Alle Beiträge von Flemming
-
Hilfe!! Saabine lässt sich nicht starten
Das mag wohl sein. Bei den Profilangaben (9-3 II, 2005, T...Turbolinchen) bin ich jetzt von dem kleinen Vierzylinder ausgegangen. Dann sollte da besser 2006 für das Modelljahr stehen. Den B284 gab es ja erst ab 2006. Das sitzt beim B284 auf einem Halter an der Einlassbrücke, oder? Heißt ihr habt auch mal versucht vom Steuergerätstecker aus das Anlasserrelais anzusteuern?
-
Warnung vor "Toms Car Hifi Thomas Seifert"
Das hab ich auch nicht gehabt. Als dritter Treffer bei Google ein Link auf eine Klage der Verbraucherzentrale.
-
Technik im Automobilbau – markenunabhängig
Zumindest hier bei uns. Was zulässige Reparaturen angeht. Was aber aufgrund der Verknüpfung verschiedener Materialien und Fügeverfahren auch jetzt schon bei etlichen Wagen so ist. Alu-Guss mit hochfestem Stahl verklebt und genietet, daneben Alu geschweißt (was gerade bei Guss manuell nur schwer fehlerfrei funktioniert). Und so weiter. Fluch und Segen moderner Materialien und Verfahren.
-
Hilfe!! Saabine lässt sich nicht starten
Reparatur + Hitzeschutzplatte? https://www.hirschmann-koxha.de/
-
Radiocode ohne Funktion
Ja, ist korrekt. Aber es gibt Berichte, dass sich das schon mal aufhängt. Dann soll man die Taste BAND lange drücken. (Band, nicht Tape ;-) Blöd wäre wenn wirklich das Radio seinen Code vergessen haben sollte. Aber teste erstmal das oben.
-
Technik im Automobilbau – markenunabhängig
Lustig sieht es aus wenn man nicht an die Einschränkungen durch die Produktion als Alu-Gussteil gebunden ist. Mir laufen bei uns immer wieder Teile über den Weg, die für den 3D-Druck designed sind. Werden dann meist in was hochfestem wie Titan gedruckt. Das bleiben dann wirklich nur noch die Anbindungspunkte und die haupt-Kraftlinien übrig. So eine Art organischer Gitterrohrrahmen. Aber das sind alles keine Teile für die Massenproduktion.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Wenn dann recht kurzfristig entschieden.
-
Heizung kalt / Aussentemperaturanzeige +40 C bei 5 C
Hmm, der Sensor ist doch üblicherweise ein NTC. Hohe Temperatur gleich niedriger Widerstand. Defekte Sensoren kenne ich da immer als open circuit. Also würde ich zunächst nach den Kabeln schauen ob da irgendwo ein Kurzer oder green crusties zu finden sind. https://saabwisonline.com/9-5-9600/2006/3-electrical-system/saab-information-display-sid/technical-description/ambient-temperature-sensor
-
Ferndiagnose 2 Verlust von Bremsflüssigkeit nach Kontakt mit klappbarem Parkplatzbügel
Kommt mir ein wenig komisch vor da die Leitung doch über dem Auspuff quer an der Spritzwand verläuft. Wäre erstmal die Frage ob das da wirklich Bremsflüssigkeit ist oder doch eher Wasser. Naja, machbar ist alles. Ist jetzt die Frage wo welche defekt ist. Die vorderen müssten fast von oben gehen, das jeweilige Rad muss natürlich raus. Bei Kontakt mit einem Parkbügel würde ich eher an die Leitungen nach hinten denken. Da würde ich mindestens Rampen empfehlen. Oder die Leitung vorne tot legen und zu einer Hebebühne fahren, kurzer Weg.
-
Schaltknüppel ausbauen
Das mit dem verdrehen kenne ich. Macht meiner, der noch nie demontiert wurde, seit einiger Zeit von selber. Hm, scheint also Glückssache zu sein.
-
Schaltknüppel ausbauen
Ja und nein. Beschreibung war ja oben schon verlinkt. Und wenn man unter den Teil zum Freigeben des Rückwärtsgang oder auf den 32 Schlüssel einen Ring legt, dann gehen die Schläge nicht auf den Mantel von Griff sondern werden an das weiße Innenteil weitergeleitet. Und das ist nur mit Kraft auf die Stange aufgepresst. So meine Erinnerung. [mention=16]erik[/mention] was ist denn bei deinem versuchen kaputt gegangen? Das weiße Innenteil, der Mantel oder Schaft zum Entriegeln des Rückwärtsganges?
-
KM-Tronics für Saab Elektrik, Diffusor
... wenn man eine Klimaautomatik mit elektronischer Steuerung des Lüfters hat. Also statt Stufenschalter und dem Widerstand.
-
Schaltknüppel ausbauen
Hier sollte sich alles dazu finden: https://saabwisonline.com/9-3-9400/2001/4-transmission/gear-selector-mechanism-manual/adjustment-replacement/
-
Check softtop im display
Hm, ja. Ein gesundes Mittelmaß wäre mir lieber. So oft wie in letzter Zeit Autos in den Gegenverkehr geraten hätte ich gerne zumindest einen funktionierenden Airbag. Wenn man davon so eine alte Kiste fährt.
