Alle Beiträge von Cinebird
-
IntSAAB '21 und die Schulpflicht
Die Beispiele in #148 zeigen, was ich meine. Dort genannte Maßnahmen kommen eben nicht, weil da niemand (mit Lobby) was von hat.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Da würd ich ggf nochmal nachzählen...
-
IntSAAB '21 und die Schulpflicht
Cui bono? Ich bin nicht gegen Fortschritt, aber wenn Maßnahmen unter dem Deckmantel "Klimaschutz" einer Industrie massive Gewinne erbringt, ohne den stichhaltigen Wirksamkeitsnachweis zu liefern, dann muß ich einfach hellhörig werden. Auch und grade, wenn schon die erste Betrachtung offensichliche Denkfehler und Schönrechnerei vermuten oder gar erkennen lassen.
-
IntSAAB '21 und die Schulpflicht
Jede dieser konkreten Maßnahmen hat auch Nachteile und ist keineswegs eindeutig wirksam (für den Klimaschutz), einzig zum Veggiday fällt mir spontan nix ein.
-
Die EU plant....
Alcokey gibts doch schon lange, halt bisher optional. Ein benachbarter Weißbinder überlegte schon vor Jahren, dies in seinen Bullis zu verbauen.
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Ich würd mal alles, was der Motor nicht zwingend braucht außer Betrieb setzen. Wenn zwei LiMas exakt gleiche Spannungen liefern, dann sollte der Fehler woanders liegen, gleicher Defekt in exakt gleichem Ausmaß ist nicht realistisch. Ich geh mit der Vermutung der Vorschreiber mit, daß eine "Überforderung" das System in die Knie zwingt (und da keine Sicherung kommt, sehe ich auch die (mindestens latente) Gefahr eines Kabelbrands). Nur zum Ausschließen von "blöden" Fehlern: Was ergibt die Spannungsmessung Ladeausgang LiMa (+) vs Batterie (+)? Wie stehts um die Masse (Spannung zwischen relevanten Massepunkten und Batterie (-)?
-
Frontscheibe/Dichtung
Die Keile sollten recht flach sein, ein 2cm langes Federstückchen (die für Nut-Nut Holzpanele) alle 5cm "merkt" die scheibe nicht, aber über die komplette Breite und mindestens einmal die Höhe entlastet es sehr deutlich vom Dichtungsdruck/-kohesion/-grip und erhält dem Glas deutlich sicherer diie Unversehrtheit. "Knackpunkt" () beim "Raustreten" ist der idR ungleiche Druck der beiden Füße/Beine, deswegen den Widerstand der Dichtung besser in kleinen Schritten brechen und dann fast kraftfrei rausholen!
-
Frontscheibe/Dichtung
Ein 87er Sedan hat zwar keinen Luftsack, aber ein Dach.
-
Motorhaube
Man könnte ein Leitbahnfett applizieren, das sollte auch unter Schaben ne Weile vor Ort bleiben.
-
Frontscheibe/Dichtung
Soll die Scheibe erneuert werden, dann zwischen die Stühle setzen und mit beiden Füßen drücken. Wenn nicht, Dichtung abheben und dünne Holzstückchen reinpacken (senkrecht zur Scheibe, oben und seitlich), dann in eine Ecke beginnend vorsichtig drücken.
-
Abgase und ihr Einfluss auf Gesundheit
Ewiges Wachstum ist unmöglich, Rainer Kallmund hats versucht und bewiesen. Will halt keiner sehen, alle, die "was tun" verkaufen dabei (oder besser damit?) Produkte...... Gier frißt Hirn.
-
Versicherungsvergleich
Naja, ich wollte meinen H-Kennzeichen-EMS gerne Kasko-versichern. Ging nicht, Wertgutachten (kleine Variante) wurde gefordert. Sollte machbar sein, hab ich aber noch nicht geschafft, also derzeit nur Pflichtschutz.....
-
Versicherungsvergleich
ADAC verlangt Mindestwert für die Kasko, Haftpflicht geht immer und das sogar sehr günstig.
