Zum Inhalt springen

APC Probleme bei 1988er 900 Turbo ohne Kat - Was tun?

Empfohlene Antworten

Ganz am Anfang steht das der Motor die ersten 20 Minuten ganz normal läuft und alles in Ordnung ist.

Die ganzen Vermutungen hier sind ja schön und gut aber ich sehe nichts temperatur- oder zeitabhängiges dabei.

So wie ich die Beschreibung lese, macht das Auto nur Grundladedruck.88er haben nicht die Bremslichtschalterfunktion oder?

Immerhin müsste doch das Ventil beim Einschalten der Zündung klicken.

Die Glasskugel ist milchig, ohne das Auto kann das alles sein.

Deshalb ab in die Werkstatt zu einem Fachmann, oder?

  • Autor
vor 20 Stunden, der_Neue hat gesagt:

Die Zündanlage zu kontrollieren ist sicher ein guter Startpunkt. Das mache ich übrigens auch gerade bei meinem ;-) Bei den Kerzen habt ihr NGK drin? Unsere Trolle mögen keine Anderen.

Weiterhin würde ich mal den Kühlmitteltemperaturfühler durchmessen oder einafch tauschen, da du ja eine Temperaturabhängigkeit hast.

Der B202L hat die L-Jetronic, nicht die K- ode KE. Das Steuergerät sitzt im Beifahrerfußraum rechts und hat nichts direkt mit der APC Steuerung zu tun.

weitere Ideen:

  • Schubumluftventil defekt (nicht das APC Ventil ist gemeint, sondern das Schubumluftventil direkt vor Einlassseite Turbo) --> mal den Unterdruckschlauch abziehen und reinpusten, muss Gegendruck zu spüren sein

  • LMM

  • Falschluft, die zu unsauberer Verbrennung führt

    • Unterdruckschläuche und Rückschlagventile

    • ZKG Entlüftungsstutzen

    • die Dichtungen hinter der Drosselklappe am Einlasskrümmer, wo die Anschlussstutzen der Unterdruckschläuche eingesteckt sind

    • Rohre und Übergangsstücke

    • Risse, die erst durch Wärmedehnung zum Vorschein kommen --> Abgaskrümmer, Einlasskrümmer, oder jedes Rohr bzw. Schlauchstück

    • LLK (eher unwahrscheinlich bei deiner Problembeschreibung)

  • Benzindruckregler

  • Drosselklappenschalter

  • Einspritzdüsen, evtl. die Dichtungen (copyright @klaus )

  • Motorsteuergerät der LH (selten)

vG

Super Liste. Danke. Ich wundere mich ein wenig das bei der Saab Werkstatt in Bonn hier nichts weiter in dieser Richtung gesucht wurde.

Einige Dinge sind mir klar wie ich sie prüfen kann.

Wie ich LMM, Benzindruckregler und Drosselklappennauf korrekte Funktion prüfen kann, weiß ich allerdings nicht.

Danke auch an Doktor-D. Wie kann ich den Unterdruckschalter am besten testen?

  • Autor
vor 45 Minuten, Doctor-D hat gesagt:

....

Deshalb ab in die Werkstatt zu einem Fachmann, oder?

Naja - da steht der Saab gerade.

Rückmeldung nach einer Suche war: es sieht so aus als ob jemand eine andere APC eingebaut hat. Diese kennen sie nicht. Und auslesen kann man nichts.

Man hat wohl eine Probefahrt gemacht und erst ganz am Ende ist aufgefallen das es Leistungsverlust gibt (hatte ich aber explizit beschrieben, dass das Problem erst Auftritt wenn der Motor einige Zeit gelaufen ist und man dann z.B. eine Steigung hochfährt)

Nächste Woche hole ich Saabeth ab. Teste Zündung und die Dinge hier soweit ich das kann. Wenn das nichts bringt, dann liegt meine Hoffnung auf HFT.

