Zum Inhalt springen

erik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf Baastroll's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn man eine Möglichkeit findet, als Privatmann bei Würth einzukaufen, dann sind die super. Helicoil ist nach meiner Erfahrung, wenn richtig angewendet, aber auch durchaus gut brauchbar. Ich kann mir auch noch keinen Reim drauf machen, wie dieser Schaden durch ein Helicoil verursacht worden sein könnte.
  2. Ja, idealerweise passt man auch noch das "Loch" in der Ansaugbrücke an. Soweit mir bekannt ist für den Freigang der Drosselklappe aber ausreichend, wenn man nur die Zwischenplatte anpasst. Aber für den Flow ist es selbstredend besser, auch gleich die Ansaugbrücke zu erweitern.
  3. Ein Bekannter von mir hat solche Rostgruben auf der Blockfläche mit 2k-Flüssigmetall-Epoxy-Gedöns zu geschmiert und glatt abgezogen. Hält erstaunlicherweise seit einigen Jahren.
  4. Hallo, die Ansaugbrücke war ab Bj. 1977 Standard auf dem Saab 95/96. Ab Werk war da der Solex 32/32 TDID Registervergaser verbaut. Der Weber 32/36DGV passt da grundsätzlich drauf, allerdings nicht ohne ein paar Anpassungen. So muß die Zwischenplatte bearbeitet werden, damit die größere Drosselklappe der 2. Stufe (36mm statt 32mm beim Solex) da "rein paßt". Auch muß man das Gasgestänge anpassen, einen manuellen Choke statt der Startautomatik verbauen und halt die Wasserleitungen zur Startautomatik stilllegen. Außerdem sollte man dann nach erfolgreichem mechanischen Umbau die Vergaserbedüsung nochmal vom Profi anpassen lassen. Viele Grüße, Erik
  5. erik hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, seit langem bekannte Stelle.
  6. Ja, das ist das was ich seit Jahren rein kippe und was auch von LM empfohlen wird.
  7. erik hat auf Jochen0609's Thema geantwortet in 9000
    Es wäre auch noch zu definieren, welche Blinker gemeint sind. Die seitlichen, im Kotflügel eingelassenen sind meines Wissens über alle Varianten austauschbar. die vorne und hinten nicht uneingeschränkt.
  8. Ja und? Du brauchst doch nur einen? Da kommt üblicherweise wieder was nach. Das Teil ist über so viele Jahre an diversen Saab-Modellen verbaut worden (vom 900 bis 9-5), das wird es sicherlich weiterhin geben. Und wenn es das mal nicht mehr gibt, wird es Lösungen in 3D-Druck geben oder wie von patapaya vorgeschlagen mit einem eingeklebten Messingröhrchen instand gesetzt.
  9. Mach neu und gut.
  10. Ich benutze da seit Jahren Liqui Moly Top Tec ATF 1100. Ich bestelle mir davon einen 5L-Kanister und habe bei einer Wechselmenge von ca. 3,5L dann noch was übrig falls ich mal was nachfüllen müßte. Es empfiehlt sich tatsächlich auch ggf. in kurzem Abstand 2x zu wechseln. Also erster Wechsel mit den ca. 3,5L. Dann ein paar Hundert Kilometer damit fahren und dann nochmal einen zweiten Wechsel. Gesamtfüllmenge sind 7L soweit ich weiß. Man bekommt also nur ca. die Hälfte raus und gewechselt. Bei 2x wechseln wird die Ölqualität sicherlich nicht schlechter. Und ich wechsele das Automatikgetriebeöl immer nach ca. 50-60t km.
  11. Wer weiß. Fahrerseite kommt auf jeden Fall mittlerweile öfters vor. Wenn es vorher ging, mußt du jetzt halt mit Schaltplan systematisch nachmessen, ob immer noch Saft am Sitz ankommt. Dazu im Schaltplan die entsprechenden Pins identifizieren und nachmessen. Und die Matten im Sitz haben entsprechend auch 2 Pins, die man mal bestromen könnte. Bitte aufpassen daß du nicht aus versehen die Kontakte für die Sitzairbags bestromst - sonst knallt es! Ich kann von hier aus nicht einschätzen, welche Möglichkeiten und Fähigkeiten du hast. Von daher mit Bedacht vor gehen und lieber nachfragen wenn etwas unklar ist. Mir ist jedenfalls keine Abweichende Sitzsteckerbelegung bekannt.
