Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. Genauso ist es. Das für einen Besitzer mehrerer SAABs interessante Wechselkennzeichen ist das, was z.B. unter https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/kfz-zulassung/wechselkennzeichen/ erklärt wird. In Ländern mit vernünftiger Politik, meines Wissens z.B. in Österreich, bezahlt man da wirklich nur Steuern für das teuerste Auto, das andere ist automatisch abgedeckt. Bei uns sollte das auch eigentlich so werden, aber Schäubles Geldgier hat das damals verhindert. Wie es versicherungsmäßig aussieht, weiß ich nicht, das ist vermutlich auch von Versicherung zu Versicherung verschieden.
  2. jfp hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Das ist genau das Richtige! Ich bin im Moment auch dabei, meinen 9k aus 92 auseinander zu pflücken. Was da zum Vorschein kommt ist zum Teil erschreckend. Aber ich besitze das Auto auch schon seit 23 Jahren und habe - außer vor 12 Jahren mal die Türunterkanten - nicht allzuviel an Rostvorsorge betrieben. Und selbst da ist die Fahrertür jetzt ein größeres Restaurationsobjekt. Die zu Schweißen steht heute an. Hätte ich mal.... Andererseits habe ich schon Autos gesehen, bei denen noch viiieeeel mehr zu machen gewesen wäre. Der Hammer war 1987 mein ein Jahr zuvor gekaufter Audi 100 5E, Bj. 1978. 9 Jahre alt, auf die Hebebühne genommen, die Arme der Hebebühne gingen hoch, nur das Auto nicht.
  3. jfp hat auf Heimwerkerking65's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    DA bist du auf jeden Fall in guten Händen. Ich bin dort seit fast 30 Jahren Kunde.
  4. Das bisschen Spannung läßt man sich am Besten auf der Zunge zergehen. Dann merkt man auch was ;-)
  5. Ja, und genau DAS finde ich so interessant. Vielen Leuten "im Business" scheint nicht klar oder aber völlig egal zu sein, dass sie mit der Nutzung von MS-Windows mit größter Wahrscheinlichkeit keinerlei Geheimnisse mehr haben. MS-Windows ist Software, die regelmäßig Daten unbekannen Inhalts an MS-Server in den USA überträgt. Ich bin mir, begründet durch die bekannte enge Zusammenarbeit von MS mit amerikanischen Spionagebehörden, ziemlich sicher, dass diese Daten auch Informationen enthalten, die die Amis nichts angehen und eigentlich Firmengeheimnisse sind. Aber das ist natürlich alles nur Spekulation. So wie es vor vielen Jahren nur Spekulation war, dass die Amis einen unbeschreiblich großen Abhörapparat betreiben. Und die Idioten, die dann sagen "wir haben ja nichts zu verbergen", sind das Allerschlimmste. Aber eigentlich wird "im wirklich großen Business" entgegen deiner Aussage doch nicht MS gesprochen. Schau dir mal an, unter welchem BS Firmen wie Google, Amazon etc. ihre Server betreiben und schau dir mal an, unter welchen BS die 500 schnellsten Computer der Welt laufen. Warum wohl?
  6. Genauso isset!!! Alles ist konfigurierbar, man hat massenweise Auswahl an graphischen Oberflächen (KDE, Gnome, XFCE, Cineammon, Afterstep ......), sehr alte Rechner lassen sich noch graphisch mit anspruchslosen Oberflächen wie fvwm betreiben, Probleme mit der Sicherheit werden, sobald sie bekannt werden, zuweilen innerhalb von Stunden gelöst. Und man ist niemals von einem Softwarehersteller abhängig. Linux hat halt niemanden, der es promotet, so wie MS-Windows Anfang der 90er durch geschickte Schachzüge von Herrn Gates promotet wurde. Damals habe ich zum ersten mal gelernt, dass man durch geschicktes Promoten sehr viel Geld mit richtigem Schrott machen kann. Es gab noch OS/2, ein wirklich erheblich besseres System als die damaligen MS-Windows 95 / 98 / NT / ..... Leider zu teuer und nicht gut von IBM vermarktet. Also gestorben. Herr Gates hat auch versucht, Linux kaputt zu machen, aber als MS merkte, dass das nicht funktionierte, hat sein derzeitiger Nachfolger es sogar in MS-Windows eingebunden. Ach ja, es gibt sooo viele Vorteile von Linux gegenüber diesem kranken Spionage-System aus Redmond, das die Mehrheit ohne nachzudenken benutzt, aber man muss sich schon zu Beginn recht intensiv damit beschäftigen, wenn man von MS-Windows kommt. Es ist sehr anders. Und das ist oft der Grund, warum es gegenüber dem gewohnten System nicht benutzt wird. Ich habe 1999 mit SuSE 6.0 den Anfang gemacht. Gegenüber den heutigen Distributionen eine Zumutung. Aber es war ein - wenn auch schwieriger - Anfang. Heute habe ich bei meiner Frau, einem guten Freund und bei meinem Schwiegervater auf deren Rechnern Linux installiert, alle drei sind rechnermäßig völlige Amateure. Aber alle kommen sehr gut damit zurecht, und wenn meine Frau aus beruflichen Gründen jetzt mal etwas mit MS-Windows machen muss, ist sie immer wieder verzweifelt, weil irgendwelche Sachen, die regelmäßig funktionierten, plötzlich und ohne Grund nicht mehr funktionieren. Gut, dass ich bei Linux geblieben bin. Privatshäre ist mir wichtig. Die gibt es bei MS-Windows definitiv nicht, auch wenn das viele Menschen gerne aus mir absolut nicht nachvollziehbaren Gründen ignorieren. Da kann MS noch so sehr beteuern, dass das anders ist, aber die arbeiten erwiesenermaßen eng mit der NSA zusammen. Deren Beteuerungen glauben nur Menschen, die dermaßen naiv sind, dass das fast schon wieder symphatisch ist.