Allerdings muss ich auch noch ein paar andere Dinge (Rost am Boden, Stoßdämpfer und Buchsen vorne, usw) in Angriff nehmen. Ist zwar das Auto meines Junior - aber so kann ich es Ihm nicht wieder nach England mitgeben....

vor 33 Minuten, Timbo hat gesagt:

Naja - da steht der Saab gerade.

Rückmeldung nach einer Suche war: es sieht so aus als ob jemand eine andere APC eingebaut hat. Diese kennen sie nicht. Und auslesen kann man nichts.

Man hat wohl eine Probefahrt gemacht und erst ganz am Ende ist aufgefallen das es Leistungsverlust gibt (hatte ich aber explizit beschrieben, dass das Problem erst Auftritt wenn der Motor einige Zeit gelaufen ist und man dann z.B. eine Steigung hochfährt)

Nächste Woche hole ich Saabeth ab. ...

Das würde ich im Hinblick auf das offensichtliche Fehlen an 900-Erfahrung der Werkstatt umgehend tun

vor 4 Minuten, klaus hat gesagt:

Das würde ich im Hinblick auf das offensichtliche Fehlen an 900-Erfahrung der Werkstatt umgehend tun

Sehe ich absolut ebenso!

vor 40 Minuten, Timbo hat gesagt:

Rückmeldung nach einer Suche war: es sieht so aus als ob jemand eine andere APC eingebaut hat.

Poste doch mal deren Teile-Nummer. Davon ab, sind die Dinger (von ganz frühen, die aber auch an anderer Stelle saßen, mal abgesehen) abgesehen von ein paar Widerständen und Poti-Einstellungen weitgehend identisch

vor 40 Minuten, Timbo hat gesagt:

Diese kennen sie nicht. Und auslesen kann man nichts.

Wer ein 900er-APC kennt, der weiß aber, dass man die Dinger nie auslesen kann.

Das ist alles reine 80er-Jahre-Elektronik mit weitgehend noch diskretem Aufbau und ein paar 14Pin-ICs.

vor 40 Minuten, Timbo hat gesagt:

Wenn das nichts bringt, dann liegt meine Hoffnung auf HFT.

Dann wird das was, da seinDir gewiß!

vor 3 Stunden, Timbo hat gesagt:

Super Liste. Danke. Ich wundere mich ein wenig das bei der Saab Werkstatt in Bonn hier nichts weiter in dieser Richtung gesucht wurde.

...

Steht die Werkstatt denn in unserer "offiziellen" Werkstattliste ?
edit: steht ja im ersten Beitrag: Auto Thomas in Bonn, und die Werkstatt steht tatsächlich auch in der Werkstattliste. Haben die aber noch Erfahrung für die 900er im Haus? Oder vielleicht nur noch eher für die neueren Modelle?
Und dann stellt sich bei einem Fall wie hier auch stets die Frage, mit welchem Arbeitsauftrag die Werkstatt ausgestattet ist und mit welchem Budget.
Alleine schon die Tatsache, daß der Fehler erst nach längerer Fahrt auftaucht, ist für die Werkstatt natürlich schlecht, denn dann muss sich der Meister/Mitarbeiter erstmal 30 min auf die Piste begeben.

Bearbeitet von ST 2

vor 2 Stunden, ST 2 hat gesagt:

...
Alleine schon die Tatsache, daß der Fehler erst nach längerer Fahrt auftaucht, ist für die Werkstatt natürlich schlecht, denn dann muss sich der Meister/Mitarbeiter erstmal 30 min auf die Piste begeben.

In diesem Fall ist das vollkommen egal, da vorher ja schon versucht wurde "APC-Fehler auszulesen" etc.

Das Alles liest sich so als wäre dies der erste Kontakt mit einem 900 TU 16.

  • Autor

Die Werkstatt wurde als Alternative zu HFT gewählt, weil sie hier auf der Liste steht.

