Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Dank Dir für die Einschätzung.

Bei laufendem Motor, aber natürlich ohne den gespannten Riemen, eiert da nichts.

Die übrigen Rollen lassen sich leicht drehen, die Spannerrolle klackert etwas. Aber die kommt dann eh mit dem Riemen neu rein. An der großen Rolle vorn, ich nehme an Wasserpumpe, ist ganz leichtes Spiel zu fühlen (nicht zu sehen).

Strich machen und eine Runde fahren.

Dann siehst du ob die wandert.

Strich machen und eine Runde fahren.

Dann siehst du ob die wandert.

Du meinst sicher, mit gespanntem Riemen drauf :rolleyes:

Strich war ja schon drauf - und sah nicht verschoben aus, und ja, so sieht die Scheibe jetzt unauffällig aus. Sorry für's Pferde scheu machen!

Die Riemenscheibe sieht normal aus.

Dann wird die Ursache am Spanner zu suchen sein.

  • 3 Wochen später...

So, Urlaub vorbei :argh:, und zwei Päckchen bekommen.

Gebrauchte Gußteile von Elferink. Spanner, -rollen und Riemen neu.

9000_Spanner_07.thumb.jpg.b50ca7accd0ebbf02852006f42b500c4.jpg

 

Also etwas weitergemacht, aber nicht allzu weit gekommen … An der Spannerrolle bewegt sich nix.

9000_Spanner_08.thumb.jpg.6fdf8c76c17e499d739147ec012e4c89.jpg

 

Bevor ich da jetzt größere Geschütze auffahre, das ist doch eigentlich die Schraube mit dem „falschen“ Gewinde? Also Lösen in Uhrzeigersinn.

Ist es richtig dass auf der Rückseite dann eine selbstsichernde Mutter sitzt? Oder hat da jemand schon vor mir improvisiert?

9000_Spanner_09.thumb.jpg.ad98a52328b37daf23c8b93e9df1e2c1.jpg

 

Ach so, falls einer der „Vorher-Schrauber“ seinen Kreuzschlitz vermisst und wiederhaben möchte bitte melden. Ich hab ihn gefunden. :biggrin:

9000_Spanner_10.thumb.jpg.043bf9154afda060ecf85a51ccd6d4cb.jpg

 

Keine Ahnung wieviel Kilometer der schon da mitfährt …

Nein, da war ursprünglich keine selbstsichernde Mutter drauf.

Ich gehe davon aus, dass das nun -entgegen der Serie- KEIN Linksgewinde mehr ist.

Nein, da war ursprünglich keine selbstsichernde Mutter drauf.

Ich gehe davon aus, dass das nun -entgegen der Serie- KEIN Linksgewinde mehr ist.

Du gingst richtig.

Das Ding war, auch an dieser Stelle, individualisiert. Hat jetzt aber verloren …

9000_Spanner_11.thumb.jpg.96e2f14fa2f8f28fb7d916f0ac61a6ca.jpg

 

Bei der Gelegenheit vielleicht gleich um die rostende Hülse der Scheibenwaschbehälterhalterung kümmern?

Heute habe ich aber keine Lust mehr. :redface:

Was ist denn da das Problem?

Du gingst richtig.

Das Ding war, auch an dieser Stelle, individualisiert. Hat jetzt aber verloren …

[ATTACH]218464[/ATTACH]

 

 

Heute habe ich aber keine Lust mehr. :redface:

Was ist denn da das Problem?

Der Rost arbeitet sich vor und zerreibt das Plastik des Behälters, dann ist er undicht...

Du gingst richtig.

Das Ding war, auch an dieser Stelle, individualisiert. Hat jetzt aber verloren …

[ATTACH]218464[/ATTACH]

 

 

Heute habe ich aber keine Lust mehr. :redface:

Was ist denn da das Problem?

Du baust aber jetzt die Spannrolle richtig ein (Halter mit Linksgewinde und richtiger Schraube)?

Da ich weder Halter noch richtige Schraube habe war der Plan eigentlich es wieder so zusammenzusetzen wie es war.

 

Der Funktion sollte es keinen Abbruch tun, das Innenteil des Lagers wird in dem Halter festgeklemmt. Da dürfte die Drehrichtung egal sein.

Nur falls bei dem Wagen je wieder die Rolle gewechselt werden sollte würde es für Irritation sorgen, genau wie jetzt.

 

Oder übersehe ich da was?

Besorge dir lieber den Halter (gebraucht) und versetzte es on Original Zustand.

Bringt beim nächsten Mal Vorzeile, wenn der Riemen runter muss....(Lima, WaPu Ausbau, etc)

Besorge dir lieber den Halter (gebraucht) und versetzte es on Original Zustand.

(...)

Ich denke, ich weiß was Du meinst.

Trotzdem ist es jetzt (erstmal) „nicht original“ zusammengesetzt. Zunächst muß sich rausstellen ob es wirklich „nur“ der Spanner war. Der Wagen ist Ersatzfahrzeug für mich und soll einfach funktionieren. Und natürlich die HU im nächsten Monat bestehen. :rolleyes:

 

So, der Polyriemen ist wieder drauf und ein kurzer Probelauf war ruhig. Mal sehen ob es das war.

Das Quietschen eines Keilriemens kennt man ja vielleicht. Hier war das Kreischen um ein Vielfaches schlimmer, Poly-Quietschen sozusagen.

Längere Probefahrt steht noch aus. Weil der Wagen schon mal „auf dem Tisch liegt“ soll der Wasserkühler noch raus (leicht inkontinent, und der Wagen wird zu warm). Ein Neuer liegt schon `ne Weile in der Garage.