-
K-Jetronic 8V ohne KAT/TURBO MJ1985 Relais
Der Temperaturgeber ist auf den ersten Blick (für Non-Kat) überflüssig. Ich denke, mein 8Vi hat den nicht, wüßte grad auch nicht, was der schalten oder steuern soll. Der Sensor für die Anzeige im KI ist wohl nicht gemeint, der ist ja 1pol auf Gehäusemasse.
-
Kompressionsmessgerät
Viel wichtiger als der Absolutwert ist mMn die Wiederholgenauigkeit.....
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Schweden hat 120, Niederlande lange Jahre auch, mittlerweile 130.
-
900s, Bj 1994, Cabrio, Wegfahrsperre duplizieren
Eine Nachrüstanlage, typischerweise auch noch schnell und schmutzig reingebastelt, dokumentiert sich doch meist selbst. Alle Informationen stehen dann im Orginalschaltplan. Den Transponder kann man, je nach Technik, bei Schlüsseldiensten klonen lassen.
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Dann hast du ja nach #176 alle anderen aufgehalten... Am Ende ist nie alles nur SchwarzWeiß. Aber mal Scherz beiseite. Ich möchte nochmal beleuchten, was mich an dieser Tempolimit-Diskussion (und an vielen anderen Diskussionen zu ganz anderen Themen wie zB "Innere Sicherheit") so stört: Beruflich hab ich hin und wieder mit Gefährdungsbeurteilung zu tun, mit allem was da dran hängt (Schutzziele, Kosten-Nutzen, Schadensschwere-Eintrittswahrscheinlichkeit, Hierarchie der Maßnahmen, Motivation zur Einhaltung etc). Da gibt es klare Workflows, die die Datenbasis zur Entscheidungsfindung herstellen. Man arbeitet mit objektiven, belastbaren Fakten, benennt diese zutreffend und eindeutig, dann erfolgt eine Bewertung und man findet schließlich die geeignete Maßnahme. Diese Maßnahme wird dann angewendet in einem meist klar definierten Raum (Arbeitsplatz) während einer stets klar definierten Zeit (Arbeitszeit). Dieses Raum-Zeit-Gefüge zeichnet sich für den Arbeitnehmer (der die Maßnahmen erdulden muß) unter anderem dadurch aus, daß es von vorne herein und "natürlicherweise" in erheblichem Maße fremdbestimmt ist, der AN willigt durch Unterzeichnung des Arbeitsvertrages in diese Umstände aktiv ein. Dies ist auch eine sehr undemokratische Umgebung, aber diese Modalität ist transparent. Das Leben an sich sollte sich hiervon schon sehr deutlich unterscheiden, im Privaten erwarte und fordere ich sowas wie Freiheit. Freiheit hat immer zu tun mit Verantwortung und der Möglichkeit, seine eigenen Entscheidungen zu treffen und damit auch, sich ggf falsch zu entscheiden. Völlig ungeregelt geht auch das nicht, sollte auch klar sein (is ja auch nicht so, es gibt Gesetze zuhauf). Die Tendenz geht hier zur Überregulierung (zZ, mMn). Es sollte einleuchten, daß jede "verstärkte/erhöhte" Sicherheit mit einem Verlust an Freiheit erkauft wird. Leider ist der Trade meist ein fauler, weil real die Freiheit sinkt, die Sicherheit aber nur theoretisch bzw virtuell steigt (die Freiheit ist immer weg, die Sicherheit nicht immer da). Gleichzeitig, und das war der Grund, warum ich mich entgegen meiner eigentlichen (Zurück-)Haltung hier mal etwas stringenter einklinkte, ist weder die Abwägung objektiv und sachlich, noch werden Argumente und Fakten immer angemessen wahrgenommen und gewichtet. Teilweise werden Beiträge nicht richtig verstanden oder möglicherweise nichtmal mit der nötigen Aufmerksamkeit gelesen. Oder man verdreht mal die Hälfte, die einem nicht passt, um seinen Standpunkt zu festigen. Ja, es geht (nur) um Standpunkte, nicht um Fakten - leider (sowohl hier wie auch im Real-Life). Es werden