Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Flemming hat auf nittiofem's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ja dann viel Spaß damit. Kannst hier ja Mal nach Alteisen suchen. Da gibt es mindestens ein jährliches Treffen. Ein eher allgemeiner Hinweis: Bei den alten Wagen gibt es immer wieder mal Ersatzteile, die nicht ganz passen. Benzinpumpe, die ohne Modifikation in einem falschen Hubbereich arbeitet, ... Da vieles aber schon mal ein Problem war, hilft es vorher hier danach zu suchen. Und da die Suchfunktion des Forums nicht perfekt ist (gegen Tippfehler, keine Begriffe unter 4 Zeichen) hilft manchmal Google mit "site:Saab-Cars.de Suchbegriff". Edit: Handy-Typos beseitigt :-/
  2. vergiss das. Das klappt einigermaßen bei Lithium, aber nicht bei Blei. Das müsstest du immer die gleichen Bedingungen haben. Also Temperatur, keinerlei Last, also ausgebaut. Und wie gesagt, Innenwiderstand und Kapazität sind zweierlei.
  3. Ja, diese Tester können nicht alles. Meiner kann - den Spannungsverlauf und Minimalwert beim Starten aufzeichnen - Ladespannung und Welligkeit der Lima - den Innenwiderstand messen - die Spannung messen Und aus dem letzten beiden Werten zusammen mit der händischen Eingabe des Kaltkurzschlussstromes (die meist in Bereich 300-900A liegende Angabe auf der Batterie hinter den Buchstaben EN) kann der Tester auch den Zustand und Ladestand recht gut abschätzen. Für einen reinen Kapazitätsmesser gilt das gleiche. Kann auch nicht alles. Was nützt es dir wenn die Batterie noch 100% ihrer Kapazität hat, also von mir aus 60Ah, aber der Innenwiderstand viel zu hoch ist um im kalten Zustand noch sicher zu starten? Und auch umgekehrt. Ich fahre im Cabrio immer Batterien aus einem anderen Wagen, die nur noch 75% State of Life haben, was bei dem anderen Wagen knapp wird. Kapazität und Innenwiderstand reichen den 2.0 Turbo aber problemlos. Von daher: Diese Tester liefern einen guten Anhaltspunkt für den Zustand. Und am besten immer im gleichen Zustand messen. Also z.B. eine Stunde nach voll laden/einer ausreichend langen Fahrt. Wenn du die Werte motorierst, dann kannst du auch Änderungen beobachten. Muss ja nicht gleich ein Tester mit Drucker sein. Sind zwar auch recht günstig inzwischen, aber mehr was für eine Werkstatt, die das dann an den Bericht heftet.
  4. Das Problem ist, dass das ganze immer mehr zum Lottospiel wird das bei älteren Wagen immer weniger Hersteller selber herstellen und dann von den verbliebenen zugekauft wird. Teilweiser wird dann nur noch eine geprägte Platte drunter geheftet. Sieht aus wie selbst gemacht.
  5. Mipft. Wenn du Hydraulik hast, dann hast du einen 931 und das gehört dann nicht in diesen Thread. Denn da unterscheiden sich 902 und 931 massiv. Hinter der rechten Verkleidung in Kofferraum ist der Antrieb vom Deckel. Der 5. Hydraulikzylinder. Der kann "ausgeklinkt" werden. Dann ist der Deckel frei. Ich meine das ist ein Kniehebel Mechanismus. Der wird mit Hilfe des Radmutterschlüssels aus dem Bordwerkzeug wieder zurück gesetzt. Ich weiß gerade nicht ob das in Handbuch steht oder nur in WIS. Zu lange nicht mehr gemacht, ich fahre 902. Ich meine zumindest die Verkleidung muss hinten gelöst werden damit man das dran kommt. Edit: Typo
  6. Zumindest recht einfach und nicht zu teuer zu realisieren. Hat du mal mit einem Batterietester geprüft, was die Batterie noch taugt? Ich mein, dass die Spannung Richtung etwas über 12V absinkt wenn nicht mehr geladen wird, das ist normal. Deshalb gibt es ja die Tester weil der reine Spannungswert nur begrenzt was über den Zustand aussagt.
  7. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Komplettes Dach ersetzt gegen gebrauchtes. Altes völlig undicht. Neues braucht alle 2 Jahre eine Impregno-ierung.
