patapaya
Moderator
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Motoröl riecht nach Benzin
Alle Beiträge von patapaya
-
Saab 9000 herrichten
Und um mal von diesen ganzen zugegeben recht theoretischen Überlegungen mal wieder zu den praktischen und eher wahrscheinlichen Dingen zurückzukehren, bevor der kater erneut (zurecht) seine Bedenken erhebt: Ja, seine Überlegungen, dass der Fehler erst im Zusammenhang mit deinen Arbeiten aufgetreten ist und irgendwo dort zu suchen sein sollte, bringt mich dazu, dich zu bitten, mal den Anlasser abzuklemmen...
-
Warnanzeige Heckklappe offen
- Saab 9000 herrichten
Jetzt machst du mich gerade kirre... Ich frage mich gerade: hast du die WFS mit oder ohne VSS?? Ich ging bisher davon aus, dass mit VSS... Das erkennt man entweder, wenn man das Tech2 anschließt, oder an dem was passiert, wenn du versuchst, bei aktivierter WFS das Auto zu starten. Dreht dann der Anlasser, oder passiert da gar nichts? In ersterem Falle wäre es eine VSS - im zweiteren die "einfache" WFS mit 3-Wege-Blockierung (ohne VSS). Denn lt. WHB unterscheidet sich die Spannungsversorgung des StG zwischen beiden Versionen doch etwas - ich habe zwar nur den Schaltplan von 1996 hier, aber da findet sich folgende Beschreibung für die WFS mit VSS: +B ist nur aktiv, wenn der Zündschlüssel eingesteckt ist, +15 nur bei eingeschalter Zündung, so dass ich hier keine unabgesicherte Spannungsversorgung des VSS-StG erkennen kann, die in der Lage wäre, die LED zum Leuchten zu bringen, wenn *alle* Sicherungen und der Zündschüssel gezogen sind... Entweder ist hier noch ganz was anderes faul, oder du hast ein WFS-System ohne VSS, oder ich bin wirklich schon ganz kirre...- Saab 9000 herrichten
Wie gesagt, was genau an der VSS unabgesichert versorgt wird, kann ich dir nicht sagen. Aber die LED alleine zieht keine 130 mA, und auch ein (schlafendes) VSS-StG sollte es nicht tun. (Außer diesem unabgesicherten (+30)-Zugang wird das VSS-StG ja auch noch durch abgesicherte Zugänge von +30 und +15 versorgt - aber die sind in der aktuellen Fragestellung ja irrelevant, da die Sicherungen gezogen sind.) Wenn die VSS allerdings noch auf Aktionen wartet, weil es erkennt, dass das Auto (noch) nicht verriegelt ist, kann der Strom ganz gut in dieser Größenordnung liegen...- Warnanzeige Heckklappe offen
Danke für die Warnung - du hast da mehr Erfahrung als ich. Aber ich habe mit dieser Art der Einstellung, wo das so möglich ist, gute Erfahrungen gemacht, weil das Schloss sich so quasi selbst justiert und man sich zeitraubendes Trial&error mit immer wieder Festschrauben und Lösen erspart. Aber klar, die Falle sollte nur so lose sein, dass sie sich von Hand oder eben beim Schließen gerade so verschieben lässt und nicht selbst runterrutscht.- Saab 9000 herrichten
Ja, dass es einen unabgesicherten Zugang zur VSS (=WFS) gibt, hatte ich oben ja schon geschrieben - wie genau und wofür genau der ist, hab ich noch nicht weiter nachgesehen, aber dass die LED daran beteiligt ist, erscheint irgendwie sinnvoll. W/ heißt mit (With), W/O heißt ohne (WithOut)- Saab 9000 herrichten
Da gebe ich dir in gewisser Weise ja Recht, und für sehr wahrscheinlich halte ich sowas auch nicht. Allerdings "glaube" ich nicht, dass so ein Szenario unmöglich wäre - wenn ich da z.B. an die Grünspan-"Kurzschlüsse" des Bussystems beim 9-3I und 9-5I denke - da brennt das Kabel auch nicht ab. Und wenn die wahrscheinlichen und häufigen Ursachen nach und nach ausgeschlossen zu sein scheinen, kommt man in die Verlegenheit, auch die anderen, wenig wahrscheinlichen, aber durchaus möglichen Ursachen mit ins Auge zu fassen. Aber: Glauben ist bei solchen Sachen nicht der Lösungsweg... Und: Prüfen durch Messen kann das nur Richard am Objekt selbst, um uns von unserem (Un-)Glauben zu befreien.- Warnanzeige Heckklappe offen
