Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Und ehe man 500€/Monat Leasing abdrückt, kann man dafür auch alle 2 Monate für 1T€ in die Werkstatt.

Kann man nicht vergleichen, finde ich. Für die nicht so saabverstrahlten bietet ein nagelneuer 3er, A4 für den man diese Leasingrate möglicherweise abdrückt auch einen deutlichen Mehrwert als ein fast 30 Jahre alter 901. Kann ich aber auch nachvollziehen. Ich fahre den 901 wirklich gerne und eigentlich viel zu wenig momentan. Wenn wir aber z.B. in den Urlaub fahren ziehe ich immer ein moderneres Fahrzeug aus unserem Bestand vor und das nicht weil ich den 901 schonen möchte. Unser 13 Jahre alter Volvo ist dem 30 Jahre altem Saab in dieser Disziplin eben in allen Bereichen überlegen, auch wenn der Volvo weder Kult noch cool ist. Dafür ist er sparsamer, leiser, komfortabler und sicherer.

 

Kann es sein, dass wir gerade sehr OT sind:biggrin:.

  • Antworten 182
  • Ansichten 16,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So macht Jeder seine eigenen Erfahrungen.

Ich habe zur Jahrtausendwende aufgehört Neuwagen zu kaufen und hatte noch bis vor wenigen Jahren Jahresfahrleistungen von 30-35tkm, welche ich auf 2-3 900 und 9000 aufgeteilt habe.

Bis auf eine defekte Benzinpumpe gab es keine Ausfälle.

Interessanter Blog.

1) Richard‘s Wagen war gut mit Mike Sanders geflutet. Ein Pionierprojekt von einem Fettspezi, der jetzt in HH eine Firma betreibt. Vielleicht hätte es eine Wiederholung mit dem Mike Sanders gebraucht. Ich finde es aber unglaublich wie lange und zuverlässig Richard damit schon fährt. Optisch immer ein wunderschöner Wagen bis heute .... nur mal so.

2) Ein Neuwagen mit der Ausstattung des 9-5 Aero incl. Leistung kostet mind. 60.000. Wertverlust mind. 30.000 in 4-5 Jahren. Service nicht unter 500 Euro - schon der Ölwechsel liegt bei 300 Euro. So viel Geld kann man kaum in den Altwagen reinballern.

3) Ein ähnlicher Klassiker wie der 900/I ist nicht günstiger im Unterhalt. Ich finde den Wagen vom Fahrverhalten immer noch genial direkt.

4) Allerdings - ohne „Selbstschrauben“ sind alte Autos schon mal bedrohlich - weil man so abhängig und hilflos sein kann - von Schraubern und Spezis ... daher sollte jeder auch ein bisschen selber machen können. Dafür ist dieses Forum genial !

5) gute Bleche kann man perfekt mit Wachs konservieren. Wenn schon Rost da ist scheint es mir unter dem Wachs schlimmer zu rosten als vorher ! Dann nehme ich immer Fett.

6) FluidFilm NAS ist sehr gut. Allerdings hat das beim 16S leider die Radläufe aus Kunststoff irgendwie „gelängt“ - Passform hinüber. Mike Sanders - ich hatte immer Sorge vor dem heißen Fett. Aber das ist scheinbar chemisch neutral und erste Wahl.

7) ich gestehe - für den Alltag mag ich neue Autos .... und für die langen Autobahnetappen auch

Bearbeitet von HAGMAN

nn

5) gute Bleche kann man perfekt mit Wachs konservieren. ...

 

 

Aber nur für ein paar Jahre. Irgendwann ist das Wachs durchgehärtet und wird rissig.

Dann sind die guten Bleche recht schnell Geschichte.

Ich denke auch, rostfreies Blech läßt sich gut mit Wachs konservieren. Autos, die als Neuwagen mit Wachs konserviert wurden, sind doch der beste Beweis.

Bei Bussen und anderen Nutzfahrzeugen werden auch Wachshaltige Hohlraumkonservierungen eingesetzt.

 

Wenn es aber schon angegriffene Bereiche gibt, dann ist Fett die erste Wahl. Bei den Tests von Oldtimer Markt haben die Fette immer am besten abgeschnitten, da waren die Probebleche aber auch schon rostig. Fett bleibt eben lange kriechfähig und kann dadurch Rost durchdringen und Blechdoppelungen füllen. Es hat aber eben den Nachteil, dass es auch lange aus den Ritzen tropfen und quellen kann.

Ich denke auch, rostfreies Blech läßt sich gut mit Wachs konservieren. Autos, die als Neuwagen mit Wachs konserviert wurden, sind doch der beste Beweis.

...

 

Ein Beweis für die Tatsache , dass Wachs dauerhaft schützt??

