Alle Beiträge von troll13
-
ADAC-Fahrsicherheitstraining, Stuttgart, im April
Ich muß erst, wenn ich im März wieder zu Hause einschlage, den Termin prüfen, bevor ich mich (wenn frei) auf jeden Fall auch anmelde. Also, wenn`s dann mit Anmeldung noch klappt, bin ich auf jeden Fall dabei. Bis dahin habe ich mich dann auch entschieden, mit welchem Saab und mit welcher Rad/Reifen-Kombination. Vom Stuttgart/Ulm/Heilbronner Motorworld-Stammtisch in Sifi hat sich leider noch niemand gerührt ?
-
HSN TSN tu cabrio - ich verstehs nicht
@ Pastix: Damit Du von Saabiensers (für sein Auto korrekter) Antwort nicht noch mehr verwirrt wirst: Meinen Tip hast Du wohl in der Kürze der Zeit noch nicht befolgt(?), also Nachhilfe: Dein 900 TU Cabrio hat, wenn Deine Angaben und die verlinkten Listen stimmen, die Hsn 9107 und die TSN 332 ! Quelle: http://www.hsn-tsn.de/saab.html Ende meiner Durchsage !!!
-
HSN TSN tu cabrio - ich verstehs nicht
Da, da, da http://www.autoampel.de/liste/saab-1.html kannst Du Dirs mit ein wenig Mühe selbst raussuchen (KW zu PS ca. 1,36). Wie schon berichtet, ist dein Mj. noch HSN 9107, noch nicht HSN 9116
-
Saab 900 Turbo
Eure Diskussion 900i 2,1-16 vs. 900S und vor allem 900 Turbo 16 amüsiert mich etwas: Denn, von Euch nicht erwähnt, war bei mir der Preis zur Entscheidung zum 900S LPT 1991 ein ganz wichtiger Faktor! Und der war für Mj.92 ab 1.9.91 für den LPT 900S lt Liste ohne Extras DM 39.950 sehr günstig (viel mehr hätte ich damals als Dienstwagen nicht durchgebracht, OK: Airbag - wegen dem die Auslieferung bis Dez 91 dauerte- mit DM 2500, Klima DM 3450 und Radio Nyköping RDS mit DM 1100 hab ich trotzdem noch gekriegt), der Listenpreis ohne Extras für den FPT Turbo 16 S war jedoch unerschwingliche DM 50.900 !, also über 25% mehr ! Und im Mj. 92 gabs den 900 i 2,1l lt Preisliste gar nicht nicht mehr, in der 1990er Preisliste vom Februar 90 noch nicht! Zugegeben: damals hatte ich, wie der Reiter über den Bodensee, noch absolut keine Ahnung von den Unterschieden zum FPT mit APC und Ladeluftkühler und den Risiken bei deren Fehlen und freute mich (bis heute) an der kurzen Übersetzung. Als ich Mitte 1991 meiner Frau ein 900i CV privat kaufte, (Listenpreis Serie ohne alles DM 54 800, plus ABS DM 2500 , tallagedarot DM 1230, Aluräder DM 1270, Leder DM 2730 und sonstigem komplett brutto DM 68.000) hätte der 900 i 2,1l CV Liste Serie DM 56.800 gekostet ( 2000 Aufpreis wie bei den Sedans und CC). Aber auch da hätte ich im Gegensatz zu meiner Frau eher auf Leder etc. als auf Turbo verzichtet. Man gewöhnt sich aber an alles und heute noch ist auch der "i" ein untrennbares Stück Familiengeschichte.
-
APC Steuergerät Poti einstellung?
[mention=9389]Wiesi_2015[/mention] Auf die Gefahr, daß wieder mal ein alter Forumssack einen jungdynamischen, übereifrigen Jungspund ernüchtert: Im ersten, von Dir nicht zu öffnenden link (ich habe ihn mit ein paar laienhaften Umwegen geöffnet) steht: DO NOT touch the "K" potentiometer, only the "F" and "P" potentiometers. Und auch die würde ich an Deiner Stelle nicht anrühren, wenn Du nicht einen Ersatzmotor im Hintergrund hast. Du wärst nicht der erste, der trotz aller Warnungen ein offensichtlich gut laufendes (?) Auto durch unsachgemäße "Tuning"-Eingriffe ruiniert ! Und geh erst mal mit dem Stichwort "Grundladedruck" in die Forumssuche oben rechts, da findest Du vieeel Lesestoff und dann stell Deine Fragen einem Fachmann (ist billiger, als Deinen Motor zu schrotten)! Also laß besser nen Fachmann (aus der Hilfeliste?) ran, der Dir erstmal den "Grundladedruck" (nicht am Poti und nicht mit Schraubenzieher sondern mit Manometer!) prüft und ggf. richtig einstellt. Trotzdem viel Spaß mit Deinem Saab, der ja in 3Jahren schon (originaler) Oldtimer werden könnte !