Die Abdeckung der Ladekante (4x Torx) entfernen, dann kannst du die beiden Halteschrauben der Falle (Pfeile) leicht lösen, so dass sie zwar mit der Hand gerade so verschiebbar ist, aber nicht von alleine verrutscht. Falle etwas hochschieben, dann die Klappe normal schließen und wieder öffnen, die Schrauben festziehen - dann sollte es passen.- Saab 9000 herrichten
Ich habe mir nun auch den Schaltplan dazu nochmal angesehen. Wieder vorausgesetzt, es ist richtig gemessen worden und *alle* Sicherungen sind entfernt, kommen prinzipiell noch folgende Teile und die Zuleitungen zu ihnen in Frage, die nicht abgesichert sind, sowie prinzipiell die unabgesicherten Leitungen zu den Sicherungen (wenn man denn an einen kleinen Isolationsschaden glauben mag): - Batterie - Anlasser - LiMa - Plus-Verteilerkasten hinter der Batterie - beide Lichtrelais - Zündschalter von hier aus Zündrelais, die Anzeigen im HI - +54-Verteilung - Lichtschalter von hier aus der NSW-Schalter - +30-Verteiler von hier aus Hauptrelais, Benzinpumpenrelais, VSS, Gurtwarnung Alles andere, wenn ich nichts übersehen habe, hängt dann hinter Sicherungen.- Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Die Leistung der Heckscheibenheizung wird im WHB für den CV/Sedan mit 180 W und für CC mit 200 W angegeben, das sind bei 12 V also 15 - 16 A, dementsprechend ist sie auch mit 20 A abgesichert. Das ergibt in der Tat einen Widerstand von 0,8...0,75 Ohm.- Gustav´s neuer Glanz
Das ist ja schon mal eine gute Basis (im wahrsten Sinne des Wortes)...- Ölförderproblem und möglicher Motorschaden
Wie man nach der Beschreibung auf die Idee kommen kann, den Motor überhaupt nochmal anzulassen, verstehe ich auch nicht - zu der Erkenntnis braucht man doch keinerlei Sachverständnis? Wie korrekt diese Diagnose ist, spielt in diesem Fall keine Rolle. Wie weiter? Ein Selbstbeurteilen und -revidieren sehe ich hier nicht, und ob man das Geld für eine Werkstatt zu investieren bereit ist, muss jeder selbst wissen und an Hand des sonstigen Zustands beurteilen. Ein weit vierstelliger Betrag ist auf jeden Fall zu erwarten, selbst wenn "nur" Ölwanne/-sieb und ein paar Kleinigkeiten wie Lagerschalen und der Kopf gemacht werden...- Gustav´s neuer Glanz
Dass das Auto mit solchen Rostlöchern anstandslos HU und H bekommen hat, wundert mich zwar, freut mich aber für dich, hat dir das doch ein paar schöne Fahrstunden mit ihm beschert und die Möglichkeit gelassen, mobil zu sein für die anstehenden Arbeiten. Aber du machst das offenbar in heimischer Garage - da hst du ja gute Bedingungen! Viel Spaß und Erfolg bei den Arbeiten also!- Saab 9000 herrichten
Grundsätzlich kein günstiges Vorgehen, an 2 Stellen gleichzeitig was zu ändern. Ich hätte die Sicherungen *alle* draußen gelassen *und* dann die LiMa abgeklemmt. So muss man darauf vertrauen, dass in den abgesicherten Kreisen wirklich alles i.O. ist. Wenn 1.) wirklich richtig gemessen wurde und 2.) trotzdem dass *alle* Sicherungen entfernt *und* die LiMa abgeklemmt wurde, immer noch ein Strom fließt, dann kann er nur, so wie oben schon gesagt wurde, an einem Teil fließen, das nicht abgesichert ist - also a) irgendwo rangepfriemelt wurde oder b) am Anlasser oder c) an einem (dicken unabgesicherten) Kabel, das einen kleinen Masseschluss hat.- Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Deinen Ärger kann ich gut verstehen! Das muss auch mal raus! Aber Skandix liefert zum Glück ja immer sehr schnell, und du hattest ja noch zu tun... Morgen geht's dann weiter. Michas Videos haben mir auch gute Dienste geleistet, das hat er echt gut gemacht! Muss doch mal wieder schauen, wie weit er jetzt ist...- Gasfedern von Polar
