Alle Beiträge von cc670
-
Alles zum TCS
Hab es auch in meinem 9000 CC 2.3 turbo Modelljahr 1991, EZ: 12/1990 und es funktioniert. Es hat natürlich auch in 29 Jahren Ausfälle gegeben und ein Vergnügen ist es nicht, dann im Notlaufprogramm mit "schwerem" Gaspedal sich zur weiten Saab-Werkstatt zu quälen. Bisher hat aber jede Saab-Werkstatt das Fahrzeug wieder anständig zum Laufen gebracht.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Mich wundert, warum der hier unter den 9000 CC-Fans im Forum noch kein Interesse gefunden hat. Auf den Fotos sieht er auf den ersten Blick nicht schlecht aus: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-3-turbo/1253422781-216-8202
-
Nach zweieinhalbjahren Stillstand wieder aufgeweckt...
Kann man das auch am 9000 CC montieren oder wirklich nur ab 9000 CS Modelljahr 1992-1998?
-
Lederfarbe
Ja, E53 ist Buffalo mit Wildleder-Inlets, E 33 ist nur Buffalo. Zur Übersichtsliste kann ich nichts sagen.
-
Kleber für Holzapplikationen - (Sommer-)hitzefest
Aus aktuellem Anlass: Habe gerade erfolglos mit meinem Standard "3M Automotive Acrylic Foam Tape" versucht, in der Fahrertürverkleidung meinen Holzstreifen einzukleben (Rückseite ist Sperrholz und unlackiert). Hat leider an beiden Enden nicht gehalten, wobei sich am Ende zur A-Säule hin das Holz vom Klebeband gelöst hat. Welches 3M Klebeband habt Ihr genau verwendet? Der früher angegebene Link führt nicht mehr direkt zum Produkt. Sollte die Rückseite des Holzstreifens lackiert sein, damit das Klebeband besser auf dem Holz hält?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wusste gar nicht, das die 900-er blendfreies Fernlicht haben: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-cabrio-turbo-16-orig-58-000km-/1177532667-216-7543 Gab es das 900 turbo S-Cabrio (gemäß Emblem) eigentlich ohne Aero-Verplankung? Ich meine nicht!
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Erstzulassung, 2-Liter-Turbo-Maschine, Aussparung in der Heckscheibe für optionalen Heckscheibenwischer und nicht zuletzt Platzierung des turbo-Emblems an der Heckklappe sprechen aber schon für ein MY 1990 Crown Edition. Ich gehe eher davon aus, dass er auf MY 1991 mit Front und Felgen umgebaut und seiner blauen Ledersitze und Türverkleidungen beraubt wurde (Armaurenbrett, Mittelkonsole und Teppich sind noch blau).
-
SAAB im Film und Fernsehen
Und der Rückfahrschalter scheint auch defekt zu sein...
-
Emblem in der Heckblende tauschen
Ich gehe davon aus, dass die Abbildung mit den rückseitigen Pins falsch ist. Ich hab hier noch aus Altbestellung bei S*****x das entsprechende Emblem mit Saab-Teilenummer 4171856 und S*****x-Nr. 1014571 (= unverkäuflich), aber die rückseitigen Pins der Embleme stehen auf 9 und 4 Uhr wie beschrieben. Bei meinem MY 1998-er 9000 CS war das Emblem auch so nur einbaubar, da die Löcher in der Heckblende eben auf 9 und 4 Uhr gebohrt sind. Im Zweifel bei Skandix nachfragen, ist aber laut deren Homepage Originalprodukt vom Hersteller und sollte daher die Pins an den richtigen Stellen haben.
-
Handschuhfach ohne fest verbauten Lufteinlass ?
Ich könnte ein Handschuhfach mit integrierter Holzumrandung für die Beifahrerluftdüse im Tausch zu Deinem Einzelteil für Modelle mit Beifahrerairbag anbieten bei Interesse. Stammt aus einem 9000 CD Griffin und ist nicht aufgeklebt, sondern originales Walnussholz in gutem Zustand.
-
(Holz)dekor Armaturenbrett?
Das gab es in Italien, da es der italienische Saab-Importeur seinen Kunden angeboten hat.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Vielen Dank Euch allen für Eure Rückmeldungen, es hat heute geklappt, alle Klammern so zu entfernen, dass ich sie wieder verwenden kann!
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Ja, vielen Dank, es sieht so aus wie auf dem ersten Link "sowas" zu sehen (Spreiz-Clip-Mutter). Von hinten zerstörungsfrei rausdrücken konnte ich die aber letztes Wochenende nicht. Werde es am nächsten Wochenende noch einmal versuchen.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Neues vom Römer-Coupé: Nachdem ich letztes Jahr die neu lackierten Aero-Anbauteile nicht anbauen konnte (musste mich um den Neuerwerb meines Vaters 9000 CSE MY 1998 mit 225 PS Aero-Maschine - aber kein Anniversary kümmern), hab ich mich vor der Montage der Aero-Teile am 900 Coupé entschieden, auch die Seitenteile neu lackieren zu lassen. Wollte ich ursprünglich nicht, aber nach der Demontage der provisorischen Aero-Teile vom Schlachter habe ich das ganze Ausmaß der italienischen miserablen Teillackierungen hier und dort gesehen und möchte nun dem Pfusch ein Ende bereiten (Motorhaube, Dach und Heckklappe sind bereits schon neu lackiert). Frage: Die Klammern unter der Entlüftung in der C-Säule (siehe Foto), in die die Schrauben des Lüftungsgitters eingeschraubt werden, kann man diese irgendwie so entfernen, dass sie danach wiederverwendet werden können? Die gibt es anscheinend nicht mehr neu und schwarz überlackieren lassen möchte ich diese nicht unbedingt, wenn es sich vermeiden lässt.
