Veröffentlicht Januar 27Jan 27 Hallo zusammen, ich benötige möglicherweise eine neue Lichtmaschine / Generator für meinen Saab 900 8V B201 110 PS (ohne Klima). Ohne Klima sollte der 70A Generator genügen. Laut Saab EPC sollten folgende Nummern passen: 9555251 und 8597924. Nun hatte ich bei Autodoc folgenden Generator bestellt (Teilenummern passten), es ist aber der falsche Generator: BV PSH 475.002.070.010 Lichtmaschine Wo finde ich denn einen passenden Generator? Oder muss es der teure von Skandix sein? Als Laderegler habe ich von Autodoc diesen hier gekauft und hoffe dass er passt: HELLA 5DR 004 241-131 Lichtmaschinenregler . Ich hoffe, das wenigstens der Regler der richtige ist. Hintergrund für meine Suche: der Saad drohte letzte Woche schon in der letzten Kurve vor Ankunft auszugehen. Nach dem Abstellen ließ er sich 5min später nicht mehr starten, d.h. der Motor drehte sich nicht mehr. Aus meiner Sicht Batterie leer, aber da ich unterwegs war konnte ich nichts prüfen und musste den Saab nun erstmal weit vom Wohnort entfernt stehen lassen. Da ich nächstes Wochenende aber wieder zum Saab komme wollte ich zumindest vorbereitet sein. Eine neue Batterie würde ich mir ggf. vor Ort kaufen (ich gehe mal davon aus, dass die so entladen und bei der Kälte und längerem rumstehen hinüber ist). Mir war schon aufgefallen, dass der Motor die letzten Mal etwas schwergängig war beim Anlassen. Ich nutzte den Saab halt nur aller 2 Wochen und dann nur für ein paar kurze Fahrten am Wochenende. Sollte ich noch etwas dabei haben für eine Reparatur vor Ort (Werkzeug, Schwinungsdämpfer, Multimeter hätte ich)? Ich kann natürlich erstmal die Batterie erneuern und dann ggf. den Regler tauschen. Ob es der Generator ist weiß ich leider gar nicht (und kann das auch nur am nächsten Wochenende rausbekommen). Vielen Dank vorab und schöne Grüße, Johannes
Januar 27Jan 27 Ich glaube die verlinkte Lichtmaschine ist OK, es muss nur die Riemenrolle von der alten übernommen werden. Persönlich würde ich 80A nehmen, aber wenn das Auto keine Klimaanlage hat auch OK.
Januar 27Jan 27 Autor Zuerst Massekabel am Getriebe prüfen, ist ein häufiger Fehler. Danke für den Hinweis. Ich nehme an dass das Massekabel direkt von der LiMa zum Getriebe geht? Kommt man da im Notfall von oben ran? Alternativ könnte sich sicherlich vorrübergehend eine Masse-Leitung von der LiMa direkt zur Batterie ziehen, oder (z.B. mit einem dicken Starthilfekabel)? Ich glaube die verlinkte Lichtmaschine ist OK, es muss nur die Riemenrolle von der alten übernommen werden. Persönlich würde ich 80A nehmen, aber wenn das Auto keine Klimaanlage hat auch OK. Danke :) Ich hätte nicht gedacht dass das so "ohne weiteres" möglich wäre. Dann nehme ich die neue (und dann hoffentlich passende) LiMa mal mit. Also im Idealfall Mutter abschrauben, und die Riemenrollen abnehmen und tauschen?
Januar 27Jan 27 Das Massekabel geht vom Getriebe zur Karosserie, vorne rechts unten am Kühler / Querträger. Das ist ein Klassiker, der mit der Zeit durch Korrosion zu schlechtem Kontakt führt. Gleiches kann auch an der Verschraubung am Getriebe dazu führen, daß der Massekontakt schlechter wird. Ggf. ist auch mal das ganze Kabel rott und sollte dann erneuert werden.
