Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Solange die nicht den Hut auf haben (Deckel sich wölbt) würde ich sie drin lassen. Die 5V hinter dem 7905 kann man ja mal prüfen bevor man den Motor wieder anklemmt.
  2. Flemming hat auf kaatim's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eben. Von daher würde ich ihn, außer er ist jetzt fest wenn die Riemenfragmente entfernt sind, ggf. auch hinter der Riemenscheibe, erst mal wieder zum Laufen bringen. Wahlweise mal Ölwanne runter und Lager kontrollieren. Klar kann man hinterher wenn das Lager hin ist sagen "siehste, hätte man sich sparen können". Klar ist man hinterher immer schlauer. Aber ein neuer Motor ist ja auch nicht mal eben beschafft und eingebaut. Und wenn man den ausgebauten hinter kontrolliert und der OK ist, ...
  3. Kommt drauf an welche Festigkeit zu willst. Es soll da bleiben (OK, Sika klebt gut), es soll elastisch sein, nach Deformation wieder in die Ausgangslage zurück kehren (tut es auch) und es soll so weich sein, dass es nachgibt und keine zu große Kraft auf den Mikroschalter kommt. Aber eben noch fest genug um diesen zu betätigen. Denke das tut es auch.
  4. Flemming hat auf kaatim's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bist du mit brennender Öldruck-Leuchte gefahren? Wenn nein, dann würde ich mich nicht mit einer Vermutung zufrieden geben.
  5. Ich hatte da bei einem mal ein Stück geschäumtes Gummi drauf geklebt. Hm, aber das mit dem kleben müsste ich nochmal üben. Wenn ich da nochmal dran muss und gerade eine Tube SikaFlex offen habe, dann mache ich damit einen Klecks drauf. Kann man dann schön zurecht schneiden.
  6. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Nein, 4x! Sonst wird das keine H-Brücke.
  7. Schraube der Ölpumpe? War das vielleicht eine Schraube der Riemenscheibe an der rechten Schwungscheibe? Wenn die sich Lösen, dann drehen die sich Richtung Deckel der Ölpumpe, bleiben an dem hängen und reißen ihn mit. Wie bei unserem 9-5. Da war dann neue Ölpumpe samt na Deckel Kettenkasten fällig. Deshalb immer meine Warnung die Schrauben mit Gewindesicherung fest zu ziehen.
  8. Tippfehler am Handy. Streiche das R. Ja, die Mechanik vom Deckel ist Recht ähnlich. Aber statt einen E-Getriebemotors wird die durch einen 5. Hydraulikzylinder bewegt. Sitzt auch alles hinter dem rechten Hinterrad. Ok, wenn der Deckel sich nicht öffnen lässt: Dach normal öffnen bis es nicht mehr weiter geht. Das müsste bei euch dann der Punkt sein, wenn der Deckel auf Klappen sollte, oder? Dann mit dem Schlüssel den Kofferraum öffnen. Vorsicht, jetzt seid ihr selber dafür verantwortlich, dass Deckel und Kofferraumklappe nicht kollidieren! Nun die Seitenverkleidung rechts im Kofferraum ausbauen oder zumindest so weit Lösen, dass ihr die Mechanik sehen könnt. Jetzt ist zu prüfen, was die beiden Bowdenzüge, die zu den Verriegelungen des Deckels gehen, machen. Die sollten jetzt lose sein. Passt das?
  9. Im zweiten Bild kann man erahnen was ich meine: https://schwedenteile.de/p/37759/mikroschalter-verdeck-vorne-original-saab-900-ii-94-98.html
  10. Hm, ich habe das eher als Y in Erinnerung. Und am Knick dünner. Aber ich finde gerade wieder Bilder noch das Teil.
  11. Kannst du den Deckel den von Hand hoch klappen? Denn auch wenn der Scherstift durch ist, so müsste der Antrieb trotzdem die beiden Schlösser des Deckels über die Bowdenzüge entriegeln, so dass man den Deckel von Hand hoch klappen kann. Wenn das leicht geht, nicht mit Gewalt, dann ist der Stift durch oder die Nordschließung am Antrieb des Deckels aktiviert. Rücksetzen dieser ist in Handbuch beschrieben, Scherstift sollte die Suche einiges zu finden. Zugang oben rechts in Kofferraum, muss der Deckel also für zu sein. Das ist das blöde dabei.
  12. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Naja, die originalen Siemens-Halske BUZ11 wird es kaum noch geben. Ich würde jetzt wie schon geschrieben den von OnSemi bei Reichelt bestellen. Und zwar 4 Stück und alle tauschen damit die Ansteuerung 4 gleiche sieht. Man kann jetzt viel messen, aber bei dem Preis würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen.
  13. War ich mir bisher ziemlich sicher . Ich finde aber gerade auch kein vernünftiges Bild von der Seite mehr. Müsste ich Mal im Archiv suchen. Aber sonst hätte man das Teil deutlich einfacher gestalten können.
