Dezember 6, 20186 j Sorry, aber was soll da auch sein? Sind halt sauber lambdageregelte Saugrohreinspritzer ohne Hang zum Magermix. Das kann dann eigentlich nicht mehr wirklich viel anbrennen.
Dezember 6, 20186 j ... p.s.: Da fällt mir gerade ein das man bei der Gelegenheit ja gleich mal mein nicht mehr vorhandenes Katalysatorhitzeschutzblech erneuern könnte. Aber ich gehe recht in der Annahme das es das neu nicht mehr gibt!? Oder? Ohne solltest du eh nicht fahren! Sonst schmort dir ggf. der darüber im Innenraum verlaufende Kabelstrang weg! Würde ich nicht leichtfertig riskieren... Man kann so ein Hitzeschutzblech auch aus Meterware selbst anfertigen, ist nicht weiter schwer. Reste vom alten als Muster, falls vorhanden. Wenn nicht, ist ja doch recht trivial.
Dezember 6, 20186 j Oder auf "ohne Kat" umbauen, wenn das H-Kennzeichen erreicht ist. Von Klaus' Argumenten mal abgesehen: das geht doch gar nicht - HU und AU laufen doch auch beim Oldtimer ganz normal weiter...!?
Dezember 6, 20186 j Ja, die laufen normal weiter. Ich habe bei meinem silbernen vor der H- Abnahme den nachgerüsteten Kat ausgebaut und auf ohne Kat zurückgerüstet. Das gab beim TÜV keine Probleme, da zur H-Abnahme ohnehin in den Papieren umgeschlüsselt wird. Bei der AU ist das einfach ein anderes Meßverfahren. Seitdem läuft er nicht schlechter und verbraucht deutlich weniger.
Dezember 7, 20186 j ...Seitdem läuft er nicht schlechter und verbraucht deutlich weniger. Letzteres kann mit dem Kat nichts zu tun haben, es sei den der urspr. Umbau hatte Defekte. Der Euro2-Kat hat im Übrigen einen geringeren Abgaswiderstand als der erste Seriendämpfer der Non-Kat-Anlage.
Dezember 7, 20186 j den nachgerüsteten Kat ausgebaut und auf ohne Kat zurückgerüstet.Ah ja, klar, das geht natürlich. Wäre aber für meinen keine Option, da er ja serienmäßig schon mit Kat kam - bei dem war ich mit den Gedanken.
Dezember 11, 20186 j @ klaus: Aber in den alten Prospekten werden für die katlosen Fahrzeuge teils deutlich geringere Verbräuche angegeben, als für die G-Kat-Fahrzeuge...
Dezember 11, 20186 j ...da steht auch drin, dass sie eine geringere Leistung haben (Ein 900TU16 mit Serienkat erreicht die 175PS aber auch) Das hat Beides miteinander zu tun: In den frühen 80er Jahren gab es einfach noch keinen unverbleiten Sprit mit höheren Oktanwerten.
Dezember 11, 20186 j @ klaus: Aber in den alten Prospekten werden für die katlosen Fahrzeuge teils deutlich geringere Verbräuche angegeben, als für die G-Kat-Fahrzeuge... Es ist die immer wiederkehrende Meinungsverschiedenheit zwischen [mention=75]klaus[/mention] und mir: Im direkten Vergleich habe ich über die Jahre und mehrere Tausend km einen um etwa 1 Liter geringeren Verbrauch ohne Kat ermittelt. Meine katlosen 16s fahre ich im Mittel mit 8,5 Liter/100km. (Alle Bosch LH 2.2 - das ist vielleicht bei späteren Versionen anders.) Vor dem Ausbau des Kat, übrigens Matrix, verbrauchte mein silberner 9,7 Liter. Dann nur den Kat und die Lambda ausgebaut, das Steuergerät gewechselt und sonst nichts geändert: 8,5 Liter. Bei verhalten gefahrener Langstrecke sind sogar 7,2 Liter möglich. Davor der umgekehrte Umbau auf Kat mit einem anderen Auto: etwa 1 Liter mehr Verbrauch. Vielleicht ist der Unterschied auch nicht im Kat sondern in der Lambdaregelung in Verbindung mit den anderen Steuergeräten begründet. Das deckt sich im Vergleich mit meinen anderen 16s ohne Kat, den ich seit 1987 gefahren habe und mit dem ähnlich geringer Verbrauch die Regel war. Bei allen Kat-Autos (egal ob Serie oder Matrix) kam ich nie unter 9 Liter. Bester Verbrauchswert je gemessen mit einem 1986er tu 16s ohne Kat mit 2 Personen besetzt und 2 Kajaks auf dem Dach und etwa 100 km/h über eine Strecke von 400 km Autobahn (anfangs vollgetankt, dann wieder vollgetankt): 6,8 Liter. Das war zu einer Zeit, als es noch verbleites Super gab. Mit keinem unverbleiten Sprit ist er jemals wieder so gut gelaufen. Bearbeitet Dezember 11, 20186 j von nitromethan