Januar 27Jan 27 Hm, was passiert, wenn Du jetzt die Riemenscheibe wechselt und diese dann während der Gewährleistung defekt geht? Gibt es dann noch Gewährleistung oder wird dies abgelehnt wegen „hast ja daran herumgessschraubt“?? Würde diese zurückgeben und eine holen, die bereits die richtige Riemenscheibe hat. So wie diese hier. Würde bei der alten mal den Regler ausbauen. Ggf sind es ja wirklich nur die Kohlen die verschlissen sind. Oder wie gesagt eine schlechte Masseverbindung. Bearbeitet Januar 27Jan 27 von Tobi0880
Januar 27Jan 27 =Obwohl Dein Problem anscheinend gelöst ist: Sowohl mein örtlicher Boschdienst (der von Bosch anscheinend keire Limas im Tausch mehr kriegt) als auch meine regionale Saab-Werkstatt können Limas komplett überholen (lassen), was natürlich Zeit kostet. Als ich mit meinem B202 i unterwegs deshalb liegenblieb, natürlich am Wochenende !, hat mir danach montags ein Boschdienst (vom Abschlepper dorthin gebracht) eine passende (nicht-Bosch) Lima eingebaut, die bis heute ihren Dienst tut.
Januar 27Jan 27 Autor MEGA! Vielen Dank für alle Hinweise und den Link zur passenden LiMa. Dann versuche ich mein Glück nächste Woche erstmal mit: Prüfen der Massekabel und deren Verbindungen zur Karosserie (insbesondere vorne rechts unten am Kühler / Querträger) bzw. zum Getriebe Wechseln des Ladereglers Optional dann: Lichtmaschine tauschen Optional: neue Batterie falls es die alte dahingerafft hat (die ist mind. 3 Jahre alt, was nicht unbedingt alt ist, aber mein Fahrprofil ist vielleicht auch nicht optimal für die Batterie mit sehr seltenen Fahrten und dann eher Kurzstrecken (<10km)).
Januar 27Jan 27 ... aber mein Fahrprofil ist vielleicht auch nicht optimal für die Batterie mit sehr seltenen Fahrten und dann eher Kurzstrecken (<10km)). Wie wäre es denn, den Akku in der nicht genutzten Zeit jeweils an ein Erhaltungsladegerät zu hängen? Klar, geht nur in der Garage und nicht am Bordstein.
Januar 27Jan 27 (...), aber mein Fahrprofil ist vielleicht auch nicht optimal für die Batterie mit sehr seltenen Fahrten und dann eher Kurzstrecken (<10km)). Mit dem Fahrprofil bekommst Du aber jede Batterie in die Knie gezwungen. Bevor Du jetzt viel Geld in die Hand nimmst, willst Du nicht erstmal die Batterie extern aufladen? Zur Not ausbauen und zum Laden mit nach Hause nehmen. Falls nicht vorhanden, so Erhaltungsladegeräte gibt es immer mal wieder im Angebot. Und wenn der Wagen mit der vollen Batterie normal startet kann man mit dem vorhandenen Multimeter die Spannung an den Batteriepolen messen. Falls die dann nicht so 1-1,5V über der Batteriespannung bei abgeschaltetem Motor liegt kann man immer noch über eine neue LiMa nachdenken. Wäre mein Weg. Aber wie gesagt, bei dem Fahrprofil …
Januar 27Jan 27 Subjektive Anmerkung: Ich lasse die originalen Bosch-Lichtmaschinen seit einigen Jahren bei einem Fachbetrieb überholen, das ist zwar nicht "billiger" als die China-LiMa, das ist es mir aber wert.
