Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Sorry, aber auch diese Frage ist doch nicht dein Ernst - oder liest du wirkich nie anderswo hier im Forum? Das ist genau das, was hier kritisiert wurde, dass du es dir so einfach machst. Meinst du, ich finde immer auf Anhieb was ich suche? Sorry, aber "Ölwanne Saab 900II" bei Google eingeben, dafür kennst du auch die Fachworte, und bekommst so schöne Bilder von einteiligen Ölwannen... Für 7jährige Welpen... ? Aber ich glaub, wir lassen das hier jetzt mal - mag jeder damit umgehen wie es ihm behagt. Um nochmal auf das Technische zurückzukommen: Meiner Ansicht nach ist Flemmings Methode als Indiz zu werten: wenn du massenhaft Dreck findest, ist klar, dass die Wanne runter muss - siehst du (fast) nichts, schließt das meiner (bescheidenen) Erfahrung nach aber nicht aus, dass das Sieb trotzdem schon zu einem großen Teil zugesetzt ist (Bilder hatte ich hier auch gezeigt), und das ist ja letztlich die entscheidende Frage. Bleibt also dabei: wenn du wissen willst, wie es um das Sieb steht, muss die Wanne ab.
  2. patapaya hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da hätte ich momentan und hier zwar eher weniger Sorgen, immerhin haben sie ja kürzlich erst den Benzinpumpentausch überstanden und sollten sich relativ leicht lösen lassen - grundsätzlich aber, auch hinsichtlich der Aussagekraft, würde ich auch so vorgehen wie du es empfohlen hast. Einfache Manometer und entspechende Adapter sind für kleines Geld erhältlich, und selbst ein brauchbares Mess-Set für den Benzindruck ist ab 30 €, z.B. hat meins von Jago24.de 60 € gekostet - wäre aber für diesen Fall schon reichlich über-ausgestattet. Nur die Rückflussmenge würde ich gerne direkt am Rücklauf der Pumpe messen, um auch alle Eventualitäten ausschließen zu können - man kann es aber im Vertrauen auf eine frei durchgängige Rücklaufleitung vorne an der Rail machen. Ob das Ausbleiben der Check Gearbox-Leuchte gegen ein Limp Home spricht, kann ich mangels Automatik-Erfahrung nicht beurteilen, aber die bisherigen Schilderungen des Fahrverhaltens nach dem Neustart nach Batterieabklemmen sprechen schon dagegen. Gut, einige getauscht - aber auch alle kontrolliert?
  3. Danke für deine Rückkehr zur Technik! Gute Idee, die mich ein wenig an die "Kabelbindermethode" erinnert - die ich im Kopgf hatte, aber nicht weiterempfehlen mag. Kann man dabei denn auch da Sieb einsehen? Bei meinen waren die Beläge auf dem Wannenboden jeweils gar nicht so schlimm - dafür aber (trotzdem) das Sieb teilweise schon ziemlich "gut" zugesetzt?
  4. Lieber Rhanie, die Aussage, Neulingen würde hier nicht freundlich geholfen, hättest du dir bei einem Rückblick in deine eigene Anfangszeit hier wirklich sparen können. Allerdings musst du dich wirklich nicht wundern, wenn die Lust dir zu helfen geringer wird, wenn du nach 7 Jahren hier im Forum und bereits selbst geschlachtetem 900II die Frage stellst, ob der evtl eine geteilte Ölwanne haben könnte. Bitte, die Antwort darauf findet man mit dem Suchwort und 1 Klick sowohl hier als auch sonst überall im www. Den Hinweis darauf finde ich durchaus zulässig und angebracht. Und auch wenn oder weil ich ebenfalls (zu oft) zu Abkürzungen neige, weiß ich dass es hilfreich ist, bei den üblichsten zu bleiben - deine Abkürzung "DWA" z.B. hab ich weder hier noch anderswo bisher gelesen. Ebenso ist es hilfreich, Typbezeichnungen so zu schreiben wie es (hier) üblich ist. Und wenn du mit "900I" keinen 901 aka klassischen 900 gemeint haben solltest - dafür kann außer dir nun wirklich niemand etwas. Und ja, ich hab versucht mitzudenken, aber einen 900II (mit vergessenem zweiten "I") konntest du nicht gemeint haben, weil du schriebst "wie beim 900I" und deine Frage auf einen 900II bezogst. Also, niemand will hier irgendwem was Böses, aber ein bißchen Mühe geben kann man sich auch schon selbst sowohl beim Suchen als auch Schreiben, wenn man um Hilfe bittet.
