Zum Inhalt springen

Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen

Empfohlene Antworten

Habe nocht 0,5 Lit. SMX-S ungeöffnet vom letzten Getriebe......kann ich vielleicht gegen einen Single Malt eintauschen :biggrin:

Gleichen Alters? ;-)

  • Antworten 494
  • Ansichten 34,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Es gibt noch das Liqui Moly GL3+ Getriebeöl - habe beim Getriebetausch vor einem Monat das verwendet.

Das habe ich jetzt auch in meinem Cabrio ( und in meinem 99 ) drin. Obwohl sich das Getriebe auch vorher keineswegs schlecht schalten ließ geht es jetzt noch um Welten besser.

Ich persönlich würde in ein 99/900 Getriebe nichts Anderes mehr einfüllen!

Das habe ich jetzt auch in meinem Cabrio ( und in meinem 99 ) drin. Obwohl sich das Getriebe auch vorher keineswegs schlecht schalten ließ geht es jetzt noch um Welten besser.

Ich persönlich würde in ein 99/900 Getriebe nichts Anderes mehr einfüllen!

Egal ob Turbo oder Sauger?

Ja, völlig egal, die Getriebe der jeweiligen MY sind weitgehend identisch.
  • Autor

So Manschetten innen und aussen sind gemacht. Morgen kommen die Bremsen dran (vordere Sättelund Bremsschläuche hinten und vorne. Habe gerade die hinteren Bremsschläuche angeschaut und bin etwas verwirrt - wie gehen die auszustauschen? Nach vorne sieht es aus, als wenn man das Blech aufbördeln müsste und nach hinten sie es aus wie ein geschlossene Durchgang. Wie komme ich da durch beziehungsweise den Schauch festgemacht?

 

Bin einigermassen ratlos!

Uwe

66C57955-A104-4AB6-B22C-E9B9B5B86C10.thumb.jpeg.1fb51a0f0fe48c26877ac2be32cdcdee.jpeg

E74DF5DB-44DF-4E64-B12C-69FCF711936B.thumb.jpeg.1ebca124998cf8a7a62c2a4af2360892.jpeg

Die Schläuche sind verdrehsicher in den Halterungen.

Im Prinzip sind nur die Muttern der Leitungen zu lösen, dann können die Schläuche rausgezogen werden (sowohl auf der Achse wie auch unter der Rückbank).

Ist als One man show gut machbar, ohne Verrenkungen.

In deinem Fall kommt als erster Schritt eine sorgfältige Reinigung hinzu, die UBS-Pampe sollte gründlich runter, bevor der Kreis geöffnet wird.

Bearbeitet von Cinebird

Das Blech vorne hindert die Schläuche daran, sich beim Verschrauben am Bodenblech mitzudrehen. Aufbördeln und die neuen Schläuche am Schraubstock vor dem Einbau damit sichern. Der Einbau ist einfach, fummelig ist es, die Schläuche von der Halterung an der Hinterachse zu lösen. Mit guten Maulschlüsseln arbeiten, dann klappt das!

Hmm, muß da das Blech weg (karosserieseitig machts ggf Sinn, ich erinnere meinen Gedanken "das soll einer alleine gut machen können")?

Kann sein, erinnere ich aber nicht.

Bleche bördeln/biegen oä hätte ich aber eher nicht demenziert, war schon mehrfach an der Stelle.....

Ich stand beim ersten Mal auch etwas ratlos davor (war auch ordentlich zugepampt), einmal angefangen wars in der Erinnerung erschreckend einfach.

Edit meint: Matthias, ich sollte dir glauben, du machst schon viel länger an den Kisten rum und hast mir schon oft dein Wissen bewiesen bzw mir damit geholfen.

Bearbeitet von Cinebird

Ja, kann ich bestätigen. Und aufbiegen muß man normalerweise nix. Nur Muttern lösen (das ist eher das Problem) und Schlauch raus.

 

Ich habe meistens die Leitungen gelöst, dann die Schläuche mit der Blechschere abgeschnitten, Ratsche+Nuss mit Wellenprofil auf die Mutter und mit gutem(!) Schraubenschlüssel oder notfalls Klemmzange gegen gehalten. War üblicherweise kein wirklich großes Drama.

  • Autor
Gut, ich hatte schon die Sorge, dass ich von oben (unter den Sitz) muss. So richtig verstanden habe ich aber noch nicht, wie das an den vorderen Anschlüssen unter dem Rücksitz am Fahrzeugunterboden, neben den Benzinleitungen, geht. Das sieht echt aus, wie wenn das Blech umgebogen wäre. Lösen lässt sich das Teil ja nicht. Na ja, vielleicht kommt mir die Erhelkung wenn ich dran gehe. Demnächst gehts wieder weiter!
Gut, ich hatte schon die Sorge, dass ich von oben (unter den Sitz) muss.

Du musst von innen unter der Rücksitzbank die Leitungen von den Schläuchen und dann die zwei Muttern lösen, die die zwei Schläuche am Bodenblech halten. Der Rest von unten.

Und aufbiegen muß man normalerweise nix.

An der Karosse natürlich nicht. Aber das dicke Blech, das die beiden Bremsschläuche parallel zusammenhält. Das braucht man noch und es muss aufgebogen werden, damit man die alten Bremsschläuche rausnehmen und die neuen nebeneinander verbinden kann.

Und noch was zum Werkzeug: Zu solchen Arbeiten verwende ich am liebsten offene Ringschlüssel.