-
Check softtop im display
Ist die Frage wie weit weg in NL der steht. Was dann günstiger ist. SRS-Leuchte wäre als erstes zu klären und vielleicht auch ein Bild von Lenkrad.
-
Check softtop im display
Ja, das steht zu befürchten. Geht die SRS-Leuchte denn zum Selbsttest an? Also einmal kurz nach Zündung ein? PS: unsere Tech2 Hilfe-Liste kennst du?
-
Hupe defekt, vieles getauscht
Gute Frage. Programmierung der Alarmanlage wüsste ich jetzt nur im TWICE. Im SID ist es mir noch nicht aufgefallen, müsste ich nachschauen. Bliebe nur ein defekter Eingang am SID
-
Hupe defekt, vieles getauscht
Nix, das bringt mir die Meldung auf Zuruf auf den Bildschirm. Siehe https://saabwisonline.com/9-5-9600/2004/3-electrical-system/theft-protection/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes/b1785
-
Check softtop im display
Ja, die sind von vorne nach hinten durchnummeriert. So zugänglich kann man da wenig messen. da müsste man innen die Verkleidung lösen. Tech2 wäre hilfreicher. Die vorne gibt es wieder als Nachbau bei Skandix, aus dem Kopf 35€? Das Dreieck sagt eigentlich nur Achtung, es steht eine Meldung an. Wenn es am Airbag liegen sollte, dann müsste die SRS-Kontrollleuchte leuchten.
-
Lampenkontrollrelais und LED im Scheinwerfer
Ja, das Orange Modul misst an Shunts den Spannungsabfall. Du brauchst nur die Meldeleitung zum SID trennen oder auspinnen. Ist die braune Leitung von #228b nach #541. https://saabwisonline.com/9-3-9400/2000/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/wiring-diagram/main-lighting
-
Hupe defekt, vieles getauscht
Normal liefert das SID über einen internen Pullup-Widerstand die Spannung. Die liegt am dem Pin nach außen Richtung Lenkrad an. Zusammen mit den Widerständen im Lenkrad (für Hupe eben 0 Ohm) gibt das einen Spannungsteiler. Und diese Teilspannung misst das SID permanent und reagiert darauf. Entweder Hupe oder Kommando per Bus ans Radio. Die Spannung kann man aber an der Leitung von SID zum Lenkrad auch so messen. Muss natürlich hochohmig sein. Ohne das SID müsste das Radio den Pullup stellen. Es gibt Radios, die das können, wahlweise. Wird benötigt wenn Hupe und Tasten getrennte Leitungen ins Lenkrad haben. Wenn Radio und SID parallel einen Pullup aktiv haben, dann ergeben sich andere Spannungen. Was kein Problem sein dürfte. Denn die Hupe ergibt so oder so 0V und die anderen Spannungen werden am Radio ja eingelernt.
-
Ölverlust - Tüv meinte Beifahrerseite, unten beim Keilrippenriemen
Und wahlweise kann das Öl auch von oben bis da runter laufen (Nockelwellendeckel-Dichtung) oder es kann Servoöl sein. Die Pumpe sitzt auch auf der Seite. Also vorher nochmal genau schauen, ggf. mal etwas sauber machen und eine Runde fahren. Ich bin mit Aussagen anderer Vorsichtig und Statistik macht keine Aussagen über ein einzelnes Fahrzeug.
-
Hupe defekt, vieles getauscht
Ja, original ja. Ich hasse Iso-Band. Da wird bei Hitze der Kleber schmierig. Schrumpfschlauch oder wenn man es trennbar haben will dann einen Y-Steckverbinder einbauen.
-
Radio hat Brandspuren - kennt jemand das Teil?
Wenn du den Stecker B am Radio abziehst und am Stecker misst (https://saabwisonline.com/images/9-3-9400/img-d1/d1c13b.svg) dann sollten da weit kleinere Widerstände bei raus kommen. Die sind mit einer Impedanz von 4 bzw. 2 Ohm angegeben. Was aber der Wechselstromwiderstand ist. Mit dem Multimeter müsste aber ein ähnlicher Wert bei raus kommen, eher etwas kleiner. 100 Ohm hört sich zu groß an. So du am Kabel zum Lautsprecher gemessen hast.
-
Radio hat Brandspuren - kennt jemand das Teil?
Diese Monolite sterben schon mal einfach so. Gerne auch mal so, dass dann die volle Gleichspannung am Ausgang anliegt und den (Bass-) Lautsprecher killt. Ich würde zur Sicherheit prüfen ob die Lautsprecher noch alle gegen Masse isoliert sind. Nicht dass da eine Leitung angescheuert ist und auf Masse liegt. Nicht dass es das nächste gleich wieder killt, auch wenn ich von denen eigentlich erwarten würden, dass die da einen Überlastschutz haben. Aber sicher ist sicher. (Beide Kontakte aller Lautsprecher gegen Masse prüfen, also 8x. Und am besten auch gleich noch den Widerstand der einzelnen Lautsprecher messen).