-
ADAC-Fahrsicherheitstraining, Stuttgart, im April
Anscheinend stößt das Fahrtraining auf dem Micky-Maus-Kurs an der Solitude-Rennstrecke nicht auf viel Resonanz ? Ich würde an einem beliebigen der beiden Termine gern mitmachen, aber nur, wenn`s dabei auch andere Säaber gibt, die sich dann hier outen sollten, um uns koordiniert einzeln oder ggf. gemeinsam als Gruppe dort anzumelden. Ich warte solange mal ab! (gestern waren die je 7 Teilnehmerplätze noch frei)
-
Wiederbelebung
@ 7: Aberglauben und Vorurteile sind halt nie auszurotten, schon gar nicht mit mit Vernunft-Argumenten. Ich fahre, wie allgemein, auch Klaus, bekannt, in meinem 901 i CV seit mehr als 10 Jahren ein GAT-EGS (von Wedde), von meinem nicht mehr existenten FSH so perfekt eingebaut und verkabelt, daß man es für ein Serienteil halten könnte. Und noch nie !!! war das EGS auch nur verdachtsweise Ursache für die unvermeidlichen Problemchen meines 901i ! Schon damals war das EGS die einzige Möglichkeit, den 901 i auf Euro 2 umzuschlüsseln. Auch Klaus konnte mir für den "i" nicht mit dem Metallkat weiterhelfen, weil sich für die Homologation des Klaus-Kats damals die i-Fahrer, im Gegensatz zu einigen initiativen Tu-Fahrern, als desinteressierte Schlafmützen entpuppt hatten. Zu der Zeit wäre auch mir ein Klaus-Kat auch sympathischer gewesen (sogar mein 9K wird 2015 auf trickreichen, aber legalen Behördenwegen dieses Jahr auf Metallkat umgestellt), aber meine Erfahrung bestätigt ein Vorurteil gegen EGS nicht! Zugegeben, jedes zusätzliche technische Bauteil birgt ein zusätzliches Ausfallrisiko (selbst ein Turbolader statt "i").
-
Mein Freund der Abgaskrümmer...
Hallo s_900: Mit ein paar mehr Infos zu deinem 9tausend hätten wir Dir noch besser helfen können. Aber, auch wenns für Dein Auto zu spät ist, folgende Zusatz-Infos: Zum Trost: auch Kettenräder kaum Verschleiß, nachgemessen [/url] http://www.saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/ und (fasche Ausgleichszahnräder) Motor .- Steuerkettensatz - Änderungen MJ ´98 und, falls Dir ein Bildebuch lieber ist, als ein englischer Text: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/zylinderkopfdichtung/index.htm , In Technik Zylinderkopfdichtung, leider ohne Kettenwechsel Gute Fahrt im nicht mehr ganz Neuen Jahr !!!
-
vorne zu hoch
@ #85: Ist das ein Dezimalfehler oder ein Druckpfuler ? Bei 380mm Standardlänge 10 cm(?)wäre das eine Längung von ca. 25 %. So viel Platz bietet kein Radhaus, höchsten manche Rathäuser, meist sind die aber ratlos! Was mich wundert: Noch niemand hat die im Bentley genannten Werte der Federnmaße (unvollständig, da ohne Windungen, Steigung oder Federstärke genannt ) zitiert: (Standard chassis: hinten rechts ! 311 mm, schwarz oder weiß, hinten links ! 308 mm, grün oder hellgrün ; "Sport chassis" :293 mm, silber oder bronce; vorn wirds noch besser: Standard chassis: 373 mm,, grünn, hellgrün,schwarz oder weiß; 380 mm gelb oder rot ; 388 mm, pink oder braun; 372 mm, blau oder hellhlau "Sport chassis" 301 mm, silber oder bronce Und für mich wären wichtiger (anstatt nur der Fotos) die gemessenen Höhenwerte, auch die lt. Bentley zwischen Radlauf und Felgenrand gemessenen Abstände in der Höhe: (Dann könnten wir weniger spekulativ diskutieren) Standard vorn 243 mm, "Sport" 15"-Rad 230 mm, 16"-Rad 217 mm. An meinem 901 i CV (ohne Stabis, könnten die in Geradeaustellung auch hochdrücken?) gemessen: 15 " vorn 210mm bis 220 mm, je nach Ruhelage, hinten (keine Bentley-Angaben gefunden) 230 mm So, und jetzt darf weiter tiefergelegt werden ! Guten Rutsch !!!, aber nicht zu tief!