Bearbeitet von nitromethan

  • Autor
An der Karosse natürlich nicht. Aber das dicke Blech, das die beiden Bremsleitungen parallel zusammenhält. Das braucht man noch und es muss aufgebogen werden, damit man die alten Bremsleitungen rausnehmen und die neuen nebeneinander verbinden kann.

Und noch was zum Werkzeug: Zu solchen Arbeiten verwende ich am liebsten offene Ringschlüssel.

Du meinst das Teil am vorderen Ende der Schläuche, oder?

Ja.
Aber das dicke Blech, das die beiden Bremsleitungen parallel zusammenhält. Das braucht man noch und es muss aufgebogen werden, damit man die alten Bremsleitungen rausnehmen und die neuen nebeneinander verbinden kann.
Ich musste da nix biegen - das ging alles einfach so zu stecken!

upload_2019-2-16_9-19-23.png.e674bdcae024232a2cd0da1f5a53391b.png

Ich musste da nix biegen - das ging alles einfach so zu stecken!

Das ist die Verbindung an der Hinterachse, die meine ich nicht. Sorry, ich meine die Bremsschläuche (nicht Leitungen, habe ich korrigiert).

Es geht um die Verbindung der Schläuche am Bodenblech unter der Rücksitzbank:

x.jpg.955fb4973f5cdaa4842fd20fad597557.jpg

Bearbeitet von nitromethan

Aber die erst aufbiegen, wenn innen die Muttern ab sind. So mache ich das jedenfalls.

 

Ansonsten wie schon oben beschrieben:

Karosserieseitig:

- Rückbank-Sitzfläche hochklappen

- Leitungen abschrauben

- Muttern abschrauben

- Blech am Unterboden leicht aufbiegen, so daß die Schläuche frei gegeben werden

 

Achse:

- Leitungen abschrauben

- Muttern lösen

 

Und dann die neuen rein, selbsterklärend.

Wenn die Leitungen zu fest sitzen, und die üblichen Schlüssel auf dem ja recht kleinen 6Kant der Leitung durchrutschen wollen, nimm gleich richtiges Werkzeug

Schon recht brauchbar ist eine "Gedore 137-7" in der passenden Größe. Noch besser, und für mich bisher wirklich die mit weitem Abstand beste Variante, sind die "FlexFroce Bremsleitungsschlüssel". Letztere ziehen sich mit zunehmendem Druck immer weiter zu, so dass fester sitzende Schrauben auch zeitgleich fester gepackt werden.

(Beides liefert als Suchbegriff jeweils passende Ergebnisse. Ist so sicher langfristig besser, als ein aktueller Link.)

Hab jetzt zwar kein Foto von unter der Rücksitzbank, und das Auto zum Nachsehen auch nicht vor der Tür - aber ich meine, auch dort nichts habe aufbiegen zu müssen.... :confused:
FlexForce kannte ich nicht, sieht richtig gut aus. Aber wie bei allem im Leben: Spaß kost....
Hab jetzt zwar kein Foto von unter der Rücksitzbank, und das Auto zum Nachsehen auch nicht vor der Tür - aber ich meine, auch dort nichts habe aufbiegen zu müssen.... :confused:

 

Nö, wenn überhaupt nur unterm Auto. Unter der Rücksitzbank nur Leitung lösen und die Mutter, die den Schlauch hält.

FlexForce kannte ich nicht, sieht richtig gut aus. Aber wie bei allem im Leben: Spaß kost....
Ja, ist nicht billig. Aber ich würde behaupten, dass die Dinger sehr preiswert sind.

Hatte ich so auch nicht wirklich gedacht, und war, nachdem ich mich zuvor natürlich viele Jahre mit den typischen offenen Ringschlüsseln herum geärgert habe, mit den Gedore-Zangen eigentlich schon recht zufrieden gewesen. Aber die FlexForce sind noch einmal eine ganz andere Hausnummer. Dies vor allem dann, wenn man einen schon etwas 'verlebten' Sechskant vor sich hat.

  • Autor

So fertig, vielen Dank an alle für die Tipps: Manschetten aussen und innen (Klaus, habe es so gemacht wie von dir empfohlen, ging super bis auf das reinfrickeln des unteren Trägers), neue Bremssättel vorne und neue Bremsschläuche überall. Bremssystem ist auch vollständig duechgespült!

Jetzt ist für heute genug - Feierabend!

F434C276-FE02-4036-B1A9-1F0ED07E8468.thumb.jpeg.68d1e2acdfa79a3d7a2009fc492df1c8.jpeg

00134475-1827-4992-B6E5-A88BF8435316.thumb.jpeg.8c6948a445479c50314e027abc0d3e73.jpeg

02F46433-09A5-44F6-B465-CBA23E693976.thumb.jpeg.a2a584ca0736f908223d7a9e4d110dfe.jpeg

7AE5215F-BE22-4FDA-8EA9-14B1F4CB018D.thumb.jpeg.61f8022ab47fdc6fc92dddc7256a0c00.jpeg

Der in Fahrtrichtung linke Hinterachs-Bremsschlauch ist mir etwas zu viel verdreht eingebaut. Weiß nicht ob der TÜV da so genau hinschaut, aber ich hatte schonmal so einen Fall wo der Ing. gemeckert hat.

 

Die gelbe Linie dient als Referenz, daran kann man es schön erkennen. Würde ich nochmal optimieren.

So fertig, vielen Dank an alle für die Tipps: Manschetten aussen und innen (Klaus, habe es so gemacht wie von dir empfohlen, ging super bis auf das reinfrickeln des unteren Trägers), neue Bremssättel vorne und neue Bremsschläuche überall. Bremssystem ist auch vollständig duechgespült!

Jetzt ist für heute genug - Feierabend!

Super !

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.