Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator

Alle Beiträge von patapaya

  1. Was ist denn "zu oft"?
  2. patapaya hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 9000
    Kommt mir bekannt vor. ;-) Mark IV
  3. Wiid die Welle nicht durch den Nehmerzylinder gedichtet?! Wenn der runter ist, ist da sonst nix:
  4. An die dachte ich auch schon. Aber das WIS sagt: "Aluminiumbuchse"...
  5. patapaya hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, B+ meint Betriebsspannung (12 V).
  6. patapaya hat auf saabfahrer1's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie käme ich sonst ins Forum...?
  7. patapaya hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 9000
    Ich beantworte mal selbst: nein, hat es nicht. Dafür einen Druckschalter an der Hochdruckpumpe. Wenn letzteres stimmt, dann wäre das Mark IV...
  8. Hab die Frage erstmal in einen neuen Thread im zutreffenden Bereich verschoben. Wenn ihr noch einen thematisch passenden findet, kann ich es ja dann auch dort anhängen.
  9. Jungs, nicht so emotional. Es gibt für beide Sichtweisen Argumente und Gründe. Ja, es ist schade um jedes Teil, das noch nutzbar wäre, aber im Schrott landet. Da habe ich schon selbst ganz traurige Beispiele erlebt mit schon ausgebauten und sortierten Teilen, die im Container gelandet sind. Und dass aus dieser Sammlung keine Autos wieder auf die Straße gelangt sind, stimmt meines Wissens so nicht, und auch Teile sind von dort meines Wissens immer wieder in andere Autos gelangt. Entsprechende Verkaufsanzeigen habe ich hier im Forumsmarktplatz jedenfalls immer mal wieder freigeschaltet. Und ich frage mal, wer denn diese Autos stattdessen genommen hätte, als ihr Vorbesitzer sie los werden wollte, und hätte sie wieder auf die Straße gebracht, wenn sie nicht hier gelandet wären. Dass das alles Sahneschnitten sind, hat ja keiner behauptet, und wenn es andere Interessenten gegeben hätte, wäre das seinerzeit ja sicher passiert. Wer will also nun den schelten, der sich dieser ungeliebten Exemplare seinerzeit in bester Absicht angenommen hat?! Immerhin standen sie, wenn ich mir die Bilder ansehe, zuletzt überwiegend wohl trocken, und von üblichen Standschäden abgesehen, wird sich ihr Zustand nicht dramatisch verschlechtert haben. Selbst wenn sie jetzt verschrottet würden, hat ihre Aufnahme in das Konvolut das also sicher nicht verursacht, sondern nur verzögert. Dass so eine Sammlung schnell unübersichtlich und kaum noch handhabbar werden kann, ist dabei die andere Seite der Medaille. Wenn dann, wie hier offenbar, Umstände hinsichtlich der Lagermöglichkeiten eintreten, die einen zwingen, einen großen Teil der Fahrzeuge möglichst sinnvoll abzugeben und zu verwerten, ist das bitter, aber einfach die Realität. Dann wird es schnell schwierig, denn wer hat denn überhaupt die Möglichkeit in Form von Platz, so ein Konvolut oder auch nur einen Teil dessen unterzubringen?! Obwohl ich sicher in guten Verhältnissen schraube, sind beispielsweise auch bei mir die Möglichkeiten, Teile vor dem Verschrotten zu retten, ziemlich begrenzt. Und wie ich den Besitzer kenne, ist ihm sicher bewusst, dass es kaum möglich sein wird, das Konvolut geschlossen an einen Käufer weiterzugeben, und er ist bei ernsthaftem Interesse sicher bereit, die Fahrzeuge auch einzeln in gute Hände abzugeben, auch wenn das in der Annonce nicht explizit so geschrieben steht. Dass ich selbst da nicht so sehr optimistisch bin, dass auf die eine oder andere Weise diese Fahrzeuge größtenteils überleben werden, liegt vielleicht auch daran, dass ich selbst für keins der Autos Verwendung hätte. Aber vielleicht kann diese Diskussion ja der Ausgangspunkt sein, dass dem einen oder anderen das eine oder andere Auto doch zusagt und in irgendeiner Form bewahrt wird.
  10. patapaya hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 9000
    Hat das Mark II auch einen Pedalwegsensor?
  11. patapaya hat auf steinzaun's Thema geantwortet in 9000
    Ich denke ja auch, dass die ABS-Lampe nach Löschen des Fehlers per Tech2 aus sein und bleiben sollte. Allerdings wartet das StG schon auf ein plausibles Signal vom Sensor, wenn dieser einen Fehler geschmissen hatte und macht dann die Lampe aus. Vielleicht hilft ja doch, ein Stück mit dem neuen intakten Sensor zu fahren?
  12. Du sprichst jetzt vom 9-3I nehme ich an, denn die vom 900II sind ja nochmal ganz anders (mit Zierleiste) - aber auch YS3D...
  13. Da gab es doch auch Änderungen beim Kettentrieb, speziell der AGW. Meiner Recherche nach ist der Wechsel aber nicht an der VIN, sondern an der Motornummer festgemacht - also bis bzw. nach Motornummer W002470. Hier wechseln etliche Teile ihre Nummern - in wie weit sie z.T. trotzdem vor und nach der Änderung kompatibel sind, da fehlt mir die Erfahrung. Wenn ich die Teilebilder ansehe, gehe ich aber davon aus, dass da kaum ein Teil beim anderen passt. Am augenscheinlichsten ist mir hier der Unterschied der inneren AGW-Lagerbuchsen von breiter auf schmale Ausführung. Wann genau dieser Wechsel erfolgte und welchem Bauzeitpunkt bzw. welcher VIN das entsprechen könnte, hab ich noch nicht rausgefunden.
