Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich möchte hier eine Frage stellen, die mich seit einigen Jahren beschäftigt. Mit meinem SAAB 900 I Jahrgang 1992, Automatik, 250 TSD KM, fahre ich in den letzten 5-6 Jahren durchschnittlich jährlich 5-6000 KM. Er steht in einer Sammelgarage und genießt sein Gnadenbrot. In den letzten Jahren ist die Überlebensdauer der Batterien erheblich gesunken. Ich habe seit dem Jahr 2020 drei Batterien verbraucht. Meine Erklärung ist, dass die vielen Kurzstrecken, die ich fahre, und die kälteren Winter eine Ursache für die kurze Überlebensdauer sein könnten. Es wurde mir auch geraten, eine Polklemme der Batterie über den Winter abzuklemmen und natürlich den Wagen mehr zu bewegen. Die Frage mutet vielleicht naiv an, aber ich möchte trotzdem gerne von Euch wissen, wie ihr das seht und welche Batterie in Bezug auf die Haltbarkeit unter Extrembedingungen ihr bevorzugen würdet. Wie oft sollte ich den Wagen in den Wintermonaten bewegen und welche Kilometerstrecke sollte ich mindestens zurücklegen, damit sich die Batterie via LIMA wieder aufladen kann....

Viele Grüße

rosch

Befolgst Du denn den Rat und ziehst die (Minus-)Polklemme ab?

Falls Du die Batterie bei sehr langen Standzeiten zudem per Ladegerät belebst, sollte sich deren Lebensdauer deutlich erhöhen.

Ich konnte noch keine signifikanten Unterschiede zwischen verschiedenen Fabrikaten feststellen. Batterien sterben an ihren Lebensbedingungen.

Idealerweise die Batterie übern Winter frostfrei und geladen lagern, ggf mit Erhaltungsladung.

Wird denn im Fahrzeug vernünftig geladen (Ladespannung 14V oder mehr)?

Wenn Du hier im Forum suchst und liest, wirst Du viel über die Erfahrungen mit diversen Batterieproduzenten lesen können. Es scheint so, dass die Batterielebensdauer generell geringer geworden ist. Eine echte Empfehlung, also sozusagen den Goldstandard, konnte ich bisher nicht erkennen.

Aber bei längerer Standzeit empfehle ich ein Ladegerät mit Erhaltungslade-Funktion .... unabhängig von der Marke der eingebauten Batterie. Abklemmen geht zwar auch, ist aber u.U. nur die halbe Miete.

Bearbeitet von saab-wisher

vor 25 Minuten, saab-wisher hat gesagt:

Aber bei längerer Standzeit empfehle ich ein Ladegerät mit Erhaltungslade-Funktion .... unabhängig von der Marke der eingebauten Batterie. Abklemmen geht zwar auch, ist aber u.U. nur die halbe Miete.

Wenn Laden am Standort des Fahrzeugs nicht möglich ist, dann natürlich ausbauen.

Und wenn die Kiste länger als 4 - 6 Wochen steht, würde ich immer entweder einen Erhaltungslader ran hängen oder sonst halt abhlemmen.

Auch wenn einige so einen Schalter ablehnen:
in mehreren Saabs über viele Jahre hinweg setze ich bereits so einen einfachen Unterbrecher ein:
https://www.amazon.de/Litensh-Batterietnnschalter-Messelingechhlalter-Batteriehauptschalter-Batterieadapter/dp/B0946PY53T

Wichtig ist, daß es ein Unterbrecher mit der "Schrankenfunktion" ist. Das ist idiotensicher, hat eine hohe Kontaktfläche und da rappelt sich nichts auf.

Dein 900er hat u.a. eine Uhr, die schön kontinuierlich Strom verbraucht. Klein, aber nicht fein. Und nach Deinem Nutzungsprofil her ist die dann einfach nach ein paar Wochen zuerst leer, und dann irgendwann defekt.

Die Frage ist ja auch: wie lange dauert bei Dir der "Winter": Dezember-Februar? Oder eher November - März? Das mag keine Batterie.

