Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
[attachment=110667:name] Hallöchen, Nach Türaus- und wieder Einbau und dem ganzen drumherum - Reinigung, Entrostung, Fensterdichtgummis neu, Verkabelung neu, Hebemechanik wieder leichtgängig, etc. stehe ich jetzt vor der Frage wie sieht es an der Folienfront im Original aus? Denn der Anblick beim Ausbau sah mir nicht so dolle aus und so will ich das nicht wieder herstellen. Habt ihr Bilder?
Original sah das auch nicht sehr viel anders aus.
so sehen die original Formteile aus...
Die Formteile waren aber nicht in jedem Baujahr vorhanden. Bei den älteren Kisten sah es so aus wie im Foto in #1.
Das o.g. Bild zeit den Original-"Ausstattung" dieses MYs.
Apropos .... was ist eigentlich aus dieser [url]http://www.saab-cars.de/threads/nachfertigung-kunststoff-formteile-in-den-tueren-umfrage.53765/[/url] Aktion geworden? Gibt es da was Neues?
Auch wenn mein MY 93 die besagten Formteile besitzt kommt mir das in #1 gezeigte Klebeband sehr bekannt vor. Ich hätte nie gedacht das man damals dafür im Werk Krebband verwendet hat. :eek: Gewebeband wäre da m.E. passender gewesen. Im Bereich unter dem Teppich kam mir das auch entgegen.
[quote name='AeroCV']... Ich hätte nie gedacht das man damals dafür im Werk Kreppand verwendet hat. :eek: ...[/QUOTE] Ökologisch wertvoll...:-)
Ja, von diesen Klebeband-Exzessen kann ich auch berichten. Dann wird wohl keine "originale" Verkleidung zu bekommen sein :rolleyes:
  • Autor
Das sieht ja edel aus in den späteren Modelljahren. Mein 84er Jahrgang ist da erheblich rustikaler. Kabelkanäle? Denkste. Da liegt das Kabel einfach an der Seite und wird von der Dämmung am Platz gehalten. Werde ich mir also mal was überlegen mit der Lochabdeckung.
[quote name='Chrisbie']Das sieht ja edel aus in den späteren Modelljahren. Mein 84er Jahrgang ist da erheblich rustikaler. Kabelkanäle? Denkste. Da liegt das Kabel einfach an der Seite und wird von der Dämmung am Platz gehalten. [B]Werde ich mir also mal was überlegen mit der Lochabdeckung.[/B][/QUOTE] Nicht unnötig kompliziert machen: Bei mir versieht eine Mülltüte aus schwerem Material die Abdeckung. Funktioniert und ist billig... Die Formteile (MY93) waren brüchig und z.T. schon löcherig...
Wir haben in der Firma neue Bildschirme gekauft - habe mir die "Originale" vom Foto 1 angeschaft :biggrin:
Gab es die Kunststoffformteile nicht nur beim 3-Türer / Cabrio ? Beim Fünftürer kann ich mich bei einem 83er GLi und einem 92er LPT nur an das "angekreppte" Schaumstoff-flies erinnern. Beide Fünftürer waren unverbastelt und ich augenscheinlich der Erste der die Türpappen abnahm. Yves
Mein 93er 5-Türer hatte original die Kunststoffverkleidungen drin.
Ich würde sagen Übergangsjahr war 1986 oder 1987
Ich wäre an einem Satz 3dr intressiert!
  • Autor
[attachment=110832:name] Im Vergleich zu vorher ein gewaltiger Fortschritt.:biggrin: Reflektorfolie für Heizkörper und doppelseitiges Klebeband. Aluminiumkaschierte Folie aus PUR-Schaumstoff. Tesa Moll 55157-00100 Tip für die Rundungen: Schnapsglas und scharfes Cuttermesser
Schön geworden.
Rein optisch schön geworden, ja. Aber, die Folie soll eigentlich nur verhindern das die Türverkleidungen Wasser aus dem „Innenleben“ der Tür abbekommen und deswegen aufquellen/ vergammeln. Das verhindert die Tesafolie sicher auch, nur wird sich doch der Schaumstoff mit Wasser vollsaugen und das auch lang festhalten. Dieses „Innenleben“ der Tür ist immer Naßbereich. Wenn Du es so läßt schau bitte in vielleicht `nem Jahr mal nach den Türblechen, nicht das die durch die Feuchtigkeit angegriffen werden. (Ich habe einfach Dampfsperrfolie aus dem Dachdeckerbereich mit doppelseitigem Klebeband verwendet.)
...sieht nur keiner :tongue:
[QUOTE="jo.gi, post: 1072077, member: 651"]Rein optisch schön geworden, ja. Aber, die Folie soll eigentlich nur verhindern das die Türverkleidungen Wasser aus dem „Innenleben“ der Tür abbekommen und deswegen aufquellen/ vergammeln. Das verhindert die Tesafolie sicher auch, nur wird sich doch der Schaumstoff mit Wasser vollsaugen und das auch lang festhalten. Dieses „Innenleben“ der Tür ist immer Naßbereich. Wenn Du es so läßt schau bitte in vielleicht `nem Jahr mal nach den Türblechen, nicht das die durch die Feuchtigkeit angegriffen werden. (Ich habe einfach Dampfsperrfolie aus dem Dachdeckerbereich mit doppelseitigem Klebeband verwendet.)[/QUOTE] Genau diesen Gedankengang hatte ich auch :ciao:
  • Autor
Mir ging es erstmal darum die Öffnungen zu schließen mit einem Material wie ich es aus der Volvo Tür kenne. Das das noch aluminiumkaschiert war ergab sich halt so. Die PE Folie gibt es natürlich auch noch. Direkt auf die Türpappe gelegt und dann von den neuen Klipsen gehalten.
Die Türpappe ist mit der Tesa-Folie schon vor Feuchtigkeit geschützt. Das wäre ja o.K.. Ich habe nur Bedenken das der Schaumstoff auf der Außenseite das Wasser wie ein Schwamm aufsaugt und schön lange festhält. Deswegen der Hinweis zu Kontrolle.
PUR-Schäume für Wärmedämmung wie bei Chrisbie sollten normalerweise geschlossenzellig aufgebaut sein und damit ein sehr geringes Vermögen zur Wasseraufnahme besitzen. Ich denke da kann man Entwarnung geben.
  • 7 Jahre später...

Es gibt aber auch spezielle Folien für diesen Einsatzzweck, aktuelle Neuentwicklung:

 

Artikelnr. 253001

www.isoproq.de

Preisliste.pdf

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.