Alle Beiträge von erik
-
Spurstange, Spurstangenkopf
Ja, Mutter mit Mutternsprenger zur Mitarbeit überreden. Oder Mutter mit Dremel längs auftrennen und mit Meißel aufsprgenen. Oder die ganz finale Methode, einfach die Mutter als Ganzes bündig wegflexen. Wenn der Spurstangenkopf eh fritte ist, kann man da auch kurzen Prozess machen.
-
Benzinpumpe (mechanisch) hält nur 8000km
Ist halt auch die Frage, ob die heute zu kaufenden Pumpen identisch sind mit den damals ab Werk verbauten? Ist letztlich eine Frage der Geometrie. Nockenhub, Pumpenhub, Länge des Stößels, Abstand des Pumpenflansches zur Nockenwelle vs. Stößellänge. Die Parameter müssen halt passen. Ein bißchen Toleranz ist da sicherlich, aber wieviel?
-
autoaid Gerät
Und was spricht für dich gegen die China-Clone des Tech2?
-
Fehlzuendungen (P1300), "Hack" + weitere Fehlersuche
Hier im Forum gibt es bereits einige Beiträge zum Suchwort P1300. Falschluft oder ggf. Luftmassenmesser. Wenn du gemütlich fährst, würde ich mir da keine großen Sorgen machen um so noch zur Werkstatt zu fahren. Ansonsten wäre jetzt angesagt alle Unterdruckschläuche zu prüfen und ggf. gleich pauschal alle zu erneuern, sofern das noch nicht in letzter Zeit geschehen ist. Auch die weiteren Leitungen im Ansaugbereich sind verdächtig. Ebenso alles was an Ladeluftrohren/-schläuchen im Motorraum verbaut ist.
-
Vorstellung: ehemals 2 x Saab 96, 902 Cabrio und nun 93 CV Anniversary
Ja, auf jeden Fall! Es gibt einige deutlich neuere Autos diverser Hersteller, die es deutlich schlechter drauf haben.
-
Vorstellung: ehemals 2 x Saab 96, 902 Cabrio und nun 93 CV Anniversary
Für Saab 9-3: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/klimaanlage/kompressoren/klimakompressor/1011000/
-
Vorstellung: ehemals 2 x Saab 96, 902 Cabrio und nun 93 CV Anniversary
Erfahrungsgemäß geht zuerst die Magnetkupplung kaputt. Die kann man tauschen. Bei mir "schafft" ein Klimakompressor 2 bis 3 Magentkupplungen, bevor der Kompressor selbst defekt ist. Erfahrungswert über 17 Jahre mit 6 Stück Saab 9-3 die im Familienfuhrpark liefen und laufen. Ich habe für einen neuen Klimakompressor immer zwischen 300-650€ bezahlt, je nach Zeit, Verfügbarkeit und Not die Reparatur durchzuführen. Zum Überbrücken kann man wie oben schon vorgeschlagen auch mal kurzfristig einen kurzen Riemen auflegen, der die Klima auslässt. Dann hat man Zeit, um sich um Ersatzteile und Reparatur zu kümmern und bleibt mobil. Ich lege auch immer einen kurzen Riemen in den Kofferraum, damit man bei einem plötzlichen Kompressorschaden, am besten weit weg von zu Hause, schnell wieder fahrtüchtig wird.
-
Bremssattel hinten Handbremse
Ich habe zum Handbremsseil-Wechsel noch nie den Fahrersitz ausgebaut. Allenfalls die Sitzfläche der Rückbank.
-
Hinterachsbremsen Renovierung
Der 96er fährt sich gut. Ist aber halt ein "altes" Auto, auch wenn es seiner Zeit durchaus vorraus war. Wenn man sich für so einen interessiert, sollte man am besten mal einen Probefahren. Dann weiß man, ob es was für einen ist oder nicht.
-
Bremssattel hinten Handbremse
Mit Wagenheber geht, kein Problem.
-
Hinterachsbremsen Renovierung
Ja, die Spritzbleche gehen ab, wenn man die Radnabe ausbaut. 4 Muttern, wie du schon festgestellt hast. Du mußt halt die Bremsbeläge ausbauen, Bremssattel abbauen, Handbremsseil aushängen und dann die 4 Muttern der Radnabe raus schrauben. Ah, ABS-Kabel-Stecker nicht vergessen. Dann hast du alles in der Hand und kannst es aufarbeiten.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Entspricht meinen Erfahrungen aus NL (und auch B). F dagegen war meistens recht angenehm.
-
Ruckeln im 3. Gang
Naja, 5x110 ist bei Opel und Saab über Jahre verbaut worden. Ich würde jetzt nicht sagen, daß z.B. Opel Astra oder Vectra oder Corsa mit 5x110 selten sind, und daß da Felgen selten sind... Ansonsten, unschön, sowas sollte der Reifenbude aber auffallen wenn da eine Felge nicht rund läuft.