  5. Dann musst du dir mehr Mühe geben, auch das zu schreiben was du meinst - ich bin nicht der einzige, der das so gelesen hat:
  6. Ist so schlimm nicht - wenn man weiß wie man am besten an die Schrauben kommt. Du brauchst für die SW10(13?) eine 1/4"-Nuss und mehrere Verlängerungen, ggf. mit Wechsel auf 3/8", um von oben hinter dem Motor die Schrauben zu lösen. Die große Mutter des Lagers ist kein Problem von oben. Wie genau das Lager dann rausgefädelt werden muss, kann ich dir aber auch nicht genau sagen - das musst du dann vor Ort schauen, ob das nach oben raus geht oder (evtl. nach etwas Ablassen des Hilfsrahmens) nach hinten unten. Auf jeden Fall brauchst du eine Möglichkeit, den Motor so weit anzuheben, dass die Konsole vom Motor freikommt. Ich hab das ja (wie Michael) im Rahmen der Demontage des Hilfrahmens gemacht, da ergeben sich dann ja noch andere Möglichkeiten.
  7. patapaya hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimmt - und das scheint ja der Fall zu sein.
  8. patapaya hat auf 9-54's Thema geantwortet in 9-5 I
    War denn die alte und ist die neue denn jetzt im "Limp home"? Ist der Limp home-Modus nach dem Fehlerlöschen korrekt zurückgestellt worden? Dass eine andere, überholte DK umgehend die selben Symptome verursacht, ist ja eher ziemlich unwahrscheinlich. Da das aber der Fall zu sein scheint (auch wenn der Fehlercode jetzt noch nicht ausgelesen worden ist?), dürfte ein mechanischer ebenso wie ein elektrischer Fehler in der Klappe selbst ja nicht der Grund sein - sollte also außerhalb zu finden sein. Da fallen mir 2 Dinge ein: 1. Da der Fehlercode P1260 sich ja auf die Ansteuerung der Klappe bezieht, wäre mein nächster Gedanke die Verkabelung vom Motorsteuergerät zur Klappe - hier hilft nur Messen und systematisches Durchbewegen des Kabelbaums um evtl. Kabelbrüche oder Kurzschlüsse festzustellen, nachdem beide Stecker gründlich auf Korrosion und verbogene/zurückgeschobenen Pins kontrolliert wurden. Manchmal hilft hier auch schon Abziehen und Wiederaufstecken des Steckers, nachdem die Kontakte mit Kontakt61(!) eingesprüht wurden. Das könnte auch so eine "Fehlleitung" des Monteurs durch die Fehlermeldung sein, die ja primär eine zu schwache Rückholfeder der Klappe benennt - das gleiche Problem aber in einer mangelden DK-Steuerung seine Ursache haben kann. 2. Der zeitliche Zusammenhang mit dem Tausch der Benzinpumpe und das (zumindest anfängliche) offenbar allmähliche Verschlechtern der Symptomatik. Das ließe mich auch daran denken, dass da mit der Benzinversorgung etwas im Argen sein könnte, und ich würde auf jedenfall den Benzindruck und die Fördermenge der Pumpe messen, nachdem der Benzinfilter erneuert wurde (beim Tausch könnte ja Dreck mit in die Leitungen gekommen sein). Allerdings kann ich mir z.Z. keinen Reim darauf machen, wie die Benzinversorgung durch ein Abklemmen der Batterie sofort weder herzustellen ist. Das könnte ich mir allenfalls im Zusammenhang mit Gemischfehlern und entsprechender Adaption erklären, wenn die Adaption nach Stromlosmachen zurückgesetzt wird. Das lässt sich im Tech2 ja aber auch gut ablesen. Und alle luftführenden Schläuche und Anschlüsse gründlichst von allen Seiten auf Undichtigkeiten kontrollieren! Hast du mal probiert, wie das Auto läuft, wenn du ihn nach einer Weile startest, ohne die Batterie abgeklemmt zu haben?
  9. Ja, das kann ich nachvollziehen und versuche es selbst auch so zu halten. Aber bitte, lies das doch auch selbst noch einmal durch und beherzige den letzten Satz. Danke! Sachdienliche Hinweise hatte der TE in #2 und #3 bereits und auch der Folge geduldige Erläuterungen erhalten, und wenn du dir die Themen aus seiner Anfangszeit anschaust, dürftest du kaum zu der Ansicht gelangen, dass Neulingen in der Matierie hier nicht fundiert, freundlich und geduldig geholfen wird. Und dass wir es hier mit einem Neuling in der Materie zu tun haben, ist nicht mehr der Fall. Zumindest hat er bereits 2015 über Schlachtung eines 900II berichtet - da dürfte ihm der Unterschied der Konstruktion von Motor und Getriebe zu einem 901 aufgefallen sein, und wenn nicht, weiß er aber, was hier alles im Forum zu finden ist und wie die Suche funktioniert, und ein freundlicher Hinweis darauf sollte eigentlich genügen - insofern hält sich die Bereitschaft, die Suche für ihn zu betätigen, schon in Grenzen. Insofern beherzige ich nun deine Worte wieder...