-
Bremsen
Beim Käfer Cabrio würde mich das wundern, denn bei diesen alten Autos wurde noch Bremsleitungsqualität von Mecano-Bundy aus Heidelberg und nicht Billigware aus Ch... verbaut. Es wird doch nicht ein Golf mit Wegwerfhenkel gewesen sein ? Aber meinem Bruder ist das gleiche nicht bei Dekra, sondern vor einem Jahr im echten Leben mit einem 8 Jahre alten Opel Zafira OPC passiert, dem dann auf den Schrecken hin die Opelwerkstatt ungerührt erzählt hat, daß das bei einem Wagen dieses Alters (!) fast schon normal sei !!! Zurück zu Saab alt/neu Qualität: Meine noch nicht geplatzten, aber auch schon vom TÜV deutlich beanstandeten 9K - Bremsleitungen (Mj. 97) (starker Weißrost an allen Biegungen, etwas weniger an gerade verlaufenden Rohren) haben inzwischen von der Werkstatt eine Weißrost-Reinigungskur und mehrere dicke Schichten farblos-transparentes Unterbodenwachs erhalten und jedesmal, wenn es sich ergibt, schau ich kritisch danach. Zum Trost: Bei diesem alten Saab 901 war die grüne Bremsleitung so ziemlich das einzige, was nicht verrostet war ! http://www.saab-cars.de/threads/die-tuecken-am-900-oder-das-potenzial-des-rosts-bebilderte-kaufberatung.44535/
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
[mention=75]klaus[/mention] #281 Einspruch: nix Klarlack ! (auch hoffentlich nützliche Info für "jetzteigenerwagenfahrer", treffen wir uns mal beiTz in LB ?) Mein Mj.91er "M" 901 CV ist tallagedarot, damals noch extrem aufpreispflichtig mit 1230.- DM. (VW verlangte damals für das vergleichbare signalrot "nur" 300.- DM. Bei meinem Mj.92 er 901 S war tallagedarot dann nicht mehr aufpreispflichtig !) Trotz des identischen Aufpreises zu Metallic-Farbtönen ist/war das bei beiden Saab nur eine "Einschicht-Unilackierung", spürbar am Polierbedarf alle paar Jahre, um den stumpfgewordenen Farbton aufzufrischen und dann gleich wieder rot gefärbte Polierwatte in der Hand zu haben, also nix Klarlack ! (Habe ich eben nochmal nachgeprüft, hihi !) Schichtdicke des gesamten Lackaufbaus, mit Kataphoresegrundierung, Füller und dann Unidecklack am Kofferdeckel und auf der Motorhaube (beide noch original) ca. 120 bis 140 my-meter (tausendstel mm), den Erwartungen Serie entsprechend.
