März 14, 20214 j Die Reparaturen wurden innerhalb einer Woche erledigt zu meiner vollsten Zufriedenheit. Sogar eine Rostvorsorge wurde getroffen. So sollte ich etwas Ruhe haben vor der Braunen Pest am Unterboden und den Radkästen. Und das für 2500.- sFr.! Seither durfte die Garage auch schon andere Karosserie Arbeiten erledigen. Den ein neuer /alter 9-5 Aero Kombi hätte mich mindestens 3000.- sFr. gekostet ohne MFK (TÜV) und Rost hatten Die Wagen die ich mir angeschaut hatte, alle zusammen. Mal mehr mal weniger.
März 14, 20214 j Die Reparaturen wurden innerhalb einer Woche erledigt zu meiner vollsten Zufriedenheit. Sogar eine Rostvorsorge wurde getroffen. So sollte ich etwas Ruhe haben vor der Braunen Pest am Unterboden und den Radkästen. Und das für 2500.- sFr.! Seither durfte die Garage auch schon andere Karosserie Arbeiten erledigen. Den ein neuer /alter 9-5 Aero Kombi hätte mich mindestens 3000.- sFr. gekostet ohne MFK (TÜV) und Rost hatten Die Wagen die ich mir angeschaut hatte, alle zusammen. Mal mehr mal weniger. Das stimmt. Auch meine Erfahrung. Ich habe meinen Schweizer Aero auch Schweißen lassen - richtige Entscheidung.
März 14, 20214 j Fahren wir die aussergewöhnlichen Fahrzeuge von Saab noch solange wir können und dürfen! Die Zukunft für Verbrenner werden düster sein. Ich geniesse jeden Tag mit einem "analogen" Auto, dass nicht mit mir spricht und mir sagt was ich zu tun habe. (Dafür habe ich meine Frau )
März 14, 20214 j Ich hoffe, dass unsere alten Rostlauben in der Zukunft Bestandschutz geniesen:smile:
März 20, 20214 j Mal was Braunes zum Mittag Da ist quasi garkein Fleisch mehr...Wahnsinn das der Bock so 08/19 HU ohne Mängel bestanden hat...schaut halt niemand richtig drunter^^ Immerhin die Achse selbst sieht fast aus wie neu...
März 20, 20214 j Wäre dein 9-5 jetzt silber, hätte ich mal nachgeschaut, ob du meinen geklaut hast Ok. Deiner ist vielleicht (je nach Monat der Ez) 1-2 Jahre älter, meiner hat wahrscheinlich mehr Kilometer runter und beide vfl... Nimmt sich nix Ich fürchte, der Bestand an 9-5 wird sich in der nächsten Zeit drastisch reduzieren. Nicht alle sind so bekloppt wie unsereins.
März 20, 20214 j Wäre dein 9-5 jetzt silber, hätte ich mal nachgeschaut, ob du meinen geklaut hast Ok. Deiner ist vielleicht (je nach Monat der Ez) 1-2 Jahre älter, meiner hat wahrscheinlich mehr Kilometer runter und beide vfl... Nimmt sich nix Ich fürchte, der Bestand an 9-5 wird sich in der nächsten Zeit drastisch reduzieren. Nicht alle sind so bekloppt wie unsereins. Ja echt ziemlich übel...aber machbar. Das was trägt sitzt drunter: Aber klar, jahrelanger Gammel, niemand sieht sich die Stellen wirklich an, weil die Achse draufgeschraubt ist. Am Querträger haben wir jetzt was weggeschnitten, das wird neu angesetzt. Das machen wir nochmal irgendwann ordentlich mit deinen Blechen, versprochen! Der 9-5 muss weiterrollen, auch wenn jetzt noch ein 7 Sitzer her muss, dann bleibt er eben Zweit- bzw. Drittwagen. (Der 9-3 steht ja auch noch abgemeldet in der Garage rum)
März 21, 20214 j Und Teil 4: Fazit: die Jungs haben 11 Uhr angefangen und haben bis heute morgen 3 Uhr gewerkelt...Wahnsinn. Heute wird wieder alles zusammengebaut und dann rollt das blaue Eisenschwein wieder
März 21, 20214 j ...der obligatorische Tittenkalender, darf in keiner guten Werkstatt fehlen:laugh::laugh: Viel Arbeit....aber hat sich gelohnt:top:
März 21, 20214 j Danke - gut, das so zu sehen, das macht Mut für den Fall der Fälle! Aber was eine Blätterteigkonstruktion - kann man die nicht einfach(er) und korrosionsschutzgünstiger aus einer einzelnen dickeren Lage Blech rekonstruieren?
