Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator

Alle Beiträge von patapaya

  1. Nein, nicht dass ich wüsste, auch das EPC listet nur eine Teilenummer je Seite. Meines Wissens sind aber die aufgesetzten Radlaufleisten beim Aero anders.
  2. Wäre auch was für die Rubrik "Nachfertigungen".
  3. Hier in diesem Thread war das Teil schon mal Thema.
  4. Gut gemacht! Gute Fahrt!
  5. patapaya hat auf Nyulli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier dann mal die Direktlinks zu den Listen: https://saab-cars.de/threads/hilfelisten.79664/ https://saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/ Fürs Tech2: ja, (leider) nur D-A-CH Wenn die SRS-Lampe beim Selbsttest nach dem Zündungeinschalten *nicht* aufleuchtet, wäre das hierzulande bei einem aufmerksamen Prüfer ein erheblicher Mangel. Mit Tech2 lässt sich aber auch der Fehlerspeicher des Airbag-Systems auslesen. Aber - was ist ein "schöneres" Lenkrad? Schon ein typpassendes mit Airbag, hoffentlich, nur besser erhalten als das alte...
  6. patapaya hat auf Nyulli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Oha ja, danke für den Hinweis, das stimmt. Ich war schon lange nicht mehr da dran. Da hier das SID offenbar auf englisch eingestellt ist, wäre das dann "Check latches". Zum Einlesen ins Verdeck: https://saabwisonline.com/900/1996/8-body-climate-control-system/convertible/ Ja, das ist das Tech2, das kann man kaufen. Ja, der 900II hat schon die passende OBD-Buchse. Man braucht dazu die Saab-Softwarekarte mit einer 5stelligen Version (44.000), die dort nicht mit aufgeführt ist (die 148.000 ist für Fahrzeuge ab 9-3I und 9-5I). Du kannst aber irgendeine kaufen, und hier im Forum gibt es User, die dir gerne die passende Version draufschreiben. Das Tech2 funktioniert mit anderen Fahrzeugen des GM-Konzerns, wenn man die dazugehörige Softwarekarte einsetzt, die auf der Seite aufgeführt sind. Mit anderen Marken funktioniert es nicht.
  7. patapaya hat auf Nyulli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, der 5. ist der hinterste der Spriegel, der Teil, in dem die Heckscheibe sitzt. Der 1. wird dementsprechend im WSS-Rahmen verriegelt. Ja, man kann in die Öffnungen leuchten, in die die Verriegelungen hineingreifen. Man kann auch probieren, ob die Fehleranzeige verschwindet, wenn man von oben mit der Hand noch einmal kräftig auf das betreffende Verdeckteil drückt. Dann ist der Schalter wahrscheinlich nicht defekt, sondern nur die Justierung nicht mehr passend, um den Schalter zuverlässig zu betätigen. Das behebt den Fehler zwar nicht, kann aber seine Lokalisation herausfinden helfen. Im besseren Fall hilft dann eine Neujustage des Schlosses, so dass der betroffene Schalter wieder zuverlässig betätigt wird, oder eine Richten der Betätigungszunge des Schalters, wenn sie nur verbogen ist - im WSS-Rahmen wird das aber nicht der Fall sein, denn hier sind fast immer abgebrochene Plastefähnchen der Grund und erfordern Ersatz. Das Problem ist hier im Forum bereits beschrieben. Neben den beiden Mikroschaltern vore und hinten am Verdeck kommt auch (seltener) der am Schloss des Verdeckdeckels in Frage. Ja, man kann den Schaltzustand der Mikroschalter auch mit einem Multimeter ausmessen - ist aber recht aufwändig, weil man deren Stecker erst unter irgendwelchen Verkleidungen freilegen muss. Ja, ein Tech2 kann man kaufen, es gibt brauchbare Nachbauten aus China. Kostenpunkt bei <300 €, wenn ich richtig informiert bin. Zu den Teilen gibt es in "Technik allgemein" einen extra Thread. Ja, mit dem Tech2 lässt sich auch der SRS-(Airbag-)Fehler löschen der beim Lenkradtausch aufgetreten sein wird - wenn dabei kein mechanischer Schaden an der Wickelspule entstanden und der Grund für die Fehlermeldung ist.
