richtig Aufwand betrieben. Ich war jetzt von den meist mitgelieferten 2-Stufen Schaltern bei den Carbonmatten ausgegangen. Aber das kann man sich dann wirklich sparen.

Gibt es auch eine gute Anleitung oder paar Tipps, wie man relativ leicht den Bezug vom Sitz und der Lehne abnehmen kann. Ich habe mich da immer abgequält, das war nie meine Lieblingsbeschäftigung am 9000er.

Wegen der Quälerei die Heizmatte vom Sitz zu lösen (ist geklebt) hatte ich mich vor einigen Jahren mal entschieden, einen Defekt zu reparieren statt zu tauschen. Die gebrochene Stelle war leicht zu erkennen weil dort ein 1 cm großer Brandfleck war. Ich hatte beide Enden mit Schleifpapier blank geschliffen und etwas gekürzt. Dann ca. 3 cm feine Kupferlitze in S-Form angelötet - damit da kein Zug draufkommt. Ich hatte normales Elektroniklot mit Flußmittelseele genommen. Den Heitdraht hatte ich recht großzügig in einen Zinntropfen auf dem abisolierten Ende "eingeschmolzen". Ob das Zinn am Heizdraht haftet oder den beim Abkühlen nur "klemmt", konnte man nicht sehen. Ist sicher 10 Jahre her, aber sie funktioniert immer noch. Würde ich auch wieder versuchen, fall der aktuelle Ausfall auf einem anderen Sitz auch an einem Bruch des Heizdrahts liegt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.