März 21, 20214 j Danke - gut, das so zu sehen, das macht Mut für den Fall der Fälle! Aber was eine Blätterteigkonstruktion - kann man die nicht einfach(er) und korrosionsschutzgünstiger aus einer einzelnen dickeren Lage Blech rekonstruieren? Da müsst ich den Karosseriespezi fragen, der ist ja Dekra-Prüfer, aber ich glaube das hat schon irgendeinen Sinn, das es Mehrlagig gebaut worden ist. Das Problem ist dann halt echt der Gammel...das Wasser und der Schnodder fressen sich dann Lage für Lage durch. Sehen tut mans dann erst bei der letzten (äußeren) Lage. Ich will echt nicht wissen, bei wie vielen 9-5 es da schlummert... Aber hey, hat ja 21 Jahre lang gehalten.
März 21, 20214 j Scheint ein echtes Problem zu sein beim 9-5. Wohl dem, der schon frühzeitig regelmäßig dort immer wieder Hohlraumschutz rein geballert hat. Aber das dürfte bei den wenigsten der Fall sein.
März 21, 20214 j Scheint ein echtes Problem zu sein beim 9-5. Wohl dem, der schon frühzeitig regelmäßig dort immer wieder Hohlraumschutz rein geballert hat. Aber das dürfte bei den wenigsten der Fall sein. Richtig, dagegen sind die Schwellerenden ja echt ein Witz^^ Dort unten sind eben auch jede Menge ausgestanzte Löcher, durch die alles schön reinwandern kann. Alles vor der Hinterachse ist ja weitestgehend geschlossen. Wozu das Ganze? Das kann wohl nur Saab beantworten, ich kann mir nicht vorstellen, das die Paar Löcher eine Gewichtsersparnis gebracht haben. Eventuell Druck von GM, die Achskonstruktion ist ja relativ ähnlich zum Vectra B.
März 21, 20214 j Tjoa, hielt ja für die Zeit eines üblichen Autolebens. Insofern, warum mehr machen? Die Autohersteller haben ja mehr Interesse daran, neue Autos zu verkaufen, als alte zu erhalten. Für die ca. 10 Jahre hat es gereicht, alles was mehr dazu kommt, ist Bonus.
März 21, 20214 j Ja, ein "normales" Autoleben sieht halt wahrscheinlich nicht so aus, dass jemand eine eigene kleine Werkstatt hat und rechtzeitig jährlich in alle Kanten und Löcher etwas FF bläst. Insofern hoffe ich, dass mir dieser Eingriff in der nächsten Zeit noch erspart bleibt...
