Februar 24Feb 24 Ich würde mal schwer vermuten, dass "Anlasser gegen Wasser" deutlich weniger Bums hat, als die Kiste sonst bei Volllast dauerhaft auf den Kopf bekommt. unterschätz die Saab-Anlasser nicht...wenn die noch "gut" sind, drücken die auch mit 1,3KW gegen die Kompression. Das reicht um eine Kurbelwelle krumm zu kriegen.
Februar 24Feb 24 Autor Irgendwie wandern die Beiträge etwas von meinem Hauptfragen ab, daher nochmal die wichtigen Eckpunkte. Der Wagen wurde nach dem Defekt nicht mehr gefahren, sondern mit dem Pannendienst abgeholt. Die Zündkerzen sind trocken und auf den einzelnen Kolben ist auch kein Wasser zu erkennen, wenn man mit der Taschenlampe reinleuchtet Eine anschließende Kompressionsprüfung war über alle 4 Zylinder im gleichen Bereich bei ca. 11 bar, also keine sichtbare Abweichung an einem Zylinder. keine Spuren von Wasser im Öl und auch keine Spuren von Öl im Kühlwasser Keine sichtbaren Spuren von ausgetretener Kühlerflüssigkeit am Motorblock oder den Kühlerschläuchen Wenn es die Zeit und das Wetter zulässt, dann schaue ich mit einer Endoskop-Kamera in die einzelnen Zylinder, ob sich da Wasser angesammelt hat. Auf jeden Fall halte ich euch auf dem laufenden, was ich so finden kann. Ich möchte schon den Motor nachmals laufen lassen, um selber zu sehen, wo hier was austritt. ABER nochmal zu meiner Frage in #21! Wie nennt sich dieses Metallteil das unten am Lufteinlass ist und von dem der Schlauch zur Drosselklappen-Vorwärmung weggeht?
Februar 24Feb 24 unterschätz die Saab-Anlasser nicht...wenn die noch "gut" sind, drücken die auch mit 1,3KW gegen die Kompression. Das reicht um eine Kurbelwelle krumm zu kriegen. und wenn so ein Mtörchen sagen wir 120Kw leistet bleiben pro Zylinder und Pleuelstange 30 KW Belastung im Betrieb -degegen sind 1,3 Kw vom Anlasser natürlich wie eine Atombombe.... wenn Wasser im Zylinder ist verröchelt der Anlsser und die Kurbelwelle bleibt stehen. Sonst nix.
Februar 24Feb 24 und wenn so ein Mtörchen sagen wir 120Kw leistet bleiben pro Zylinder und Pleuelstange 30 KW Belastung im Betrieb -degegen sind 1,3 Kw vom Anlasser natürlich wie eine Atombombe.... wenn Wasser im Zylinder ist verröchelt der Anlsser und die Kurbelwelle bleibt stehen. Sonst nix. Oh entschuldigt, wenn der Große HFT das predigt, dann wird das so sein...^^ Und wenn dann 3 Zylinder zünden und in einem noch Wasser steht, das nicht verdichtet werden kann, findet das deine Kurbelwelle auch total geil, stimmts? Komm mal von deinem Ross runter und schau mal über den Tellerrand, deine Meinung ist auch nicht die einzig wahre...
Februar 24Feb 24 Wie nennt sich dieses Metallteil das unten am Lufteinlass ist und von dem der Schlauch zur Drosselklappen-Vorwärmung weggeht? Verfolge doch mal selbst die Leitung: Das ist Teil der Kurbelgehäuse-Entlüftung. Nach Deinen umfassenden Prüfungen könntest Du den Motor nun nochmals starten, falls er nicht ungewöhnlich läuft bis zum Einschalten des Kühlerlüfters warmlaufen lassen und dann wieder berichten.
Februar 24Feb 24 ... Das ist mir in den 90ern mit meinem damals neuen 900S CC Softi passiert. Bis ich bemerkte, daß ich plötzlich keine Temperaturanzeige mehr hatte (weil ohne Kühlwasser am Sensor) wurde der Motor schon müde und zäh klingend, daß ich ihn notgedrungen ausrollen ließ. Ein einnziger Startversuch (habe ich danach nie wieder machen wollen) nach dem Abkühlen führte zum sofortigen Motor-Exitus durch Wasserschlag, ... Da hätte ich eher vermutet, dass die Kolben einfach schon zuviel Wäme abbekommen und geklemmt haben.