1. Wie bereits angemerkt: die Batterie muss vor der "Ruhezeit" vollgeladen werden.

2. und Du könntest die Batterie zusätzlich zum Trennen des Verbraucherkreises im Winter mindestens 1x zwischendurch voll laden. Wenn der Transport der Batterie von der Tiefgarage nach Hause und zurück ein Problem ist: mach dann im Winter mal eine schöne Tour, parke am Ende des Tages in der Nähe der Wohnung, ausbauen, über Nacht laden, morgens einbauen, Tiefgarage, Stromkreis unterbrechen, fertig.

  • Autor
vor 4 Stunden, ST 2 hat gesagt:

Auch wenn einige so einen Schalter ablehnen:
in mehreren Saabs über viele Jahre hinweg setze ich bereits so einen einfachen Unterbrecher ein:
https://www.amazon.de/Litensh-Batterietnnschalter-Messelingechhlalter-Batteriehauptschalter-Batterieadapter/dp/B0946PY53T

Wichtig ist, daß es ein Unterbrecher mit der "Schrankenfunktion" ist. Das ist idiotensicher, hat eine hohe Kontaktfläche und da rappelt sich nichts auf.

Dein 900er hat u.a. eine Uhr, die schön kontinuierlich Strom verbraucht. Klein, aber nicht fein. Und nach Deinem Nutzungsprofil her ist die dann einfach nach ein paar Wochen zuerst leer, und dann irgendwann defekt.

Die Frage ist ja auch: wie lange dauert bei Dir der "Winter": Dezember-Februar? Oder eher November - März? Das mag keine Batterie.

1. Wie bereits angemerkt: die Batterie muss vor der "Ruhezeit" vollgeladen werden.

vor 7 Stunden, klaus hat gesagt:

Befolgst Du denn den Rat und ziehst die (Minus-)Polklemme ab?

Falls Du die Batterie bei sehr langen Standzeiten zudem per Ladegerät belebst, sollte sich deren Lebensdauer deutlich erhöhen.



2. und Du könntest die Batterie zusätzlich zum Trennen des Verbraucherkreises im Winter mindestens 1x zwischendurch voll laden. Wenn der Transport der Batterie von der Tiefgarage nach Hause und zurück ein Problem ist: mach dann im Winter mal eine schöne Tour, parke am Ende des Tages in der Nähe der Wohnung, ausbauen, über Nacht laden, morgens einbauen, Tiefgarage, Stromkreis unterbrechen, fertig.

Ich danke Euch für die vielen nützlichen Informationen!! Und mein Eindruck ist auch, dass die Batterieleistungen allgemein seit den letzten 10-15 Jahren deutlich nachgelassen haben. Früher war mein "Alter" Laternenparker und wir hatten deutlich härtere Winter. Die Batterien sind nie derart früh in die Knie gegangen. Das mit dem Batterieschalter sollten wir nochmal vertiefen. Ich schau mir noch die Kommentare hierzu an. Vielen Dank Euch allen...

vor 5 Stunden, ST 2 hat gesagt:

Auch wenn einige so einen Schalter ablehnen:
in mehreren Saabs über viele Jahre hinweg setze ich bereits so einen einfachen Unterbrecher ein:
https://www.amazon.de/Litensh-Batterietnnschalter-Messelingechhlalter-Batteriehauptschalter-Batterieadapter/dp/B0946PY53T

Wichtig ist, daß es ein Unterbrecher mit der "Schrankenfunktion" ist. Das ist idiotensicher, hat eine hohe Kontaktfläche und da rappelt sich nichts auf.

Dein 900er hat u.a. eine Uhr, die schön kontinuierlich Strom verbraucht. Klein, aber nicht fein. Und nach Deinem Nutzungsprofil her ist die dann einfach nach ein paar Wochen zuerst leer, und dann irgendwann defekt.

Die Frage ist ja auch: wie lange dauert bei Dir der "Winter": Dezember-Februar? Oder eher November - März? Das mag keine Batterie.

1. Wie bereits angemerkt: die Batterie muss vor der "Ruhezeit" vollgeladen werden.

2. und Du könntest die Batterie zusätzlich zum Trennen des Verbraucherkreises im Winter mindestens 1x zwischendurch voll laden. Wenn der Transport der Batterie von der Tiefgarage nach Hause und zurück ein Problem ist: mach dann im Winter mal eine schöne Tour, parke am Ende des Tages in der Nähe der Wohnung, ausbauen, über Nacht laden, morgens einbauen, Tiefgarage, Stromkreis unterbrechen, fertig.