  8. patapaya hat auf Nyulli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Unabhängig vom Typ kann es tatsächlich ein Mikroschalter am WSS-Rahmen sein, der die erfolgte Verriegelung nicht korrekt meldet; ein nicht seltener Fehler zumindest beim 900II. Auch bei der Verriegelung des 5. Spriegels kann es zu diesem Fehler kommen. Die Mikroschalter im Verdecksack sind als Ursache auszuschließen. Wenn die nicht korrekt betätigt werden, lässt sich das Verdeck gar nicht öffnen und die Meldung "Kofferraum prüfen" wird angezeigt. Und nein, so lange der Fehler bei jedem Schließvorgang wieder im SID angezeigt wird, besteht das Problem weiter, und Löschen des Fehlercodes wird daran nichts ändern. Ist die Ursache jedoch behoben, kommt auch die Meldung nicht mehr - bleibt aber im Fehlerspeicher gespeichert. Mittel der Wahl ist ein Tech2 (ein anderes Diagnosegerät kann das nicht), mit dem man sowohl den Fehlerspeicher (der sagt genaueres als die Meldung im SID) auslesen (und auch löschen), als auch den Status der einzelnen Mikroschalter auslesen kann. In der KB gibt es eine Liste von Usern, die ein Tech2 besitzen und ihre Hilfe damit angeboten haben - vielleicht findet sich jemand in deiner Nähe, der damit behilflich sein kann.
  9. patapaya hat auf Nyulli's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du müsstest als erstes verraten, um welchen Typ es sich handelt - 900II oder 9-3I, denn das macht einen riesigen Unteschied.
  10. Es ging um die Lautsprecher, nicht um die Endstufe, die bei dir offenbar noch zwischen Radio und den Lautsprechern hängt. Aber da die Lautsprecher ja sowieso nicht direkt am Radio hängen, ist die Frage, ob diese durch einen Kurzschluss den Schaden im Radio verursacht haben, eh sekundär - dann hätten sie ja den externen Verstärker gekillt.
  11. patapaya hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber es war ja wohl die Frage, ob das Auto nicht anspringt, wenn nicht vorher die Synchronisierung durch 5x drücken erfolgte (weil das Auto nicht verriegelt war, als die Batterie erneuert wurde und man so zum Starten hineinkam ohne die ZV zu benutzen), und das hab ich so noch nie bewusst probiert.
  12. Na, dann misst du da doch irgendwas im Verstärker, und nicht an den Lautsprechern - die hängen dann doch erst hinten im ISOamp dran.
  13. Die Werte sind eine Zehnerpotenz zu hoch. Hast du am Radio gemessen oder am abgezogenen Stecker an den Kabeln, die zum Lautsprecher führen?
  14. Hm, dass das Problem nur zeitweise auftritt, schließt ein paar Ursachen ja schon mal aus, bei denen der Motor nicht zwischendurch wieder normal und mit voller Leistung laufen würde. Wäre zunächst die Frage, ob das Klopfen echt ist oder eine falsche Information. Reduzierter Ladedruck ist jedenfalls (nach Verstellung des Zündwinkels und Kraftstoffanreicherung) eine normale Reaktion auf erkanntes Klopfen, egal ob echt oder fälschlich, und damit die Leistungsreduzierung erklärlich. Im Zusammenhang mit den Anzeichen für heiße Verbrennung und dem Klopfen auf allen Zylindern tendiere ich ja zu ersterem als Folge zu mageren Motorlaufs. Kannst du sehen, ob und wie sich die Kraftstoffmenge pro Verbrennung beim Auftreten des Fehlers verändert? Defekter LMM? Zu allererst aber würde ich in dem Fall *noch einmal* alles, was Luft führt, *gründlichst* einschließlich Anfassen und Bewegen und Inspektion der Unterseiten kontrollieren, also das komplette Ansaug-, Unterdruck-, EVAP-, APC-System einschließlich aller Anschlüsse, Verbinder, Magnetventile, Rückschlagventile. Es wäre nicht der erste Riss eines Schlauches, der zeitweise zu Falschluft führt, dann aber wieder vorübergehend dicht wird, wenn sich die Enden wieder halbwegs passend aufeinanderlegen.
  15. Einen oder beide, oder hat er nur einen? Bei meinem war der vordere zu, der hintere völlig unauffällig. Wie getestet? Abklopfen zählt nicht.