Es standen einige Saab (darunter auch ein 900 Turbo) auf dem Hof.

Der Kontakt ist freundlich und ich habe auch den Eindruck, daß sie Erfahrung haben.

Bisher habe ich nur einen Anruf mit vorläufiger Diagnose. Bin ein paar Tage unterwegs - vielleicht gibt es mehr Infos nächste Woche.

Ich habe per E-Mail und im Termin die Problematik beschrieben und um eine genaue Fehlersuche/Diagnose gebeten. Man hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass dies Zeit in Anspruch nehmen kann und den Stundensatz genannt.

Meine Frage war nicht als "Werkstatt Bashing" gemeint. Mal sehen was ich nächste Woche erfahre und bezahlen muss.

Hi,

Kann nur von meine (ähnliche) Probleme berichten. War in der Schweiz zur intSaab. Auf den Weg zurück hatte ich immer mehr so eine Art Leistungsabfall fehlzündungen. Gerade bis Zuhause angekommen nach 2000 km. Konnte erstmal mit das Problem nichts anfangen. Dann sagte einen Saab bekannter, das ich die Verteilerkappe und Finger wechseln sollte. Und ab da lief er wieder normal. Durch die extreme Hitze vom Turbo kommen wo Verformungen oder Risse in der Kappe. Konnte nichts sehen aber ab da ist alles wieder ok.

Gruß

Rob

Bearbeitet von Rob67

  • Autor

Update:

Heute morgen konnte ich Saabeth bei Auto Thomas abholen. Die Diagnose lautet:

  • Ausleseversuche mit Blinkcode ohne Erfolg

  • Kraftstoffpumpedruck überprüft - ist OK

  • Bypass und Verschlauchung geprüft - sind OK

  • Motorsteuergerät auf Masse und Stromversorgung geprüft.

    Eingebaut sind:

    Motorsteuerung: 02800000547 bzw. Saab-Nr. 7536683

    APC: 7524127

    LMM: Bosch 0280212005

Der sehr freundliche Mitarbeiter mit Saaberfahrung vermutet, dass das Steuergerät defekt ist. Was auch dafür spricht ist eine recht kreative Verkabelung eines Vorbesitzer eines Schalter der auf Masse geht. (sieht man im verlinkten Bild der Motorsteuerung.)

Nächste Woche darf ich mir eine Zündspule (mein Ersatz aus dem MG ist mit dem Saab leider nicht kompatibel) und (ich hoffe) einen Ersatz LMM abholen. Das wäre dann auch die Empfehlung die ich schon hier mal gefunden habe: Steuergerät defekt? – Seite 2 - 99, 90, 900 I - Saab Cars - Die Saab Gemeinschaft

Ich bin fast eine Stunde durch Bonn gefahren - im Stadtverkehr mit niedrigen Drehzahlen (kleiner 3500rpm) - gab es keine Probleme.

Auf der Landstraße konnte ich ein paar Mal auf 100km/h beschleunigen. Der Turbo kickt dann ordentlich rein - APC Anzeige geht bis Ende gelb - würde wahrscheinlich auch darüber gehen.

Dann kam eine Ampel in Meckenheim. Drehzahl bei Leerlauf ist nicht mehr rund - Leistung insbesondere an Steigungen fehlt.

Motor ausgemacht - ein paar Minuten gewartet - und er lief wieder. Danach kam das Problem etwas schneller, aber ich hab es in meine Garage geschafft.


Die Zündkerzen sind NGK, wurden auch bei HFT getauscht. Was ich etwas seltsam finde ist das eine viel heller (Richtung mager) aussieht. Foto ist vorne verlinkt.
Zündkabel könnten vielleicht getauscht werden - aber wenn die defekt wären sollte das Problem immer da sein.

Einen extra Verteilerdeckel und Finger habe ich gerade bestellt. Eigentlich sollten die bei der Überholung des Zündverteiler bei HFT vor einem Jahr neu gemacht worden sein - sehen für mich auch absolut OK aus - aber das ist ein Ersatzteil was ich bei meinen Engländern auch immer im Auto habe - Schaden kann das nicht.