  12. Naja, dann könnte auch ganz einfach die Heizmatte defekt sein. Kommt schonmal vor.
  13. Beim 9-3 fehlen manchmal die Kabel für die Sitzheizung, wenn der Wagen ab Werk ohne ausgeliefert wurde. Ich hatte das mal vor ein paar Jahren bei meinem Bruder nachgerüstet und bin dann darauf gestoßen. Die Stecker für die Sitzheizungsschalter waren vorhanden, von da gingen auch die Kabel bis zu einem Steckverbinder unten an der A-Säule. Von da zum Sitz fehlten dann die Kabel, die ich dann nachgrüstet habe. Ein paar Infos findet man hier: https://saab-cars.de/threads/sitzheizung-nachruesten.72582/post-1422124
  14. erik hat auf DeiMudda's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, das ist die Nachfolgeversion. Wie gesagt, die (älteren?) B204 haben das gleiche Gehäuse, aber mit Gewindeanschluß. Wenn ich das jetzt richtig raus gesucht habe ist das die Nummer 9130816. So einen habe ich mal eben wegen genau der Problemstellung gekauft.
  15. erik hat auf DeiMudda's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die B204 haben ab Werk normalerweise ein Ölfiltergehäuse mit normalem Innengewinde, an den man dann herkömmliche Ölkühlerschläuche anschrauben kann. Welches Gewinde das jetzt genau ist, weiß ich aus dem Kopf nicht. Vermutlich M18 oder M20? Kann man ja nachmessen und ausprobieren.
  16. Den Schlüsselbart an einem vorhandenen Schlüssel tauschen geht nicht. Was geht (schon mehrmals gemacht): Schlüsselrohling kaufen, gibt es für wenig Geld, unter anderem z.B. bei Ebay. Der kommt ohne die Elektronik innen drin. Beim Schlüsseldienst den Bart passend fräsen lassen (am besten den unbenutzten Ersatzschlüssel als Fräsvorlage nehmen) und dann die Elektronik aus deinen gebrauchten Schlüsseln in den neuen einsetzen. Das lässt sich heraus clipsen und in den neuen rein clipsen. Dann mit Tech2 anlernen lassen und fertig.
  17. erik hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde es wohl mit Kontaktkleber machen.
  18. erik hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, da ist bestimmt nur die Plakette mit der Beschriftung/Schaltschema lose und dreht sich. Vorsichtig(!) heraus hebeln und neu fest kleben behebt das Problem. Gruß, Erik
  19. erik hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Wenn man die Länge weiß: was spricht denn dagegen, die eine Leitung anzufertigen / anfertigen zu lassen? Das ist ja jetzt wirklich kein Hindernis, selbst wenn man es bei einer Werkstatt machen lassen muß? Eine zu lange Leitung in eine Schleife zu legen ist doch gemurkse. Und wenn man es von Hand macht ohne geeignetes Biegewerkzeug, läuft man dann noch Gefahr einen Knick in die Leitung zu biegen...
  20. erik hat auf rpe 9000's Thema geantwortet in 9000
    Dazu wurde hier im Forum schon viel geschrieben. Ggf. findest du da was über die Suche. Kurzform: Die O-Ringe solltest du tauschen. Was das genau für welche sind? Darum habe ich mich bisher nicht gekümmert da es die Dinger für kleines Geld bei Skandix und Co gibt.
  21. Dann kann man entweder versuchen es mit einem passenden Gewindeschneider nachzuschneiden (was mir bisher nie gelungen ist). Oder man schweißt einen neuen Gewindering ein. Gibt es problemlos zu kaufen.
  22. Wenn das Öl passende Freigaben hat, ist das okay. Auf jeden Fall ist es wichtiger, die Intervalle einzuhalten, als genau das Öl XY zu verwenden.
  23. Okay. Mit der Lücke von 115.000 bis 156.000km würde ich dann doch mal vorsichtshalber demnächst eine Ölwannen-Kontrolle einplanen. Das ist schon arg lang. Better safe than sorry.
  24. Wie ist denn das Einsatzprofil seit der letzten Ölwannenreinigung?
  25. Es gibt die Empfehlung, Ölwechsel nach 10t km zu machen. Wenn öfters überzogen wurde, oder der Zustand unklar ist, sollte man die Ölwanne abnehmen und nachschauen, reinigen. Wenn das einmal gemacht wurde und man sich danach an das Ölwechselintervall hällt gibt es dann eigentlich keine Notwendigkeit, die Ölwanne bald wieder abzunehmen. Im Zweifel schadet es bestimmt nicht, das dann mal nach 100-150t km wieder zu machen, wenn man sonst schlecht schlafen kann.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.