Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. patapaya hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Fortgeschritten und dringend zu sanieren. Alles andere einschl. Vergleichsbilder findet sich weiter vorne in diesem Thread.
  2. Irgendwoher muss der günstige Preis des Stockholm ja kommen. Ich finde es jedenfalls interessant, zumal es das einzige der genannten mit CD-Laufwerk ist. Aber die Präferenzen sind da bei jedem ja andere.
  3. Offenbar steckt da doch der Gummistopfen noch im Loch, ist aber großzügig aufgeschnitten. Ist das nicht die Stelle an der die Entwässerung des Schiebedachs nach außen geführt wird? Sollte das Auto ein Schiededach haben, endet dieser Schlauch jetzt irgendwo im Nirgendwo, wo das Wasser sicher nicht hinlaufen soll - möglicherweise daher die deutlich erkennbaren Rostspuren kurz nach den Karosseriearbeiten?? Den Stopfen würde ich entfernen, den erkenn- und erreichbaren Rost mechanisch beseitigen und den Bereich mit Rostumwandler und Farbe (z.B. dem schon erwähnen Brantho korrux) behandeln, den Stopfen mit Ablaufschlauch oder, wenn kein Schiebedach vorhanden ist, einen passenden geschlossenen Stopfen einsetzen (so wie es wohl auch bei Rennsemmel ist, wenn ich das richtig erkenne?) und dann den ganzen Bereich soweit erreichbar mit Fett der Wahl (FluidFilm, Seilfett o.ä.) konservieren. Hier bietet sich z.B. die Spraydose von FF an, die mit einem längeren Stück Sprühröhrchen geliefert wird.
  4. patapaya hat auf peterg's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein, die Reihenfolge kennt einzig das Steuergerät, nicht das Tech2. Das kann nur einzelne Funktionen gezielt akivieren, und es kann dir den Status aller relevanten Sensoren und Aktoren anzeigen. Eine Funktion, alle Abläufe nacheinander ablaufen zu lassen, befindet sich in Form des "ROOF"-Schalters in der Mittelkonsole. Ich meine, dass es (auch beim 09-3I) im Tech2 keine Funktion gibt, die ähnlich wie dieser die Öffnung oder Schließung komplett oder in Einzelschritten nacheinander in der richtigen Reihenfolge auslöst. Aber als Maschinenbauingenieur sollte es doch ein Leichtes sein, aus dem Bewegungsablauf die Reihenfolge der Aktivierung und Betätigung der einzelnen Komponenten abzuleiten, also zuerst die (rein elektrische) Entriegelung des 5. Spiegels, dann dessen Anheben durch die beiden entsprechenden Zylinder, die durch ihre jeweiligen Ventile gesteuert werden, natürlich nach Anlaufen der Pumpe, dann das Entriegeln des Verdeckdeckels usw. usf.
  5. Kannst du nicht mal jemanden fahren lassen, der einen fuel cut kennt und von Ruckeln unterscheiden kann?
  6. patapaya hat auf peterg's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich gehe auch davon aus, dass es beim 9-3I nicht grundsätzlich anders ist als beim 900II und man jedes Teil zu beliebigem Zeitpunkt in beide Richtungen ansteuern kann. Eine "Menüführung" oder Anleitung, wann was (nicht) zu betätigen ist, gibt es nicht. Aber es gibt im WIS genau aus dem Grund beim 900II z.B. die Warnung, vor dem Bewegen des Verdecks mittels Tech2 die Rücksitzlehne vorzuklappen, weil man die Heckscheibe dabei in eine Position bringen kann, in die sie normalerweise nicht gelangt, in der die Heckscheibe an den Kopfstützen zerstört werden kann. Man sollte also den Mechanismus und die Reihenfolge der Bewegung der einzelnen Teile beim Öffnen und Schließen vorm ersten trial-and-error verinnerlicht haben. Wenn das eigene Verdeck fürs Studium des Ablaufs nicht zur Verfügung steht, weil defekt, dann hilft es, sich im Netz (auch hier bei uns verschiedentlich verlinkt) Videos davon anzuschauen. Was genau hast du vor?
