Veröffentlicht März 12, 20169 j Moin, ich hab meinen Geberzylinder zerlegt, da dort Bremsflüssigkeit runterlief. Nun hab ich mir den Dichtsatz von polarpart geordert und dachte mir, dass ja eh alle Sätze geich sind und hab mir die Bilder nicht genauer angeschaut. Doch nun ist die vordere Dichtung anders und zwar kleiner. Nun weiß ich nicht, wie es im Zylinderkörper selbst aussieht. Daher meine Frage: Passt die kleinere DIchtung auch? Auf dem Bild ist es die neben dem Sicherungsring zweite v.l. . Weiß da jemand was? http://i.ebayimg.com/t/Reparatursatz-Geberzylinder-Kupplung-Saab-90-99-900-I-9000-/00/s/ODAwWDgwMA==/z/NwcAAOSw9N1VpoBz/$_35.JPG
März 12, 20169 j Du magst mich federn, aber ob der Satz zum Geberzylinder paßt, meines Erachtens ist relativ egal. In den Mülleimer wird er schon passen. Denn falls sich nichts wesentliches geändert hat, ist der diesbezügliche Drittanbieterkram meines Wissens einfach für die Tonne. Hoffen wir mal, dass es die org. SAAB-Repsätze noch gibt, da (zumindest mir) damit bisher keine wesentlichen Probleme bekannt sind.
März 12, 20169 j Autor Ja, mittlerweile ist auch mir klar, dass das ein Satz mit x war. Zuletzt war auch noch der Sicherungsring zu groß und nicht passend. Hak ich's mal einfach als Lehrgeld ab.
März 12, 20169 j Sei froh: Wenn der Kram mechanisch gepaßt hätte, hättest Du erst alles verbaut und wärst dann wahrscheinlich irgendwo mit undichtem geber liegen gelieben. Ich habe meine diesbezügliche 'Weisheit' ja auch nicht per Löffel zu mir genommen, sondern das liegengebliebene TuCab ohne Kupplung nach Hause holen müssen, weil ich einige Wochen zuvor einen neuen Drittanbieter-GeberZylinder verbaut hatte, ohne in diesem vorher einen org. Dichtungssatz zu verbauen.
März 12, 20169 j Ich habe meinen Reparatursatz von Ska....... Hausmarke 2011 gekauft und getauscht...........bis heute keine Probleme.......bin ich eine Ausnahme?
März 13, 20169 j Du magst mich federn, aber ob der Satz zum Geberzylinder paßt, meines Erachtens ist relativ egal. In den Mülleimer wird er schon passen. Denn falls sich nichts wesentliches geändert hat, ist der diesbezügliche Drittanbieterkram meines Wissens einfach für die Tonne. Hoffen wir mal, dass es die org. SAAB-Repsätze noch gibt, da (zumindest mir) damit bisher keine wesentlichen Probleme bekannt sind. Ich dachte bisher, die Empfehlungen, den Originaldichtsatz zu nehmen, bezog sich nur auf die Nehmerzylinderdichtungen? Ich hatte Anfang 2012 auch ohne weiteres Wissen die Standarddichtsätze von Skandix oder Skanimport eingebaut und beim Geberzylinder nie Probleme gehabt, beim Nehmerzylinder nach ca. vier, fünf Monaten Bremsflüssigkeitsverlust, der sich durch Ignorieren und Unlust, alles nochmal rauszunehmen, dann irgendwann wieder von selbst löste. Die Hausmarkendichtungen sind also immer noch drin, und funktionieren seit Mitte 2012 und mehreren 10.000 Kilometern nun auch ohne Auffälligkeiten.
März 14, 20169 j Also ich hatte, wie gesagt, beim TuCab exakt das Problem, dass der Drittanbietergummi nach wenigen Tkm 'fertig' war. Mit dem SAAB-RepSatz fährt die Kiste nun schon wieder seit einigen Jahren diesbezüglich völlig problemfrei, so dass der Geber ansich als damalige Ursache ausgeschlossen werden kann.
März 15, 20169 j Den vom TE gezeigten Rep-Satz kenne ich vom letzten Sommer. Das Ende vom Lied war ein neuer Geberzylinder, weil sich der Alte dank der neuen Dichtungen festgefressen hatte. Den Kompletttausch fand ich fast weniger fummelig als die Variante, die Dichtungen zu tauschen, trotz ABS. Und entlüften muss man ja so oder so. Ich habe jetzt das Markenprodukt vom großen S (mit x am Ende) drin, weil der nur wenig teurer war. Hersteller ist Delphi.
März 15, 20169 j Geber habe ich nie mit den Saab Originalgummis überholt und nie ein Problem gehabt.. Bei den Nehmern immer die Originalen....
März 24, 20169 j Autor Nachdem ich nochmal neue Dichtungen eingsetzt hatte, ist mir just kurz darauf die Feder durchgebrochen. Und als ich mich dann irgendwann wieder aus der Ecke aufraffen konnte, in die ich mich zum weinen gesetzt hatte, gab's dann nen neuen Geber. Btw, wer sich den Geberzylinder von ABS (All Breaking System) kauft, bekommt höchst wahrscheinlich einen Lockheed. Das gute ist, dass ABS durchschnittlich rund 10-20% günstiger ist. Vielleicht interessiert's ja den ein oder anderen.