  • Autor

Ich würde gerne das Für und Wider um den Einbau eines solchen Batterietrennschalters wissen. Was spricht im Wesentlichen dagegen? Ich habe mich eben mal umgesehen bei den einschlägigen Anbietern. Da gibt's kaum negative Erfahrungen... ?!

Alternativ genügt ein Ring- oder Gabelschlüssel mit SW 10 um den Minuspol zu lösen.

Ich habe die Trennschalter nach und nach alle wieder ausgebaut ...und entsorgt.

Und zum Abklemmen bitte immer den Minus- und nicht den Pluspol lösen!

Wer fragt "Warum?" komme einfach mal mit einem am Pluspol angesetzten Schlüssel an ein beliebiges Karosserie- oder Motorteil.

vor 13 Stunden, Urbaner hat gesagt:

Noch dazu ist der verlinkte Trennschalter nicht isoliert. Ich persönlich hätte damit kein gutes Gefühl

Am Minuspol ist das völlig egal - die ganze Karosse ist Minuspol...

  • Autor
vor 12 Stunden, René hat gesagt:

Und zum Abklemmen bitte immer den Minus- und nicht den Pluspol lösen!

Wer fragt "Warum?" komme einfach mal mit einem am Pluspol angesetzten Schlüssel an ein beliebiges Karosserie- oder Motorteil.

Danke! Verwechsle ich leider auch manchmal...asdf

  • Autor
vor 12 Stunden, René hat gesagt:

Und zum Abklemmen bitte immer den Minus- und nicht den Pluspol lösen!

Wer fragt "Warum?" komme einfach mal mit einem am Pluspol angesetzten Schlüssel an ein beliebiges Karosserie- oder Motorteil.

In meiner Unerfahrenheit und manuellen Ungeschicklichkeit ist es mir tatsächlich vor zwei Jahren passiert, dass ich beim Hantieren mit dem Schraubenschlüssel an den Pluspol gekommen bin und gleichzeitig auch noch die Karosserie berührt habe. Ich bin wie vom Blitz getroffen zusammengeschreckt und habe mir den linken Handteller extrem verbrannt, was dazu führte, dass ich den hoch-erhitzten Schraubenschlüssel fallen lassen musste. Alles in allem ist dann doch die Lektüre dieses SAAB-Blogs sehr hilfreich!!!!! Danke dafür...

rosch

Ich habe einen Mini Schraubenschlüssel mit Ratsche dafür im Handschuhfach im Auto ... bekommst bei zB Amazon ... mit dem Trennschalter hatte ich nur ärger ...

https://www.amazon.de/dp/B001NYST5A?th=1

Was ich mir für die Tiefgarage besorgt habe, ist ein mobiles Batterieladegerät, bestehend aus nem CTEK Free und einer großen Anker Solix Powerbank.

Bearbeitet von Alex P.

Nur zur Klarstellung: ich habe nicht exakt das von mir verlinkte Beispiel beim amerikanischen Versandhändler verbaut. Es ging mir darum zu verdeutlichen, daß man aus meiner Erfahrung zu der "Schranken-Konstruktion" greifen sollte, wenn man so etwas verbaut. Meine Erfahrungen damit sind positiv, gerade in Hinblick auch auf das Schrauber- und Nutzungsprofil von @Rosch1516 bezogen.
Nix schrauben. Haube auf, Hebel umlegen, Haube zu. Eine Kleinigkeit an Zugewinn an Bequemlichkeit, die dazu führt, daß man als Wenigfahrer die Batterie öfters vom Netz trennt. So war/ist es zumindest bei mir.

Für Fahrzeuge die die Batterie irgendwo nässegeschützt verbaut haben oder fast nie im Regen (oder gar Salz) bewegt werden mag so eine Trennschalterlösung lange funktionieren.