  7. Moin Marc, ich kann [mention=4035]klawitter[/mention]'s Aussage zu 100% bestätigen. Bei beiden 902 CVs, die hier laufen, hat das Imprägnieren mit Impregno gut geholfen. Ich habe die Dächer dreimal hintereinander im mehrtägigen Abstand mittels Pinsel beschichtet. Pass aber sehr gut auf, dass das Zeugs nicht auf die Scheiben und auf den Lack gelangt, es geht - einmal eingetrocknet - nur schwerlich wieder ab. Du findest dazu massenweise Infos hier, z.-B. in https://www.saab-cars.de/threads/saab-900ii-cabrio-verdeck-undicht.72612/
  8. Dazu gibt es nach meinem Wissen eine gecrackte Version, die man vermutlich in der Suchmaschine seiner Wahl finden kann. Bei meinem 902 CV ging das auch ohne Sicherheitszugang, aber wie [mention=4035]klawitter[/mention] schon schrieb ist das abhängig vom jeweiligen Fahrzeug/Baujahr.
  9. Moin Björn, du benötigst einen Rechner mit einem alten seriellen Anschluss oder aber einen funktionierenden! Adapter von USB auf seriell. Ob die Software direkt unter MS-Windows 10 läuft, weiß ich nicht, da müsstest du hier mal im Forum explizit nach suchen. Aber es dürfte kein Problem sein, ein altes MS-Windows XP in einer virtuellen Umgebung wie z.B. VirtualBox zu installieren (https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads). Das ist für den Privatanwender frei erhältlich, funktioniert (zumindest hier unter debian) sehr gut und ist recht einfach benutzbar. Soweit ich weiß, gibt es Virtualisierungssoftware auch nativ unter MS-Windows 10, aber mit diesen MS-Systemen kenne ich mich nicht aus.
  10. Ich weiß es noch nicht genau und werde es hier einstellen, wenn ich die Rechnung kenne.
  11. Nun ja, selbst mit Mengenrabatt dürften meine finanziellen Mittel bei zwei Getrieben mehr als ausgeschöpft sein :-(
  12. Ja, im Trend wie mein 901 CV, mit nachgerüsteter Haldex ;-)
  13. Moin Kater, momentan befindet sich das FM 54501-Getriebe des "Roten" bei Borghardt in PB zur Komplettüberholung. Dem habe ich ja inzwischen ein FM 55501 spendiert. Wenn das derzeitig im "Silbernen" eingebaute FM 55501-Getriebe bei meiner Aktion noch defekter wird, kann ich also immer noch das dann restaurierte Getriebe einbauen, auch wenn die Übersetzung ca. 5% höher ist (3,82 zu 4,05). Die Kupplung ist noch sehr gut, das Auto hat ja auch erst ca. 165 TKm gelaufen. Den "Zeitwert" des "Silbernen" habe ich sowieso inzwischen durch Investitionen überschritten, aber danach schaue ich auch nicht. Ist die Gefahr wirklich so groß, dass ich beim Wechseln der Buchsen das Getriebegehäuse zerstöre? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Wie kann Skandix dann so etwas wie das Werkzeug dafür anbieten, wenn das soooo schwierig ist? Ich würde versuchen, die Buchse mittels Kältespray herauszubekommen, so wie [mention=16]erik[/mention] das schon erwähnt hat. Zeit dafür habe ich genug, sogar mehr als 2 Tage. Allerdings ist "Getriebe" für mich ein Buch mit sieben Siegeln, einen Motor habe ich schon mal auseinandergenommen, ein Getriebe noch nie. Was rätst du mir? Die Reparatur versuchen oder besser bleiben lassen und fahren, bis das Rubbeln unerträglich wird?
