Alle Beiträge von patapaya
-
So stellt man die echte Laufleistung fest...
Ich hatte mich verschrieben - meinte natürlich nicht 5000 km, sondern 5 Jahre. Immer noch Appetit auf die Lakritze? Ich hatte davon schon mal was abgepackt...
-
So stellt man die echte Laufleistung fest...
Also, ich kann da auch was anbieten, angesiedelt zwischen deinen beiden Angeboten - nachweislich 5 Jahre alt, besonders gut für Opel-Modelle geeignet. Hatte ich hier schon mal angeboten, aber vielleicht ist nun das Interesse erwacht...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Die Vollendung ist damit ja greifbar (im wahrsten Sinne des Wortes )!
-
Kolben
Ging es in deiner Frage um die konkrete eigene Erfahrung oder das Auftreten grundsätzlich? Für letzteres siehe z.B. Seite 36 in der pdf kolbenschaeden MS.pdf
-
Zündspule tauschen 900er Bj. 93
Die Liefermenge der Pumpe ließe sich ja recht einfach messen. Ein elektrischer Fehler im Zündsystem scheint auch mir bei so sporadischem Auftraten aber in der Tat wahrscheinlicher. Bei so "neumodischen" 900ern bin ich aber raus, was die Details angeht - aber letztlich auch die üblichen Schritte: Wenn das Zündgeschirr sonst *komplett* auf Herz und Nieren geprüft, durchgemessen und *sicher* für in Ordnung befunden wurde, und Verschleißteile (Kerzen, Läufer, Kappe) mit korrekten Markenteilen erneuert wurden, würde auch ich einen neuen/sicher funktionstüchtigen Darlington (probeweise) einbauen, wenn du aufwendige Messungen, die bei so einem inkonstanten Fehlerbild ja eh schwierig werden, ersparen möchtest.
-
Zündspule tauschen 900er Bj. 93
Wenn das so drehzahlabhängig auftritt, frage ich mich, ob er denn genug Sprit kriegt.
-
So stellt man die echte Laufleistung fest...
- Vorstellung und Überlegung, einen 901 Cabrio zu kaufen
Das Radio sieht gut aus in dem Auto! Aber warum es so ein Eigenleben entwickelt, darauf kann ich mir keinen Reim machen...- Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Schade...!- 8V Turbo - Kein Unterdruck an der Drosselklappe?!
Ja, das ist so, schon wenn man sich die Verstellkurven ansieht, wird deutlich, dass bis ca. 0,2 bar sowohl bei der Früh- als auch der Spätverstellung schon die Maxima erreicht sind.- 8V Turbo - Kein Unterdruck an der Drosselklappe?!
Eins kann ich nun bestätigen: Der Titel braucht kein Fragezeichen mehr. Bei langsamer Drosselklappenöffnung passiert am Unterdruckausgang für den Verteiler vom Leerlauf bis 2000 U/min gar nichts. Erst darüber hinaus zeigt das Manometer bei ca. 3000 U/min max. ca. -0,4- 0,5 bar - so weit reicht der Drehzahlmesser meines Stroboskops aber nicht, um ein entsprechendes Foto zu machen. . Bei plötzlichem Öffnen der DK allerdings gibt es erwartungsgemäß eine kurze, kräftige Unterdruckspitze. Damit scheint also die Beschreibung, dass sich die Zündung beim Aufstecken des U-Druckschlauches bei 2000 U/min um 10° nach früh verstellen muss, doch nicht zutreffend zu sein - die im WHB, dass bei 2500 U/min die Zündung "deutlich" nach früh verstellen muss, kommt da schon eher hin.- Welche Reifen passen gut zum 9-5?
Da wirst du wahrschenlich so viele verschiedene Empfehlungen kriegen wie hier Posts folgen... Meine: Fulda Sportcontrol 2XL FP- Instrumentenbeleuchtung / Rücklicht rechts
Manchmal ist das wohl nötig. Und gerade beim Dimmer! Ich habe das Problem meiner Warnblinkanlage ja auch noch nicht gelöst, deren (Fehl-)Verhalten ja ebenfalls von dem DImmer mit beeinflusst wird. Das ist schon ein mysteröses Ding...- Dichtung Windlauf
Ist das das linke Muster?- Fernlicht bleibt an, durchgehend (DICE defekt?)