 

Gefühlt die meiste Zeit ging dafür drauf den neuen Riemenspanner mit am Wochenende hier zur Verfügung stehenden Mitteln zu spannen. Der spannt ganz schön und das öfter besprochene Blockierwerkzeug funktioniert hier nicht.

Weil es damit einigermaßen gut geklappt hat zeige ich die Improvisation mal. Nicht zum Nachbau, höchstens zur Inspiration.

9000_Spanner_12.thumb.jpg.138186053e678062a5c0333674049e71.jpg

 

Genaue Maße sind sinnlos, hängt davon ab was man im Keller findet. Der Spannbereich sollte so im Bereich von 50mm liegen. Längere Schenkel an den Winkeln (hier 40x40x3) wären besser damit man leichter Schraubenschlüssel oder Knarre ansetzen kann. Hier waren die Köpfe der 6er Querschrauben doch ziemlich im Weg.

9000_Spanner_13.thumb.jpg.f0534a21a21416c69ee5f6d01ee5be47.jpg

Diese Variante mit einem gelben Wagenheber kanntest du noch nicht? :rolleyes:

upload_2022-9-24_20-55-31.png.1f7c9ce75a0dd3aa5619346eed90a0d1.png

(Sorry, ich weiß nicht mehr, von wem ich die Idee mal gespeichert hatte...)

Diese Variante mit einem gelben Wagenheber kanntest du noch nicht? :rolleyes:

[ATTACH=full]218637[/ATTACH]

(Sorry, ich weiß nicht mehr, von wem ich die Idee mal gespeichert hatte...)

Würde ich von abraten...

Wegen der Gefahr des Abrutschens und dadurch möglichen Schäden am Spanner, oder aus anderem Grund?

 

Ich hab das so noch nicht selbst gemacht, hatte mir diese Idee nur für den Fall von evtl. unterwegs erforderlicher Improvision gemerkt, und ein Wagenheber ist ja doch eher mal zu finden als so ein Spanner (der bei mir immer im Werkzeugfach mitfährt und unterwegs auch schon gebraucht wurde - allerdings sollte man auch einen großen 19er Ringschlüssel dabei haben... :redface:).

Diese Variante mit einem gelben Wagenheber kanntest du noch nicht? :rolleyes:

(...)

Wagenheber, Spanngurt mit Ratsche, Schraubzwinge habe ich vorher versucht.

 

Würde ich von abraten...

Ich auch.

 

Problem ist immer der Riemen, der ist im Weg. Man kann die Sachen nur schräg ansetzen.

Irgendwie mag es funktionieren, aber mir war die Gefahr des Abrutschens bei den Varianten einfach zu groß.

Beim ersten Mal habe ich die Wegenhebervariante genutzt,

alledings ein Kantholz auf den Wagenheber zur Verlängerung genutzt.

Es war eine gute Notlösung.

:ciao:

  • 3 Jahre später...

Ich packe einen ähnlichen Defekt mal hier dazu:

Beim 9000CSE (mit 335tkm) der Frau meines Arbeitskollegen leuchtete kürzlich die Ladekontrolle und die Lenkung wurde schwergängig.

Die Besitzerin schaffe es den Wagen noch ordentlich einzuparken und schicke mir ein Foto mit dem abgesprungenen Polyriemen.

Da Rollen und Riemen kaum 30tkm alt sind, fand ich das schon erstaunlich.

Gestern konnte ich mir den Schaden live ansehen: Die Konsole der Umlenkrolle ist gebrochen.

Einen Reim kann ich mir noch nicht drauf machen, denn alle Nebenaggegate und die beiden Rollen sind freigängig.

Vielleicht komme ich am Wochenende dazu mir das mal genauer anzusehen

Neue Rollen und der Polyriemen sind bestellt, eine passende Konsole habe ich im Fundus.

IMG_0192.jpg

IMG_0194.jpg

IMG_0195.jpg

Ich weiß nicht, ob diese Konsole am 9000er B2x4 die gleiche ist wie am 902 und 931.

An einem 931 mit B204i hatten wir den gleichen Schaden auch schonmal. Und das Saab-Zentrum Mainz (welches es zu dem Zeitpunkt noch gab) berichtete, daß dieser Schaden häufiger vorkäme bei diesen Motoren.

Bearbeitet von erik

Bei einem 9000 ist mir der Schaden neu, beim 9-3 kenne ich mich nicht aus.

Aus der gleichen Ecke:

Im Leerlauf klang Oles 9k immer sehr ruckelig. Dies auch unverändert nach aus anderem Grund stattgefundenem Motortausch.

Und dies auch nach, genau wegen dieses Problemes, bereits getauschten Spann- und Umlenkrollen.

Allerdings war beim Motortausch der Spanner mit gewandert. Und genau hier lag das Problem. Denn dieser spannte zwar noch, hatte aber keinerlei Dämpfung mehr.

Solange der Riemen drauf sitzt, oder der Spanner selbst per Werkzeug gespannt ist, fällt dies natürlich nie auf. Komisch war nur, dass Spannrolle und deren Welle im niedrigen Leerlauf zu wackeln schienen, ab ca. 1 TU/min jedoch ein ganz sauberes Bild lieferten.

Ein Tausch-Teil aus dem Schlacht-Fundus behob das Problem dann schnell und einfach.

Moin

was sind denn das für Kerben? Rot markiert?

Und wie schaut die Bruchfläche im grün markierten Bereich aus? Ist das auch Gewaltbruch oder sind da Ermüdungsrisslinien zu sehen?

Konsole 9k gebrochen.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.