  14. Mmmhhh, ihr beide macht mir ja echt Mut....
  15. Die Wellendichtringe für die Stelle, an denen die Achswellen ins Getriebe gehen, und den dünnen Dichtring für das Teil, das dort festgeschraubt ist, habe ich noch vorrätig. Das Getriebe muss glücklicherweise nicht komplett zerlegt werden. Man kann die Buchsen mit diesem Werkzeug herausziehen, das habe ich gleich mitbestellt: Und irgendwie bekomme ich das neue Teil auch wieder hinein. Das alles will ich nicht mit dem Gleithammer machen, um das Getriebe zu schonen, sondern langsam mit einem Abzieher. Mal sehen, ob es gelingt. Und ich werde es zuerst nur auf der Fahrerseite versuchen, vielleicht reicht das ja schon und das Rubbeln ist weg. Denn die mittlere Achswelle bekomme ich bisher nicht heraus, weil ich die LiMa nicht losbekomme. Das ist wieder so eine Situation, wo ich denke, was haben die SAAB-Ingenieure bloß vorher geraucht, bevor sie diese Konstruktion realisiert haben. Ich komme an die obere Schraube der LiMa vermutlich nur mit einer cannabisgeschwängerten Beschwörungsformel dran.
  16. Da ich bei meinem silbernen 902 CV FPT aus 1997 genau das Problem des "Rubbelns beim Beschleunigen" habe, habe ich diesen Thread gefunden und möchte hier einfach nur mitteilen, dass die offensichtlich seit 2019 nicht mehr erhältliche Buchse Teile-Nr. 8733230 bei Skandix wieder neu aufgelegt wurde. Ich habe mir davon gerade 6 Stück gesichert, jetzt sind demnach noch 69 Stück erwerbbar.
  17. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hier https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/garagen-werkstatt-aufloesung-werkzeuge-geraete-lkw-pkw-bagger/1772805317-87-1396 und in weiteren Anzeigen des Anbieters wird offensichtlich eine SAAB-Werkstatt in Emmerich aufgelöst. [mention=282]der41kater[/mention] : Kennst du die vielleicht?
  18. Da würdest du auch mit ziemlicher Sicherheit Probleme zumindest bezüglich einer Ladungssicherheit - möglicherweise im Zusammenhang mit einer Verkehrsgefährdung - oder sogar bezüglich eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr bekommen. Lass es besser bleiben, das lohnt nicht.
  19. Was ist an "Glücklicherweise ist es nur ein kleiner Anteil an der Gesamtheit der Motorradfahrer." pauschalisierend?
  20. Die Beantwortung meiner zwei Fragen steht noch aus.
  21. Solange diese Leute sich im legalen Rahmen bewegen, nichts negatives. Aber zunächst einmal die Frage: woher weißt du, dass ~300.000 Landbewohner, die morgens nach Köln reinfahren, einen TDI fahren? Das würde mich sehr interessieren, aus welcher statistischen Untersuchung das hervorgeht. Und wie man mit der Pendlerpauschale von 30 ¢ / Entfernungskilometer ein Auto finanzieren kann, das müsstest du mir auch nochmal erklären. Kilometerkosten eines "TDIs" dürften locker bei 50 ¢ liegen. 15 ¢ pro gefahrenem Km multipliziert mit dem Steuersatz von ca. 35% ergeben 5 ¢, die man zurück erhält, also gerade mal ein Zehntel der großzügig von mir geschätzten Kosten. Die anderen 45 ¢ bezahlt der Fahrer selber. Das macht bei einer Entfernung von sagen wir mal 30 km zur Arbeitsstätte täglich 27 €, bei 220 Arbeitstagen im Jahr also knapp 6000 €. Eine Eigenheimzulage bekommt auch jeder, der in der Stadt baut. Insofern nehme ich die mal aus der Diskussion raus. Wenn ~300.000 Landbewohner morgens nach Köln mit ihrem Auto reinfahren, um dort zu arbeiten, werden sie ihren Grund dafür haben, nicht mit den ÖFFIs zu fahren. Ich selber wohne auch auf dem Land und weiß, wie unzumutbar eine Fahrt mit den ÖFFIs z.B. nach Dortmund ist, wenn man da zur Arbeit möchte. Wenn ich zwischen halb acht und acht Uhr im MPA NRW (Haltestelle Allerstraße/LWL-Kliniken in Aplerbeck) sein möchte, muss ich um 5:35 hier zu Hause losgehen. Und nach meiner Erfahrung hat von den 3 bis 4 zu nehmenden Verkehrsmitteln immer mindestens eines eine Verspätung, so dass die theoretische Zeit der Reise in 90% der Fälle nicht eingehalten werden kann. Fahre ich mit dem Auto, benötige ich, wenn es supergut läuft, 35 Minuten, in der Regel sind es aber 45 bis 50. Du solltest dein "Landbewohner-Bashing" einfach mal überdenken.
  22. Sorry, aber hast du noch nicht kapiert, dass die StVO nicht für bestimmte Motorradfahrer, genannt Mikrozephale, gilt? [Zwischentext gelöscht, weil zu hart]. Ja, der Ekel vor dieser Sorte wird jedes Jahr größer, wenn man am Möhnesee wohnt. Glücklicherweise ist es nur ein kleiner Anteil an der Gesamtheit der Motorradfahrer. @Saabine71:
  23. jfp hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Lies dir nochmal #491 genau durch, insbesondere den 1. Satz, und befolge den dort gegebenen Rat.
  24. WOW. Den drucke ich mir aus und hänge ihn in meine Werkstatt neben meinen eigenen Spruch "Kreativität verträgt keine Verfahrensanweisungen".

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.