Alle Beiträge von erik
-
Elektrische Antenne reparieren möglich?
In der Regel ist nur die gezahnte Antriebsseele im Anstennenstab hinüber. Entweder zahnlos oder gebrochen. Üblicherweise reicht es daher, einen neuen Antennenstab zu verbauen.
-
ESP-OFF Fehler sobald man anfährt
Mit Tech2 den Fehler aus dem ABS/ESP-Steuergerät auslesen. Dann kann man sich um die Ursache kümmern.
-
Ersatz oder Austausch vom Silentblock des Schaltgestänges 9000er
Runterschalten mit Zwischengas, wie bei einem unsynchronisierten Getriebe.
-
Kupplungsgeberzylinder
Doch, gibt es. Kommt dann halt drauf an, wie der Zustand der Zylinderbohrung ist.
-
Kupplungsgeberzylinder
Die Frage mit dem Behälter oben hast du dir gerade selbst beantwortet. Man kommt beim Sonett III da unten quasi nicht dran. Beim Sonett II geht das noch ganz gut mit der komplett zu öffnenden Front. Also technisch nein, den Behälter oben braucht man nicht. Aber es ist halt viel einfacher da oben den Flüssigkeitsstand zu kontrollieren oder wenn man mal nachfüllen / Flüssigkeit wechseln muß.
-
Lichtmaschine für 900 8V (B201 110PS) BJ. 1988 - Benzinpumpe defekt
Und ganz banal, da mir neulich wieder ein Fall untergekommen ist: Das Massekabel von der Lima zum Motorblock ist vorhanden, intakt und beidseitig angeschlossen?
-
Kupplungsgeberzylinder
Der hier würde auch passen. Gleiches Lochbild des Flansches für die Verschraubung in der Karosserie, ebenfalls 5/8" Zylinder. https://www.sandtler24.de/Wilwood-Geberzylinder-128115
-
Kupplungsgeberzylinder
Ja, geht auch. Aber da es den identischen Zylinder ja auch ohne Reservoir, nur mit Leitungsanschluß, gibt, ist das in meinen Augen der eleganteste Weg. Da kann kein Deckel oder in den Deckel selbst eingebauter Anschluß undicht werden...
-
Verstärker für AS3 gesucht für Saab 9-3 I (12/1998)
Ja, wenn man ein AS3 nachrüstet, sollte man sich gleich neue Lautsprecher kaufen. Gebrauchte sind mittlerweile alle im Eimer oder kurz davor mit sich auflösenden Sicken. Adapter Audi A3 Serie I stimmt, habe ich auch schon verwendet. Alternativen an neuen Lautsprechern gibt es. Dazu findet man hier im Forum mittlerweile mehrere Empfehlungen. Ich persönlich habe immer Subs von Hifonics in den Türen verbaut und bin damit sehr zufrieden.
-
Kupplungsgeberzylinder
DOT4, genau. Wie gesagt, als Alternative zu dem Zylinder von Skandix passt der von Girling oder Wilwood. Und für die gibt es passende Anschlußnippel zum rein schrauben. Habe ich an meinem Sonett 2 V4, der ab Werk immer nur den Geberzylinder mit Reservoir hat, auf die Variante wie beim Sonett III umgebaut, mit 2. Behälter oben für die Kupplung. Ich kann am Wochenende ggf. Fotos machen, falls die sich nicht eh schon in meinem Projekt-Thread finden (müßte eigentlich).
-
Kupplungsgeberzylinder
Wenn der Zylinder aber wirklich undicht ist und in den Fußraum pieselt, wird eine Einstellung allein das Problem nicht komplett beheben.
-
Kupplungsgeberzylinder
Man kann einen Universal-Zylinder von Girling oder Wilwood verwenden. 5/8" Zylinderdurchmesser. Dazu dann noch einen passenden, einschraubbaren Anschluß mit Rohrnippel für Schlauch. Ich habe an meinem Sonett den von Girling genommen. Wenn ich mich recht entsinne habe ich da dann noch die Schubstange von meinem alten Zylinder rein gewechselt. Die ist nur mit einem Sicherrungsring gesichert und daher einfach auszutauschen. Zu bekommen bei diversen Motorsport-Teile-Anbietern in D und halt auch in UK. Z.B. https://www.isa-racing.com/Geberzylinder/3405-0 Ansonsten halt auch noch prüfen, ob die Kupplungs-Einstellung passt. Da war ja was mit 4mm Leerweg den die Gabel an der Kupplungsglocke haben soll. Wenn der zu groß ist, sorgt das natürlich auch für Probleme.