Februar 24Feb 24 Zum Wasserschlag: Sorry hft, aber so einer kann durchaus einen Pleuel krumm machen. Nicht am SAAB, aber an einem YAMAHA-Motor in einem Boot, das von meinem damaligen dämlichen Kompagnon der Tauchbasis auf Ibiza über Winter im Wasser gelassen worden war, habe ich diese Erfahrung machen dürfen. Man kann das aber bei einem Auto mit Schaltgetriebe leicht testen. 2. oder 3. Gang rein, Zündung aus, und dann schieben. Wenn der Kolben mit dem nicht komprimierbaren Wasser verdichtet, schiebt man keinen cm mehr weiter, und die Kraft auf den Kolben ist dabei nicht so groß, dass da etwas kaputt gehen kann. Mit Automatik würde ich einfach mal am Schwungrad der Kurbelwelle drehen. Auch da geht es dann nicht mehr weiter. Sollte man bei dieser Maßnahme dummerweise gerade den Auslasstakt erwischt haben und damit das Wasserr langsam in den Auspuffkrümmer drücken, dann dürfte es zumindest keinen Wasserschlag beim nächsten Verdichten mehr geben, wenn man danach als zweiten Test den Motor startet, sondern der läuft dann nur auf drei Zylindern.
Februar 24Feb 24 Zum Wasserschlag: Sorry hft, aber so einer kann durchaus einen Pleuel krumm machen. Nicht am SAAB, aber an einem YAMAHA-Motor in einem Boot, das von meinem damaligen dämlichen Kompagnon der Tauchbasis auf Ibiza über Winter im Wasser gelassen worden war, habe ich diese Erfahrung machen dürfen. Man kann das aber bei einem Auto mit Schaltgetriebe leicht testen. 2. oder 3. Gang rein, Zündung aus, und dann schieben. Wenn der Kolben mit dem nicht komprimierbaren Wasser verdichtet, schiebt man keinen cm mehr weiter, und die Kraft auf den Kolben ist dabei nicht so groß, dass da etwas kaputt gehen kann. Mit Automatik würde ich einfach mal am Schwungrad der Kurbelwelle drehen. Auch da geht es dann nicht mehr weiter. Sollte man bei dieser Maßnahme dummerweise gerade den Auslasstakt erwischt haben und damit das Wasserr langsam in den Auspuffkrümmer drücken, dann dürfte es zumindest keinen Wasserschlag beim nächsten Verdichten mehr geben, wenn man danach als zweiten Test den Motor startet, sondern der läuft dann nur auf drei Zylindern. Wasserschlag ist was anderes, als der Anlasser, der gegen Wasser drückt. Und darum ging es ja in dem ursprünglichen Post... Der bekommt die KW nicht krumm. Wenn der Kram auf anderen Zylindern zündet, dann ist das nicht der Anlasser, der die KW krumm macht...
Februar 24Feb 24 Wenn da Wasser im Pott steht, steht der Kolben schlimmstenfalls kurz hinter OT im Ansaugtakt. Nach weniger als einer KW-Umdrehung ist dann Schluss. Selbst wenn der vorlaufenden Topf sofort beim ersten Takt zünden würde, ... Nee. Wasserschlag in der Form, dass da etwas krachen geht, funktioniert meines Erachtens nur, wenn es direkt im Lauf kräftig Wasser rein haut.
Februar 24Feb 24 Autor LEUTE Leute, macht mal halblang.... Ich erwarte ja nicht, dass jeder die Beiträge von Anfang an liest, aber bei mir ist kein Zylinder mit Wasser abgesoffen. Wie ich schon in #27 geschrieben habe, schaue ich mir die Innenräume noch genauer an und werde auf jeden Fall berichten. Mein Ziel ist ja erstmal herauszufinden, wohin das fehlende Wasser verschwunden ist, danach kann man weiter an die Arbeit gehen. Wäre je extremes Glück, wenn die ZKD noch in Ordnung ist und die undichte Stelle wo ganz anders zu finden wäre. Bis dahin warte ich mal auf die bestellten Testgeräte.
Februar 24Feb 24 bei laufendem Motor mit der Gieskanne in den Vergaser funktioniert ziemlich zuverlässig - danach kann alles in den Schrott. Aber Schaden mit Anlasserpower ist eine realtätsferne Verschwörungstheorie
Februar 24Feb 24 @Moderation...bitte die Offtopic Diskussionen entfernen. Das geht hier gerade am Thema vorbei und hilft niemandem.