  7. Genau, lesen geht und können alle und reicht, weil Kontakt dann durch PN hergestellt wird.
  8. 9-5I und 9-3I 2001 unter Karosserie - SRS - Technische Daten - Kontakteinheit, jeweils noch mit netter Zeichnung dazu:
  9. patapaya hat auf Ramon9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vergiss das! Mein Prüfer hat die (legal bei Hirsch über den FSH erworbene) Hirsch Step I mittels OBD-Auslese entdeckt und zumindest als Nicht-Serie identifiziert.
  10. Stimmt, viele solcher Anfragen gibt es ja wirklich nicht - an eine im letzten Jahr, allerdings zur Vorgeschichte eines Autos, erinnere ich mich konkret, und ein oder zwei weitere. Da sie sicher auch künftig nicht überhand nehmen werden, hätte ich auch kein Problem damit, wenn das dann hier im Technikbereich mit abgehandelt wird, der ja immer gut gelesen ist. Wenn es da keine grundsätzlichen Einwände gibt, kann das von mir aus auch so bleiben. Und wen's im Technikbereich nicht interessiert, kann den Thread ja überblättern (wobei ich solche Geschichten auch immer interessant finde). Also damit zurück zur Frage und mal schauen, was dabei rauskommt.
  11. Hallo und willkommen im Forum! Du bist nicht der erste, der hier nach seinem früheren Auto sucht - eine spezielle Rubrik dafür haben wir aber nicht (wäre ja aber vielleicht mal eine Idee). Du hattest im Marktplatz geschrieben - aber da ist deine Anfrage IMHO nicht gut aufgehoben, weil du sicher auch für Hinweise zum Verbleib dankbar ist, die andere User dir dort aber allenfalls per PN schreiben können. Darum hab ich deinen Post mal hierher verschoben (auch wenn es nicht wirklich eine technische Angelegenheit ist). Gruß, patapaya Vielleicht richten wir ja mal eine Rubrik für solche Fragen nach dem Verbleib oder der Vorgeschichte von Autos ein, [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER], [mention=7668]Urbaner[/mention] ...?
  12. WIS fürs 9-3I sagt wie beim 9-5I 2 Umdrehungen pro Seite.
  13. Gibt es evtl. Unterschiede in der Zahl der Lenkradumdrehungen von einem zum anderen Volleinschlag? Beim 9-5I sind es 2 nach jeder Seite, beim 900II aber 2,5.
  14. Und der Rückspiegel...?
  15. Die 9-3I-Lenkräder passen alle. Ob spätere Ausführungen kompatibel sind, kann ich nicht sagen.
  16. Wie LCV schon schrieb: beim Motorrad vielleicht eine Option - beim Auto nicht. Und wo war der Tank durchgerostet, am Boden, oder am Rand, wo der Kraftstoffspiegel stand? 2- oder 4-Takt? Der Blech-Tank eines Trabant, den ich nach 20 Jahren Stillstand "erbte", war in Höhe des Kraftstoffspiegels ringsherum komplett durchgerostet, so dass man die obere Hälfte fast abheben konnte. Zum Rosten gehört Sauerstoff, und der findet sich nun mal oberhalb des Spritspiegels, da wo es bei nicht vollgefülltem Tank auch (Kondens-)Wasser gibt, und meines Wissens ist gerade bei 2-Taktern die Öl-Wasser-Sprit-Emulsion, die sich auf dem Spiegel absetzt und Säuren produziert, die gefährliche Stelle. Sicher ist das zeitabhängig und bei nur wenigen Wintermonaten noch nicht so relevant wie bei längerer Standzeit - trotzdem versuche ich immer, möglichst wenig Wasser Gelegenheit zu geben, in den Tank zu gelangen, und das ist am einfachsten mit einem vollen Tank, während das Leeren beim Pkw fast nie eine praktikable Option sein dürfte.