Dezember 11, 20186 j Meine katlosen 16s fahre ich im Mittel mit 8,5 Liter/100km. . Das glaube ich Dir gerne. Meine Frau bewegt Ihren 1987er TU16S mit LH2.2/Euro2-Kat auf demselben Niveau, eher etwas darunter, allerdings nie Langstrecke. Mein eigener 1991er TU16S mit CU 14.1/Euro2-Kat liegt meist etwas darüber. Vor dem Ausbau des Kat, übrigens Matrix, verbrauchte mein silberner 9,7 Liter. Dann nur den Kat und die Lambda ausgebaut, das Steuergerät gewechselt und sonst nichts geändert: 8,5 Liter. .... Das wiederum passt nicht wirklich zusammen. Deshalb meine Vermutung, dass da vorher irgendetwas nicht gestimmt hat. Bei identischem Fahrprofil ergibt ein solcher Unterschied sonst keinen Sinn. Eine Regel lässt sich daraus nicht ableiten. Bearbeitet Dezember 11, 20186 j von klaus
Dezember 11, 20186 j @ klaus: Aber in den alten Prospekten werden für die katlosen Fahrzeuge teils deutlich geringere Verbräuche angegeben, als für die G-Kat-Fahrzeuge... War beim 9000er mit B202 "i" Motor definitiv so. Ohne Kat war der im Verbauch geringer, als die späteren mit KAT.... Einen 86er B202 (ohne KAT) konnte man auf der Autobahn bei 130 mit 7 Litern bewegen. Das habe ich mit der KAT Version (89) nie geschafft. Bei absolut identischem Fahren. Der 204 "i" (Trionic) ist dann noch einen Stück höher gegangen im Verbauch...
Dezember 11, 20186 j Natürlich braucht ein Nonkat etwas weniger Treibstoff, er fährt ja mit einem niedrigeren Lambda entsprechend magerer. Ob es einen Liter auf 100 km ausmacht bezweifle ich allerdings. Das kann aber in der heutigen Zeit mit drohenden Fahrverboten wegen Überschreiten von Schadstoffgrenzwerten kein ernsthaftes Argument sein.Zumal wenn mit den Autos dann noch ordentlich Laufleistung gefahren wird, besonders innerstädtisch. Es dürfte eigentlich jedem klar sein daß das eine große Umweltsauerei ist. Wenn das jetzt in größerem Stil so praktiziert wird, dann wird es halt in Bälde kein H-Kennzeichen mehr geben. Das ist sehr kurzsichtig gedacht.
Dezember 12, 20186 j (...) Es dürfte eigentlich jedem klar sein daß das eine große Umweltsauerei ist. Große Umweltsauerei sehen komplett anders aus. Komisch, mir ist es nicht klar.
Dezember 13, 20186 j Ohne solltest du eh nicht fahren! Sonst schmort dir ggf. der darüber im Innenraum verlaufende Kabelstrang weg! Würde ich nicht leichtfertig riskieren... Man kann so ein Hitzeschutzblech auch aus Meterware selbst anfertigen, ist nicht weiter schwer. Reste vom alten als Muster, falls vorhanden. Wenn nicht, ist ja doch recht trivial. Hi, was für Meterware ist das, bzw wo gibt es die? Ich bräuchte auch dringend Ersatz für mein Hitzeblech. Danke schon mal
Dezember 13, 20186 j .. Wenn das jetzt in größerem Stil so praktiziert wird, dann wird es halt in Bälde kein H-Kennzeichen mehr geben. Das ist sehr kurzsichtig gedacht. Genau, die paar Nasen, die den KAT an ihrem Oldtimer ausbauen (die meisten Oldtimer haben übrigens keinen KAT) sind es schuld, wenn es in Zukunft keine H-Kennzeichen mehr gibt lustige Weltanschauung. Ich glaube die Idioten, die als "tuning" ihren Kat ausbauen (in nicht Oldtimern) und nur zum TÜV wieder einbauen sind zahlenmäßig deutlich überlegen... Wenn mein Oldtimer einen KAT hat, behält er ihn, wenn er keinen hat, dann bleibt es auch so. Der Verbrauchsvergleich, der weiter oben betrieben wurde war zwischen Kat und Non-Kat Autos. Die Non-Kat waren ab Auslieferung so. Da wurde nichts ausgebaut.