Januar 28Jan 28 Nur noch eine Anmerkung zur möglichen Ursache: Es wurde ja schon das meiste beschrieben, ich würde trotzdem grundsätzlich auch mal die Plus und die D+ Leitung zum Generator anschauen, ob die OK sind (Messen ist im Zweifel besser). Ist z. B. D+ unterbrochen, wird die LiMa nur noch zufällig laden, wenn überhaupt. Diese dünne grüne Leitung reißt gerne mal ab oder ist korrodiert. Anzeichen wäre eine nicht leuchtende Kontrollleuchte Ladung im Kombiinstument bei Zündung an- Motor aus. Glimmt diese schwach bei Motor ein, erstmal Regler anschauen ob Kohlen weg sind. Kannst du diese Probleme dadurch einfach lösen, ist eine Fahrt in die Garage um den Ladekreis elektrisch und mechanisch auf Vordermann zu bringen kein Problem. Stichworte: Batterie, Masseleitungen, Kontakte, Regler, LiMa selbst wenn abgenutzt, Lager der LiMa an der Befestigung, Keilriemen… Viel Erfolg
Mai 15Mai 15 Hello, Ich häng mich hier mal dran, weils grad der aktuellste Tröt ist. Situation ist folgende: Grad eben ein Stückchen Autobahn gefahren, vllt so 4k rpm aufm Tacho, und da sprang quasi aus dem Nichts plötzlich die Ladekontrolleuchte an. Ladestrom laut Voltmeter bis dato immer penibel bei knapp unter 14V, egal bei welcher Drehzahl, ab da nur noch 12V Batteriestrom auf der Anzeige. Ich also gewendet, mit sorgevollem Blick auf die Spannung noch bis nach hause gekommen und dort grad mal die LiMa ausgebaut, um vernünftig an den Regler ran zu kommen. Dieser sieht so aus: Das der's vermutlich seit ein paar tausend km hinter sich hat seh ich auch. eine konkrete Frage ist an der Stelle: Passt ein defekter Regler zum Auftreten des Problems und sollte das wieder klappen wenn ich den tausche? Oder ist da eher die LiMa im ganzen durch und ich nehm am Wochenende in der Heimat gleich die andere mit die ich noch liegen hab? Konnte bisher keinen Thread finden wo's nicht irgendwie schleichend aufgetreten ist. Danke euch und einen schönen Feierabend!
Mai 15Mai 15 Na ja; irgendwann haben die Kohlen halt nicht mehr genügend Anpressdruck; die Kontrollleuchte glimmt anfangs nur leise vor sich hin. Was spricht dagegen, sowohl einen neuen Regler als auch eine Ersatzlima mitzunehmen? Ob Lima, Regler, Batterie in Ordnung sind kann man leicht mit einem Batterietester prüfen: https://www.ebay.de/itm/385537925537?_skw=batterietester+drucker&itmmeta=01JVAW4ZPJAQ1QXTHHSRYMJ2H4&hash=item59c3d9e1a1:g:MDYAAOSwmUNkHPPL&itmprp=enc:AQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1fn3ntDXOYZwVCeZb6KSp0d4zvim9XKO1DKS8jGmE8UfKoq4efYAfkeYpQmJCJC5FkkydQhdsdQIh0wZ/n4D71uTF2MMmuhpnIUZEC3vkqPA8THYPNbpiWGrFjTEiXHn8VLWYU6Q1V4yxsf4dKTKCXWmix+kt2giJYOnpTls2owWvM0PYKMeiFvfcnpidtNuqoh14rvU80/SigWqCEjUjJSOn/b2oqFDjfKnCKXcoJvmCPvJZSp02HGIhZvK8pCDcOsL6js+aeTzdAlNxmt0flLMeSO8suYzo3lqfxq70bK0A==|tkp:Bk9SR877k9zaZQ Gibt's einfacher auch auch ohne Drucker für um die € 30.-. Ist meines Erachtens die einzige sinnvolle Möglichkeit. Kleiner Tip am Rande; es macht Sinn, die Befestigungsschrauben des Reglers (üblicherweise Kreuzschlitz) durch solche mit Inbus zu ersetzen. Das erleichtert den Ausbau des Reglers bei eingebauter Lima ungemein. Der passende Schlüssel ist ja normalerweise gewinkelt und paßt so gerade in den engen Raum. Bearbeitet Mai 15Mai 15 von helmut-online
Mai 16Mai 16 Na ja; irgendwann haben die Kohlen halt nicht mehr genügend Anpressdruck; die Kontrollleuchte glimmt anfangs nur leise vor sich hin. Genau das ist ja eben nicht passiert, daher meine komische Nachfrage. Die Lampe ging eben auf der Autobahn von jetzt auf gleich einfach an. Kein glimmen vorher, kein gelegentliches Aufflackern bei niedrigen Drehzahlen oder sonst was. Vorher Spannung wie angenagelt bei 14V, danach nur noch 12V. Was spricht dagegen, sowohl einen neuen Regler als auch eine Ersatzlima mitzunehmen? Nichts, eigentlich. Ausser das mehr Gepäck beim Bahnfahren immer uncool ist. Die andere ist auch nicht neu, aber sollte funktionieren, zumindest fürs erste. Neuer Regler kommt eh per Post, der kostet ja wenig. Hat mal wieder vorteile alles mögliche doppelt und dreifach zu haben bei dem Auto😅 Kleiner Tip am Rande; es macht Sinn, die Befestigungsschrauben des Reglers (üblicherweise Kreuzschlitz) durch solche mit Inbus zu ersetzen. Das erleichtert den Ausbau des Reglers bei eingebauter Lima ungemein. Der passende Schlüssel ist ja normalerweise gewinkelt und paßt so gerade in den engen Raum. Das ist ne echt gute Idee. Man merkt, wer das schon ein bisschen öfter machen musste. Ich habs gestern für einfacher befunden gleich die ganze LiMa raus zu ziehen, bevor ich mir die Hände breche beim Versuch mit dem Schlitzschraubendreher. So kann ich jetzt immerhin die Schwingungsdämpferbuchsen gleich mit neu machen.
