Zum Inhalt springen

Sven

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sven

  1. ?? Bei identischer Teilenummer muss das Steuergerät zumindest aus einem 9-5 sein. Parameter lassen sich dann ggf. mittels Tech2 ändern.
  2. Du zitierst die Nummern von den Haltern. Ich dachte es ging um Bremssättel? Mag sein, dass Lochabstand u.ä. gleich geblieben ist, weshalb NLS-USE möglich wurde. Hast du einen Pre-2002 auf dem Hof stehen, der hinten innenbelüftete Bremsen hat? Sind die evtl. nachgerüstet? Meines Wissens gab es das original nicht.
  3. Geht in die richtige Richtung, aber doch (vielleicht) viel simpler: Die Kiste meldete schon seit längerer Zeit: Batterie im Zündschlüssel tauschen. Natürlich nicht bei meiner Erstbegegnung mit dem Fahrzeug. Laut Aussage meines Schwagers aber eben schon länger. War keine wichtige Info für ihn, daher auch nicht am mich weitergereicht. Schwiegervatern kam drauf, weil er das Fahrzeug zu mir überführt hat und bei ihm der Hinweis kam. Da er (mit seinem 3 Jahre alten Corsa) schon die Erfahrung machte, dass sein Fahrzeug sich mit leerer Schlüsselbatterie nicht starten ließ, hat er flugs selbst die Schlüsselbatterie getauscht. Und siehe da: Fehler ist bislang nicht wieder aufgetreten. Fahrzeug startet zuverlässig. Das ich ihn beim ersten Mal nicht gestartet bekommen habe, er aber angerollt werden konnte, könnte evtl. auch dem Umstand geschuldet sein, dass der Leon nur bei getretener Kupplung gestartet werden kann. Weis wahrscheinlich nur VW, warum die so ein Blödsinn programmieren (und damit eine weitere potenzielle Fehlerquelle: defekter Kupplungspedalsensor). Mag sein, dass ich da die Kupplung nicht getreten habe (war auch keine wichtige Info für meinen Schwager, ich kenne mich ja schließlich mit Autos aus...) To be continued....
  4. Merkwürdigkeiten im Gebrauch kann ich nicht erkennen. Bis My98 war der hintere Bremssattel anders gestaltet, Bremsklötze sehen entsprechend anders aus als später. Ab MY99, respektive der angegebenen Chassisnummer wurde die neue Form der Bremssättel verbaut. Zu Beginn hatten die Aeros auch die normale Bremse, erst ab MY2002 dann als 16 Zoll-Version.
  5. Sven hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ist wahrscheinlich von der Art des Schadens im Relais abhängig. Ich durfte es unfreiwillig testen und bei mir hat es zum Glück funktioniert.
  6. Sven hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    In der Tat, das dachte ich zunächst auch. Aber es ist (bei Dunkelheit) ein geringer Unterschied feststellbar, mit neuen SW wird das noch deutlicher. Fun Fact am Rande: Wenn das rote Relais den Geist aufgibt und man im Dunkeln steht, ist es ein Versuch wert die DRL-Sicherung zu stecken. Offensichtlich wird das über einen anderen Kontakt des Relais geschaltet und man hat dann zumindest genug Licht um heimzukommen.
  7. Und ne neue Runde: https://www.elektroauto-news.net/news/nevs-emily-gt-in-serie
  8. Als leidgeprüfter Saabfahrer habe ich gelernt, erstmal von einem simplen Problem auszugehen. Lebt sich entspannter, wenn man nicht gleich vom worst case ausgeht. Bei CAN-Bus wäre ich raus. Glaube ich auch nicht dran, denn der Wagen lässt sich ja problemlos anschieben und läuft dann ohne weitere Auffälligkeiten. Ich arbeite am Wochenende daher erstmal alle Tipps chronologisch ab und hoffe auf dem Weg fündig zu werden. Melde mich dann wieder. Danke bis hierhin für allen Input!
  9. Dankeschön. Bis dann.
  10. Darf gerne an meinen 13ner denken... ;-)
  11. CE leuchtet zumindest nicht. Aber trotzdem ein Versuch wert.
  12. Danke für die Rückmeldung, das schaue ich mir an. Tut sich nix meint hier, das sich nix ändert, weder flackern oder anders sichtbarer Spannungsabfall in der Tachoanzeige noch ein Relaisklackern oder ähnliches. Nur hab ich hier kein Vergleich, d.h. ich weiß nicht, ob man im Normalzustand ein Relais oder ähnliches hören kann.
  13. Auch ich würde das goutieren und dafür votieren...
  14. Hallo versammelte Schwarmintelligenz, ich hätte da gerne mal ein Problem: Es geht um einen 2013ner Seat Leon CNG (meines Schwagers Fahrzeug, 317tkm gelaufen). Der hat neuerdings Startschwierigkeiten: Schwager rief mich zu Hilfe, er war wenige Meter von zu Hause auf einem Parkplatz nach dem Einkauf gestrandet. Fahrzeug ließ sich nicht starten. Auf Schlüsseldrehung tut sich nix, weder optisch noch akustisch. Anschieben ließ er sich jedoch ohne Probleme. Danach kurze Runde auf dem Parkplatz gedreht, Ruhespannung und Ladespannung gemessen. Alles gut. Fahrzeug lässt sich wiederholt starten als wäre nix gewesen. In der heimischen Garage trotzdem das Ladegerät rangehangen. Am nächsten Morgen: Fahrzeug springt nicht an. Am darauffolgenden Tag springt er wieder an als wäre nix gewesen. Wo ist der Fehler zu suchen? Anlasser? Danke für Tipps Gruß Sven
  15. Sven hat auf lillyspaps's Thema geantwortet in 9000
    .... Edit, weil Blöde Frage, weil Laufleistung findet sich im Text
  16. China verkauft dir gerne eins. Die haben sicher welche über...
  17. Ich kann nur Mittwoch.
  18. Verkauf halt wieder eine deiner Baustellen und kaufe ein TechII davon, um zumindest die andere Baustelle künftig vernünftig versorgen zu können.
  19. Oder man packt sich da eine passende LED-Soffitte in die originale Fassung. Ist gar kein Aufwand...
  20. Sven hat auf rpe 9000's Thema geantwortet in 9000
    Tropfende Ölablassschrauben kenne ich auch. Seit Jahren setze ich die mit zusätzlich mit Loctite 518 ein. Seitdem nie wieder Probleme damit gehabt.
  21. Sven hat auf THG48's Thema geantwortet in 9000
    Ja, aber der Turbo wird über eine Strebe von unten zusätzlich am Block abgestürzt.
  22. 9000er Zugstreben-Buchsen (8955759), Skandix Hausmarke sind vom Durchmesser unpassend (rund 2,5mm zu viel)
  23. Klingt für mich nach Kabelbruch an einem der vorderen Sensoren. Hatte ich auch, zeitweilig kein Problem, dann unregelmäßig wiederkehrend und Steigerung bis zum Totalausfall.
  24. Die 185Ps-Maschine reicht gut, um im Verkehr mitzuschwimmen. Und bei Bedarf lässt sich das Drehmoment ja leicht steigern
  25. Mitteltunnel. Von Beifahrerseite aus zugänglich. Dafür Verkleidung im Fußraum demontieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.