  10. Kater, was soll das - du willst uns als "40 Jahre SAAB-Schrauber" und Kfz-Meister wirklich weismachen, dass du mit dem Drehmoment nichts anzufangen weißt?!
  11. https://www.saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-x64-plattform.32425/
  12. Wenn ich mich richtig erinnere hat Michael den Tausch auf seiner Schrauberseite im Video gut beschrieben - mit dem richtigen Zugang ist das gar nicht so schlimm.
  13. Danke! Ich hab es aber trotz des Typbezugs mal in die passendere Rubrik verschoben.
  14. Bei onlinefussmatten.de bekommst du selbst in der einfachsten Variante mit Nadelfilz gute, haltbare Qualität. Zumindest die von vor 9 Jahren ist bis heute (bei allerdings nur gut 50 Tkm) noch topp in Schuss. Als "Schwachpunkt" zeichnet sich jetzt die Stelle ab, an der die Ferse des Gasfußes steht.
  15. Wie machst du das denn praktisch...?
  16. Gerade war ich an dem Schlachter, an dem der Deckel leider aber - warum auch immer - ebenfalls fehlt.
  17. Ist das beim 92er so sehr anders als bei meinem CS? Da ging das Lenkgetriebe mit angeschlossenen Schläuchen zwar mit viel Drehen und Zirkeln, aber doch insgesamt problemlos und leichter als erwartet durch den linken Radkasten raus. Das Befreien des Stummels zur Lenksäule war dabei noch das kleinste Problem - knifflig war eigentlich nur, ihn am BKV vorbeizufummeln..
  18. Da bin ich ja gar nicht so neurotisch, wie ich glaubte...
  19. Damit kann dieser Thread dann auch geschlossen werden - alles sinnlose zu dem Thema ist hier schon im ersten Beitrag gesagt. Oder hat jemand Lust, hier noch fachlich-Substanzielles beizutragen? Ich gehe mal davon aus, dass ich nicht der einzige bin, den immer wieder ärgert, dass sowas hier mit der Intention eines mit 40 Jahren Berufs(!)-Erfahrung gesegneten Saab-Spezialisten vorgetragen wird. Was sollen Neulinge im Metier bloß davon denken und lernen...?! Deswegen halte ich fachlich fundierte Erwiederungen bei solchen Äußerungen für durchaus sinnvoll.
  20. patapaya hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Normales Lambdasondengewinde M18x1,5, also willkürlich z.B. https://www.ebay.de/itm/385005099664?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20201210111314%26meid%3Dc1d22070000c48d684697ab62ebfd5c5%26pid%3D101195%26rk%3D7%26rkt%3D12%26sd%3D333948085873%26itm%3D385005099664%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2047675%26algv%3DSimplAMLv11WebTrimmedV3MskuWithRevOptLambda85KnnRecallV1AndV6ItemNrtInQueryAndCassiniVisualRanker&_trksid=p2047675.c101195.m1851&amdata=cksum%3A385005099664c1d22070000c48d684697ab62ebfd5c5%7Cenc%3AAQAHAAABQPc3I89H0AQHQHV%252FOlsMl254OIifOGpM%252BBEVlem%252B%252B9zqkiF5v06l0lZvmgOKI85oqIQoVeqzX5anW3c2z8VQG1s2EXcLUko1slSTch6KegK80F7vxNzjrgLeB2hzasxLLNyCWRCG3MGImsxxg2WVnKdevm%252B71kG420TSsr5sY2bSA0ay9Ot%252F70zkygofXjOf8YpKmuv9CUNn5vUDXNAcZqCLxSUkPs6R9u%252BcOgp3dUFRU4svoX%252F50u3nhNqMOBW1oYy72qwSLtE7Q5ulL8%252BLFXjqJU5901G2jknPUd%252FGMr5xN%252BKvVaJvuna4kS%252F8EqO9oqJoaBt27%252BMTUq9H%252Bl8TG9dIRSIl2Z3RyEBpH%252BYpavfzsmQkqtzIyAVrLTvPStTzi1hxAFGNC5wfNvFUSyLvNQnBUh07txY8OVRia%252BYHhyNt%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2047675&epid=1004252081
  21. Ja genau, ich würde immer versuchen, den unabgesicherten Teil einer spannungsführenden Leitung so kurz wie möglich zu halten, auch wenn diese ordentlich verlegt und die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung gering ist.
  22. Ohne Sicherung?! Das täte ich nicht. Edit Hab beim zweiten Durchsehen erst gesehen, dass die Sicherung oben am Sicherungskasten liegt. Ich bin da ja etwas neurotisch - hätte die Sicherung möglichst dicht hinter die Batterie gesetzt.
  23. Wie wo was jetzt - ich seh gerade nicht durch, um welches/wieviele Auto(s) es gerade geht und welche(s) davon repariert sind/ist...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.