-
Batteriesockel - Batteriehalterung - wechseln
Und wenn Du alles schön wieder gerichtet hast, gönne Deinem Auto zu Weihnachten noch diese Unterlage : http://www.limora.com/de/batterieunterlage-148606.html
-
Motortemperatur 9000 2,3 Vollturbo
Hallo, Dünner Tracy: Solange, wie Du auch im 9K-Forum bist, viele Fragen stellst und - hoffentlich - auch andere Freds mitliest ! Aber das viellfach erwähnte DIY-Handbuch hast Du noch nicht ??? (labann Saab 9000 Do_it_yourself) Den Link habe ich doch erst kürzlich für irgendwen wieder mal reingestellt. Oder nur noch nicht reingekuckt (von Seite 27 Innenraumfilter bis Seite 501 ACC mit Lageskizze und Abbildung zum Erkennen des - Stellklappenmotors) ? Zur (dort nicht genannten Ergänzung - ich mußte mich auch erst durchfragen - ,die Umluftklappe ist auf einer Seite mit alu-kaschiertem Schaumstoff versehen und läßt sich mit einem geeigneten gebogenen Werkzeug als Verlängerung der zu dicken und zu kurzen Hand in die "Frischluft offen" Postion drücken bis der selten auf "zu" notwendige Umluftmotor mal gewechselt ist . Der wiederum benötigt zum Lösen aller Schrauben- falls noch dran- Hebammenhände.. Ich habe deshalb nur den Stecker am defekten Motor gezogen und bin so lange mit offener Klappe gefahren, bis sich meine Werkstatt des Klappen-Motortauschs erbarmt hat und dabei den Motor nur mit den zugänglicheren Schrauben (reicht) wieder befestigt hat.
-
Stellmotoren für Leuchtweitenregulierung einbauen - wie gehts?
Anhand der im link genannten Seitenzahl (bei mir allerdings Leuchtweitenregelung S.206/207) vermute ich, daß im link das berühmte Saab 9000 DIY-Handbuch erwähnt ist: http://www.labann.de/lh/saab.pdf
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da verwechselst Du aber etwas deutlich: Isetta (in Lizenz gebaut von BMW zur Rettung der Fahrzeugsparte) ist nicht !!! http://de.wikipedia.org/wiki/Messerschmitt_Kabinenroller#Ende_des_Fahrzeugbaus_von_Messerschmitt
-
215 55 16 auf 9000?
[mention=528]weezle[/mention] : Der 205 / 55 R 16 ZR (bzw. 89 W), also nicht als V (außer als M&S - Winter- bzw. Ganzjahresreifen) ist im Nachtrag 06 der ABE F885 für alle Ausführungen des 9000 , aber "auf Original Saab-Rädern" enthalten, die Nonturbos dürfen sie sogar als H-Reifen fahren. (Die erwähnte Größe 205 / 50 R 16 ist allerdings nur für alle 9000er, aber ohne die B 234 "R" Motorisierung zulässig !). Oh, heiliger St. Bürokratius Quelle, wieder mal, und wohl noch gültig : http://www.saabfreunde.de/AbnahmenUmruestungen901-9000.pdf Laut dem ABE-Nachtrag sind alle dort aufgeführten Reifen nicht eintragungspflichtig, aber dieser Auszug aus der ABE(Blatt2:2/1) ist mit zu führen (Anmerkung siehe oben!)
-
Startautomatik - Choke / Umrüstung
Ich habe zwar leider weder keinerlei Erfahrung mit dem 96 noch diesem Kit, aber folgendes Zitat aus der Clubzeitschrift "Saabines Nachrichten" 1/2014 (mit einem spannenden Bericht von Olle Granlund über die Umstellung des 96 auf V4): "...Im Januar 1975 wurden in Schweden neue Abgasbestimmungen eingeführt. Um diese zu erfüllen, wurde die Startautomatikdurch einen manuellen Choke ersetzt. ..." Demnach könnte evtl. etwas für den Umbau auf Choke sprechen (Ich war bei meinen 99 und 900 froh, als die Einspritzer den Choke überflüssig machten !)
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Nur, damit es nicht in Vergessenheit gerät, auch für die nicht separat Eingeladenen: Zitat: Oldtimertreffen & Stammtisch im Meilenwerk (Motorworld) Böblingen ist am Freitag 12.9.2014 ab ca.19:30 Uhr (Morgen !!!) Wir Saab-Fahrer rund um Stuttgart treffen uns wieder: Am Freitag 12.September 2014 so ab 19:30 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung: http://www.wichtel.de http://www.motorworld.de/stuttgart
-
V4 kocht über
Da haben aber noch mehr in der Schule gepennt: Während der Gefrierpunkt des Gemischs Glykol/Wasser tatsächlich (siehe link von ssason) eine Kurve mit Minimum durchläuft, muss das jedoch nicht für den Siedepunkt gelten : Reines Ethylenglykol (Basis aller Frostschutzmittel) siedet bei 198°C, wobei der Siedepunkt der Mischung nicht linear dem Mischungsverhältnis folgt! Zitat: Glykol etc, " erhöht den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit auf circa 110 Grad Celsius. Das Gemisch aus Wasser und Glysantin kann im Vergleich zu reinem Wasser mehr Wärme aufnehmen, ohne dass es anfängt zu kochen." Wegen des hohen Siedepunktes hat man früher trotz der schlechteren Wärmeabfuhr reines Glykol als Kühlmittel in Flugmotoren verwendet.