Auch wenn die Schläuche OK sein sollen - zwei Kleinigkeiten sind mir aufgefallen:

Das hier sieht unschön aus:

pxl_20250910_100736201771607200407354974

Und das hier werde ich ändern:

pxl_20250910_100752230680303699019388699

Die meiste Zeit heute gibt aber für den Ausbau der gesamten Innenausstattung und Vorbereitung für dem Kampf gegen Rost drauf.

pxl_20250910_141050945557216090655065028

Ein paar Fragen zur Aufarbeitung der Innenausstattung kommen ein einem anderen Beitrag.

Bearbeitet von Timbo

Bei mir ist es zwar ein '88er mit Kat, aber ich habe jetzt schon das 3. Motorsteuergerät drin, nachdem das originale sowie gebrauchter Ersatz irgendwann anfingen random zu spinnen. Problem trat bei mir insbesondere an heißen Tagen auf (aber nicht ausschließlich) und wenn der Wagen dann schon warm gefahren / eine Weile in Betrieb war.

Bei mir war es aber "nur" der Leerlauf, der im Stand dann mal auf 2500 U/min hoch ging und dann dort hängen blieb.

Eine konkrete Ursache oder Lösung dafür habe ich nicht, wie man das reparieren könnte. Aber mit einem Ersatz-Steuergerät war dann eine Weile Ruhe.

Am 10.9.2025 um 19:38, Timbo hat gesagt:

Update:

Heute morgen konnte ich Saabeth bei Auto Thomas abholen. Die Diagnose lautet:

  • Ausleseversuche mit Blinkcode ohne Erfolg

  • Kraftstoffpumpedruck überprüft - ist OK

  • Bypass und Verschlauchung geprüft - sind OK

  • Motorsteuergerät auf Masse und Stromversorgung geprüft.

    Eingebaut sind:

    Motorsteuerung: 02800000547 bzw. Saab-Nr. 7536683

    APC: 7524127

    LMM: Bosch 0280212005

Der sehr freundliche Mitarbeiter mit Saaberfahrung vermutet, dass das Steuergerät defekt ist. Was auch dafür spricht ist eine recht kreative Verkabelung eines Vorbesitzer eines Schalter der auf Masse geht. (sieht man im verlinkten Bild der Motorsteuerung.)

Nächste Woche darf ich mir eine Zündspule (mein Ersatz aus dem MG ist mit dem Saab leider nicht kompatibel) und (ich hoffe) einen Ersatz LMM abholen. Das wäre dann auch die Empfehlung die ich schon hier mal gefunden habe: Steuergerät defekt? – Seite 2 - 99, 90, 900 I - Saab Cars - Die Saab Gemeinschaft

Ich bin fast eine Stunde durch Bonn gefahren - im Stadtverkehr mit niedrigen Drehzahlen (kleiner 3500rpm) - gab es keine Probleme.

Auf der Landstraße konnte ich ein paar Mal auf 100km/h beschleunigen. Der Turbo kickt dann ordentlich rein - APC Anzeige geht bis Ende gelb - würde wahrscheinlich auch darüber gehen.

Dann kam eine Ampel in Meckenheim. Drehzahl bei Leerlauf ist nicht mehr rund - Leistung insbesondere an Steigungen fehlt.

Motor ausgemacht - ein paar Minuten gewartet - und er lief wieder. Danach kam das Problem etwas schneller, aber ich hab es in meine Garage geschafft.


Die Zündkerzen sind NGK, wurden auch bei HFT getauscht. Was ich etwas seltsam finde ist das eine viel heller (Richtung mager) aussieht. Foto ist vorne verlinkt.
Zündkabel könnten vielleicht getauscht werden - aber wenn die defekt wären sollte das Problem immer da sein.

