Alle Beiträge von erik
-
Kupplungshydraulik - probleme beim Schalten
Okay, interessant. Man darf ruhig Skandix schreiben. Von denen habe ich jetzt 2x so eine Kupplungsleitung verbaut, beide unauffällig seit mehreren Jahren.
-
Kupplungshydraulik - probleme beim Schalten
Wo hast du die Leitung her? Sowas habe ich noch nicht gesehen...
-
Hitzeschutz am Endschalldämpfer/Tüv
Hm, interessant. Ich habe erst letztes Jahr noch neue Hitzeschutzbleche original von Saab bei Skandix gekauft. Die waren zwischenzeitlich nicht mehr lieferbar, aber letztes Jahr gab es diese dann wieder. Jetzt wieder nicht mehr lieferbar. Entweder findet sich ein gut erhaltenes aus einer Schlachtung. Oder man baut sich halt was selbst. Ist ja zum Glück eine recht simplet Form da am Endschalldämpfer. Ich habe schon das Waffelblech von HJS an einem 901 verbaut, wo das originale Hitzeschutzblech fehlte.
-
Kupplungshydraulik - probleme beim Schalten
Das galt vor allem für den Nehmer. Da wurde immer empfohlen, die Dichtungen gegen welche aus einem Original-Saab-Dichtsatz zu ersetzen. Aber die gibt es mittlerweile nicht mehr, oder?
-
Kupplungshydraulik - probleme beim Schalten
Dichtungssatz kann man probieren. Aber das klappt leider nicht immer, zumal mittlerweile die Qualität der verfügbaren Teile sowie der Zustand des Zylinders nicht immer für eine erfolgreiche, dauerhafte Instandsetzung reichen. Ja, das Winkelstück muß an den Geber, sonst kolidiert die Leitung mit dem Federturm.
-
Kupplungshydraulik - probleme beim Schalten
Lecker!
-
Kupplungshydraulik - probleme beim Schalten
Ärgerlich. Aber falls es jetzt erstmal wieder geht, und die Rückfahrt im wesentlichen aus Autobahn 5. Gang über x00km geht, könnte man es probieren und sich dann zu Hause in Ruhe darum kümmern. Mindestens Geberzylinder und Leitung sollten im ersten Step getauscht werden. Warum auch die Leitung? Weil die bestimmt noch die erste ist. Bremsschläuche sollen alle paar Jahre getauscht werden. Die Kupplungsleitung hat auch ein Stück Schlauch, wie ein Bremsschlauch. Diese halten einfach nicht ewig, irgendwann wird es entweder undicht (meistens an der Verpressung Schlauch<>Leitung) und ggf. löst sich innen der Schlauch auf. Die gelösten Brocken wandern dann in den Nehmerzylinder und können dort für weitere Schäden sorgen. Neue Leitung entweder wie Klaus schon vorgeschlagen hat in Stahlflex (hält länger als klassischer Gummischlauch) oder halt Neuteil von Skandix oder anderen Saab-Teile-Lieferanten.
-
Kupplungshydraulik - probleme beim Schalten
Am Kupplungsgeber ist kein Entlüfter, nur vorne am Nehmer an der Kupplung. Ich gebe zum Entlüften Druck auf den Bremsflüssigkeitsbehälter und öffne dann den Entlüfternippel.
-
Kupplungshydraulik - probleme beim Schalten
Ahja, guter Hinweis noch, die Bohrung im Kupplungspedal, wo der Stift durch kommt um die Gabel des Geberzylinders mit dem Pedal zu verbinden, ist gerne ein Langloch. Da geht dann auch Betätigungsweg verloren. Das sollte man sich auch anschauen und wenn nötig reparieren. Man kann ein Stück Metallrohr einkleben oder einschweißen, je nach persönlicher Vorliebe und Möglichkeiten.
-
Kupplungshydraulik - probleme beim Schalten
Ja, der Bremsflüssigkeitsbehälter hat innen drin eine separate Kammer für die Kupplung. Unten am Behälter geht ein Schlauch ab, runter zum Kupplungsgeber-Zylinder. Du könntest es zunächst mal mit Kupplungshydraulik entlüften versuchen. Ggf. ist halt eine Überholung der Kupplungshydraulik fällig. Ich würde erstmal am Geber-Zylinder anfangen. Wenn die Leitung auch schon sehr alt ist, sollte man diese evtl. direkt mit erneuern. Das Stück Schlauch vorne in der Nähe der Kupplungsglocke ist da der Problemkandidat. Und wenn das alles nicht hilft, dann bleibt noch der Nehmerzylinder. Dazu muß die Kupplung raus. Ist eigentlich recht einfach, wenn man weiß wie es geht und das passende Werkzeug (Ring zum einlegen in die Druckplatte) hat. Kann aber bei einigen Schraubern zu Frust führen, wenn man nicht geduldig ist.