-
Welcher Sensor?
Vielleicht war auch nur der Steckerkontakt oxidiert und durch das ab- und anstecken hat sich die Oxidschicht abgetragen.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Schön finde ich auch die Idee, innerorts wegen Emissionen von 50 auf 30 km/h zu reduzieren. Blöd nur, daß bei 30 meistens mehr CO2 raus kommt als bei 50. Gibt einige Studien dazu, daß es zumindest in der Hinsicht an vielen Stellen Quark ist. Verkehrssicherheit ist dann noch eine andere Geschichte.
-
Endschalldämpfer 2003er Cabrio mit Viggen Optikpaket
Habe die Rakarör seit 2015 unter 2 Saab 9-3 drunter, TÜV hat nie was gesagt.
-
Endschalldämpfer 2003er Cabrio mit Viggen Optikpaket
Für Edelstahl-Anlagen gibt es auch noch in Schweden die Firma Raka Rör. Die haben auch sehr gute Edelstahl-Anlagen. Bin aber nicht ganz sicher, ob sie auch eine für die Viggen-Schürze haben. Die finde ich sowohl preislich als auch qualitativ wirklich sehr gut. Sind etwas günstiger als Ferrita und dabei dennoch von vergleichbarer Qualität.
-
Endschalldämpfer 2003er Cabrio mit Viggen Optikpaket
Es gibt auf jeden Fall zwei Anlagen - "normal" und eben die Sportanlage. Sportanlage hat anscheinend andere Schalldämpfer und klingt dadurch etwas kerniger. Kann auch sein daß ggf. der Rohrdurchmesser leicht abweicht. Mangels normaler Anlage zum Vergleich kann ich da aber nur Vermutungen anstellen.
-
Endschalldämpfer 2003er Cabrio mit Viggen Optikpaket
Ich habe die Ferrita Sportauspuffanlage bei mir unterm Viggen verbaut. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/sportauspuff-edelstahl-ab-zwischenrohr/1055324/ Ja, das ist dann die "normale" Edelstahl-Anlage. Das wäre die "unauffälligste" Version.
-
Endschalldämpfer 2003er Cabrio mit Viggen Optikpaket
Ah, Jetex / Simons gibt es auch noch: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/sportauspuff-stahl-ab-zwischenrohr/1010779/ https://www.lexmaul-shop.de/Produkte/Auspuffanlagen/Komplette-Auspuffanlagen/Saab/9-3/Simons-Chromstahl-Sport-Auspuffanlage-1x70-140mm-flachoval-Saab-9-3-Viggen-Aero-Version-II-Baujahr-01-02::400.html
-
Endschalldämpfer 2003er Cabrio mit Viggen Optikpaket
Hi Carsten, schwierig - soweit mir bekannt gibt es für die Viggen / Aero-Variante keine Schalldämpfer mehr neu. Der Rohrdurchmesser ist gleich wie bei den "normalen" Modellen mit Turbo. Möglichkeiten die mir spontan einfallen sind: 1. Endrohr anpassen, also mit Flex und Schweißgerät und ggf. einer Auspuffblende wenn man eine bestimmte Optik haben will 2. Edelstahl-Anlage von Ferrita, die Variante die für die Viggen/Aero Schürze passt.
-
Wohl Überholung notwendig
Ja, da vorne ist ja auch der kaputte Kolben. Vielleicht hat es ein Lager dahingerafft. Bin gespannt was Vagn berichtet.
-
Benzinpreise
Clevertanken App oder Website.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Sehe ich im Grunde auch so. Und der Einwand weiter vorne, daß viele Ingenieure es so sehen, daß das E-Auto nicht DIE Lösung ist, die alles ersetzen wird. Ich bin da vollkommen mit dabei, daß es nicht ewig mit der Nutzung von fossilen Brennstofen weiter gehen kann wie bisher. Den Verbrennungsmotor deshalb direkt zu verbieten, ist halt trotzdem zu kurz gedacht. Der Markt wird es regeln. Ein bißchen Lenkhilfe kann nicht schaden, aber eben nicht mit harten Verboten, die gleichzeitig Türen zuschlagen, die man in Zukunft vielleicht doch noch braucht. Eben mit der Nutzung von synthetischen Kraftstoffen, Wasserstoff etc. - für einige Einsatzzwecke wäre der Verbrennungsmotor nämlich weiterhin sinnvoll. Wir werden sehen, wo die Reise hingeht.
-
Zündschloss-Ring / Fluoreszierend Grün
Ist oben rechts, nennt sich "Unterhaltung".