ausgehend von realen Einzelfällen Szenarien kreiert, auf deren Basis dann Freiheit gemindert wird oder werden soll, ohne Sicherheit nachweislich nennenswert zu erhöhen. Und da liegt der nächste Hase im großen Pfefferberg: Betrieblich geht sowas immer einher mit einer Wirksamkeitskontrolle und ggf weiterer Anpassung bis hin zur Rücknahme der Schutzmaßnahmen. Dies findet im demokratisch-öffentlichen Bereich nie statt, eine einmal aufgegeben Freiheit muß mit großem Aufwand zurückerobert und erkämpft werden. Eine Freiheit nach der anderen geht den Bach runter.... Gleichzeitig entsteht der Eindruck einer "Garantie", wenn ich da 70 fahren darf, dann geht das auch immer (wenn ich abgehört werde, dann gibts keine Terroranschläge) - das funktioniert im Arbeitsschutz auch sehr viel besser, obwohl auch hier nie absolute Sicherheit erreicht werden kann. Die Freiheit, grundsätzlich so schnell fahren zu dürfen wie möglich und gewünscht (solange kein Schild einschränkt) ist eine relativ triviale. Ich mag sie, könnte aber wohl auch ohne gut leben. Es ist die Methode, die auch hier tw Polemik, Ignoranz und NIcht-Verstehen(-Wollen) bis hin zu Ich-Behaupte-Einfach-Mal (man ist erstaunt, schaut man sich an, wie oft sowas historisch schon funktioniert hat) beinhaltet, die mir sehr übel aufstößt. Positiv hervorheben möchte ich exemplarisch den Beitrag #146, dieser ist sachlich, begründet und zielführend-emotionslos, das faktische Problem wird benannt. So kann man diskutieren, so kann man auch mich ggf überzeugen. Ich könnte noch seitenweise, aber lasse es mal gut sein...[/politik]
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Das sieht doch flüssig aus!
-
900s, Bj 1994, Cabrio, Wegfahrsperre duplizieren
Transponder an der Stelle festkleben. Hab ich beim 306er so gemacht, nachdem der Zweitschlüssel nicht starten konnte, hier unter der Verkleidung des Zündschlosses mit nen Klecks 2k. War da aber nicht "einfach so" rauszubauen.
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Verkehrstote pro Einwohner ist Äpfel mit Pflastersteinen.... Verkehrstote pro Straßenkilometer ist auch Banane..... Vergleichen wir zB McVoPo mit Hamburg und wundern uns...... Verkehrstote pro gefahrener km würde Sinn machen, aber wie ermittelt man das belastbar (die Toten sind zählbar, die km halt nur Schäzung). Jeder Verkehrstote ist zuviel, aber man soll trotzdem nicht sinnfrei Verhältnisse herstellen, um zu zeigen, was man für zielführend hält....
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Du kannst auch em Ochs ins Horn petze........
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Zeig mal das ganze Unterdruck-Geschläuch, ggf hat da mal etwas"Kreativität" Einzug gehalten in all den Jahren....
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Naja, du hast "Fahren mit 200km/h" zu "Unfall mit 200km/h" gemacht, um dann sinngemäß zu behaupten, "Fahren mit 200km/h" wäre nicht zu überleben. Ok schön, gekauft, geschenkt und Zucker oben drauf (Sahne kost extra), faktenbasierte Diskussionen hab ich aber auch schon anders erlebt.
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Und nochmal, wie schon in #100: Schadensschwere vs Eintrittswahrscheinlichkeit Wenn du das für dich so entscheidest, hey, cool. Möglicherweise entscheide ich für mich anders, sollte dann aber auch cool sein?! Aber die Behauptung in #101, man sei quasi schon tot, wenn man es wagt, 200km/h zu erreichen (hab ich sogar schonmal überschritten), ist halt einfach nur Banane......