  17. Fast alles ist da besser als nichts. (Könnte eigentlich ein schöner Spruch für eine Signatur sein... )
  18. Zumindest fand man in der Vergangenheit auch immer wieder Berichte über im Winter salzbelastetes Waschwasser in den Anlagen. Deswegen halte ich es im Winter wie im Sommer, dass die Waschanlage nur so selten wie wirklich nötig aufgesucht wird, aber keinesfalls um immer mit einem bltzeblanken Auto vorfahren zu können. Und niemals, wirklich niemals eine Unterbodenwäsche.
  19. Beim VFL und beim FL gibt es Teil Nr. 7 nicht. Ab 2006 ersetzt es die Abdeckung mit den Sprühdüsen Nr. 5 (die aus #52), die Sprüdüse sitzt dann separat am oberen Scheibenrahmen.
  20. Ja, seit ich auf den meisten Autos Ganzjahresreifen fahre, entfällt dieses Umstecken, und seitdem muss mich immer selbst disziplinieren, wenigstens einmal im Jahr die Autos trotzdem auf die Bühne zu nehmen. Nicht nur die. Ich gehe mal davon aus, dass ein Auto dafür konstruiert ist, auf seinen Rädern zu stehen und dass ein langfristiges Aufbocken Spannungen in die Karosserie bringt, die so nicht vorgesehen sind. Und dies bei einem Cabrio insbesondere - wenn ich daran denke, wie die Karosserie sich auf der Bühne verbiegt, so dass man es sogar an erschwerter Türschließung merkt, dann möchte ich das nicht länger als unbedingt nötig auf der Bühne resp. Böcken stehen haben.
  21. Dann helf ich nochmal mit der Kappe: https://www.skandix.de/de/suche/?q=4914131&k=688
  22. Nein, das scheint noch die Originalausstattung zu sein, die habe ich bei meinen offensichtlich bislang ungeöffneten Motoren auch immer wieder vorgefunden. Ja, das dürfte mit den Kontakten schwierig werden. Ansonsten hat Flemming die Hinweise ja schon gegeben.
  23. Der gute alte Spiritus, der Wasser binden soll. Wobei ich mich immer frage, ob so ein "Dryer", wenn er denn effektiv Wasser an sich binden kann, nicht aus der Luft im Tank noch zusätzlich Wasser anzieht und im Sprit bindet. Da Wasser IMHO nur aus der Luft und durch Kondensation in den Sprit gelangen kann (durch die Wände des Tanks sicher nicht), genügt es doch, den Tank randvoll zu füllen, wenn das Auto absehbar für längere Zeit weggestellt werden soll - wo soll da noch Wasser herkommen. Bei meiner Schwalbe z.B. (den Saison-Autos mögichst auch) mach ich das so - die sprang im Frühjahr zwar immer erstmal nicht an, aber das, weil der Sprit den Vergaser mit grünlichen Belägen verklebt hatte - Wasser war da im Tank jedoch nie.
  24. Wieso, der ist doch für kleines Geld bei Skandix lieferbar?! https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/wischer-und-zubehoer/scheibenreinigung/wischerarm-scheibenreinigung-fuer-heckscheibe/1073067/?f=s364012 Aber bist du dir sicher, dass du wirklich einen ganzen Wischerarm brauchst? Wenn das Wasser zwischen Welle und der Kappe rausläuft, ist entweder der Rand der Welle vergnaddelt, oder die Kappe defekt. Letztere gibt es separat, wahlweise fast für den Preis des ganzen Arms oder für kleines Geld bei gleicher Adresse.
  25. Danke! Der Bremse ist es doch egal, ob das Auto von 185, 220 oder noch mehr PS auf 220 km/h beschleunigt wurde. Erst wenn jemand vor hat, noch (wesentlich) schneller zu fahren, wird die Motorleistung doch relevant. Bis dahin ist es ausschließlich eine Frage von Sicherheit und Anspruch, und in dem Bereich ist die Bremse auch bei eienm 2,3t mit 185 PS tatsächlich nicht das, was ich mir da vorstellen und wünschen würde.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.