-
Dichtung Einfüllstutzen Scheibenwaschwasser
Die Dichtung gibt es bei Saab nicht als Einzelteil, sondern nur zusammen mit dem oberen Füllrohr des Waschwasserbehälters (Teile-Nr. 4341145).
-
Es gibt sie doch...
Laut meiner Saab-Werkstatt haben sie auch schon originale Windschutzscheiben mit rostigem Scheibenrahmen ausgetauscht. Soll ihrer Erfahrung nach schon vorkommen! Hab dann aber nicht weiter gefragt, wie häufig das der Fall ist.
-
Demontage des Airflow-Kit?
Hallo, ich mache mal hier weiter. Bei meinem 900 Coupé sind die Schienen für die Aero-Beplankung am Seitenteil vor den Hinterrädern links und rechts unterschiedlich montiert gewesen. Auf der rechten Seite mit der Nut nach unten, dementsprechend ist die "Biegung" der Schienen leicht nach unten. Auf der linken Seite mit der Nut nach oben, "Biegung" daher eher gerade bzw. leicht nach oben. Kann mir jemand sagen, wie es richtig montiert wird? Ich vermute mal eher wie auf der linken Seite montiert gewesen, mit der Nut nach oben, oder doch nicht?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Anzeige nicht mehr verfügbar. Das ging ja scheinbar schnell, weiss jetzt aber nicht, um was es ging...
-
elektr. Antenne 9000er Bj.98
Hier z.B.: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/audio-kommunikation/antennenteleskop-radio/1004207/
-
'87er 900 Sedan turbo
Bitte schön, das gewünschte Foto! Die Reinigungskassette gab es auch ohne Radio zum Auto dazu, war zwar nur ein Buchhalter mit einziger Sonderausttattung rosenquarzmetallic, dafür aber für uns ein sehr schöner mit bokhararotem "Contour"-Velours (Mj. 1986, ab 1987 "Horizont"). Wurde dann von uns mittels Zubehör 1:1 in den 9000 turbo 16-Look verwandelt mit weiter geführtem 9000i-Emblem auf der Heckklappe. Achso: Schraubschlüssel für die Antenne haben wir nicht bekommen, der Saab 9000i 16 hatte im Gegensatz zur serienmäßigen elektrischen Antenne des Saab 9000 turbo 16 gar keine Antenne ab Werk.
-
'87er 900 Sedan turbo
Ich hab die TOP-Kassette noch da. Die hat mein Vater 1986 bei der Auslieferung seines Saab 9000i 16 im Rahmen des Take-Off-Programms bekommen. Das ist aber nur eine Reinigungskassette mit der Aufschrift u.a. "Damit Sie nicht nur das Fahren, sondern auch die Musik genießen." Gab es auch TOP-Kassetten von Saab mit Musik?
-
Edelstahl-Auspuff
Des einen Freud, des anderen Leid. Spaß beiseite, so schlimm ist es nun auch nicht, aber mich stört das schräg nach oben ragende Endrohr im DTM-Style. Ich hätte es lieber wie das Original parallel zur Asphaltoberfläche ausgerichtet gehabt. War auch zur Feinjustierung bei Herrn Müller einmal in Aschaffenburg vor Ort, seitdem ragt es nicht mehr so steil nach oben, womit ich leben kann. Ansonsten bin ich mit der Anlage auch sehr zufrieden.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Contour-Velours gabs nur bis Mj. 1986, ab Mj. 1987 abgelöst vom Horizont-Muster, gilt für 900 und 9000.
-
Wie flicke ich diesen Kabelschlauch am besten?
Diesen Winter hat meine Saab-Werkstatt das gleiche Problem, dass ich mit meinem 9000 CC hatte, gelöst. Und zwar hab ich vom Kabelstrang, der aus gelagerten Kofferraumklappen des 9-3 II Sport Sedan herauslugte, jeweils einen flexiblen Gummischlauch für die linke und rechte Seite bekommen. Dieser wurde dann noch auf die passende Länge zurechtgeschitten und dann zu guter Letzt eben aufgesteckt mit entsprechend hohem vorangegangenen Aufwand. Seitdem bleibt der Kofferraum endlich wieder trocken, wenn der Wagen im Regen steht. Sieht so aus:
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Das scheint ein Griffin mit "Sonderausstattung" Velourspolster zu sein, vielleicht auf besonderen Wunsch des Käufers.