Dezember 13, 20186 j Als Beispiel, gibts bestimmt auch noch woanders: https://www.isa-racing.com/fahrzeugtechnik/technisches-zubehoer/hitzeschutzprodukte/edelstahl-hitzeschild?c=154 https://www.isa-racing.com/fahrzeugtechnik/technisches-zubehoer/hitzeschutzprodukte/aluminium-hitzeschild?c=154 Ich hatte mal in der Oldtimer-Markt einen Anbieter gesehen, der etwas günstiger war. Bissl suchen, findet sich was. :-)
Dezember 13, 20186 j Ich werde mich an Wochenende Mal unters Auto begeben und versuchen selbst eins herzustellen. Leider fehlt bei mir der Teil um den Kat komplett. Wenn der Vorder- und Hinterteil noch einigermaßen Material hergibt, dann werde ich nur den Teil um den Kat ersetzen. Wenn das alles gut funktioniert bekommt der 2,1er einen Matrix Kat zu Weihnachten spendiert.
Dezember 13, 20186 j Moment, du willst die anderen Bleche entfernen und anpassen, um sie um den Kat anzubringen?
Dezember 13, 20186 j Hitzeschutzblech Eigentlich müßte sowas in der Art vollkommen ausreichen: https://www.amazon.de/GAH-Alberts-466534-Strukturblech-geh%C3%A4mmert-Aluminium/dp/B008H19UA0/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1544717672&sr=8-6&keywords=alublech%2B0%2C5&th=1 Ich weiß nicht wie es hier original aussieht, aber im Job (Rohbaukonstruktion Bodengruppe) sehen wir 10-15mm Luft zwischen Abschirm- und Bodenblech vor (zur Hinterlüftung und Isolation). Dafür werden Töpfchen an den Befestigungspunkten ins Abschirmblech gedrückt. Beim Selbermachen also das Blech nicht „platt“ an den Boden schrauben.
Dezember 13, 20186 j Moment, du willst die anderen Bleche entfernen und anpassen, um sie um den Kat anzubringen? Nee ich möchte das fehlende Stück aus Blech neukonstruieren und dazwischen Schweißen. Oder halt ganz neu von vorne bis hinten wenn die anderen verblieben Blechteile zu stark korrodiert sind. p.s. Hat ev. wer ein aufschlussreiches Bild wie das Blech um den Kat aussieht? Nur so als Anhaltspunkt, die Eigenkonstuktion wird Fertigungsbedingt eh anders aussehen! Bearbeitet Dezember 13, 20186 j von Iridium
Dezember 13, 20186 j Hallo iridium, habe mal Bilder von meinem gerade ausgebauten Hitzeschutzblech angehängt. Wenn Du Maße brauchst, kann ich kurz messen.
Dezember 13, 20186 j Danke für die Fotos! Das sieht doch machbar aus. Der Teil zwischen den beiden Schraubverbindungen fehlt bei mir fast komplett. Ich denke von den Maßen wird sich das ergeben! Aber wenn Du Lust hast kannst Du mir die breiteste Stelle oben und jeweils unten, den schmalen Teil der nachher in Richtung Fahrzeugboden zeigt messen. Und der Abstand zwischen den Schraubverbindungen läßt sich am Blech wahrscheinlich einfacher ermitteln als am Fahrzeug. Danke & Gruß Daniel
Dezember 13, 20186 j Das Material in eriks Link in #42 funktioniert für deine Zwecke, also dem Nachbau des Bleches, nicht, dazu ist es zu dünn und instabil. Ich habe es verwendet, um auf der Grundlage des alten löchrigen Bleches ein Provisiorium draufzusetzen:
Dezember 13, 20186 j Schweißen muß man da nix. Neues Blech zuschneiden und an den Original-Punkten anschrauben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.