  14. Oh je, ich glaube lohnt sich nicht da so viel Aufwand rein zu stecken. Nicht quälen, wenn man so will dänisch oder Niederländisch fahren. Und das Kühlsystem im Ordnung halten. Hast du zu den Buchsen nichts gefunden? In den Alublock sind Laufbuchsen aus Stahl eingegossen. Wenn die sich absenken, dann passt oben an der Zylinderkopfdichtung das nicht mehr. Das muss leider nichtmal viel sein. Reparatur kaum möglich. Mit den Infos als Start solltest du reichlich Info finden.
  15. Original kann oder konnte die Fahne, die da abgebrochen ist, etwas nachgeben.
  16. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das merkwürdige ist nur, dass es beide Low side erwischt hat. Und der Motor weiterhin funktioniert.
  17. Wenngleich es denn ja neuerdings wieder neu zu kaufen gibt. Link zu Skandix hatten wir hier vor kurzem. Keine Ahnung ob die anderen den auch wieder haben, der also von Orion kommt oder eine eigene Sache ist. Expoy ist so eine Sache. Das federt dann ja nicht. Diese Fahne hatte ja schon ihren Grund. Anleitungen mal bei saabwisonline.com durch hangeln.
  18. Letztes. Im Link in Englisch.
  19. Hast du ein Handbuch? Sonst auf Seite 52 in http://www.vintagesaabmanuals.org/uploads/1/9/1/5/19154273/2001_saab_9-3.pdf Antrieb des Deckels, nicht der Verriegelung.
  20. Flemming hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich denke das ist dann das beste. Momentan möchte man wohl keine Bilder von dem Tor. Da steht ein Kunstobjekt davor, eine große schwarze Kiste aus Siebdruckplatten. Kostet Eintritt da rein zu gehen . Innenseite (bei Bedarf auch in RAW):
  21. Schräg. An der Stelle habe ich es halt einfach. Mit dem Tech2 kann ich jeden Antrieb direkt ansteuern. Egal wie das Dach steht. Bin dann natürlich selber dafür verantwortlich, dass ich nichts zu Bruch fahre. Die Notentriegelung des Deckel hinten rechts in der Kofferraum Seitenwand ist aber nicht aktiviert, oder?
  22. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    kann bei gleichem Gehäuse eigentlich nicht sein. Ist dann eher anders ermittelt. Muss aber wieder ein isolierendes sein. Wärmeleitpaste tut es nicht. Die Gehäuse sind auf unterschiedlicher Spannung.
  23. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Und der Vollständigkeit halber: 4x BUZ11. N-MOSFET im integrierter Freilaufdiode.
  24. Flemming hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Links ist ein 5V Regler L7905C. Beim Rest ist noch die Frage ob das alle vier BUZ11 sind oder zwei davon P-Kanal MOSFET. Ist eine H-Brücke für den Motor. Schaltpläne hatte ich damals lange gesucht, aber von den Sachs Teilen immer nur Außenanschlüsse.
  25. Uff, das ist leider für die mit bekannten, die sich damit gut ausgekennen arg weit weg. Bliebe jemand mit Tech2, siehe Tech2 Hilfeliste, und dann ggf. Support von hier. OK, also erreicht es eine Position/Stellung nicht, die im Ablauf als Weiterschaltbedingung vorausgesetzt wird. Ohne Tech2 kannst du natürlich alle Signale elektrisch am Steuergerät STC messen. Die beiden Schalter am Frontscheibenrahmen müssen frei werden. Das Dach muss mechanisch so viel Vorspannung haben, dass es sich vorne ca. 1,5cm hebt nachdem man es entriegelt hat. Tut es es nicht, so kann man provisorisch von Hand nachhelfen. Die Kontakte beim 931 im Scheibenrahmen sind Reed-Kontakte. Pegel an Pin 19 (links) und 34 (rechts) müssten beim Schließen von 5V auf 0V gegen Masse wechseln. Dann müsste das Dach oder der 5. hinten runter fahren um die Verriegelung auf dem Deckel zu entlasten. Dann sollte diese auffahren. Sobald der 5. dann nach etwas oben fährt werden die Mikroschalter im Deckel frei (öffnen). Die werden von den Verriegelungsösen am 5. herunter gedrückt. Das Relais für die Verriegelung ist ein sog. Polwenderelais mit Neutralstellung. In der Neutralstellung, ohne Ansteuerung müssen beide Pins des Motors mit Masse verbunden sein. Ansonsten bekommt der +12V / -12V zum Fahren. Wenn das offen ist, dann geht es mit dem 5. weiter, der sollte dann bis ganz oben fahren bis die Mikroschalter an den Zylindern melden, dass der in der oberen Endlage ist. Danach das gleiche mit dem Deckel. Und, wie weit kommt der davon? PS: Der Mikroschalter der Mittelstellung vom 5. wird nur beim Schließen benötigt. Ja. Die Ösen/haken am 5, die in den Deckel gehen, müssen dort die Mikroschalter betätigen. Aber das kann natürlich auch elektrisch defekt sein. Miss mal am STC Stecker. Pin 5 und 33. 5V offen, 0V für 5. in Verriegelungsposition.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.