Schlecht, dass es das Gerät war; schön, dass es nun wieder funktioniert und danke für die Rückmeldung!- Nach langer Suche, endlich einen Radio 1DIN Rahmen gefunden
Ja, inzwischen gibt es wieder solche matten Geräte. Das war noch nicht der Fall, als ich danach suchte. Da waren auch die VDO-/Continental gerade nicht (mehr) verfügbar. Das Frankfurt wäre z.Z. mein Favorit - mir fehlt da zwar die CD, aber irgendwas ist ja immer...- Nach langer Suche, endlich einen Radio 1DIN Rahmen gefunden
Na klar, hab ich ja auch, aber irgendwie bleibt das immer ein Kompromiss. Das größte Problem sehe ich darin, dass die meisten aktuellen Radios so eine fürchterliche schwarz-hochglänzende Front, z.T. mit silberfarbenen Applikationen, haben.- Getriebe Ölwechsel 99er
Danke! Ich hatte mir auch schon mal vorgenommen, das bei solchen Verschleißteilen mal alles nachzumessen und zu notieren - aber irgendwie bin ich davon abgekommen und sehe das auch nicht so dramatisch, denn so oft brauche ich solche Teile ja nun auch nicht, dass es mich arm machen würde, die Teile z.B. bei Skandix zu kaufen. Aber ich habe mir mal ein Sortiment an verschiedenen Dichtringen zugelegt, aus dem ich b.B. meistens was finde, und für Motoröl-Ablasschrauben hab ich eh einen größeren Vorrat angelegt - bei 4 Autos lohnt das dann schon.- Getriebe Ölwechsel 99er
Das ist ja das Problem - wenn ich das Öl wechsel, will ich nicht erst nach dem Ablasssen mit dem ausgebauten Ring in der Hand losziehen müssen, um passenden Ersatz zu besorgen...- Getriebe Ölwechsel 99er
Kennst du das Maß?- Getriebe Ölwechsel 99er
An solchen Stellen werden keine Dehnschrauben verwendet. Wenn die Schraube noch (und auch nach dem Öffnen noch ) i.O. ist, kannst du sie mit einem neuen Dichtring bedenkenlos wiederverwenden. Dichtring sollte auch bei deinem dieser sein: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/getriebe/schaltgetriebe/dichtungen/dichtung-schaltgetriebe/1060341/- Katalysator
Ach Mensch katerchen... Mein 2001er ist ein originaler 185 PS, der den Hirsch St.1 erst von mir bei 300.000 Tkm bekommen hat. Da hatte er noch die komplette(!) originale AGA. Da ist hardwareseitig nichts "nachgefrickelt" - da sind später einfach nur verbrauchte Teile ersetzt worden. Also liegst du mit deinen Vermutungen 100% falsch.- 8V Turbo - Kein Unterdruck an der Drosselklappe?!
Danke für deine Nachfrage und die Idee! Aber nein, ich habe nicht die Unterdruckverstellung des Verteilers in Frage gestellt, sondern die Unterdruckversorgung von der Drosselklappe her, weil der Verteiler einfach nicht so reagiert, wie es in den Anleitungen sowohl von Gerd als auch im WHB u.a. beschrieben ist, obwohl die Unterdruckverstellung der DK definitiv funktioniert: Das bedeutet also, dass auch die Blendscheibe fest sitzt und mit dem kleinen Positionierungsstift auch fest arretiert ist. Mich beschäftigt dabei aber gerade noch ein anderer Punkt: Einer der Verteiler macht keine Spätverstellung bei positivem Ladedruck. Das muss ich mir nochmal ansehen, woran das liegt.- Katalysator
Meine Fotos in #10 und #21 stammen definitiv nicht von Aftermarket-Teilen, sondern von dem originalen Kat, mit dem das Auto mal ausgeliefert wurde - hab sie zum Vergleich mit dem Bandel-Teil in #4 (der die Sonden aber an identischer Stelle hat) extra nochmal rausgesucht. Und die Sondenkabel reichen problemlos bis dort, wo die Sonden sitzen.- Nach langer Suche, endlich einen Radio 1DIN Rahmen gefunden
- Vorstellung und Überlegung, einen 901 Cabrio zu kaufen
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.