Einen extra Verteilerdeckel und Finger habe ich gerade bestellt. Eigentlich sollten die bei der Überholung des Zündverteiler bei HFT vor einem Jahr neu gemacht worden sein - sehen für mich auch absolut OK aus - aber das ist ein Ersatzteil was ich bei meinen Engländern auch immer im Auto habe - Schaden kann das nicht.

Auch wenn die Schläuche OK sein sollen - zwei Kleinigkeiten sind mir aufgefallen:

Das hier sieht unschön aus:

pxl_20250910_100736201771607200407354974

Und das hier werde ich ändern:

pxl_20250910_100752230680303699019388699

Die meiste Zeit heute gibt aber für den Ausbau der gesamten Innenausstattung und Vorbereitung für dem Kampf gegen Rost drauf.

pxl_20250910_141050945557216090655065028

Ein paar Fragen zur Aufarbeitung der Innenausstattung kommen ein einem anderen Beitrag.

Den Ausblinkversuch hätte man sich sparen können, dein Auto hat eine LH2.2 und da gibt's keinen Fehlerspeicher.

Einen Fehler des Luftmassenmessers schließe ich aus, wenn der einen Defekt hat, würde dein Auto nur noch im Notlaufmodus laufen.

Nach deiner Beschreibung würde ich mal die Einspritzdüsen prüfen.

Bearbeitet von nitromethan

Am 10.9.2025 um 19:38, Timbo hat gesagt:


Zündkabel könnten vielleicht getauscht werden - aber wenn die defekt wären sollte das Problem immer da sein.

Hej, von der Logik her könnte man das annehmen. Aber jetzt ein ganz aktuelles Beispiel von mir aus der letzten Woche. Nach fast 2 Jahren rumprobieren und suchen hatte ich einfach nochmal von vorn angefangen, bevor ich mit "Kanonen auf Spatzen schieße". Was war das Problem?:

Mein 900er CV (allerdings mit LH2.4) hatte ein Rucken, nur in ganz bestimmten Situationen, die man reproduzieren konnte. Nach Kaltstart fuhr man 20km (oder etwas mehr) ohne Probleme. Danach fing ein Ruckeln im Drehzahlbereich unter 2500rpm an, nie bei höheren Drehzahlen. Nach einer Fahrt von 50km war das Phänomen verschwunden und er fuhr wieder wunderbar. Stellte man den SAAB ab (z.B. 8h während ich im Büro arbeitete) und fuhr dann nach Hause, trat das Problem sehr schnell wieder auf. Nach längerer Fahrt wieder weg.

Zündkerzen und Kabel waren neu, Verteilerkappe und Finger ebenfalls, LMM getauscht, Lambdasonde getauscht, BDR neu, Unterdruckschläuche sowieso und auch das Schubumluftventil, Dichtungen der Ansaugbrücke neu, Drosselklappenschalter neu. APC war dann völlig i.O., das Ruckeln aber noch da. Nun wollte ich noch die Zündspule wechseln und als nächstes hatte ich vor (auf Rat hier im Forum) die Dichtungen der Einspritzdüsen zu wechseln. Bevor ich aber nun daran ging, dachte ich, nochmal die Basics checken.

Zündkerzen raus, i.O.

Zündkabel abermals getauscht - Überraschung: Das Ruckeln ist seit ca. 150km nicht mehr aufgetreten mit dem Tag der neuen Zündkabel. Ich bin nun vorsichtig optimistisch, dass es das war. Der Wagen fuhr die letzten Tage gut und die Maschine fühlt sich frei an.

Was ich mit der Geschichte sagen will:

  1. Die Kabel scheinen eben doch auch in verschiedenen Temp-Bereichen Probleme zu machen, warum auch immer

  2. erst der zweite Satz neuer Kabel scheint in meinem Fall nun zu funktionieren. Ergo müssen die Ersten schlechte Ware gewesen sein... was auch immer.

vG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.