-
R12 Klimaumrüstung
[mention=2895]Oliver[/mention] on the roof und kd.... siehe schon mehrfach gezeigtes Etikett: "krieg ich nicht hoch geladen, deshalb abgeschrieben": 900 (=901) "retrofit" mit R134a -> ester oil 170cc, refrigerant 900cc 9000 "retrofit" mit R134a -> ester oil 135cc, refrigerant 950cc @ klaus Dein puristisches Cabriodenken hatte ich ursprünglich auch mal. War aber lernfähig: Nachrüstung Klima kostete mich dann 6 Jahre später in einer Saab-Angebotsaktion DM 4500.-, statt gleich mitbestellt DM 3360.- . Ist mir aber noch heute jeden Pfennig oder Cent wert, egal, ob bei Regen und nasser Kleidung oder in Gluthitze den kühlen Luftstrom zu genießen !
-
Sauger auf Turbo umgerüstet - es geht doch!
Und keiner der Experten stört sich dran, daß unser Michel die richtigen "-11" -"Trionic"-NGKs auf 0,6mm Elektrodenabstand runter gedengelt hat ? (Anstatt dann gleich die falschen NGK ohne "-11" zu kaufen?) Ich sag ja nichts, ich mein halt nur !
-
jetzt ist die Batterie tot...
Nur zur Ergänzung und Aktualisierung des Batteriefreds: (Der nächste Winter kommt bestimmt!) Ich habe sogar ein eigenes ( siehe #4), modernes Lidl-Ladegerät ULG 3.8 A1 (vermutlich von Ctek). Bei dem habe ich die Erfahrung gemacht, daß dieses Gerät gerade eine tiefentladene Batterie nicht erkennt und sich deshalb weigert, zu laden (schaltet bestenfalls in den 6V-Modus). Mit meinem alten, niente-nada-elektronischen Ladegerät erhielt die Wochend- Innenraumbeleuchtungs-tiefentladene Batterie für einige Zeit eine Anschubladung, bevor erst dann das Super- Impuls -und Abschalt-automatik - Gerät übernehmen konnte, was es dann auch tat. Fazit: ein veraltetes, intaktes gerät nie verschrotten; man könnte es bereuen !
-
Seltsames Ladedruck-Problem
[mention=491]Pink Floyd[/mention] #24 "Ich bin nicht reich genug, um mir billige Sachen leisten zu können" Ein Mityvac ohne Manometer kostet bei Motoradläden (z.B. Louis) um die 40 Eier, im Druckluftshop nebenan habe ich für ein WIKA (Marken-) Manometer mit 1,2% Meßgenauigkeit (! vom Skalenendwert 1,5bar) knapp 10 Eier, zusätzlich eins noch glyceringedämpft für die Fahrversuche, knapp 20Eier, bezahlt und mittels T-stück angeschlossen. Bilder der Manometer hatte ich mal im 9000-Forum eingestellt http://www.saab-cars.de/threads/apc-ventil.38495/page-2 . Bei Polo gibt eine Handpumpe sogar aus Messing, mit angebautem Manometer für unter 50 Teuros, nur da hab ich der Genauigkeit des Mini-Manometers im Vergleich zu meiner Lösung nicht getraut. Ca. 50 -70 Teuro sind weniger als eine Werkstatt-Suchstunde und ein Qualitäts-Meß-Werkzeug hast Du ein Leben lang!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Waren die d e s h a l b seinerzeit bei den Folksam-Versicherungsstatistiken in Schweden immer als die sichersten bewertet ?
-
Servoriemen austauschen
Die Forumssuche (und meine Erfahrung) würden sagen: Keilriemenscheibe Kurbelwelle erneuern, da Gummielelement defekt. Prüfen kann man dort mit weißem Strich, radial, dürfen nach dem Quietschen nicht zwei sein. Aber das ist Gerd`s Fachgebiet !