März 21, 20214 j Aber was eine Blätterteigkonstruktion - kann man die nicht einfach(er) und korrosionsschutzgünstiger aus einer einzelnen dickeren Lage Blech rekonstruieren? Ich kenne den Saab hier nicht, das Folgende ist deswegen allgemein gehalten. Und auf die heutige Zeit bezogen, auch beim Blech gibt es noch Fortschritte. Einer der Hauptgründe die oft gegen ein einzelnes, dickeres Blech sprechen ist Gewicht. Wenn festgestellt wird dass an einer Stelle eine höhere Materialstärke notwendig ist, bspw. um das Ausreißen der Hinterachsverschraubung zu verhindern, ist ein lokaler Blechdoppler oft einfach leichter. Die Bauteilgeometrie kann auch gegen eine höhere Blechdicke sprechen. Eventuell läßt sich die Form in „dick“ einfach nicht herstellen. Und was manchmal auch ein Problem sein kann ist der Zusammenbau in der Fabrik. Ein sehr dickes Blech läßt sich nicht mit einem sehr dünnen Blech prozeßsicher verpunkten. Etwas überspitzt, ein 5mm-Blech kann nicht mit einer üblichen Schweißzange mit einem 1mm-Blech verbunden werden. Der Schweißstrom der notwendig ist um das 5mm-Blech zu beeindrucken und zum Schmelzen zu bringen läßt das 1mm-Blech an der Stelle einfach verdampfen. Es kann also Sinn machen die notwendige Dicke an einer Stelle aus mehreren Teilen zusammenzusetzen um angrenzende Bauteile nicht unnötig dicker machen zu müssen. (Die Zahlen sind jetzt völlig aus der Luft gegriffen, sie sollen nur ein Problem in der Produktion aufzeigen die dem Restaurateur mit einem Schutzgas-Schweißgerät an der Stelle vielleicht völlig wumpe ist.) Heute, wo viele der Rohkarossen durch eine KTL-Badewanne gezogen werden, versucht man den Kontakt zwischen zwei Blechen auf die Stellen zu beschränken an denen Schweißpunkte gesetzt werden. Das zweite Blech „schwebt“ über dem ersten und liegt nur an örtlichen Verprägungen auf dem Ersten auf. Durch den so entstandenen Spalt kann dann die KTL-Soße laufen und für Korrosionsschutz sorgen. Dort unten sind eben auch jede Menge ausgestanzte Löcher, durch die alles schön reinwandern kann. Alles vor der Hinterachse ist ja weitestgehend geschlossen. Wozu das Ganze? Das kann wohl nur Saab beantworten, ich kann mir nicht vorstellen, das die Paar Löcher eine Gewichtsersparnis gebracht haben. Schöne Bilder. Wenn auch nicht für Dein Auto. Klar gibt es auch Löcher zur Gewichtsersparnis, das sind dann aber eher keine mit einem 10er oder 15er Durchmesser, da steht der Aufwand im Werkzeug in keinem Verhältnis zum Nutzen. Falls sich Löcher im fertigen Produkt nicht direkt einem Zweck zuordnen lassen könnten sie der Produktion gedient haben. Es gibt Löcher die der Positionierung von Einzelteil oder Baugruppe im nächsten Fertigungsschritt dienen. Da werden z.B. Pins durchgesteckt die die Lage fixieren. Es gibt Löcher durch die eine Schweißzange greift um darüberliegende Bleche zu verpunkten. Oder, jetzt wieder ein Sprung zu der heutigen KTL—Badewanne, es gibt Löcher die es erlauben das sich in einem geschlossen Hohlraum das notwendige Magnetfeld aufbauen kann um das Blech auch innen zu beschichten. Oder die es der KTL-Soße überhaupt erst erlauben in der Verweilzeit in diesen Hohlraum zu fließen bzw. nachher wieder abzufließen. Und klar, es könnte auch Löcher geben die „übrig geblieben“ sind. Die haben mal einem Zweck gedient und wurden nicht aus dem Werkzeug genommen weil der Umbau sich nicht gelohnt hat. Vom ersten Strich bis zum endgültigen Blechteil vergehen in der Konstruktion gern mal drei Jahre und mehr in denen sich die Form mehrfach komplett ändert. Vollkommen sinnlose Löcher sollte es aber nicht geben, auch Löcher kosten Geld in der Herstellung. Ist schon ein nettes Puzzle eine Karosserie aus vielen hundert Blechteilen zusammenzusetzen, vom kompletten Auto ganz zu schweigen. Und da das ein Spaß für die ganze Familie sein kann nochmal der Verweis zu einem alten, in den Grundzügen aber noch gültigen, Mausvideo: https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/autobau.php5
März 21, 20214 j Danke! Sehr aufschlussreiche Zusammenfassung. Das eine Führung durch das Balett der Stanzen, Presswerkzeuge und Schweißroboter im BMW Werk sehr empfehlen. Allerdings nicht vor einem Modellwechsel. Dann sind viele Bereiche abgehängt.
Mai 13, 20214 j Frage: Hat jemand zufällig schon Erfahrungen mit den Blechen dieses Anbieters gesammelt: https://www.ebay.de/itm/174209466064
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.