Für die Praxis im 900 und 9000 ist sie durch die zusätzlichen Kontaktstellen weniger geeignet, so zumindest der Lerneffekt bei mir.smile

Bearbeitet von klaus

vor 6 Minuten, klaus hat gesagt:

Für Fahrzeuge die die Batterie irgendwo nässegeschützt verbaut haben oder fast nie im Regen (oder gar Salz) bewegt werden mag so eine Trennschalterlösung lange funktionieren.

Für die Praxis im 900 und 9000 ist sie durch die zusätzlichen Kontaktstellen weniger geeignet, so zumindest der Lerneffekt bei mir.smile


Meine Saabs waren/sind Ganzjahres-Fahrzeuge im Einsatz quer durch Europa. Es gab nie Probleme mit den Schaltern. In einem Dutzend 900er und 9000er.

Und speziell geht es hier um die Frage von @Rosch1516 , der sein (trockenes) Nutzungsprofil sehr klar beschrieben hat.

Ich habe in meinem ZX vor vielen Jahren diese

eBay.de
No image preview

1Paar Batterieklemmen Polklemmen Batterie Klemmen KFZ Sch...

Farbcodierte Kappen - Rot "+" und Blau "-". Entwickelt für Top-Pol-Batterien und Side-Pol-Batterien mit Standard-Pol-Adaptern. Nur für runde Batterien mit herkömmlichen Anschlüssen. Passend für alle S

eingebaut da der im Winter nicht gefahren wird und die Batterie entsprechend oft ein- und ausgebaut wird. Gleichzeitig ein guter Berührungsschutz der Pole.

vor 4 Minuten, RobertS hat gesagt:

Ich habe in meinem ZX vor vielen Jahren diese

eBay.de
No image preview

1Paar Batterieklemmen Polklemmen Batterie Klemmen KFZ Sch...

Farbcodierte Kappen - Rot "+" und Blau "-". Entwickelt für Top-Pol-Batterien und Side-Pol-Batterien mit Standard-Pol-Adaptern. Nur für runde Batterien mit herkömmlichen Anschlüssen. Passend für alle S

eingebaut da der im Winter nicht gefahren wird und die Batterie entsprechend oft ein- und ausgebaut wird. Gleichzeitig ein guter Berührungsschutz der Pole.

die hab ich im T3 auch verbaut

vor 1 Stunde, ST 2 hat gesagt:


Meine Saabs waren/sind Ganzjahres-Fahrzeuge im Einsatz quer durch Europa. Es gab nie Probleme mit den Schaltern. In einem Dutzend 900er und 9000er.

Und speziell geht es hier um die Frage von @Rosch1516 , der sein (trockenes) Nutzungsprofil sehr klar beschrieben hat.

Prima, dann verlinke bitte die dabei verwendeten Produkte, denn soweit ich das verstanden habe ist Dein o.g. link nur beispielhaft.

@klaus den letzten dieser Schalter habe ich vor ein paar Jahren gekauft (eingebaut im 9000er CC, und wer heute abend beim HHer Stammtisch dabei ist, kann ihn gerne ansehen). Und ich archiviere zwar viele Rechnungen über Saab-Teile, aber nicht die für irgendwelche 08/15 Teile.
Ich habe auch keine Wissenschaft draus gemacht. Ich hatte vor dem ersten mal einen Web-Artikel über diese Trennschalter gelesen, dabei schnitt das Prinzip des "Schranken-Schalters" gut ab, war für mich nachvollziehbar, kurz im Web gesucht "batterie trennschalter vertikal", bestellt, fertig.
Und wenn ich mal wieder einen brauchte (weil neuer Saab in der Garage), habe ich einen bestellt, den ich gerade gefunden habe.
Auf die passende Größe für den Batteriepol achten.

vor 20 Stunden, René hat gesagt:

Und zum Abklemmen bitte immer den Minus- und nicht den Pluspol lösen!

Wer fragt "Warum?" komme einfach mal mit einem am Pluspol angesetzten Schlüssel an ein beliebiges Karosserie- oder Motorteil.

Habe mir da eine Eselsbrücke gebaut: Batterie abklemmen = Minus zuerst (also wegnehmen) / Batterie anschließen = Plus zuerst (also hinzufügen). Hoffe, das stimmt überhaupt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.