Wachs schützt nicht dauerhaft. Aber wenn man ab und zu nachbehandelt ist das auch gut. Fette haben halt den Vorteil, daß sie selbst "aktiv" bleiben.

Ich berichte mal von eigenen Erfahrungen an einem passenden Objekt: Mein längst verkaufter 901 8V aus meinem Avatar war ein MY89. Erstauslieferung an die Scania Deutschlad in Koblenz. Laut Beiheft wurde an dem Wagen in den Jahren 1989, 1990 und 1992 eine Hohlraumversiegelung mit Waxoyl durchgeführt. Als ich den Wagen gekauft hatte 2009 sah es den Rost betreffend wie folgt aus: AWT rechts musste geschweißt werden, der Radlauf hi. rechts hatte eine kleine Durchrostung die ohne Bleche vom Karrosseriebauer saniert werden konnte. Die Türen waren an den typischen Stellen leicht bis mittelschwer befallen.

 

Fazit: Wachs schützt sicher nicht dauerhaft. Für ein Fahrzeug was aber im Firmenbesitz und auch später von den privaten Vorbesitzern nicht geschont wurde, in der Regel draußen stand war der Zustand dank des Wachses aber deutlich besser als vergleichbare Fahrzeuge mit solch einer Geschichte.

 

Wachs benutze ich gerne auf lackierten Flächen. Ich habe ein schönes transparentes Schutzwachs welches man sehr gut zum Beispiel in der Kofferraumwanne, Motorraum/Haube oder den Stirnseiten Türen/Kotflügel verwenden kann. In den Hohlräumen verwende ich kein Wachs.

Bearbeitet von DSpecial

Klar: Auch der schlechteste Schutz ist immer noch besser, als gar keiner.

#78 zu 6): Die Erfahrung des "Längens" habe ich auch gemacht.

Allerdings reagieren nicht alle Gummiteile so. Achsgummis / Lagerbuchsen bleiben "in Form".

Hat sich die Mike Sanders Fraktion hier mal überlegt was passiert, wenn mal an einem MS-gefluteten Hohlraum geschweißt werden muss? Ich kenne Karosseriebauer hier in der Region, die das grundsätzlich ablehnen, da das Fett brernnt wie heißes Frittenfett. Soll schon so manches Schätzchen unrettbar abgefackelt sein.

 

Hab Berichte über ganz Mutige gelesen, die die Hohlräume sogar mit Schutzgas fluten um genau das zu verhindern. Sollte also was dran sein.

Ja, die Fett-Fans gehen davon aus, dass nie wieder geschweißt werden muss. Ich warte mal bei No.5 (timemax bis auf Motorraum und awt) wie dann die Reaktionen sind. Bislang ist aber Ruhe, auch wenn ich die jährlichen Inspektionsintervalle ignoriere...
Hat sich die Mike Sanders Fraktion hier mal überlegt was passiert, wenn mal an einem MS-gefluteten Hohlraum geschweißt werden muss? Ich kenne Karosseriebauer hier in der Region, die das grundsätzlich ablehnen, da das Fett brernnt wie heißes Frittenfett. Soll schon so manches Schätzchen unrettbar abgefackelt sein.

 

Hab Berichte über ganz Mutige gelesen, die die Hohlräume sogar mit Schutzgas fluten um genau das zu verhindern. Sollte also was dran sein.

 

Notfalls lässt sich das Fett abwaschen oder ausspülen.

Notfalls lässt sich das Fett abwaschen oder ausspülen.

Verharztes Fett bekommt man nicht aus Hohlräumen gespült...aber seis drum.

 

Unterbodenschutz brennt auch, wenn geschweißt werden muß, genau so wie Teppiche, die man nicht rausnimmt :tongue:

 

Wenn man das mit Bedacht macht, geht auch das Schweißen. Man muß halt dran denken und dementsprechend sich verhalten.

 

Wäre für mich nie ein Grund kein Hohlraumfett oder Unterbodenschutz zu verwenden....

Das Wollfett von FF ist nicht so schnell entflammbar. Es geht hier expliziet um MS. Andere Fette, die auch nicht so "dick" aufgetragen werden, sollen unproplematisch sein. Die Bedenken der Karosseriebauer beziehen sich also nur auf MS. Hm..... ich bewerte das selbst nicht, wollte es nur mitteilen. Unterbodenschutz hat ja auch niemand im Hohlraum (hoffentlich), den kann man beim Schweißen beobachten. Die Teppiche müssen natürlich zur Seite geräumt werden und Dämmmatten kann man auch beobachten, evtl. mit ein wenig Wasser ablöschen.

Wer allerdings mal einen richtigen Fettbrand erlebt hat, weiß um die Bedenken.