- Teilegutachten / 17 Zoll Hirsch Performance Alufelgen Serie 2
-
Teilegutachten / 17 Zoll Hirsch Performance Alufelgen Serie 2
Ja, die Viggen Felgen neigen mit der Zeit auch dazu, unrund zu werden. Sind wohl etwas weich und mögen keine harten Stöße. Von meinen 8 Viggen-Felgen sind auch nur 2 in Ordnung, Rest mehr oder weniger mit Höhenschlag. Für den Winter habe ich einen Satu Double-Threespoke / Alu37. Für den Sommer lebe ich momentan noch mit der leichten Unwucht der 4 Felgen die aktuell drauf sind. Ich überlege noch ob ich einen Satz Autec Wizard 17" in gunmetal / grau anschaffen soll. Die passen optisch ganz gut zum Viggen finde ich.
-
Verstärker für AS3 gesucht für Saab 9-3 I (12/1998)
Ansonsten gibt es hier im Forum auch noch diverse Alternativen, von denen berichtet wurde. Also Verstärker aus dem Aftermarket-Bereich. Da kann man bestimmt auch was mit zusammen stöpseln.
-
Verstärker für AS3 gesucht für Saab 9-3 I (12/1998)
Bekommt man nur noch gebraucht. Verstärker AS3.
- Teilegutachten / 17 Zoll Hirsch Performance Alufelgen Serie 2
- Teilegutachten / 17 Zoll Hirsch Performance Alufelgen Serie 2
-
Verstärker für AS3 gesucht für Saab 9-3 I (12/1998)
Also am 9-3 I Kassengestell in Buchhalter-Ausstattung meines Bruders (2.0i, MY1998, frühe Zulassung in 1998) war fürs AS3 alles da an Verkabelung. So mußte ich nur die Lautsprecher in der Tür und den Verstärker nachrüsten und schon war alles gut. Aber für die fehlende Sitzheizung mußte ich bei der Nachrüstung tatsächlich noch je 2 Kabel zu den Sitzen ergänzen.
-
Hinterachse entrosten und konservieren
Hallo, ist zwar jetzt ein Beispiel vom 9-3 I, aber ich habe das kürzlich wieder so gemacht wie im Link: https://saab-cars.de/threads/rost-an-hinterachse-ungewoehnlich.86999/post-1736001 Man kann es auch "kleiner" halten und die Achsteile mit Flex und gezopfter Drahtbürste usw. entrosten, und dann mit einem Rostschutzlack neu lackieren. Chassislack-OH hat sich bei mir bisher am besten bewährt. Hält vielleicht auch nicht ewig. Aber man hat bei sorgfältigem Arbeiten viele Jahre, bevor man wieder richtig was machen müßte.
-
Scheinwerferwischer defekt - Reparatur möglich?
Es reicht den Kühlegrill heraus zu nehmen, dann den Blinker und den Scheinwerfer raus. Dann kommt man bequem an die beiden Muttern heran, die den Lampenwischermotor oben auf dem Träger festhalten.
-
Motor wird zu heiß
Ok. Langsam wird es verständlicher. Zu 2.: War der Lüfter denn jetzt auch noch falsch herum drehend? Ich hatte es so verstanden, daß der Lüfter vor dem Kühler sitzt? Und er war saugend angeschlossen, hat also gegen den Fahrtwind gedrückt?
-
Domlager oder was anderes?
Damals lag es am Ende an einer nicht fest genug angezogenen Verschlußmutter, die die Stoßdämpfer-Patrone im Federbein sichert. Also die große Mutter oben auf dem Federbeinrohr.
-
Neues Familienmitglied
Naja, wenn der Zustand in der Ölwanne unklar ist, gehört es mittlerweile eigentlich zum Standard-Programm bei einem Neuerwerb mit B2x5-Motor, einmal die Ölwanne abzunehmen um an der Stelle sicher zu sein. Sofern das nicht nachweislich schonmal gemacht wurde und auch sonst eher unklare Infos zu Einsatzprofil und Wartungsintervallen vorliegen, sollte man das halt einplanen. Ansonsten kann man da aus der Ferne wenig zu sagen.
-
Motor wird zu heiß
Alles sehr verwirrend...