Februar 24Feb 24 LEUTE Leute, macht mal halblang.... Ich erwarte ja nicht, dass jeder die Beiträge von Anfang an liest, aber bei mir ist kein Zylinder mit Wasser abgesoffen. Wie ich schon in #27 geschrieben habe, schaue ich mir die Innenräume noch genauer an und werde auf jeden Fall berichten. Mein Ziel ist ja erstmal herauszufinden, wohin das fehlende Wasser verschwunden ist, danach kann man weiter an die Arbeit gehen. Wäre je extremes Glück, wenn die ZKD noch in Ordnung ist und die undichte Stelle wo ganz anders zu finden wäre. Bis dahin warte ich mal auf die bestellten Testgeräte. Du kannst auch mit recht einfachen Mitteln das Kühlsystem abdrücken und schauen wo die Brühe entweicht...das verkürzt die Wartezeit für die Diagnose enorm. (1 -1,3 Bar aufs Kühlsystem, je nachdem wie viel das Ventil im Deckel aushält, geben und dann beobachten, wenn das Kühlsystem dicht wäre, müsste der Wagen den Druck relativ lange halten)
Februar 24Feb 24 Autor Danke dir [mention=7668]Urbaner[/mention] für den Tipp da ich mich aber innerhalb der Familie um mehrere Fahrzeuge kümmern darf, habe ich mir jetzt diesen Tester bestellt. Das wollte ich ja schon lange machen, aber durch die bisherige extreme Zuverlässigkeit meiner Elche, ist das dann wieder versäumt worden. https://www.ebay.de/itm/404828755244?_skw=kühlwasser+abdrücken&itmmeta=01JMV6H9B092VWW6PDPB9NHEZ6&hash=item5e41ac952c:g:ImAAAOSwfuZnqW-I&itmprp=enc:AQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1crC6HM1ZXhaE2IJb4SLvrZOAY0nlJS8NcfukiWvoC/kzVKWhY4LCyUSrt1PcPKKdNIaLsxgwttytp4x1PPswkSYXVXEmG8tX3po+2WmGsXOnoq8nYzETtAADcCacr/3w38/WVKV2u9XASVnwEbaUHlDHa9bznGn8T0bVSRYlNlRKWIN1i1vuMFWylpejguBHWm7P21XfEEgo4m8Zi1uMdYDzrIj1m6A7ywARzfsLz/rEXFdiv50WkvXxI5tnuaY4PTa0XnQOlZfOYzk+9ppuJJY+rNxjaskCSDWqVtGUkcJQ==|tkp:Bk9SR8iWxeamZQ
Februar 24Feb 24 Danke dir [mention=7668]Urbaner[/mention] für den Tipp da ich mich aber innerhalb der Familie um mehrere Fahrzeuge kümmern darf, habe ich mir jetzt diesen Tester bestellt. Das wollte ich ja schon lange machen, aber durch die bisherige extreme Zuverlässigkeit meiner Elche, ist das dann wieder versäumt worden. https://www.ebay.de/itm/404828755244?_skw=kühlwasser+abdrücken&itmmeta=01JMV6H9B092VWW6PDPB9NHEZ6&hash=item5e41ac952c:g:ImAAAOSwfuZnqW-I&itmprp=enc:AQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1crC6HM1ZXhaE2IJb4SLvrZOAY0nlJS8NcfukiWvoC/kzVKWhY4LCyUSrt1PcPKKdNIaLsxgwttytp4x1PPswkSYXVXEmG8tX3po+2WmGsXOnoq8nYzETtAADcCacr/3w38/WVKV2u9XASVnwEbaUHlDHa9bznGn8T0bVSRYlNlRKWIN1i1vuMFWylpejguBHWm7P21XfEEgo4m8Zi1uMdYDzrIj1m6A7ywARzfsLz/rEXFdiv50WkvXxI5tnuaY4PTa0XnQOlZfOYzk+9ppuJJY+rNxjaskCSDWqVtGUkcJQ==|tkp:Bk9SR8iWxeamZQ Ja letztlich nur etwas "professioneller" als ichs jetzt mit Hausmitteln gemacht hätte. Für den Heimgebrauch wird das Teil durchaus reichen.