  14. patapaya hat auf Roloe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Riemen dürfte egal sein, ich kenne Berichte von 2412 bis 2433 als passend. Das Wastgate sollte leicht mit Vorspannung montiert sein (angegeben sind 2 Umdrehungen bzw. 2 mm), dann Grundladedruck prüfen. Und der Stecker am APC-Ventil ist auch einer von den Standard-Steckern mit dem roten Schieber - dieser muss rausgezogen werden, wobei sich gleichzeitig der Stecker vom Bauteil runterschiebt. Das geht manchmal etwas bis sehr schwer - wenn man aber mit einem schmalen Schraubendreher in die kleine Vertiefung zwischen dem roten Schieber und dem Steckergehäuse fährt und vorsichtig hebelt, geht das ganz gut ohne dass was zu Bruch geht.
  15. Keine Ahnung, ob die Spannung der Kette das Gewicht der Welle denn wirklich tragen und hochziehen würde. Gleiches trifft ja auch auf den Polyriemen zu... Ich hab damals jedenfalls beides entlastet. Bei fehlender Erfahrung macht man halt manchmal einen Handgriff mehr, als vielleicht nötig wäre. Oooch die - die hatte bei mir schon so viel Spiel, die hat nix mehr gehalten...
  16. Ja, ich hatte ungenau gelesen - entschuldigt bitte!
  17. patapaya hat auf saabfahrer1's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was, Win gibt es schon als 11... ?! Und nix als Ärger damit... Nö, ich weiß schon, warum ich so lange wie möglich beim ältestmöglichen Betriebssystem bleibe. Aber mit Win7 wird's leider jetzt auch schon schwierig.
  18. patapaya hat auf saabfahrer1's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dass es die inzwischen auch in einfach installierbarer Version für 64 bit gibt, hast du noch nicht mitbekommen? z.B. https://www.saab-cars.de/threads/epc-und-konsorten-auf-x64-plattform.32425/page-6#post-1506281
  19. patapaya hat auf saabfahrer1's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meinst du die vom Haynes? Nein, zumindest hab ich eins für den 9k, das definitiv auf meinem 64 bit läuft. Ist doch nur ein pdf mit Text-Links...
  20. Schiet, da hab ich die 4 übersehen - ich meinte in #2 natürlich innherhalb B2x5. Sorry!
  21. patapaya hat auf chaotix's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...und dem unsichtbaren Rest, der nach innen gequollen ist, wahrscheinlich ein halbes Dutzend Ölsiebe...
  22. patapaya hat auf saabfahrer1's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hab ihn auch, und manchmal ist es für analoge Menschen ganz nett, wegen Kleinigkeiten nicht immer den Rechner hochfahren zu müssen. Aber benutzt hab ich ihn ehrlich gesagt auch schon lange nicht mehr.
  23. Stimmt das, wenn ich sage: alles außer der KW mit allem was daran hängt?
  24. Wenn, dann die U-Scheibe(n) außen auf die Rolle unter den Schraubenkopf. Alternativ könnte man auch das Schraubengewinde entsprechend kürzen... Aber warum?! Wer da einmal dran war, vergisst das nicht, und... Und allen anderen hilft das nicht bei ihrem ersten Mal...
  25. patapaya hat auf chaotix's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, daran hab ich auch gedacht. Deswegen war mein erster Gedanke ja auch das Anzeigeinstrument selbst, also nach der Verarbeitung der Infos im Steuergerät des Hauptinstruments. Ich gehe aber davon aus, dass bei einem temporären und nur sehr kurzzeitigen Defekt am Sensor selbst (oder dessen Verkabelung) wie hier bei dir offenbar die Zeit einfach nicht lang genug ist, um die Restreichweitenanzeige zu stören, weil diese im SID nicht kontinuierlich berechnet, sondern nur alle 16 Sekunden aktualisiert wird und so einfach zu träge reagiert, als dass dort eine Störung auffallen würde. Das wäre dann wohl erst der Fall, wenn der Ausfall länger als 16 Sek. dauert, was dem Video nach wohl nicht der Fall ist. Ein Isolationsschaden mit zeitweisem Masseschluss (niedriger Widerstand = leerer Tank) oder Leitungsunterbrechung wären also an jeder Stelle der Verbindung vom Tanksensor zur Anzeige als Ursache denkbar. In dem Fall sollte sich im Fehlerspeicher B1720 finden lassen. Zur Fehlersuche hilft nur systematisches Absuchen, beginnend an den neuralgischsten Punkten, ggf. dort, wo evtl. in letzter Zeit mal gearbeitet wurde - z.B. eingeklemmtes Kabel unter dem Deckel der Pumpe...? Blöd nur, dass es ein sporadischer Fehler ist... Die Sensorleitungen führen über den Stecker direkt an der Pumpe und den großen 80-poligen Steckverbinder an der linken A-Säule an den kleineren 12-poligen Stecker am Hauptinstrument Pin 8 und 9 (grau/weiß bzw. gelb/weiß). Viel Erfolg bei der Suche!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.