Bei Reparaturschweissungen an kritischen Stellen sollte in jedem Fall immer eine Pressluftpistole in der Nähe sein.
  • Autor
So... weitere Bilder ... ich hätte es nicht machen sollen... asdf

dd1306ce-7fb7-4c92-9d61-819c376e3805.thumb.jpg.2edf3902fa202f7ba216c8cc37f9e081.jpg

dc557586-e463-4f52-b376-8d6d0f4b2577.thumb.jpg.80871d99d8670fb260c4bf11b5a2c27d.jpg

e3c90fdf-173b-4bd0-bc86-28b2e8ce521a.thumb.jpg.f9fa75ecacc0d02627742caa4a56bd64.jpg

9681caf1-29cf-4037-9e6c-e63efce587b4.thumb.jpg.e450d5392173477710dd18a1d0a373bc.jpg

7f8deb6c-0a63-4c62-8e8d-cf1439ca5bb2.thumb.jpg.f2b3af0d05e54d50d3a74e095aa89d36.jpg

73af6255-68fc-4fe0-8bcc-b55a23eef67b.thumb.jpg.61f857c9764a5b49ecebb84908343012.jpg

4c0145e0-2692-42b5-909e-def6898b8e11.thumb.jpg.6013c02ba35be605a5746d06812ee620.jpg

d7a0bcca-6177-4380-92c7-0803d484ded6.thumb.jpg.9e10ac57b7d20c41d7668fb9b82172c7.jpg

  • Moderator

Wir sehen ja gerne Bilder - aber doch nicht solche! :redface:

Gibt's denn irgendwo ein Blech, an dem nichts gemacht werden muss - vielleicht zeigst du ja das zur Abwechslung...? :rolleyes:

  • Autor

Es soll allen eine Warnung sein, nicht zu tief in die Materie einzusteigen.

Angeblich sei bereits die Hinterachsaufhängung eingerissen gewesen.

Ich hätte das Geld in ein neueres und rostfreies Spaßauto reinstecken sollen.

Jetzt brauche ich irgendein gutes und wirksames Psychopharmakon.

Ihr könnt Euch hier weiter die 900er schön reden... :hmpf:

  • Moderator

Aber wenn ihr, das Auto und du, da durch seid, ist doch wieder alles fein und Ruhe für etliche Jahre...

Weißt du, wie's bei anderen aussieht, wenn man da einmal anfängt...?!

Ihr könnt Euch hier weiter die 900er schön reden... :hmpf:

 

Den 900er trifft ja in diesem Falle nur eine Teilschuld :redface:

 

Ich drücke die Daumen, dass Du nach dieser Prozedur wieder Freude an dem Wagen findest :top:

Den 900er trifft ja in diesem Falle nur eine Teilschuld :redface:

 

stimmt

 

Die Bilder geben wieder mal neue Anreize zur regelmässige Pflege und Kontrolle.

 

Unser 1987er 900 "Winteraero" fährt -wie der Name schon andeutet- seit 16 Jahren ausschliesslich von 11-03.

 

Bei dem wurden gleich nach Anschaffung die Tunnel repariert, da er bei den Vorbesitzern wenig bis gar keine Pflege erfuhr.

Ausserdem hat er eine komplette FF-Behandlung und alle 2-3 Jahre eine tw. Nachbehandlung bekommen.

 

Bisher ist alles prima.

Bearbeitet von klaus

So... weitere Bilder ... ich hätte es nicht machen sollen... asdf

Hab das auch hinter mir. Wenn ich mit dem Karren dann fahre, vergesse ich diesen Mist wieder ganz schnell. ;-)

 

Ich finde es super, daß Du Deinen rettest. Später wirst Du da ein sehr gutes Gefühl haben. Ich bin auch erst fast verzweifelt, aber irgendwie war es doch richtig.

Ich habe den Eindruck das da teilweise nur freigeschliffen und über die entstandenen Löcher Bleche drübergepunktet wurden. Ob das so lange hält - ich bin ja mal gespannt wann es wieder losgeht. Aber Geld spielt ja keine Rolle - da kann man in ein paar Jahren nochmal anfangen.

Ansonsten: Citalopram hilft ja schon vielen, könnte man adjuvant versuchen.

Bearbeitet von Marbo

Es soll allen eine Warnung sein, nicht zu tief in die Materie einzusteigen.

Angeblich sei bereits die Hinterachsaufhängung eingerissen gewesen.

Ich hätte das Geld in ein neueres und rostfreies Spaßauto reinstecken sollen.

Jetzt brauche ich irgendein gutes und wirksames Psychopharmakon.

Ihr könnt Euch hier weiter die 900er schön reden... :hmpf:

 

Zumindest Dein Schweißer scheint gut motiviert zu sein. Der hat ja schon die Stoßdämpferaufnahme raus gebastelt.

 

Stell Dir vor wie blöd das ist wenn Du den auch noch überzeugen müsstest.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.