  8. Die Teilenummer müsste die 4695987 sein. Wird immer wieder mal angeboten, derzeit ein Angebot aus UK in der Bucht. Muss halt die ganze Plastikblende unterhalb des Scheibenrahmens runter. Und bei der Montage an Schaumband / Kompriband denken. Sonst klappert und knirscht es schon mal. Ja aber! Es gibt alles bis auf den Kondensator. Den, der für den Wagen gelistet ist (und es gibt wohl nur noch einen Fertiger, von dem alle zukaufen, auch Nissens), passt nur für die Sauger. Beim Turbo kollidiert der mit dem Ladeluftkühler.
  9. Nicht wirklich. Haben beide im 902 nicht sonderlich lange gehalten. Momentan würde ich von den beiden Walker nehmen. Oder einen guten billigen aus Polen (ebay auspuffteile_de. Ist das der richtige?).
  10. Danke für die Rückmeldung. Schön zu hören.
  11. Viel Erfolg. Das Petec braucht Zeit um einzuwirken. Also zwei, drei mal auf und zu, notgedrungen weiterhin mit Ölverlust, um das zu durchmischen. Dann ruhen lassen. Ach und noch eine Anmerkung. Die Kolbenstangen, also der blanke Teil, der ausfährt. sollte sauber gehalten werden. Aber leicht Ölig. Wenn der mit altem, verharztem Öl und Dreck behaftet ist, dann schmirgelt der die Kolbendichtungen kaputt.
  12. Ich hab so eine komische Bezeichnung auch noch nicht gesehen. Aber eine Suche nach "Saab D75" zeigt, dass die nicht unbekannt ist. Führt z.B. zu Meyer Motoren. Dort stehen aber alle 9-3 II. Macht also alles erst recht keinen keinen Sinn. Wenn du nach richtiger KBA Nummer bestellt hast, dann sehe ich da nicht, wie die sich mit der Bezeichnung raus reden könnte.
  13. Uff, mal dual Schirm schreiben. zum ersten Bild: Wenn du auf "Ändern Poti" drückst, dann wir in der unteren Hälfte umgeschaltet für welches Poti die Programmierwerte angezeigt werden. Für den Hauptantrieb sieht das gut aus. Avber mal in 5. Spriegel schauen und das mit der oberen und unteren Endlage abgleichen. So weiß ich nicht was die Soll-Endpositionen vom 5. sind. zum 5. Bild: Wenn das hintere Ende des Innenfutters so im Wind schlabbert, dann ist das lange Gummi da tot oder fehlt. Wenn du alle Gummis sehen willst, dann muss du das Dach in etwa an der höchsten Stelle anhalten. Oder etwas weiter nach vorne. Da bleibt es im Gleichgewicht stehen. Dann kann man die 4 Gummis vom Längsholm zum Tuch und die 4 vom Innenfutter sehen. Die inneren muss man kennen, sonst findet man die nicht. Die Mikroschalter Deckel verriegelt melden bei mir eigentlich erst wenn der Deckel die letzten Millimeter von den Verriegelungen zu gezogen wird. Wie die vom Deckelantrieb mit betätigt werden hast du ja aber raus gefunden. Der B1186 meint, dass die Mikroschalter eine geschlossene Haube signalisieren, das Poti aber nicht. Oder umgekehrt. Also auch hier als erste mal die Positionen prüfen, siehe 1.
  14. Nein, das nicht, da ist nur ein Umrechenfaktor zwischen. Aber Energie ist Leistung x Zeit. Und ein 500kW Auto fährt ja nicht die ganze Zeit mit 500kW. Der Leistungsbedarf für das Zurücklegen einer bestimmten Strecke hängt ja nicht vorwiegend von der maximal verfügbaren Leistung ab. Sonst müsste der 9-5 drei mal so viel Verbrauchen wie der Astra. Tut er aber nicht, eher so 40-50%. Und das liegt dann stark am Gewicht. Unsere Tranporter brauchten mit dem 4-Zylinder sogar 30-40% mehr als der 5-Zylinder (gleiche Baureihe/-art, nur ein Zylinder mehr). PS oder kW zu vergleichen wenn man über Energiebedarf der Gesellschaft redeten will macht also eher weniger Sinn. Oder geht vielleicht sogar nach hinten los.
  15. Der Mittelschicht, die sich sowas schon leisten könnte?! Richtig. Aber bitte langsam mal die Pferde auf's Altenteil schicken. kW bitte. Aber warum soll ich mir ein eAuto mit 100kW kaufen wenn '"die Reichen" weiterhin große Benziner fahren? Leistung ≠ Energie! Wieso nicht gibt? OK, Lieferzeiten sind mal wieder etwas länger, war früher auch bei Benz so. Und gebraucht sieht es noch dunkel aus. Aber sonst? eUp, ID.3, ID.4, FIAT 500e, IONIQ, KONA, EV6, Niro, Leaf, e-208, e-2008, ...