  16. Ja klar, das wird. Da haben wir hier schon ganz andere Sachen gelöst bekommen! Und danke!
  17. Wenn du meine Erfahrungen mit dieser unsäglichen Krücke gemacht hättest, würdest du anders über diese Künstliche Inkompetenz denken. Ich sag ja nicht, dass sie nicht auch zutreffende Informationen liefern kann - aber sie kann ebenso "herrlich" fabulieren wie ein halluzinierender oder wahnhafter Mensch. Wenn man so ein Ding nach etwas fragt, wovon man selbst keine Ahnung hat, dann fehlt auch die Fähigkeit, die Richtigkeit der Antworten zu beurteilen. Und schon passieren Fehler, die harmlos, aber auch saugefährlich sein können, je nach Materie. Wenn es dich anweist, ein Kupplungsseil im Leerlauf einzubauen, dann ist das harmlos, weil einfach nur überflüssig - wenn es falsche Medikamente empfiehlt, hört es auf mit lustig. Ich kann schon alleine wegen dieser Fehlergefahr von der Nutzung nur entschieden abraten (von allen anderen diesbezüglichen Gründen mal abgesehen). Dass du eine so eindeutig falsche Information einfach so hinnimmst und den Bot trotzdem verteidigst, lässt mich ratlos zurück. Und auf Dinge, auf die man selbst nicht gekommen wäre, kann einen übrigens auch so eine Gemeinschaft wie unsere hier mit menschlicher Intelligenz bringen. Sorry, dieses OT konnte ich nicht zurückhalten.
  18. Danke für den Link, hab es mal hierher zusammengeführt.
  19. Du hast auch das richtige. Es ist nur irgendetwas bei der Montage schiefgelaufen. Bau es aus, halte es in OFF-Stellung gestreckt, dann sollte sich die Seele herausziehen lassen.
  20. Rohe Gewalt ist nur ganz selten hilfreich - hier ganz sicher nicht. Und auch wenn ich dir die normale Ruhestellung des Ausrückhebels nicht sagen kann, darfst du dich nicht wundern: von Hand lässt der sich nicht betätigen, also über den Anlagepunkt des Ausücklagers gegen die Tellerfedern der Kupplung hinaus! Das Seil muss so lang gemacht werden können, dass das Widerlager an seinem Ende ziemlich leicht hinter den Hebel zu bringen ist. Nachhelfen mit einem Montierhebel o.ä. ist kontraproduktiv, weil dann das Ausrücklager dauerhaft an den Tellerfedern anliegt und hier dann Verschleiß im Zeitraffer entsteht, denn das Ausrücklager des 900II ist meines Wissens nicht zum dauerhaften Mitlaufen konstruiert. Und so lange der Motor nicht läuft, ist es völlig normal, dass sich die Gänge normal einlegen lassen auch ohne Kupplung - hast du das noch nie vorher gemacht? Und Bitte: Vergiss diesen ChatGPT-Scheiß - man sieht ja, was dabei rauskommt! Dem Getriebe und der Kupplung und dem Seil ist völlig Schnurz, in welchem Gang das Getriebe ist, wenn das Seil montiert wird. Tsss, tsss, tsss.
  21. Nein, eher nochmal auf OFF. Denn so sollte es IMHO (ohne das Seil gerade in den Händen haben zu können) gehen, denn das ist die Lieferposition, in der das Seil ohne Widerstand herausgezogen werden kann/können sollte. Erst *nach der Montage* wird es auf OK gestellt, was den Nachstellmechanismus aktiviert - also das Zurückgehen der Seele blockiert, um Zug auf den Ausrückhebel bekommen zu können. Das geschieht dann normalerweise bei den ersten Betätigungen automatisch. edit Genau so sagt es doch auch die Einbauanleitung von Skandix eindeutig. Eventuell kann es aber nötig sein, das Seil nochmal auszubauen (ja, ich weiß, das macht keinen großen Spaß), um es in eine ganz gestreckte Position bringen zu können, denn AFAIR funktioniert das Zurücksetzen der automatischen Nachstellung (also das Herausziehen der Seele) nur so.
  22. Ich gehe mal davon aus, dass das untere in https://saab-cars.de/threads/kupplungszug-900-ii-hilfe-gesucht.82420/post-1666147 gemeint ist. Hier ging es ursprünglich um das Problem, dass das Seil zu *lang* ist und so kein Druckpunkt zustande kommt - du hast aber offenbar das Problem, dass das Seil zu *kurz* ist und sich nicht einhängen lässt. Aber auch das hatten wir in einem anderen Thread schon...
  23. patapaya hat auf Joschy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und warum sind die Räder noch nicht umgeschraubt zwischen den beiden Autos?!
  24. patapaya hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, zumindest war ich mit #14 beim 9-5 wohl nicht ganz richtig, denn das 5malige Drücken betrifft ja nur die FB für die ZV und AA - nicht jedoch die WFS, die ja über den Transponder läuft. Die sollte hier von der Funktion der FB ja unabhängig sein.
  25. patapaya hat auf air-force's Thema geantwortet in 9000
    Danke, das war mir irgendwie entgangen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.