Mai 16Mai 16 Was soll ich denn genau abbilden? Die schleifkontakte am Rotor könnt ich so fotografieren. Für alles andere müsste ich vmtl weiter zerlegen, oder?
Mai 16Mai 16 Bei der Lima an sich gibt es zwei weitere Fehlerquellen: Defekte Gleichrichterdioden, abgenutzter Schleifring. Und dann natürlich defekte Verbindungskabel und und und. Deswegen würde ich erst mal die einfachste Variante - nämlich einen defekten Regler - annehmen. Und erst dann weiter suchen. Hinweis: Bei defekter Gleichrichterdiode entläd sich die Batterie durch den Rückstrom der angeschlossenen Lima.
Mai 16Mai 16 Bei der Lima an sich gibt es zwei weitere Fehlerquellen: Defekte Gleichrichterdioden, abgenutzter Schleifring. Und dann natürlich defekte Verbindungskabel und und und. Deswegen würde ich erst mal die einfachste Variante - nämlich einen defekten Regler - annehmen. Und erst dann weiter suchen. Hinweis: Bei defekter Gleichrichterdiode entläd sich die Batterie durch den Rückstrom der angeschlossenen Lima. …… und bei defekter Feldwicklung würde die Kontrollleuchte nicht leuchten. Ich würde zunächst nur der Regler tauschen.
Mai 16Mai 16 Nach 200+tkm bringt ein neuer Regler nur kurzfristig Besserung. Eine überholte oder neue 70A-LiMa für den 900 kostet um 150 EUR.
Mai 16Mai 16 Und ganz banal, da mir neulich wieder ein Fall untergekommen ist: Das Massekabel von der Lima zum Motorblock ist vorhanden, intakt und beidseitig angeschlossen?
Mai 16Mai 16 Und wenn man sich interessehalber tiefer mit der Materie beschäftigen will, ist man hier richtig: https://www.lima-shop.de/ratgeber/lichtmaschine-reparieren-mit-der-anleitung-gelingt-die-reparatur/
Mai 16Mai 16 Regler getauscht, danach wars wieder in ordnung. Denke der alte hats hinter sich. Werde mich bei Zeiten mal um eine Überholung von der LiMa bemühen, die ich noch rumliegen hab. Dann ist die schonmal auf Lager. Habs so auch etwa 150km bis in die Heimat geschafft, aber auch nur so grade. Irgendwo auf halbem Weg fing die Karre an zu Ruckeln unter Last. Die Kraftstoffpumpe mach nach meiner vorläufigen Diagnose nen Abgang, nach nicht mal 700 km. Hab echt wenig Spaß an den Skandix-Ersatzteilen bisher. Ausser der Laderegler sind bisher nur "neue" Teile über die Wupper gegangen. Nicht ganz das, was ich auf den ersten 1000 km nach 26 Jahren Stillstand erwartet hatte, aber naja.
Mai 16Mai 16 nach 26 Jahren Stillstand erwartet hatte, aber naja. Der Wagen hat 39 Jahre auf dem Buckel und war 13 Jahre in Betrieb ? Echt jetzt ?
Mai 16Mai 16 Die Kraftstoffpumpe mach nach meiner vorläufigen Diagnose nen Abgang, nach nicht mal 700 km. Da gibt es hier und im 9k-Bereich div. Threads zu, welcher RepSatz eine brauchbare Pumpe enthält. Ausser der Laderegler sind bisher nur "neue" Teile über die Wupper gegangen. Und ja, das ist leider oftmals Stand der Dinge. Wo möglich also am besten immer gute Gebrauchtteile verwenden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.