Februar 24Feb 24 [mention=75]klaus[/mention] #31 : Diese Ursache klänge mir auch gut vorstellbar und logisch. Aber "Wasserschlag" war die Diagnose des reparierenden Saab-Zentrums, nach Öffnung des Motors, die sich in der Garantie-Abwicklung auch mit Saab-Deutschland argumentativ rumschlagen mußten, um einen vollständig neuen Motor für meinen 900S genehmigt zu erhalten. (Und wegen des fehlenden Ladeluftkühlers und der kurzen Übersetzung beim 900S komme ich mir noch heute -nach weiteren 300tkm mit dem Wagen bis zum Jahr 2000 und vielen , problemlosen, Vollgaskilometern vor, wie der berühmte Reiter übern Bodensee !)
Februar 24Feb 24 …schon lustig das so ne ZKD hier zum Staatsakt wird Eine Seite hätte locker gereicht. Gibts eigentlich schon Ergebnisse, oder sind wir noch bei der Theorie?!
Februar 24Feb 24 ... oder sind wir noch bei der Theorie?! Und manchmal liegt man auch in der Praxis falsch Der betreffende 9000 2,3 Turbo an den ich hier gerade denke, fährt nun im 3 Jahr ohne diesbezgl. Eingriffe, oft im Hängerbetrieb
März 3Mar 3 Autor Ein kurzes Update von mir. Wegen dem schlechten Wetter bin ich nicht viel weitergekommen, muss das ja im Freien machen. Der Kopf ist noch immer drauf und ich wollte hier mit einem Kühlsystem Abdrückgerät in der Zwischenzeit mal nach den undichten Stellen suchen. Dazu habe ich mir dieses Set bestellt, muss aber gleich dazusagen, obwohl angeblich drei der Adapter für SAAB passen sollen und die Nr. 20 hier am ehesten auf den Ausgleichsbehälter passt, ABER das Gewinde ist zu groß und damit dichtet es auch nicht sauber ab. Also für den 9000er ein absoluter Fehlkauf. Falls da jemand eine Idee hat, wie man hier noch eine individuelle Lösung hinbekommt, dann gerne her mit euren Ideen. https://www.ebay.de/itm/197016274813
März 3Mar 3 Ein kurzes Update von mir. Wegen dem schlechten Wetter bin ich nicht viel weitergekommen, muss das ja im Freien machen. Der Kopf ist noch immer drauf und ich wollte hier mit einem Kühlsystem Abdrückgerät in der Zwischenzeit mal nach den undichten Stellen suchen. Dazu habe ich mir dieses Set bestellt, muss aber gleich dazusagen, obwohl angeblich drei der Adapter für SAAB passen sollen und die Nr. 20 hier am ehesten auf den Ausgleichsbehälter passt, ABER das Gewinde ist zu groß und damit dichtet es auch nicht sauber ab. Also für den 9000er ein absoluter Fehlkauf. Falls da jemand eine Idee hat, wie man hier noch eine individuelle Lösung hinbekommt, dann gerne her mit euren Ideen. https://www.ebay.de/itm/197016274813 richtig wäre 7 und passt bei mir
März 3Mar 3 Mitglied Irgendwo findet sich doch sicher ein alter Ausgleichsbehälterdeckel, in den man ein Loch bohrt und ein passendes Anschlussstück eigener Wahl einsetzt.
März 3Mar 3 Falls vorhanden läßt sich auch ein Eezibleed einsetzen. Einer der Deckel paßt auf den Ausgleichsbehälter, und damit läßt sich das Kühlsystem unter Druck setzen.
März 3Mar 3 Falls vorhanden läßt sich auch ein Eezibleed einsetzen. Einer der Deckel paßt auf den Ausgleichsbehälter, und damit läßt sich das Kühlsystem unter Druck setzen. Irgendwo findet sich doch sicher ein alter Ausgleichsbehälterdeckel, in den man ein Loch bohrt und ein passendes Anschlussstück eigener Wahl einsetzt. Braucht er doch nicht, siehe #46: richtig wäre 7 und passt bei mir
März 3Mar 3 Autor Vermutlich habe ich hier mit meinem Set die absolute A-Karte gezogen. Das Gewinde an meinem Ausgleichsbehälter hat 45mm und der kleinste Adapter hat am Gewinde einen Durchmesser von 44mm, also nur 0,5mm Fleisch pro Seite. Das Wackelt ohne Ende und da kann man auch nichts anziehen. Ich kann ja mal versuchen, hier mit mehreren Lagen Isolierband das Gewinde etwas zu verbreitern. Und leider habe ich auch keinen übrigen Ersatzdeckel um den umzubauen. Den CO2 Test habe ich noch nicht gemacht, kommt aber noch, vermutlich erst am WE.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.