März 24, 20169 j Und als ich mich dann irgendwann wieder aus der Ecke aufraffen konnte, in die ich mich zum weinen gesetzt hatte, gab's dann nen neuen Geber. Das hat mich jetzt echt belustigt:beer:.
Juni 23, 20205 j welchen Geberzylinder bei Skandix könnt ihr denn empfehlen? es geht mir nicht unbedingt um die 40 Euro mehr, aber ggf ist ja der Günstigere auch der Bessere!? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/kupplungsbetaetigung/kupplungshydraulik/geberzylinder/geberzylinder-kupplung/1002798/ https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/kupplungsbetaetigung/kupplungshydraulik/geberzylinder/geberzylinder-kupplung/1018308/ Bearbeitet Juni 23, 20205 j von katte
Juni 23, 20205 j Beim günstigeren Zylinder muß die Druckstange getauscht werden. So steht es im Kleingedruckten weiter unten. Ich persönlich würde den originalen Zylinder bevorzugen.
Juni 23, 20205 j welchen Geberzylinder bei Skandiy könnt ihr denn empfehlen? es geht mir nicht unbedingt um die 40 Euro mehr, aber ggf ist ja der Günstigere auch der Bessere!? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/kupplungsbetaetigung/kupplungshydraulik/geberzylinder/geberzylinder-kupplung/1002798/ https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/kupplungsbetaetigung/kupplungshydraulik/geberzylinder/geberzylinder-kupplung/1018308/ Bei dem oberen passen auf jeden Fall die Reparatursätze nicht
Juni 23, 20205 j mh. der letze rep-satz hat 14 Jahre gehalten. wenn ein neuer geberzylinder auch so lange hät, dann ist es ggf ok, wenn der rep-saz nicht passt .. mhh ... die Druckstange muss nur für einen 90er und 99er getauscht werden, nicht für einen 900er, wenn ich das richtig lese
Juni 23, 20205 j mh. der letze rep-satz hat 14 Jahre gehalten. wenn ein neuer geberzylinder auch so lange hät, dann ist es ggf ok, wenn der rep-saz nicht passt .. mhh ... die Druckstange muss nur für einen 90er und 99er getauscht werden, nicht für einen 900er, wenn ich das richtig lese Dann spare an der Stelle und hoffe, dass der 14 Jahre hält...
Juli 20, 20204 j Hallo, Manche Dinge versteht man erst, wenn man betroffen ist. Ich habe das Langlochproblem im Kupplungspedal und an der Druckstange vom Geberzylinder. Nun bin ich 99er Fahrer und bekomme keine neuen Zylinder mehr. Hat schonmal jemand seine Druckstange repariert? Schweißt man an, was nicht mehr da ist? Oder kaufe ich einen neuen Zylinder für den 900er und kürze die Druckstange? Welche der beiden oben angebotenen Zylinder nehm ich denn?
Juli 20, 20204 j Ich bin gerade am gleichen Thema dran, allerdings 900. Am Pedal werde ich ein 10er Loch bohren, dort dann ein Rohr 10x1mm einschweißen. Das hat innen 8mm, passend zum Bolzen. Den Bolzen werde ich auch erneuern, da der alte auch schon ziemlich aufgerieben ist und "Furchen" hat. An der Gabel werde ich es genauso versuchen. Rohrabschnitt (Ring) einpassen und verschweißen. Man könnte sicherlich auch das fehlende Material mit dem Schweißgerät auffüllen und das Loch dann passend mit 8mm neu bohren. Kommt dann auch darauf an, wie lang das Langloch ist...
Juli 20, 20204 j Bei meinem 900 war nur das (offensichtlich früher schonmal reparierte) Pedal ausgeleiert. Die Buchse hat jetzt eine alte Gardinenstange geliefert - passte perfekt auf den Bolzen...
Juli 20, 20204 j Ich bin gerade am gleichen Thema dran, allerdings 900. Am Pedal werde ich ein 10er Loch bohren, dort dann ein Rohr 10x1mm einschweißen. Das hat innen 8mm, passend zum Bolzen. Den Bolzen werde ich auch erneuern, da der alte auch schon ziemlich aufgerieben ist und "Furchen" hat. An der Gabel werde ich es genauso versuchen. Rohrabschnitt (Ring) einpassen und verschweißen. Man könnte sicherlich auch das fehlende Material mit dem Schweißgerät auffüllen und das Loch dann passend mit 8mm neu bohren. Kommt dann auch darauf an, wie lang das Langloch ist... Das muss ich demnächst auch machen! Werde aber ein Rohr 12x1 nehmen und dann noch ein Industriegleitlager (z. B. https://www.igus.de/product/1) in passender Länge einbauen. Wie ich es in der Gabel mache weiß ich noch nicht, vielleicht aufreiben auf 10H7 und ebenfalls beidseits eine igus-Buchse einsetzen? Auf alle Fälle einen neuen Bolzen verwenden, den kann ich mir selber drehen oder von Misumi holen.
Juli 20, 20204 j Bolzen gibts in diversen Varianten für kleines Geld, Normteile, auch in Edelstahl. Das mit den Gleitlagern ist gut, aber vielleicht ein bißchen overkill. Aber ich kenne das selbst, so als Ingenieur...
Juli 20, 20204 j Das mit den Gleitlagern ist gut, aber vielleicht ein bißchen overkill. Aber ich kenne das selbst, so als Ingenieur... Oh, da muss ich mich wohl schämen und meine Haushandwerkerlösung schnell wieder rausnehmen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.