-
" Neumitglied " aus Wuppertal stellt sich vor :-)
https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/luftmassen-mengenmesser/luftmassenmesser/1047788/
-
Übersicht Durchmesser Silikonschläuche
Infos dazu aus dem WIS: B205L: Grundladedruck: 0,4bar Höchstladedruck: 0,63bar (Automatik) bzw. 0,79bar (Handschalter) B205R: Grundladedruck: 0,4bar Höchstladedruck: 1,00bar Was in sich schon irgendwie ein Widerspruch im selben Satz ist.
-
Check engine
Der B204i und B234i haben eine Bosch-Motronic. Die konnte ich zumindest noch nie mit einem universellen OBD2-Leser auslesen, immer nur mit Tech2. Ich würde versuchen, das tun zu lassen, jemand mit Tech2 sollte sich finden lassen. Dann hat man einen Fehlercode und kann gezielt die Fehlersuche/-behebung angehen.
-
Übersicht Durchmesser Silikonschläuche
Ladeluftschläuche (und einen sehr guten Ladeluftkühler) gibt es ebenfalls von Do88.se.
-
5. Gang nicht zu finden
Irgendwie schon.
-
passenden Ölfilter für 9-3 2001 110/150 finden
Ohje, die böse Ölfrage... Dazu gibt es erschöpfend Infos im Forum. Kurz: Nimm ein 5W30 oder 5W40 mit passender Freigabe ACEA A3 bzw. achte auf die MB-Freigabe 229.3/ 229.5. Nicht verwechseln mit der MB 229.31 / 229.51. Einfach merken: Hinter dem Komma nur eine Ziffer = gut, hinter dem Komma 2 Ziffern = nicht gut. Ich nehme z.B. seit Jahren das Addinol Superlight 0540 5W40. Und wichtig, spätestens alle 10.000km Ölwechsel!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
90 ist bis zur B-Säule ein 99, ab da bis zum Heck ein 900 Sedan. Und die Türen sind bei 99 und 900 sowieso gleich.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Das sollte man zunächst instandsetzen, schweißen. Lackaufbau. Und dann entweder so lassen, ist ja kein allzugroßer Bereich. Ich denke den Unterschied wird man nicht wahrnehmen, der theoretisch durch die fehlende Dämmmatte entsteht. Ansonsten, es gibt z.B. die Suchmaschine Google. Wenn man da einen passenden Begriff eingibt (z.B. Kfz Dämmatte Antidröhnmatte), dann findet man passendes und kann sich was aussuchen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wenn man einen späten 99 ab ca. 1982 zum Vergleich nimmt, sind sie quasi gleich. Vordersitze 99 und 900 identisch. Rückbank beim 90 dann identisch mit der vom 900 Sedan. Amaturenbrett usw. auch alles gleich mit den späten 99. Also stimmt die Aussage schon ziemlich treffend.
-
Sturz einstellen Vorderachse
Ja, ist immer wieder.... hm... amüsant...
-
Motorschaden nach 20jähriger Standzeit und Inbetriebnahme ohne besondere Maßnahmen
- Hilfsrahmen Schraube fest - Ölwanne
Ich hab das auch so gemacht, Beifahrerseite Lager los, Motor hoch, oder halt Beifahrerseite Hilfsrahmen runter. Dann geht die Wanne da heraus zu zirkeln. Fahrerseite Getriebe blieb unangetastet.- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich würde die Finger weg lassen und nach einem besseren, wenigstens unfallfreien Wagen suchen. Technik ist immer einfacher und billiger zu reparieren als Karosserie. Und so ein Heckschaden ist bei den 90/900 immer Kagge und selbst wenn man wollte kaum sinnvoll zu richten.- Lichtmaschine Probleme
Ja, alte Lima ausbauen, neue einbauen. Was du beim verbau einer neuen Lima mitmachen solltest, sofern noch nicht in letzter Zeit geschehen, sind die Gummibuchsen der Limahalterung sowie des Spannarms. Und vielleicht auch gleich noch neue Keilriemen wenn du eh dabei bist. Kosten niedrig, Aufwand verschwindend. Ansonsten drauf achten daß die Stecker und Kabel alle in Ordnung sind und keines vergessen wird (z.B. das Massekabel wird schonmal vergessen wieder dran zu machen). Ansonsten ist das eine beinahe selbsterklärende Aktion.- 5. Gang nicht zu finden
Würde ich genauso sehen wie klaus. Den Umbau auf alte Schaltstange finde ich jetzt nicht schlimm, auch wenn ein '88er da ab Werk anders ist. Wenn Getriebe und Schaltgestänge konsequent umgebaut wurden, ist die Technik wieder "passend" für eine korrekte Funktion. - Hilfsrahmen Schraube fest - Ölwanne
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.