Ich hab die heute auch eingebaut - geht tatsächlich einfacher und schneller als befürchtet. Kleine Ergänzug: die beiden länglichen Klipse in der Dachmitte habe ich mit entfernt - die gehen am einfachsten raus, wenn man sie um 90° dreht. Aber ein Problem hatte ich doch: Wie kriegt man die D-Säulen-Verkleidung ab, ohne den Stift abzubrechen, der offensichtlich die Verkleidung über der hinteren Seitenscheibe fixieren soll? Ist ja kein großes Problem, weil es beim Zusammenbau auch so hält - ärgern tut's mich aber doch ein wenig...- Time to say good bye
Ist nicht aller Tage Ende... Und andere Mütter haben auch schöne Töchter...- Rostbehandlung 9-3X
Ich nehme Fluid Film.- Rostbehandlung 9-3X
Erstaunlich, dass das bei so jungen Autos schon ein Thema ist - aber besser früh drum kümmern als später schweißen... Das kommt immer darauf an, was du wie mit welchem Ziel vorhast. Langfristige Restauration - Teile werden dazu weitestgehend demontiert und komplett von Restrost befreit: 1. Mechanische Entrostung - ggf. Sandstrahlen (ggf. 2. Rostumwandler für unzugänlgliche Kanten und Falze (mein Favorit z.Z. Kovermi)) 3. normaler Lackaufbau - am Unterboden entweder Ovagrundol + Chassislack OH oder Brantho Korrux (nitrofest) + Brantho Korrux 3in1 in mind. 3 Schichten - ohne weiteren Unterbodenschutz. Unterhaltspflege (ohne großartige Demontage von Teilen) - Restrost an unzugänglichen Teilen bleibt und muss an der Ausbreitung möglichst gut gehindert werden: 1. mechanisch entrosten so gut möglich 2. Restrost konservieren - entweder: - Rostumwandler, z.B. Kovermi oder Rostumwandler von Carlofon (ist gleichzeitig Grundierung) - Rostkonservierer, z.B. Owatrol-Öl 3. wie oben Wichtig für 2. und 3.: Untergrund gut entfetten, damit die Mittel den Rost gut benetzen und eindringen können! 4. Schutz mit (transparentem) Wachs oder Fett (Fluid Film, Seilfett) 5. reglemäßige Kontrolle (mindestens 1x/Jahr je nach Güte der Konservierung und Nutzung) und Auffrischen des Wachs-/Fettschutzes Auf klassischen UB- oder Steinschlag-Schutz verzichte ich völlig, weil der gummiartige Schichten bildet, unter denen Restrost lange unbemerkt blühen und erhebliche Schäden anrichten kann, ohne dass er bemerkt wird. Bei BK 3in1 ist das nicht der Fall, und es kann problemlos jederzeit mit sich selbst nachgearbeitet werden, nachdem kleine Rostnester entsprechend entfernt worden sind. Denn gerade bei der Unterhaltskonservierung muss man einfach davon ausgehen, dass früher oder später nochmal Restrost aufblühen wird.- Tachotausch 93, mit Ladedruckanzeige
Ah ja, Schiete, ich hab gerade nochmal genau hingesehen: beim 900II (und dann wohl auch beim 9-3I) ist das ja gar nicht so wie beim 9k, wo man die Module einzeln tauschen kann - hier sind alle Anzeigen auf einer gemeinsamen Skalenplatte angebracht, so dass man dann wohl doch nur gegen ein komplettes passendes HI tauschen kann. Da hab ich den 900II nun schon 18 Jahre - und noch nie so genau hingesehen...- Tachotausch 93, mit Ladedruckanzeige
Beim 9-3I kenne ich mich nicht aus, und beim 900II hab ich noch keinen Grund gehabt, mich mit dem HI zu befassen, aber AFAIK ist es da auch nicht anders als bei den anderen, wo man die einzelnen Komponenten (DZM, Tacho, Tank-/Temp.-/Ladedruckanzeige) separat austauschen kann. Für den 9k liegt bei mir gerade ein entsprechender Spender für die Ladedruckanzeige bereit, den ich auch nicht komplett einbauen will, weil der Tacho Meilenanzeige hat.- Saab 9000 herrichten
Fass doch einfach die LiMa am kalten Auto erstmal an! Und nein, die LiMa fängt nicht an, (rückwärts) zu drehen und führt auch nicht zu ruckelndem Motorlauf. Aber sie zieht dir im Stand die Batterie leer.- Tachotausch 93, mit Ladedruckanzeige
...und die Tachoanzeige lässt sich nicht zurückstellen, auch nicht mit Tech2.- Mein 2001er 9³ Viggen
- Zündschloss lässt sich nicht mehr drehen
Sehr schön! Hier findest du eine ganz gute Anleitung für den Schließzylinder des Zündschlosses: https://www.saab-cars.de/threads/schloesser-auswechseln.53947/#post-1044885 - Saab 9000 herrichten
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.