  16. Ich hatte auf dem Weg nach draußen noch die Hoffnung die ganze Verlegung, insb. diese Art Kreuzung vor dem Tank drauf zu kriegen. Muss ohne gehen oder jemand anderes muss Bilder beistellen. Beim 9-5 auf der Bühne sind keine Tankbänder dran .
  17. Kann man ihm das vermitteln wenn man die nicht baut und diese Leute dann weiter V8 fahren dürfen? Es war im KFZ-Bereich schon immer so, dass neue Technik meist erst in der Oberklasse eingeführt wurde, mit kleineren Stückzahlen, und sich dann immer weiter nach unten als Standard durchgesetzt hat.
  18. Uff. Und das bei tiefer gelegtem Wagen. Hebebühne ist nicht frei, besser hab ich es nicht hin bekommen: Bild ist mit Blick von hinten links aufgenommen . Flemming.
  19. So eher nicht. Aber spätestens wenn der Motor und/oder das Getriebe raus ist, mach es Sinn die Ölwanne zu kontrollieren und die Dichtringe mit zu erneuern.
  20. Moin erstmal Boh ey, Querformat ist doof! Hört sich so an als wenn er auf das Erreichen der Endposition vom 5. wartet. Funktioniert dein SID? Gibt es Cabrio-Meldungen von sich? "Verdecksystem prüfen" oder so was? Geh mal im Tech2 Menü eine ebene höher in Programmieren (oder so ähnlich). Dann die Istwerte mit anzeigen wählen. Und nun den Istwert vom 5. mit dem Sollwert oben vergleichen. Der muss sicher erreicht werden damit es weiter geht. Problem bei einem alten, lange nicht benutzten Dach ist, dass es recht steif sein kann und sich dann nicht mehr richtig zusammen faltet. Und dann ist das Paket zwischen 4. und 5. Spriegel zu dick und der 5. erreicht seine Endposition nicht mehr. Bitte jetzt aber nicht die Sollposition ändern! Denn dann geht es an anderer Stelle nicht weiter weil das Paket ja zu dick bleibt und damit das ganze Dach nicht ordentlich in den Kasten passt. Ich vermute die Gummibänder am Dach und am Himmel sind auch alle tot oder gerissen? Die sorgen a) dafür, dass sich das Dach richtig faltet und b) dann der Himmel nicht die Ohren vom Deckel abreißt! Aus der Ferne ist das schwierig. Ich kann hier jetzt für alles was schreiben, vor Ort würde ich das Prüfen und dann direkt weiter. CU Flemming
  21. Flemming hat auf knuts's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ja mag sein. Gerade die Wellrohre sind ja fast immer an beiden Seiten fest fixiert. Biegung können die ganz gut ausgleichen, Torsion und Spannungen quer bzw. Biegung an den Anschlussflanschen sind aber ein Problem. Das findet sich aber bei allen Marken, auch bei Saab. Betrifft da wohl eher die Diesel. Und das die AGR-Kühler ein Problem sind, dass dürfte VW zu gut wissen wie kein anderer. Immer das Problem mit dem Nachweis. Auch für die Werkstatt. Denn die will die Kosten ja auch vom Konzern oder der Versicherung wieder haben.
  22. Flemming hat auf knuts's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Nein. Den er muss ja mit geschlossenen Ventil auch funktionieren. Das ist ja ein normaler Betriebszustand. Wellrohre und Kühler sind halt in so einen Bereich mehr oder minder Verschleißteile.
  23. Haben sie nix zum Auslesen?? Wenn der in Limp Home geht, dann sollte das auch ein Fehler abgelegt sein. Und mit dem Wagen sollte auch ein Tester von Gutmann oder Bosch klar kommen. Und sei es nur um die Fehler Nummern zu lesen. Und diese bitte aufschreiben. Alles andere ist Glaskugel lesen. Das Streugerät hat eine Diskrepanz zwischen erwarteten und gemessenen Werten erkannt. Nur welche? Man kann jetzt alles auf Verdacht prüfen. Aber eben genau dafür gibt es ja die Fehlercodes.
  24. Ein Schelm wer böses denkt.
  25. Flemming hat auf UweB's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja. Und NLS-USE heißt ausgesprochen "no longer supported, use ...." Ch. --xxxx bedeutet bis Chassis-Nummer xxxx, Ch. xxxx-- entsprechend ab xxxx

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.